DE202011107706U1 - Fuß - Google Patents

Fuß Download PDF

Info

Publication number
DE202011107706U1
DE202011107706U1 DE201120107706 DE202011107706U DE202011107706U1 DE 202011107706 U1 DE202011107706 U1 DE 202011107706U1 DE 201120107706 DE201120107706 DE 201120107706 DE 202011107706 U DE202011107706 U DE 202011107706U DE 202011107706 U1 DE202011107706 U1 DE 202011107706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
bore
insert
feet
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107706
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG filed Critical INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Priority to DE201120107706 priority Critical patent/DE202011107706U1/de
Publication of DE202011107706U1 publication Critical patent/DE202011107706U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/04Elastic supports

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Fuß mit einem Körper 2 und mit einer ersten und zweiten Fläche 3.1, 3.2, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Körpers 2 erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flächen 3.1, 3.2 eine Bohrung 4 aufweist, dass die jeweilige Bohrung 4 mit einem Einsatz 5 versehen ist, der im unbelasteten Zustand mit einem Maß X aus der Bohrung 4 herausragt, und dass der Einsatz 5 aus einem nachgiebigen Material gebildet ist, welches unter Wirkung einer Istbelastung, die auf den Fuß 1 wirkt, das Maß X maximal um 90% im elastischen Bereich reduziert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gemäß dem Stand der Technik werden ebene oder plattenförmige Gebilde, wie zum Beispiel Planartische, auf einer ebenfalls ebenen Unterlage bevorzugt mit drei Abstützelementen oder Stempeln angeordnet. Dabei kann wenigstens ein Abstützelement mit einem dem Prinzip der DE 8815012 folgenden, hohenverstellbaren Abstützelement versehen sein. Durch diese Dreipunktabstützung und die Verstellmöglichkeit an wenigstens einem Abstützelement wird sichergestellt, dass die etwa aus DE 4436865 bekannten Planartische stets stabil und im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Lotrechten auf einer Unterlage angeordnet werden können. Übersteigen allerdings die Planartische eine bestimmte flächenmäßige Ausdehnung, ist es erforderlich, selbst die aus einem sehr steifem Aluminiumschaumsandwich hergestellten Planartische mit mehr als drei Abstützelementen abzustützen, um schädliche Schwingungen, etwa beim Verfahren des sogenannten Läufers, auszuschließen. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, dass wirklich alle Abstützelemente bzw. Füße des Planartisches an der jeweiligen Unterlage ankoppeln bzw. mit der Unterlage in körperlichem Kontakt stehen. Will man dies erreichen, muss man entweder sehr enge und daher nur unter erheblichem Aufwand einhaltbare Festigungstoleranzen einhalten, oder man muss alle Abstützelemente mit Verstellmöglichkeiten der bereits angesprochenen Art versehen. Sind allerdings die Planartische sehr groß und/oder ist der Abstand zwischen Planartisch und der Unterlage gering, können mit Rücksicht auf den zur Verfügung stehenden Bauraum keine oder nur unter erheblichem Aufwand Einstellungen an den mit Verstellmöglichkeiten versehenen Abstützelementen bzw. Füssen vorgenommen werden, so dass man darauf vertrauen muss, dass die Abstützelemente, die in sehr engen Fertigungstolleranzen gefertigt werden, auch wirklich alle tragen. Die Praxis hat aber gezeigt, dass dies nicht immer der Fall ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Füße für Planartische anzugeben, die ohne besonderen Aufwand immer eine Ankopplung zwischen Tisch und Unterlage herstellen und i. ü. die Energie, die durch die Bewegung des Läufers in allen Raumrichtungen vom Läufer auf den Stator übertragen wird, durch Dämpfung aus dem System zu entfernen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind Ansprüchen 2 bis 6 entnehmbar.
  • Eine gute Ankopplung und Dämpfung ist erreicht, wenn gemäß Anspruch 1 der jeweilige Fuß, der im Wesentlichen von einem mit einer ersten und einer zweiten Fläche versehenen Körper gebildet wird, wenigstens an einer der Flächen mit einer Bohrung versehen ist, in welche ein Einsatz aus elastischem Material eingesetzt ist, der im unbelasteten Zustand mit einem Maß X aus der Bohrung herausragt und dessen Maß X um maximal 90% im elastischen Bereich reduziert ist, wenn der Fuß der Istbelastung ausgesetzt ist.
  • Grundlage für die Erfindung ist ein teleskopartiger Fuß, der unter Wirkung einer Istbelastung bzw. in der Einbausituation seine Baulänge reduziert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Planartisch, welcher in aller Regel werksseitig mit den Füssen versehen ist, immer an der jeweiligen Unterlage angekoppelt ist. Schon allein diese Ankopplung beugt Aufschwingungen des Tisches und damit auch des Stators mit all den damit verbundenen Nachteilen vor. Dadurch, dass die elastischen Einsätze auch unter Istbelastung immer noch aus den Bohrungen in den Füssen herausragen, wird durch die freie Beweglichkeit des oder der Einsätze eine Dämpfung geschaffen, die zusätzlich zu der schon erwähnten Ankopplung beruhigend auf den Planartisch wirkt.
  • Wesentlich für eine gute Dämpfung ist das Volumen des jeweiligen Dämpfungselements und dessen freie Beweglichkeit.
  • Eine besonders gute freie Beweglichkeit ist dann gegeben, wenn gemäß Anspruch 2 der Einsatz in radialer Richtung einen Abstand zu der Bohrung, in die er einsetzt ist, einhält. Insbesondere stellt dieser Abstand sicher, dass es zu keiner, die freie Beweglichkeit und damit die Dämpfung einschränkenden Reibung zwischen der Bohrung und dem Einsatz kommt.
  • Werden die Einsätze aus einem dämpfenden Material hergestellt, sind keine besonderen Vorkehrungen und Maßnahmen zu ergreifen, um die gewünschte Nachgiebigkeit herbeizuführen. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die an einem Planartisch zur Anwendung kommenden Einsätze nicht notwendig aus dem gleichen Material hergestellt sein müssen. Je nach den Gegebenheiten können beispielsweise an einem oder mehreren Füssen Einsätze aus Kunststoff mit hoher Nachgiebigkeit eingesetzt werden, während andere Füße dieses Planartisches Einsätze aus Kork oder Kunststoff geringerer Nachgiebigkeit aufweisen, wobei unter Nachgiebigkeit die Fähigkeit eines Materials verstanden wird, unter Einwirkung von Druck diesem Druck elastisch auszuweichen. Als andere Bezeichnung für Nachgiebigkeit kann auch Stauchhärte oder Eindruckhärte verwendet werden.
  • Besonders gute Eigenschaften der mit Einsätzen versehenen Füße werden dann erzielt, wenn gemäß Anspruch 4 die Einsätze aus gemischtzelligem PUR-Elastomer (Polyetherurethan) gebildet sind. Als besonders geeignet hat sich der Kunststoff Sylomer SR1200 der Firma Erwin Telle GmbH erwiesen. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Ausführung der Erfindung nicht auf Sylomer SR 1200 festgeschrieben ist, sondern auch mit Kunststoffen anderer Hersteller ausgeführt werden kann, sofern diese Kunststoffe vergleichbare Eigenschaften haben.
  • Auch das Abstützen von großen, plattenförmigen Gebilden gelingt, wenn gemäß Anspruch 5 das plattenförmige Gebilde mit einer Mehrzahl von Füssen entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestattet ist.
  • Eine notwendige und dauerhafte Festlegung der plattenförmigen Gebilde auf einer Unterlage ist dann gegeben, wenn gemäß Anspruch 6 das jeweilige plattenförmige Gebilde mit wenigstens einem Stempel an der Unterlage befestigt ist, dessen Höhe HS im Wesentlichen der Höhe HF des oder der mit Einsätzen versehenen Füße unter Wirkung der jeweiligen Istbelastung vorgibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Fuß im Schnitt,
  • 2 einen verwendeten Fuß gemäß 1 im Schnitt;
  • 3 einen weiteren Fuß im Schnitt;
  • 4 eine Seitenansicht eines Planartisches; und
  • 5 eine Draufsicht auf einen Tisch gemäß 4.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist ein Fuß 1 gezeigt. Dieser Fuß 1 wird im Wesentlichen von einem – in diesem Ausführungsbeispiel runden – Körper 2 gebildet, der über eine erste und eine zweite Fläche 3.1 und 3.2 verfügt, welche vorliegend von den beiden Stirnflächen des runden Körpers 2 bereitgestellt werden.
  • An der Fläche 3.2 ist eine sacklochförmige Bohrung 4 in den Körper 2 geführt.
  • Ferner ist ein Einsatz 5 aus nachgiebigem Kunststoff in die Bohrung 4 eingesetzt, wobei der Einsatz 5 in radialer Richtuing einen Abstand A zu der Bohrung 4 einhält. Will man auf die durch den Abstand A hergestellte Wirkung verzichten, kann in einem anderen – nicht dargestellten – Ausführungsbeispiel der Einsatz 5 auch in radialer Richtung abstandslos an der Bohrung 4 anliegen. Wie der Darstellung gemäß 1 entnommen werden kann, über- bzw. unterragt der in die Bohrung 4 eingesetzte Einsatz 5 die von der Fläche 3.2 gebildete Ebene um das Maß X, wenn der Einsatz 5 nicht belastet ist. Unter einem nichtbelasteten Einsatz 5 im Sinne dieser Anmeldung wird ein Einsatz 5 verstanden, auf dessen Stirnflächen 6a und/oder 6b keinerlei Gewichtskräfte oder sonstigen Kräfte wirken.
  • Wird der Fuß gemäß 1 mit dem Einsatz 5 auf einer Unterlage 7 abgestellt und wirkt auf dessen andere Fläche 3.1 eine Kraft, die im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen von dem Gewicht eines plattenförmigen Gebildes 8 bereitgestellt wird, verringert sich das Maß X auf X1, was etwa 50% des Maßes X gemäß 1 entspricht. Aber auch dann, wenn sich unter Wirkung des Gewichts des plattenförmigen Gebildes 8 das Maß X gemäß 1 um etwa 50% reduziert hat, bleibt der aus der Bohrung 4 des Körpers 2 gemäß 2 herausragende Bereich des Einsatzes 5 immer noch elastisch genug, um unter Wirkung von einer weiteren, über das Gewicht des Gebildes 8 hinausgehenden und auf die Fläche 3.1 wirkenden Last (angedeutet durch den Pfeil P1) elastisch auszuweichen und auftretende Schwingungen zu dämpfen.
  • Wie der 2 außerdem leicht zu entnehmen ist, stellt der elastische Einsatz 5, welcher im Ausführungsbeispiel gemäß 2 aus einem gemischtzelligen PUR-Elastomer mit der Markenbezeichnung Sylomer SR1200 gebildet ist, sicher, dass das plattenförmige Gebilde 8, welches auch die Tischfläche eines Planartisches sein kann, jederzeit mit der Unterlage 7 (elastisch) gekoppelt ist, ohne dass zur Kopplung der Fuß 1 selbst exakt die Höhe HF haben muss, die zwischen dem Gebilde 7 und der Unterlage 6 vorherrschend ist oder vorherrschend sein soll und welche beispielsweise – wie in 4 und 5 noch gezeigt werden wird – durch entsprechende Stempel bestimmt wird.
  • In 3 ist ein Fuß 1 gezeigt, welcher im Gegensatz zu dem Fuß 1 gemäß 1 bzw. 2 an beiden Flächen 3.1 und 3.2 jeweils eine Bohrung 4.1, 4.2 hat, in die jeweils ein Einsatz 5.1, 5.2 eingesetzt ist. Da die Einsätze 5.1. und 5.2 nicht notwendig aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt sein müssen, kann durch die Kombination verschiedener Kunststoffe eine auf die Bedürfnisse zugeschnittene Elastizität/Nachgiebigkeit sehr einfach bereitgestellt werden.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei im Zusammenhang mit 3 darauf hingewiesen, dass die beiden Einsätze 5.1, 5.2 in radialer Richtung abstandslos an den Bohrungen 4.1, 4.2 anliegen. Will man allerdings in einem, dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 sehr ähnlichen – aber nicht gezeigten Ausführungsbeispiel – die für eine besonders gute Dämpfung erforderliche freie Beweglichkeit der Einsätze 5 gewährleisten, kann man auch einen radialen Abstand A zwischen zumindest einem der Einsätze 5.1, 5.2 und der jeweils zugehörigen Bohrung 4.1, 4.2 vorsehen.
  • Mit 4 ist eine Seitenansicht eines plattenförmigen Gebildes 8 in der Form eines Planartisches gezeigt. Dieser Planartisch 8 ist mittels von zwei Stempeln 9.1, 9.2 mit der Unterlage 7 verschraubt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung von Schrauben verzichtet wurde. Sofern erforderlich, kann einer der Stempel 9 gemäß DE 8815012 auch höhenverstellbar ausgebildet sein. Wie der Darstellung gemäß 4 entnehmbar ist, sind die beiden Stempel 9.1, 9.2, von denen in 4 nur ein Stempel 9 sichtbar ist, ziemlich nahe an den äußeren Rändern des Planartisches 8 angeordnet. Die Ausbildung der starren, über Stempel 9 realisierten Verbindung zwischen Tisch 8 und Unterlage 7 nahe dem Rand des Tisches 8 hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Zum einen wurde dadurch ein Aufschwingen des Tisches 8 weitgehend reduziert. Zum weiteren ist die oft mit Schrauben ausgeführte starre Verbindung zwischen Tisch 8 und Unterlage 7 auch bei beengten Platzverhältnissen am Rand des Tisches 8 immer noch problemlos möglich.
  • Ferner ist – wie auch 5 zeigt – der Planartisch 8 noch mit 4 in zwei Reihen angeordneten Füssen 1 gemäß 1 versehen, wovon allerdings in der Darstellung gemäß 4 nur zwei sichtbar sind. Jeder der Füße 1 gemäß 4 ist wie in 2 gezeigt mit der Unterlage 7 gekoppelt und trägt damit zur Stabilisierung und/oder Dämpfung des Planartisches 8 bei, ohne dass dazu enge Toleranzen bei der Ausbildung von Stempeln 9 bzw. Füssen 1 eingehalten werden müssen. Deutlich ist der Darstellung gemäß 4 entnehmbar, dass die Stempel 9 bzw. deren Höhe HS den Abstand zwischen Tisch 8 und Unterlage 7 vorgeben und die Füße 1 bzw. deren Einsätze 5 unter Wirkung der durch den Tisch 8 ausgeübten Gewichtskraft eine der vorgegebenen Höhe HS entsprechende Höhe HF einnehmen. Durch diese Gegebenheiten wird sichergestellt, dass am Tisch 8 an den Punkten, an denen er durch Füße 1 unterstützt wird, etwaig auftretende Schwingungen vollständig ausgeschlossen oder erheblich gedämpft werden.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die in 4 bzw. 5 gezeigte Verteilung von Stempeln 9 und Füssen 1 an einem Tisch 8 nicht notwendig auf das gezeigte Muster beschränkt ist. Vielmehr kann in einem anderen Ausführungsbeispiel die Verteilung der Füße 1 und Stempel 9 auch anders aussehen, wenn etwa der Tisch beispielsweise aus einem anderen Material hergestellt ist oder der verwendete Läufer (nicht dargestellt) eine andere Schwingungsverteilung verursacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fuß
    2
    Körper
    3.1, 3.1
    Flächen
    4
    Bohrung
    5.1, 5.2
    Einsatz
    6.1, 6.2
    Stirnfläche
    7
    Unterlage
    8
    plattenförmiges Gebilde/Planartisch
    9
    Stempel
    X
    Maß
    X1
    Maß X·0,5
    HF
    Hohe Fuß
    HS
    Höhe Stempel
    P1
    Last
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8815012 [0001, 0025]
    • DE 4436865 [0001]

Claims (6)

  1. Fuß mit einem Körper 2 und mit einer ersten und zweiten Fläche 3.1, 3.2, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Körpers 2 erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flächen 3.1, 3.2 eine Bohrung 4 aufweist, dass die jeweilige Bohrung 4 mit einem Einsatz 5 versehen ist, der im unbelasteten Zustand mit einem Maß X aus der Bohrung 4 herausragt, und dass der Einsatz 5 aus einem nachgiebigen Material gebildet ist, welches unter Wirkung einer Istbelastung, die auf den Fuß 1 wirkt, das Maß X maximal um 90% im elastischen Bereich reduziert.
  2. Fuß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz 5 in radialer Richtung zu der Bohrung 4 einen Abstand A einhält.
  3. Fuß nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz 5 aus einem dämpfenden Material gebildet ist.
  4. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz 5 aus gemischtzelligem PUR-Elastomer (Polyetherurethan) gebildet ist.
  5. Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung und/oder Abstützung eines plattenförmigen Gebildes 8 auf einer ebenen Unterlage 7, wenigstens ein Fuß 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 3 vorhanden ist.
  6. Fuß nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung und/oder Abstützung des plattenförmigen Gebildes 8 auf der ebenen Unterlage 7 wenigstens ein Stempel 9 vorhanden ist, dessen Höhe HS im Wesentlichen der Höhe HF des oder der mit Einsätzen 5 versehenen Füße 1 unter Wirkung der jeweiligen Istbelastung vorgibt.
DE201120107706 2011-11-10 2011-11-10 Fuß Expired - Lifetime DE202011107706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107706 DE202011107706U1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Fuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107706 DE202011107706U1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Fuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107706U1 true DE202011107706U1 (de) 2012-05-15

Family

ID=46509424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107706 Expired - Lifetime DE202011107706U1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Fuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107706U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815012U1 (de) 1988-12-02 1989-01-12 Mwh-Metallwerk Gmbh, 6928 Helmstadt-Bargen, De
DE4436865A1 (de) 1994-10-17 1996-08-08 Pasim Mikrosystemtechnik Gmbh Modularer Planarläufer und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815012U1 (de) 1988-12-02 1989-01-12 Mwh-Metallwerk Gmbh, 6928 Helmstadt-Bargen, De
DE4436865A1 (de) 1994-10-17 1996-08-08 Pasim Mikrosystemtechnik Gmbh Modularer Planarläufer und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472387B1 (de) Elastisches element für einen befestigungspunkt für eine schiene für schienenfahrzeuge
DE202010009778U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
DE202010009771U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
EP2990529A1 (de) Zwischenlage
DE202011101639U1 (de) Verschleißschutz
DE2701597C2 (de) Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
EP3055459B1 (de) Elastisches zwischenstück zum klemmen eines schienenfusses
DE202011107706U1 (de) Fuß
DE102014006646A1 (de) Dämpfungsblech
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
DE3242915C2 (de)
EP3798360B1 (de) Weiche
CH504995A (de) Gleiskettenglied
DE202016101225U1 (de) Unterbauelement mit Wabenstruktur und Höhenjustierungsmitteln
DE202015101525U1 (de) Bodenschoner
DE2740815C2 (de) Schwingungsdämpfende Unterlage
DE102013105883A1 (de) Matte
DE102018107499B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE202013002600U1 (de) Facheinteilungseinrichtung für Möbelteile mit Innenfächern
DE102010013055A1 (de) Spannklemme
DE102016114238A1 (de) Schwingungsdämpfer mit federkissen
DE202018102155U1 (de) Kammerfüllelement für eine Schiene
DE102022003578A1 (de) Schienenlagerungseinrichtung zur schalldämpfenden Lagerung einer Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE

Effective date: 20120710

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150212

R157 Lapse of ip right after 6 years