DE202011107589U1 - Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen Download PDF

Info

Publication number
DE202011107589U1
DE202011107589U1 DE202011107589U DE202011107589U DE202011107589U1 DE 202011107589 U1 DE202011107589 U1 DE 202011107589U1 DE 202011107589 U DE202011107589 U DE 202011107589U DE 202011107589 U DE202011107589 U DE 202011107589U DE 202011107589 U1 DE202011107589 U1 DE 202011107589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
wall
receptacle
drilling template
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011107589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz & Seitz Capital Man GmbH
Seitz & Seitz Capital Management GmbH
Original Assignee
Seitz & Seitz Capital Man GmbH
Seitz & Seitz Capital Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz & Seitz Capital Man GmbH, Seitz & Seitz Capital Management GmbH filed Critical Seitz & Seitz Capital Man GmbH
Priority to DE202011107589U priority Critical patent/DE202011107589U1/de
Publication of DE202011107589U1 publication Critical patent/DE202011107589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G2200/00Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
    • H02G2200/30Tools for installing cables comprising a spirit level

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung an der Mauer positioniert wird, indem sie mit Justiernase(n) oder Justierbolzen in den vorgefertigten Horizontal oder Vertikalschlitz der Mauer gesteckt wird/werden oder dass die Vorrichtung im vorgefertigten Horizontal oder Vertikalschlitz der Mauer fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen in Wänden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Unterputzdosen in der Form von Unterputzschalterdosen und Unterputzsteckerdosen dienen bekannterweise zur Aufnahme von Elektroschalter- und steckereinsätzen und werden mittels Mörtel Gips oder auch Bauschaum in Löchern befestigt, die vorher im Mauerwerk eingebracht worden sind.
  • Um Unterputzdosen Wände einzubauen müssen erst exakt Bohrungen gesetzt werden welche die Unterputzdosen aufnehmen sollen. Anschließend müssen die Unterputzdosen in die dafür vorgesehenen Bohrungen eingesetzt werden, exakt ausgerichtet werden und fixiert werden.
  • Bei der Erstellung der Bohrungen ergibt sich folgende Problemstellung:
    Es muss jede zu setzende Bohrung ausgemessen werden. Sollen mehrere Bohrungen neben- oder übereinander gesetzt werden, ist weiterhin darauf zu achten, dass die einzelnen Bohrungen sauber in einer Reihe nebeneinander oder übereinander und genau in einer horizontalen oder vertikalen Linie angeordnet werden. Diese Anforderungen können mit dem bisher üblichen Verfahren oft nicht in gewünschtem Umfang erfüllt werden. Ein genaues Setzen der Bohrungen erfordert mit dem üblichen Verfahren entweder viel Zeit und Übung, oder das Arbeitsergebnis lässt zu wünschen übrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Bohrschablone für das Bohren der Löcher für Unterputzdosen zu schaffen, die es ermöglicht, die Bohrlöcher ohne Verrutschen abzubringen. Beim Ansetzen der Vorrichtung mit der Bohrschablone bilden die vorgefertigten Horizontal- und Vertikalschlitze im Mauerwerk die Basis. In diese Schlitze wird die Vorrichtung eingesetzt. Die Vorrichtung kann justiert werden und in den Schlitzen fixiert werden.
  • Um ein Verkanten oder Verhaken des Kronenbohrers in der Bohrschablone und die damit einhergehende Verletzungsgefahr beim Bohren zu verhindern, ist der Querschnitt der Bohrung in der Bohrschablone so gestaltet, dass dieser sich in Richtung der Mauerfläche erweitert.
  • Beim Setzen der Unterputzdosen ergibt sich folgende Problemstellung:
    Hierbei ist darauf zu achten, dass die Unterputzdose in der richtigen Tiefe in der Wand befestigt wird. Bei noch nicht verputzten Rohmauern muss beim Einsetzen der Unterputzdosen die nachfolgend aufgebrachte Putzstärke berücksichtigt werden, weshalb die Unterputzdosen so in der Wand festgelegt werden, dass sie nach außen um die Putzstärke, beispielsweise 10 mm, überstehen.
  • Sollen mehrere Schalter oder Stecker nebeneinander oder übereinander montiert werden, ist weiterhin darauf zu achten, dass die einzelnen Unterputzdosen sauber in einer Reihe nebeneinander oder übereinander und genau in einer horizontalen oder vertikalen Linie angeordnet werden. Diese Anforderungen können mit dem bisher üblichen Verfahren, bei dem die einzelnen Unterputzdosen von Hand eingesetzt und mit Mörtel oder Gips festgelegt werden, oft nicht in gewünschtem Umfang erfüllt werden. Ein genaues Setzen der Unterputzdosen erfordert mit dem üblichen Verfahren entweder viel Zeit und Übung, oder das Arbeitsergebnis lässt zu wünschen übrig.
  • Die Fixierung der Unterputzdose muss unmittelbar erfolgen. Dies macht es erforderlich, immer wieder Gips anzurühren, da dessen Aushärtzeit relativ kurz ist muss dieser schnell verarbeitet werden. Bis zur Aushärtung des Gipses muss die Dose in geeigneter Weise manuell gehalten werden ohne dabei die Justierung aus dem Auge zu verlieren. Ein nachträgliches einziehen der Kabel kann die Dose vom Fixiergrund wieder lösen. Insbesondere Gips ist anfänglich noch relativ spröde und kann somit bröckeln.
  • Beim Setzen der Unterputzdosen sind oftmals bereits ein oder mehrere Kabel oder Rohre in die Dose an den in der Dose vorgesehenen Bohrungen eingezogen. Kabel und Rohre sind relativ starr, so dass durch deren Spann- und Widerstandskraft die Dose in Neigung, Installationstiefe oder Drehung negativ beeinflusst wird. Eine Kabelverlegung nach dem setzen der Unterputzdosen gestaltet sich sehr schwierig, da bedingt durch die Schlitztiefe nur noch eine geradlinige Einführung des Kabels in die Unterputzdose möglich ist.
  • Die Einführung der Kabel in den hinteren Bohrungen der Unterputzdose ist so nicht mehr oder durch sehr hohen Aufwand möglich. Die Installation von Schalter oder Steckdosen gestaltet sich jedoch leichter, wenn die Leitungszuführung hinter den Installationseinsätzen und nicht rieben, unter oder über den Installationseinsätzen erfolgt. Die Gefahr einer Verletzung der Kabel durch Spreizklammern steigt so erheblich.
  • Installationseinsätze wie Schalter oder Steckdosen brauchen insbesondere in der Breite Platz, oftmals zuviel um das Kabel optimal zuführen zu können. Dies führt dazu, dass die Justierung der Installationseinsätze nicht mehr möglich ist oder nur durch veränderte Anordnung möglich ist.
  • Einige Installationseinsätze wie Dimmer, Bewegungsmelder usw. benötigen in Tiefe aber insbesondere in der Breite sehr viel Platz. Hier ist die seitliche Kabelzuführung gar nicht mehr möglich.
  • Eine Kabelverlegung nach dem setzen der Unterputzdosen gestaltet sich ferner sehr schwierig, wenn die Unterputzdose umgangen werden muss, z. B. durch ein weiteres Kabel für einen weiteren Stromkreislauf oder TV, Lautsprecherkabel usw. Hier bleibt im besten Fall nur der geradlinige Weg unter oder über der Dose oder im schlechtesten Fall halbkreisförmig um die Dose. Die Kabel sind in beiden Fällen nahe an der Dose sowie nahe an der Aussen-/Innenwand.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs genannten Arten zu schaffen, mit der Unterputzdosen auf einfache, schnelle und genaue Weise im Mauerwerk gebohrt und anschließend in den Bohrungen gesetzt und fixiert werden können.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus zwei Seitenteilen zur Justierung und/oder Fixierung der Vorrichtung und einem Mittelteil der einerseits die Funktion einer Bohrschablone und die Funktion einer Dosenaufnahme beim Setzen darstellt.
  • Variante 1 besteht im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Elementen:
    • a.) Justier- und Fixiereinheiten (Seitenteile)
    • b.) Bohrschablone (Mittelteil)
  • Bohrschablone in der Vorrichtung zum Einbau (Bohren und Einsetzen/Fixieren) von Unterputzdosen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum bohren von Unterputzdosen in Wänden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Bohrschablone (9) hat die Form eines Rechtecks oder Quaders. Die äußeren Abmessungen des Rechtecks bzw. Quaders sind mindestens das 2fache eines Mauerdosendurchmessers. Idealerweise ist die Bohrschablone (9) in der Form eines Rechtecks ausgestaltet, damit mehr als nur eine Bohrung gesetzt werden kann. Die Bohrschablone (9) hat mindestens eine Bohrung (9a), welche zur Wandanlagefläche (9b) hin einen größeren Durchmesser (Erweiterung) aufweist als auf der anderen Seite. Der Durchmesser der Bohrung (9a) ist so bemessen, dass ein Kronenbohrer, welcher zur Bohrung von Unterputzdosen üblicherweise verwendet wird, in dieses Loch passt. Weist die Bohrschablone (9) zwei oder mehrere Bohrungen (9a) auf, entspricht der Abstand (9c) der Bohrungen zueinander dem Abstand (9c) der zu setzenden Mauerdosen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Bohrschablone (9) mindestens eine Wasserwagenlibelle (8) angeordnet. Hiermit wird ermöglicht, die genaue horizontale oder vertikale Lage der Vorrichtung zu bestimmen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn sowohl eine Wasserwagenlibelle (8) für die horizontale Ausrichtung als auch eine Wasserwagenlibelle (8) für die vertikale Ausrichtung vorhanden sind.
  • In einer Ausführungsvariante sind an den kurzen Seiten der Bohrschablone (9) die Justier- und Fixiereinheiten (6) angebracht. Die Justier- und Fixiereinheit (6) kann entweder fest (siehe 6) an der Bohrschablone (9) angebracht sein oder auch variabel (siehe 8) in der Form angebracht sein, dass die Bohrschablone (9) in ihrer Lage verschoben werden kann. Für den Fall einer festen Anbringung kann auf die Komponenten (6a), (6b) und (6c) verzichtet werden.
  • Die Justier- und Fixiereinheit (6) in der variablen Ausführung (beispielsweise 8) hat im Wesentlichen die Form eines L. An der Vertikalen des L = I befindet sich idealerweise zusätzlich eine Führungsschiene (6a). Diese Führungsschiene (6a) kann an beliebiger Position an der Vertikalen oder Horizontalen der Bohrschablone (9) angeordnet sein. Die Justier- und Fixiereinheit (6) wird mittels einer Schraube (6b) an der Vertikalen oder Horizontalen der Bohrschablone (9) befestigt. In der Vertikalen des L befindet sich ein Langloch (6c) mit einer Länge von mindestens dem 1,5-Fachen eines Unterputzdosenradius. Durch dieses Langloch (6c) wird die Justier- und Fixiereinheit (6) mit einer Schraube (6b) in der erforderlichen Höhe der Horizontalen oder Vertikalen an der Bohrschablone (9) befestigt. Die Horizontale des L = _ wird in Richtung Mauerfläche (7) durch eine Justiernase (6d) verlängert. Durch die Horizontale des L verläuft durchgehend ein Fixierbolzen (6e) welcher auf der einen Seite durch eine Sperr- und Klemmeinheit (6g) und auf der anderen Seite durch einen Hebel (6h) abgeschlossen wird. Über dem Fixierbolzen (6e) ist eine Druckfeder (6f) gestülpt. Die Druckfeder (6f) ist so zwischen der L Form und dem Hebel (6h). Alternativ kann in einer weiteren Ausführung der Vorrichtung auf eine Fixierung mittels Fixierbolzen (6e) und Sperr- und Klemmeinheit (6g) verzichtet werden.
  • Das Klemm-/Sperrelement (6g) hat idealerweise die Form eines Parallelogramms und entspricht in der Breite im Wesentlichen maximal der Breite eines Mauerschlitzes und in der Länge im Wesentlichen mindestens das 1,5 Fache der Breite eines Mauerschlitzes. Andere Formen des Klemm-/Sperrelements sind möglich.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, eine oder mehrere Bohrungen (9a) auf einfache Weise in der genau richtigen Position in der Mauerfläche zu setzen, indem die Justiernase der Justier- und Fixiereinheit (6) in den horizontalen oder vertikalen Schlitz gesteckt wird und anschließen die Vorrichtung an die Wand gedrückt wird, bis die Wandanlagefläche (9b) der Bohrschablone (9) an der Wand (7) anliegt. Die Wandanlagefläche (9b) der Bohrschablone (9) ist jene Seite, an der die Bohrungen einen größeren Durchmesser (Erweiterung) aufweisen. Die Vorrichtung wird mittels an den beiden Enden der Bohrschablone (9) angebrachten Justier- und Fixiereinheit (6) im Horizontal oder Vertikalschlitz mittels einer Justiernase (6d) justiert und anschließend mit dem durch die Justiernase (6d) verlaufenden Hebel (6h) durch das Klemm-/Sperrelement (6g) fixiert. Das Klemm-/Sperrelement (6g) wird mittels Links- oder Rechtsdrehung des am Fixierbolzen befindlichen Hebels (6h) im Mauerschlitz verkeilt. Die Bohrschablone (9) wird anschließend exakt horizontal oder vertikal ausgerichtet. Die Position der Justier- und Fixiereinheit (6) wird vorher oder zum Schluss mittels der Schraube (6b) durch das Langloch (6c) der Fixiereinheit (6) justiert und fixiert.
  • Das Setzen der Bohrungen für die Unterputzdosen ist so auf einfache, schnelle und sehr genaue Weise möglich. Hierdurch ist es möglich, dass eine bis drei Bohrungen in einem Arbeitsgang im richtigen Abstand positioniert werden.
  • Variante 2 besteht im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Elementen:
    • a.) Justier- und Fixiereinheiten (Seitenteile)
    • b.) Dosenaufnahme (Mittelteil)
  • Dosenaufnahme in der Vorrichtung zum Einbau (Bohren und Einsetzen/Fixieren) von Unterputzdosen
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Verbindungs- und Trägerplatte (1) mit einer über die Verbindungs- und Trägerplatte vorstehenden Kronenförmigen-Dosenaufnahme (2) und mindestens einer Standard-Dosenaufnahme (3) zum Aufstecken einer oder mehrerer Unterputzdose(n) (4) auf. An den beiden Enden der Verbindungs- und Trägerplatte (1) befindet sich jeweils ein Abstands- und Neigungshalter (5) sowie eine Justier- und Fixiereinheit (6).
  • Die Verbindungs- und Trägerplatte (1) hat die Form eines breiten H. Die Vertikalen des H = II dienen als Abstands- und Neigungshalter (5), welche den Abstand und die Neigung der Verbindungs- und Trägerplatte (1) zur Mauerfläche (7) regulieren. Im Abstands- und Neigungshalter (2) sowie auf der Verbindungs- und Trägerplatte (1) sind zusätzlich an geeigneter Position Bohrungen vorgesehen, welche zusätzlich zu Fixierung und Justierung dienen können. Ferner bilden die Vertikalen des H = II die justierbare Verbindung zur links- und rechtsseitig angebrachten Justier- und Fixiereinheit (6). Die Höhe der Vertikalen H Elemente entspricht im Wesentlichen mindestens dem 1,5-Fachen eines Mauerdosendurchmessers. Die Horizontale des H = - verbindet die beiden Vertikalen des H. An ihr sind die Kronenförmige Dosenaufnahme (2) sowie die Standard-Dosenaufnahme(n) (3) angebracht. Die Breite der Horizontale des H entspricht im Wesentlichen mindestens dem 4-Fachen eines Mauerdosendurchmessers. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Verbindungs- und Trägerplatte (1) mindestens eine Wasserwagenlibelle (8) angeordnet. Hiermit wird ermöglicht, die genaue horizontale oder vertikale Lage der Vorrichtung zu bestimmen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn sowohl eine Wasserwagenlibelle (8) für die horizontale Ausrichtung als auch eine Wasserwagenlibelle (8) für die vertikale Ausrichtung vorhanden sind.
  • Die Kronenförmige-Dosenaufnahme (2) ist auf der Verbindungs- und Trägerplatte (1) mittig angeordnet. Die Kronenförmige-Dosenaufnahme (2) kann Beispielsweise jede Grundform sein. Auf dieser Grundform (2a) sind mindestens 3-Kronen-Stifte (2b) angeordnet, welche rechtwinklig zur Grundform verlaufen und auf die eine Dose aufgesteckt werden kann. Die Spitzen der Kronen-Stifte (2b) entsprechen dabei Punkten auf einem gedachten Kreis dessen Durchmesser dem Innendurchmesser einer Handelsüblichen Unterputzdose entspricht. Die maximalen Außenabmessungen der Grundform (2a) entsprechen der durch den Innendurchmesser der Mauerputzdose beschriebenen, gedachten Kreisfläche. Somit kann auf die Kronen-Stifte (2b) eine Unterputzdose aufgesteckt werden. Die Länge der Kronen-Stifte (2b) abzüglich der Grundform-Dicke (2a) entspricht im Wesentlichen der Tiefe einer Handelsüblichen Unterputzdose. Die Dicke der Grundform (2a) entspricht im Wesentlichen der Dicke des Abstands- und Neigungshalters (5). Die Spitzen der Kronen-Stifte (2b) wenden sich von der Verbindungs- und Trägerplatte (1) in Richtung Bohrloch ab.
  • Die Standard-Dosenaufnahme(n) (3) ist/sind auf der Verbindungs- und Trägerplatte (1) links bzw. rechts neben der mittig angeordneten Kronenförmigen Dosenaufnahme (2) angeordnet. Der jeweilige Abstand zur mittigen Dosenaufnahme wird durch den Abstand der Unterputzdosen zueinander definiert. Die Standard-Dosenaufnahme (3) besteht aus der Grundform (vgl. 2a) wie bei der Kronenförmigen-Dosenaufnahme beschrieben. Kronen-Stifte (2b) sind auf dieser Grundform (vgl. 2a) nicht angebracht. Die Dicke der Grundform (vgl. 2a) entspricht im Wesentlichen der Dicke des Abstands- und Neigungshalters (5).
  • Die Justier- und Fixiereinheit (6) in der variablen Ausführung (beispielsweise 4 und 5) hat im Wesentlichen die Form eines L. An der Vertikalen des L = I befindet sich idealerweise zusätzlich eine Führungsschiene (6a). Diese Führungsschiene (6a) kann an beliebiger Position an der Vertikalen angeordnet sein. Sie dient als Führung am oder im Abstands- und Neigungshalter (5). Die Justier- und Fixiereinheit (6) wird mittels einer Schraube (6b) an der Horizontalen des Abstands- und Neigungshalters (5) befestigt. In der Vertikalen des L befindet sich ein Langloch (6c) mit einer Länge von mindestens dem 1,5-Fachen eines Unterputzdosenradius. Durch dieses Langloch (6c) wird die Justier- und Fixiereinheit (6) mit einer Schraube (6b) in der erforderlichen Höhe oder Vertikalen am Abstands- und Neigungshalter (5) befestigt. Die Horizontale des L = _ wird in Richtung Mauerfläche (7) durch eine Justiernase (6d) verlängert. Durch die Horizontale des L verläuft durchgehend ein Fixierbolzen (6e) welcher auf der einen Seite durch eine Sperr- und Klemmeinheit (6g) und auf der anderen Seite durch einen Hebel (6h) abgeschlossen wird. Über dem Fixierbolzen (6e) ist eine Druckfeder (6f) gestülpt. Die Druckfeder (6f) ist so zwischen der L Form und dem Hebel (6h).
  • Alternativ kann die Justier- und Fixiereinheit (6) am oder im Abstands- und Neigungshalter (5) an geeigneter Position der Vertikalen des H fest integriert sein (beispielsweise 1). Die Komponenten (6a), (6b) und (6c) werden für diese Alternative nicht benötigt. Die idealerweise dargestellte L-Form der Justier- und Fixiereinheit kann auch eine andere geeignete Form aufweisen.
  • Das Klemm-/Sperrelement (6g) hat idealerweise die Form eines Parallelograms und entspricht in der Breite im Wesentlichen maximal der Breite eines Mauerschlitzes und in der Länge im Wesentlichen mindestens das 1,5 Fache der Breite eines Mauerschlitzes. Andere Formen des Klemm-/Sperrelements sind möglich.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, eine oder mehrere Unterputzdosen auf einfache Weise in der genau richtigen Position innerhalb des entsprechenden Wandlochs zu befestigen, indem zunächst die Unterputzdose(n) auf die Kronenförmige-Dosenaufnahme (2) und bei mehreren Unterputzdosen auch auf die Standard-Dosenaufnahme (3) aufgesteckt werden, anschließend auf die Rückseite(n) der Unterputzdose(n) Mörtel oder Gips aufgetragen wird und anschließend die Unterputzdose(n) mittels der Vorrichtung in das dafür vorgesehene Loch bzw. die Löcher der Wand hineingedrückt wird (werden), bis die Wandanlagefläche des Abstands- und Neigungshalters (5) an der Wand (7) anliegt.
  • Alternativ wird/werden die Unterputzdose(n) ohne vorheriges auftragen von Mörtel, Gips oder Bauschaum „trocken” in das dafür vorgesehene Loch bzw. die Löcher der Wand eingefügt, bis die Wandanlagefläche des Abstands- und Neigungshalters (5) an der Wand (7) anliegt. Die Unterputzdose(n) können später mit geeignetem Mörtel, Gips oder Bauschaum dauerhaft im vorgesehenen Loch/in den vorgesehenen Löchern der Mauer fixiert werden.
  • Die Vorrichtung wird mittels an den beiden Enden der Verbindungs- und Trägerplatte (1) angebrachten Justier- und Fixiereinheit (6) im Horizontal oder Vertikalschlitz mittels einer Justiernase (6d) justiert und anschließend mit dem durch die Justiernase (6d) verlaufenden Hebel (6h) durch das Klemm-/Sperrelement (6g) fixiert. Das Klemm-/Sperrelement (6g) wird mittels Links- oder Rechtsdrehung des am Fixierbolzen befindlichen Hebels (6h) im Mauerschlitz verkeilt. Der Abstands- und Neigungshalter (5) und mit ihr die Verbindungs- und Trägerplatte (1) wird anschließend exakt horizontal oder vertikal ausgerichtet. Die Position der Justier- und Fixiereinheit (6) wird vorher oder zum Schluss mittels der Schraube (6b) durch das Langloch (6c) der Fixiereinheit (6) justiert und fixiert.
  • Die Unterputzdose(n) sitzt (sitzen) dann in der exakt richtigen Tiefe und Position innerhalb des Lochs. Die Vorrichtung verbleibt nach der Fixierung mittels Gips, Mörtel oder Bauschaum solange an dieser Stelle, bis die Fixierung dauerhaft ausgehärtet ist. Anschließend kann die Vorrichtung von den Unterputzdosen abgezogen werden.
  • Das Setzen der Unterputzdosen ist auf diese Weise auf einfache, schnelle und sehr genaue Weise möglich. Hierdurch ist es möglich, dass eine bis drei Unterputzdosen auf die entsprechenden Dosenaufnahmen aufgesteckt und gleichzeitig, d. h. in einem Arbeitsgang im richtigen Abstand und in der richtigen Tiefe innerhalb der zugeordneten Löcher positioniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen
  • 1 Zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Dosenaufnahme ohne eine variable Justier- und Fixiereinheit
  • 2 Perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Dosenaufnahme ohne eine variable Justier- und Fixiereinheit
  • 3 Schnittzeichnung einer im Schlitz fixierten Vorrichtung
  • 4 Perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Dosenaufnahme mit variabler Justier- und Fixiereinheit
  • 5 Detailzeichnung einer möglichen Ausgestaltung der variablen Justier- und Fixiereinheit am Beispiel einer Dosenaufnahme
  • 6 Zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bohrschablone ohne eine variable Justier- und Fixiereinheit
  • 7 Schnittzeichnung einer Bohrschablone
  • 8 Detailzeichnung einer möglichen Ausgestaltung der variablen Justier- und Fixiereinheit am Beispiel einer Bohrschablone

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung an der Mauer positioniert wird, indem sie mit Justiernase(n) oder Justierbolzen in den vorgefertigten Horizontal oder Vertikalschlitz der Mauer gesteckt wird/werden oder dass die Vorrichtung im vorgefertigten Horizontal oder Vertikalschlitz der Mauer fixiert wird.
  2. Anspruch nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Dosenaufnahme verfügt welche mindestens die Aufnahme von einer Unterputzdose zulässt.
  3. Anspruch nach 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Kronenförmige-Dosenaufnahme verfügt.
  4. Anspruch nach 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über zusätzlich mindestens eine Standard-Dosenaufnahme.
  5. Anspruch nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine zur Fixierung in Mauerschlitzen geeignete Fixiereinheit in Mauerschlitzen verfügt.
  6. Anspruch nach 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine zur Justierung der Dosenaufnahmen geeignete Justiereinheit verfügt.
  7. Anspruch nach 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen oder mehreren Abstands- und Neigungshalter verfügt, der das Fixieren der Dosen in der erforderlichen Neigung und Tiefe im Mauerwerk ermöglicht.
  8. Anspruch nach 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über mindestens eine Wasserwagenlibelle zur Ausrichtung verfügt.
  9. Anspruch nach 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kronenförmige-Dosenaufnahme jede beliebige, geeignete Grundform aufweist und mindestens über drei Kronen-Stifte verfügt, welche rechtwinklig zur Grundform verlaufen und zur Aufnahme der Unterputzdose dienen.
  10. Anspruch nach 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kronenförmige-Dosenaufnahme über mindestens 2 Zentrierhilfen verfügt
  11. Anspruch nach 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Dosenaufnahme(n) jede beliebige, geeignete Grundform aufweist die zur Aufnahme der Unterputzdose(n) geeignet ist/sind.
  12. Anspruch nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Bohrschablone verfügt welche das setzen der Dosenbohrungen im Mauerwerk ermöglicht.
  13. Anspruch nach 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschablone über mindestens eine Bohrung verfügt welche zur Aufnahme eines Kronenbohrers im erforderlichen Durchmesser geeignet ist.
  14. Anspruch nach 12 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen in der Bohrschablone in einem zentrierten Abstand von mindestens 71 mm bis maximal 75 mm aufweisen.
  15. Anspruch nach 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtung über zwei Steckvorrichtungen verfügt so dass die Vorrichtung in Mauerschlitze eingelegt werden kann.
  16. Anspruch nach 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine zur Fixierung in Mauerschlitzen geeignete Fixiereinheit in Mauerschlitzen verfügt.
  17. Anspruch nach 12 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine zur Justierung der Bohrschablone geeignete Justiereinheit verfügt.
  18. Anspruch nach 12 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen der Bohrschablone in Richtung Mauer erweitern.
DE202011107589U 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen Expired - Lifetime DE202011107589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107589U DE202011107589U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107589U DE202011107589U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107589U1 true DE202011107589U1 (de) 2012-01-31

Family

ID=45769376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011107589U Expired - Lifetime DE202011107589U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107589U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109159A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 ICB Beschaffungslogistik GmbH Vorrichtung zum Positionieren mindestens einer Dose für eine Leitung in einer Ausnehmung einer Wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109159A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 ICB Beschaffungslogistik GmbH Vorrichtung zum Positionieren mindestens einer Dose für eine Leitung in einer Ausnehmung einer Wand
DE102018109159B4 (de) 2018-04-17 2024-05-29 ICB Beschaffungslogistik GmbH Vorrichtung zum Positionieren mindestens einer Dose für eine Leitung in einer Ausnehmung einer Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3361215B1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
EP2738884B1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102008041125A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil sowie Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
DE1925350A1 (de) Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten
EP1672760A2 (de) Dosensetzer
DE102006015317B4 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE4415546C2 (de) Montagehilfe für Installationsanwendungen zum lageausgerichteten Fixieren von Unterputzdosen gegenüber einer Gebäudewand während der Befestigung derselben
DE102010027537A1 (de) Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung
CH702238B1 (de) Teleskop-Halter für Elektroinstallationen.
DE202011107589U1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Unterputzdosen
WO2019175184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE102014013658B4 (de) Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung
DE102018109159B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren mindestens einer Dose für eine Leitung in einer Ausnehmung einer Wand
DE102012007298A1 (de) Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abhängen eines elektrischen Gerätes
DE202010008567U1 (de) Montagevorrichtung für einen Strahler
DE102017005297B4 (de) Einstellbarer Beschlag
DE102004045136B4 (de) Verfahren zur Montage eines Auf- oder Unterputzelements an bzw. in einer Wand
WO2018095462A1 (de) Steuerkasten mit kabelzugentlastung
EP3716423B1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten montieren von geräteeinsätzen
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
EP3403526A1 (de) Regal
DE202016006705U1 (de) Montagehilfewerkzeug für Unterputzdosen
DE102009004578B4 (de) Bodentank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years