DE202011107167U1 - Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge Download PDF

Info

Publication number
DE202011107167U1
DE202011107167U1 DE202011107167U DE202011107167U DE202011107167U1 DE 202011107167 U1 DE202011107167 U1 DE 202011107167U1 DE 202011107167 U DE202011107167 U DE 202011107167U DE 202011107167 U DE202011107167 U DE 202011107167U DE 202011107167 U1 DE202011107167 U1 DE 202011107167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
mounting bracket
guide rail
shaft wall
counter profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011107167U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osma Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Osma-Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Original Assignee
Osma Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Osma-Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osma Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH, Osma-Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH filed Critical Osma Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Priority to DE202011107167U priority Critical patent/DE202011107167U1/de
Publication of DE202011107167U1 publication Critical patent/DE202011107167U1/de
Priority to HUE12006030A priority patent/HUE048970T2/hu
Priority to EP12006030.6A priority patent/EP2562121B1/de
Priority to PL12006030T priority patent/PL2562121T3/pl
Priority to ES12006030T priority patent/ES2785102T3/es
Priority to DK12006030.6T priority patent/DK2562121T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Halterung von Führungsschienen (2) für Personen- und Lastenaufzüge, die zur Verbindung der Führungsschiene (2) mit einer gebäudeseitigen Schachtwandung (4) eine an der Führungsschiene (2) festlegbare Befestigungskonsole (7) und ein mit dieser und der Schachtwandung (4) verbindbares Gegenprofil (9) aufweist, wobei zwischen der Befestigungskonsole (7) und dem Gegenprofil (9) ein Isolator (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungskonsole (7), dem Gegenprofil (9), der Führungsschiene (2) und/oder der Schachtwandung (4) Anschläge als Widerlager für den Isolator (8) zur Begrenzung einer Ausdehnungsbewegung vorgesehen sind, wobei zwischen einem Widerlager und dem Isolator (8) ein Spalt (11, 12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge, die zur Verbindung der Führungsschiene mit einer gebäudeseitigen Schachtwandung eine an der Führungsschiene festgelegte Befestigungskonsole und ein mit dieser und der Schachtwandung verbindbares Gegenprofil aufweist, wobei zwischen der Befestigungskonsole und dem Gegenprofil ein Isolator angeordnet ist.
  • Vorrichtungen zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge dienen insbesondere dazu, die Führungsschiene sicher zu halten. Diese haben die einschlägigen Normen für Aufzüge zu erfüllen, die auch dazu dienen, die Verformung der Führungsschiene während des Aufzugbetriebes zu begrenzen, damit der Fahrkorb eines Aufzuges oder das Gegengewicht ihre Fahrbahnen nicht verlassen können und sicherstellen, dass vorhandene Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise Fangvorrichtungen für ihre Funktion erfüllen können.
  • Insbesondere bei Überfahren eines Schienenstoßes einer Führungsschiene kann es jedoch zu einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung kommen. Durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art soll dieser Geräuschentwicklung durch die Zwischenlage eines schalldämmenden Isolators, der aus einem elastischen Kunststoff wie z. B. Polyurethan (Elastomer) oder aus einem Gummi bestehen kann, entgegengewirkt werden. Bei den bekannten Systemen ist nachteilig, dass nach den einschlägigen Sicherheitsüberlegungen für eine solche sandwichartig gestaltete Führungsschienenbefestigung die notwendigen Befestigungsschrauben, die zur Festlegung der Vorrichtung an einer Schachtwandung dienen, regelmäßig auf das richtige Anzugsmoment an der Wand kontrolliert werden müssen. Das schafft einen erheblichen Wartungsaufwand bei betriebenen Aufzuganlagen, da in alter Regel pro Vorrichtung zwei Befestigungsschrauben und entsprechende Halterungen einer Führungsschiene im Zweimeterabstand innerhalb eines Aufzugschachtes vorzusehen sind. Die Notwendigkeit der Kontrolle des Anzugmomentes der Schrauben ist insbesondere dadurch begründet, dass der Werkstoff des Isolators, wie beispielsweise ein Elastomer oder Gummi, ein auch durch Alterung und Setzerscheinungen begründetes Ausdehnungsverhalten hat, was sich auf das Anzugsmoment der Schraube negativ auswirken kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen und Lastenaufzüge zu schaffen, die weiterhin mit einem Körperschallisolator auszurüsten ist, bei der jedoch die Notwendigkeit entfällt, die Anzugsmomente von Befestigungsschrauben in regelmäßigen kurzen Wartungsintervallen zu überprüfen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzügen der eingangs genannten Art dadurch aus, dass an der Befestigungskonsole, dem Gegenprofil und/oder der Schachtwandung Anschläge als Widerlager für den Isolator zur Begrenzung einer Ausdehnungsbewegung vorgesehen sind, wobei zwischen einem Widerlager und dem Isolator ein Spalt ausgebildet ist. Die Ausdehnungsbewegung kann durch die Widerlager insbesondere in einer Richtung auf die Schachtwandung zu und von dieser weg begrenzt werden, aber auch in einer Richtung quer zur Wandoberfläche.
  • Damit ist eine Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen bei Personen- und Lastenaufzügen geschaffen, die weiterhin einen Körperschallisolator aufweist, wobei jedoch Ausdehnungsbewegungen des Isolators nach Durchlaufen des vorgesehenen Spaltes begrenzt werden. Dadurch sind die maximalen Verformungen des Isolators zu begrenzen und somit die nach den einschlägigen Aufzugsnormen vorgeschriebenen Verformungen auch der Führungsschiene einzuhalten.
  • Bei sehr kleinen Betriebskräften auf die Führungsschienen kann auf eine Vorspannung der Elastomer-Zwischenlage noch verzichtet werden. Sobald jedoch größere Betriebskräfte auf die Führungsschiene wirken, ist aufgrund des vorgesehenen Spaltmaßes sicherzustellen, dass eine Elastomer-Zwischenlage als Körperschallisolator aufgrund ihrer Nachgiebigkeit beim Anziehen von Befestigungsschrauben vorzuspannen ist. Kommen Alterungs- und Setzvorgänge dazu, greifen die Anschläge als Widerlager und begrenzen die Summe von Verformungen von Schienenbefestigung und Schiene. Als Anschläge kommen in baulicher Hinsicht verschiedene Widerlager in Betracht. So können diese Anschläge an der Befestigungskonsole, aber auch z. B. an Schachtwänden so vorgesehen sein, dass sie unter Ausbildung des Spaltmaßes Ausdehnungsbewegungen in der entsprechenden Ebene begrenzen. Ebenfalls ist es möglich, sei es alternativ oder kumulativ, Anschläge als Widerlager an dem Gegenprofil auszubilden. Es ist möglich, die Anschläge einstellbar auszubilden, indem diese beispielsweise durch Anschlagschrauben gebildet sind, die auf ein bestimmtes Spaltmaß eingestellt werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Größe des Spalts so bemessen, dass die Summe der Spalte plus die tatsächliche Durchbiegung der Führungsschiene kleiner ist als die maximalen zulässigen Durchbiegungen der Führungsschiene nach den gültigen Sicherheitsnormen. Wenn die Durchbiegung der Führungsschienen in einem maximal zulässigen Bereich gehalten werden muss und wenn man davon ausgeht, dass die Spalte im Laufe der Zeit durch Ausdehnungsbewegungen des Isolators ausgefüllt werden könnten, können die Sicherheitsnormen eingehalten werden, wenn die Spaltmaße unter Berücksichtigung der tatsächlichen Durchbiegung der Führungsschiene wie beschrieben dimensioniert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Isolator zumindest bereichsweise vorderseitig und seitlich von der Befestigungskonsole begrenzt. Schon durch die umfassende bereichsweise Begrenzung werden die Bewegungsfreiräume der Führungsschiene, welche durch den setzungsbedingten und den alterungsbedingten Schwund der Isolatordicke entstehen, so weit vermindert, dass die Kontrollintervalle für den korrekten Sitz der Schrauben erheblich verlängert werden können oder die Kontrollen ganz entfallen. Da die Schrauben ihre Befestigungsfunktion insbesondere durch eine Klemmkraft in Schraubrichtung erfüllen, ist eine Beschränkung des Schwundverhaltens in Richtung der Längsachse der Schraube vorteilhaft.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Befestigungskonsole zumindest im Bereich ihrer Anlage an dem Isolator im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig mit abgewinkelten Seitenschenkeln ausgebildet. Dadurch kann das Bauteil einfach und kastengünstig bei guter Funktion gehalten werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umgrenzt das Gegenprofil den Isolator und bereichsweise die Befestigungskonsole unter Ausbildung eines Spaltes. Durch die Umgrenzung ergibt sich eine doppelte Umgrenzung, aus der sich eine erhöhte Sicherheit ergibt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gegenprofil im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die U-Profile sind stabil und kostengünstig, die Anschläge erstrecken sich über die gesamte Profillänge und begrenzen so zuverlässig die mögliche Ausdehnung des Isolators.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Anschlag durch eine einstellbare Anschlagschraube gebildet. Durch eine einstellbare Anschlagschraube kann der Spalt auf ein gewünschtes individuelles Maß eingestellt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn beispielsweise unterschiedliche dicke Isolatoren Verwendung finden und der Spalt unterschiedliche, den jeweiligen Isolatormaßen angepasste Maße aufweisen soll.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Widerlager für den Isolator an der Schachtwandung festgelegt. Eine schachtwandungsseitige Begrenzung des Isolators kann sich auf der Schachtwandung abstützen, die in der Regel unnachgiebig ist und die deshalb besonders hohe Widerstandskräfte aufzubauen vermag, ohne dass dafür ein besonders hoher Bauaufwand für das Begrenzungsbauteil getrieben werden müsste.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind Anschläge im Bereich einer Befestigungsschraube für die Vorrichtung vorgesehen. Da eine Befestigungsschraube immer benötigt wird, um die Befestigungskonsole mit der Schachtwandung zu verbinden, und eine Befestigungsschraube einen Isolator eher im mittigen Flächenbereich als im Randbereich durchgreift, kann von der Befestigungsschraube ausgehend ein größerer Flächenbereich des Isolators gegen unerwünschte Volumenveränderungen gesperrt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist unter einer Mutter zur Befestigungsschraube an einer Schachtwandung eine Feder oder ein Federpaket vorgesehen mit einer Federkennlinie, die weicher eingestellt ist als das Material des Isolators. Durch die Verwendung einer Feder oder eines Federpaketes können die auf den Isolator wirkenden Spannkräfte exakt eingestellt werden. Weiterhin bleibt eine Vorspannkraft auf der Schraube sicher erhalten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung durchsetzt eine Befestigungsschraube die Befestigungskonsole, den Isolator und das Gegenprofil durch eine Kunststoffbuchse mit einem an der Befestigungskonsole anliegenden Buchsenkragen aus einem Kunststoffmaterial hindurch, wobei eine Ausdehnung der Kunststoffbuchse durch einen Anschlag als Widerlager für die Kunststoffbuchse begrenzt ist. Durch die Kunststoffbuchse können Schallschwingungen zusätzlich gedämpft werden. Da das Kunststoffmaterial der Kunststoffbuchse ebenfalls einem Volumenschwund unterliegen kann, ist es vorteilhaft, dieses ebenfalls durch Widerlager zu begrenzen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Teil der Befestigungskonsole, die insbesondere mehrteilig ausgebildet sein kann und dann beispielsweise aus zwei gegensinnig abgewinkelten L-Winkeln besteht, die an einander zugewandten Schenkeln miteinander verschraubt werden, bereichsweise abgewinkelt nach Art eines U gestaltet, und das Gegenprofil, das ebenfalls den Isolator einfasst, hat die Gestalt eines U, wobei das U des Gegenprofils sowohl den U-förmigen Teil der Befestigungskonsole als auch den dazwischen gelegenen Isolator sowohl seitlich als auch zur Führungsschiene hin im montierten Zustand mit einem Spaltmaß umschließt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch in einer beliebigen Kombination untereinander mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs kombinierbar sind.
  • Weitere wesentliche Ausgestaltungen sind in weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung für eine Führungsschiene nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2: eine Querschnittsdarstellung durch das Ausführungsbeispiel nach 1,
  • 3: eine Längsschnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel nach 1,
  • 46: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung, und
  • 79: ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist die Vorrichtung zur Halterung einer Führungsschiene 2 in einem Halterungsprofil 3 einer Schachtwandung 4 eines nicht näher gezeigten Personen- oder Lastenaufzuges beziffert. In der Regel ist die Vorrichtung 1 über in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Befestigungsschrauben 5 in dem Halterungsprofil 3 befestigt. Diese Befestigungsschrauben 5 sind herkömmlicher Art mit einem Schraubenkopf 5.1, der formschlüssig im montierten Zustand mit seinen abgewinkelten Kopfkragenbereichen in entsprechend kongruent ausgebildeten Bereichen der Halterungsschiene 3 gelegen ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die an der Führungsschiene 2 über zwei Klammerbefestigungen 6 befestigte Befestigungskonsole 7 aus zwei L-Profilen 7.1 und 7.2, die über Schrauben 7.3 miteinander verbunden sind. Der obere Teil 7.2 (3) der Befestigungskonsole 7 ist unter Zwischenlage eines Isolators 8 und des Gegenprofils 9 mit der Schachtwandung 4 verbunden. Die Befestigungskonsole 7, den Isolator 8 und das Gegenprofil 9 durchsetzt eine Kunststoffbuchse 10 mit einem Kragen 10.1. Unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe ist die Befestigungsschraube über Muttern 5.2 gesichert. Unterhalb der Muttern kann auch noch ein Federpaket mit beispielsweise einer Kennlinie vorgesehen sein, die weicher eingestellt ist als die Kennlinie des Isolators 8.
  • Wie näher aus den ein erstes Ausführungsbeispiel illustrierenden 1 und 2 hervorgeht, sind Anschläge 9.1 und 9.2 an dem Gegenprofil 9 vorgesehen, die das Befestigungskonsolenteil 7.2 derart begrenzen, dass zwischen einem den Isolator 8 einfassenden Schenkel der Befestigungskonsole 7.2 und dem Seitenschenkel des Gegenstückes 9 Spalte 11 und 12 ausgebildet sind. Über den jeweiligen Spalt ist sichergestellt, dass der Isolator 8 zwar zu verformen ist, dass jedoch die Verformungen in Richtung auf die Wand zu und von der Schachtwandung weg, und zwar sowohl im oberen als auch im unteren Bereich sowie auch im linken und rechten Bereich, begrenzt und abgesichert sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist durch jeweilige Abwinkelungen sowohl des Befestigungskonsolenteils 7.2 als auch des Gegenprofils 9 der Anschlag als starres Bauteil vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, z. B. Anschlagschrauben vorzusehen, so dass die Anschläge einstellbar auszubilden sind. Alternativ neben der gezeigten Lösung, bei denen der Anschlag an der Vorrichtung selbst vorgesehen ist, ist es auch möglich, einen entsprechenden Anschlag an der Wand anzubringen.
  • In den 46 ist eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt. Die Befestigungskonsole 7 weist in diesem Ausführungsbeispiele eine Platte 12 auf, die über gekonterte Schraubmuttern 13 mit zwei Schraubbolzen 15 fest verschraubt ist. Über zwei Klammerbefestigungen 6 ist die Platte 12 mit einer Führungsschiene 2 verbunden. Die von der Platte 12 entfernten Enden der Schraubbolzen 15 münden in einer Auflageplatte 14, die mit den Befestigungsschrauben 5 verbunden ist. Die Befestigungskonsole 7 wird so von der Platte 12, den Schraubbolzen 15 und der Auflageplatte 14 gebildet. Die Auflageplatte 14 begrenzt mit ihrer zum Isolator 8 gewandten Oberfläche den Ausdehnungsraum für den Isolator 8. Die Verbindung der Auflageplatte 14 zu den Befestigungsschrauben 5 wird über Halteklammern 16 hergestellt, die mit Vorsprüngen 17 die Auflageplatte 14 übergreifen. Zwischen den Halteklammern 16 und dem Isolator 8 befindet sich ein Spalt 11, der als ein begrenzter Expansionsraum für den Isolator 8 zur Verfügung steht.
  • In den 79 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt. Während 7 die Vorrichtung 1 aus einer Ansicht von schräg oben zeigt, ist 8 eine Schnittansicht von der Seite und 9 eine Ansicht von oben. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß 46 weist auch hier die Befestigungskonsole 7 eine Platte 12 auf, die über gekonterte Schraubmuttern 13 mit zwei Schraubbolzen 15 fest verbunden ist. Abweichend vom Ausführungsbeispiel in den 46 sind die Schraubbolzen 15 jedoch nicht mit einer Auflageplatte 14 verbunden, sondern mit einer Einsteckplatte 18, die im Ausführungsbeispiel geteilt ausgeführt ist, so dass jeder Schraubbolzen 15 mit einer Einsteckplatte 18 verbunden ist. Die beiden Einsteckplatten 18 sind durch im Gegenprofil 9 befindliche Schlitze 19 hindurchgesteckt, so dass diese in den von seitlichen Schenkeln des Gegenprofils 9 begrenzten Innenraum des Gegenprofils 9 hineinragen. Im von seitlichen Schenkeln des Gegenprofils 9 begrenzten Innenraum ist der Isolator 8 angeordnet. Die Befestigungsschrauben 5 durchsetzen jeweils das Gegenprofil 9, den Isolator 8, die Einsteckplatte 18 und die Abdeckplatte 20, die allesamt durch die Verschraubung aufeinander gepresst gehalten sind. Das Gegenprofil 9 mit seinen seitlich zu einem U-förmigen Querschnitt aufgebogenen Schenkeln und die Abdeckplatte 20 bilden eine Art Käfig, in dem der Isolator 8 eingebettet ist. Zu den seitlichen Schenkeln des Gegenprofils 9 können wieder Spalte ausgebildet sein, in die sich der Isolator 8 begrenzt ausdehnen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm als geeignet erscheinende Art abzuwandeln und dabei an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Halterung von Führungsschienen (2) für Personen- und Lastenaufzüge, die zur Verbindung der Führungsschiene (2) mit einer gebäudeseitigen Schachtwandung (4) eine an der Führungsschiene (2) festlegbare Befestigungskonsole (7) und ein mit dieser und der Schachtwandung (4) verbindbares Gegenprofil (9) aufweist, wobei zwischen der Befestigungskonsole (7) und dem Gegenprofil (9) ein Isolator (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungskonsole (7), dem Gegenprofil (9), der Führungsschiene (2) und/oder der Schachtwandung (4) Anschläge als Widerlager für den Isolator (8) zur Begrenzung einer Ausdehnungsbewegung vorgesehen sind, wobei zwischen einem Widerlager und dem Isolator (8) ein Spalt (11, 12) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Spalts (11, 12) so bemessen ist, dass die Summe der Spalte (11, 12) plus die tatsächliche Durchbiegung der Führungsschiene (2) kleiner ist als die maximalen zulässigen Durchbiegungen der Führungsschiene (2) nach den gültigen Sicherheitsnormen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (8) zumindest bereichsweise vorderseitig und seitlich von der Befestigungskonsole (7) begrenzt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskonsole (7) zumindest im Bereich ihrer Anlage an dem Isolator (8) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig mit abgewinkelten Seitenschenkeln ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenprofil (9) den Isolator (8) und bereichsweise die Befestigungskonsole (7) unter Ausbildung eines Spaltes (11, 12) umgrenzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenprofil (9) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag durch eine einstellbare Anschlagschraube gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerlager für den Isolator (8) an der Schachtwandung (4) festgelegt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge im Bereich einer Befestigungsschraube (5) für die Vorrichtung vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Mutter (5.2) zur Befestigungsschraube (5) an einer Schachtwandung (4) eine Feder oder ein Federpaket vorgesehen ist mit einer Federkennlinie, die weicher eingestellt ist als das Material des Isolators (8).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsschraube (5) die Befestigungskonsole (7), den Isolator (8) und das Gegenprofil (9) durch eine Kunststoffbuchse (10) mit einem an der Befestigungskonsole (7) anliegenden Buchsenkragen (10.1) aus einem Kunststoffmaterial hindurch durchsetzt, wobei eine Ausdehnung der Kunststoffbuchse (10) durch einen Anschlag als Widerlager für die Kunststoffbuchse (10) begrenzt ist.
DE202011107167U 2011-08-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge Expired - Lifetime DE202011107167U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107167U DE202011107167U1 (de) 2011-08-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
HUE12006030A HUE048970T2 (hu) 2011-08-26 2012-08-23 Berendezés személy- és teherfelvonók vezetõsínjeinek rögzítésére
EP12006030.6A EP2562121B1 (de) 2011-08-26 2012-08-23 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
PL12006030T PL2562121T3 (pl) 2011-08-26 2012-08-23 Urządzenie do zamocowania szyn prowadzących dla dźwigów osobowych i towarowych
ES12006030T ES2785102T3 (es) 2011-08-26 2012-08-23 Dispositivo para la sujeción de raíles de guía para elevadores de personas y cargas
DK12006030.6T DK2562121T3 (da) 2011-08-26 2012-08-23 Anordning til fastgørelse af styreskinner til person- og godselevatorer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111298A DE102011111298B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE102011111298.0 2011-08-26
DE202011107167U DE202011107167U1 (de) 2011-08-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107167U1 true DE202011107167U1 (de) 2011-12-14

Family

ID=45471560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111298A Active DE102011111298B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE202011107167U Expired - Lifetime DE202011107167U1 (de) 2011-08-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111298A Active DE102011111298B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2562121B1 (de)
DE (2) DE102011111298B4 (de)
DK (1) DK2562121T3 (de)
ES (1) ES2785102T3 (de)
HU (1) HUE048970T2 (de)
PL (1) PL2562121T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103663046A (zh) * 2012-09-07 2014-03-26 S.A.德贝拉(萨贝拉)公司 用于将电梯引导装置紧固到一固定结构的整体法兰系统
CN104098006A (zh) * 2013-04-09 2014-10-15 S.A.德贝拉(萨贝拉)公司 用于电梯引导件的绝缘紧固件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000124A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618779A5 (en) * 1976-11-19 1980-08-15 Inventio Ag Sound-damping and vibration-damping fastening element, in particular for building construction
DE8804884U1 (de) * 1988-04-14 1988-06-16 Mueller, Franz, 6200 Wiesbaden, De
AUPO108996A0 (en) * 1996-07-17 1996-08-08 G.P. Embelton & Co. Pty. Ltd. Vibration isolation device
JPH1077172A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Toshiba Fa Syst Eng Kk エレベータ
JPH11255449A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Toshiba Corp 走行梁支持装置
JP4766773B2 (ja) * 2001-05-15 2011-09-07 三菱電機株式会社 エレベーターの案内レール装置
EP1491483B1 (de) * 2003-06-25 2009-08-12 Inventio Ag Befestigungselement für Aufzugsführungsschienen
ES2553988T3 (es) * 2005-04-04 2015-12-15 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Disposición de fijación para fijar raíles de guiado

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103663046A (zh) * 2012-09-07 2014-03-26 S.A.德贝拉(萨贝拉)公司 用于将电梯引导装置紧固到一固定结构的整体法兰系统
CN104098006A (zh) * 2013-04-09 2014-10-15 S.A.德贝拉(萨贝拉)公司 用于电梯引导件的绝缘紧固件

Also Published As

Publication number Publication date
PL2562121T3 (pl) 2020-07-13
DE102011111298B4 (de) 2013-05-23
EP2562121B1 (de) 2020-02-26
ES2785102T3 (es) 2020-10-05
DK2562121T3 (da) 2020-05-18
HUE048970T2 (hu) 2020-09-28
EP2562121A1 (de) 2013-02-27
DE102011111298A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2562120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
EP3292067B1 (de) Lager zum dämpfen von schwingungen in führungsschienen einer aufzugsanlage
DE202011107167U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE102011114356B4 (de) Verbindungselement, Verbindungsanordnung und Schienenfahrzeug
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE112016001405T5 (de) Aufzugführungsschienen-haltevorrichtung
AT517794B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Geräteträger an einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE102017119026A1 (de) Rahmenbefestigungslasche sowie Befestigungssystem
EP3538466A1 (de) Fahrkorb für ein aufzugsystem
DE102004055570A1 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE102008048608B4 (de) Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
DE202013104418U1 (de) Fassadenkonsole sowie Fassadenkonstruktion
WO2020011721A1 (de) FUßBODENAUFBAU FÜR EIN FAHRZEUG, VERFAHREN ZUR MONTAGE EINES FUßBODENAUFBAUS UND SCHIENENFAHRZEUG MIT MINDESTENS EINEM FUßBODENAUFBAU
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
DE102008010548A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger Transformator
EP3420133B1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
WO2022122364A1 (de) Kabinentransporteinheit für eine kabine einer personentransportanlage und verfahren zum herstellen eines schachts einer personentransportanlage
DE102021100348A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
CH676283A5 (de)
DE102009049951B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzug-Fensterheber eines Kraftfahrzeuges sowie Fensterheber
DE102017003678A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Bauwerksfuge
EP3341240A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right