DE202011106990U1 - Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren Download PDF

Info

Publication number
DE202011106990U1
DE202011106990U1 DE201120106990 DE202011106990U DE202011106990U1 DE 202011106990 U1 DE202011106990 U1 DE 202011106990U1 DE 201120106990 DE201120106990 DE 201120106990 DE 202011106990 U DE202011106990 U DE 202011106990U DE 202011106990 U1 DE202011106990 U1 DE 202011106990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
shaft
actuating
rotary element
end member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106990
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selve Vermoegensverwaltung & Co KG GmbH
Selve Vermogensverwaltung & Cokg GmbH
Original Assignee
Selve Vermoegensverwaltung & Co KG GmbH
Selve Vermogensverwaltung & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selve Vermoegensverwaltung & Co KG GmbH, Selve Vermogensverwaltung & Cokg GmbH filed Critical Selve Vermoegensverwaltung & Co KG GmbH
Priority to DE201120106990 priority Critical patent/DE202011106990U1/de
Publication of DE202011106990U1 publication Critical patent/DE202011106990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, welche aus einem aus zahlreichen, gelenkig miteinander verbundenen Rollladenlamellen bestehenden Rollladenpanzer gebildet ist, der mit mindestens einer Aufhängung in wenigstens einer Ausnehmung einer Welle aufwickelbar angeordnet ist, wobei die Aufhängung aus gelenkig miteinander verbundenen Zwischengliedern besteht und das zur Welle weisende Endglied der Aufhängung eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung derselben an der Welle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) aus einem handbetätigbaren, rotativen Element (21) gebildet ist, an dem wenigstens zwei Betätigungsarme (23) mit daran angeordneten Verriegelungshaken (24) beweglich befestigt sind, wodurch die rotierende Bewegung jeweils in eine translative Bewegung umgesetzt wird.

Description

  • Die obige Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, welche aus einem aus zahlreichen, gelenkig miteinander verbundenen Rollladenlamellen bestehenden Rollladenpanzer gebildet ist, der mit mindestens einer Aufhängung in wenigstens einer Ausnehmung einer Welle aufwickelbar angeordnet ist, wobei die Aufhängung aus gelenkig miteinander verbundenen Zwischengliedern besteht und das zur Welle weisende Endglied der Aufhängung eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung derselben an der Welle aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 038 467.7 der Anmelderin bekannt. Bei diesem grundsätzlich vorteilhaften Stand der Technik handelt es sich um eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, bei der die Befestigungseinrichtung mit einer an der Unterseite fest angeordneten zur Welle gerichteten Unterplatte einschließlich Verriegelungshaken und eine an der Oberseite beweglich angeordneten Oberplatte mit einem das Endglied sowie die Unterplatte durchgreifenden Verriegelungshaken besteht, wobei die rastgesicherte Befestigungsposition dadurch erreicht werden kann, dass die Oberplatte relativ zur Unterplatte bewegt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine neue Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren zu schaffen, welche noch einfacher und mit wenig Kraftaufwand zu bedienen ist und darüber hinaus auch kostengünstig herzustellen und zu montieren ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Einrichtung aus einem handbetätigbaren, rotativen Element gebildet ist, an dem wenigstens zwei Betätigungsarme mit daran angeordneten Verriegelungshaken beweglich befestigt sind, wodurch die rotierende Bewegung jeweils in eine translative Bewegung umgesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass mit ihr auf sehr einfache Weise, mit insbesondere wenig Kraftaufwand, eine zuverlässige Verbindung der Rollladensicherung mit der Wickelwelle ermöglicht wird. Auch ist die Demontage ebenso einfach erreichbar. Darüber hinaus weist diese Lösung herstellungstechnische Vorteile auf, da die erfindungsgemäße Grundversion sehr einfach an unterschiedliche Wellen und deren Ausnehmungen dadurch angepasst werden kann, dass die Betätigungsarme mit den daran angeformten Verriegelungshaken ausgetauscht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das rotative Element jeweils einen exzentrisch angeordneten Befestigungsvorsprung je Betätigungsarm auf, der jeweils ein Langloch am Betätigungsarm durchgreift, wodurch eine Drehbewegung des rotativen Elements in eine translative Bewegung der Betätigungsarme einschließlich Verriegelungshaken umgewandelt wird.
  • Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform ragt die die Bewegungsbahn des rotativen Elements wenigstens ein Federarm hinein, der zur Festlegung der Verriegelungsstellung in eine umfängliche Ausnehmung des rotativen Elements eingreift. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, dass beispielsweise nicht durch Erschütterung der Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand übergeht, da der Verriegelungszustand durch ein Rastelement gesichert ist. Trotz des Einsatzes eines derartigen Federarms ist eine Betätigung mit geringem Kraftaufwand möglich.
  • Bezug nehmend auf die letzte geschilderte Ausführungsform wird es zusätzlich als vorteilhaft angesehen, wenn die Verriegelungsstellung durch zwei Federarme gesichert wird.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das rotative Element mit einem Betätigungsschlitz versehen ist, der die Betätigung der Einrichtung mithilfe eines Schraubenziehers, einer Münze od. dgl. ermöglicht.
  • Durch diese Art der Ausbildung des rotativen Elements ist es an der Montagestelle des Rollladens sehr einfach und schnell möglich, die Rollladensicherung an einer Wickelwelle zu befestigen.
  • Letztlich ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsarme sowie das rotative Element in einer als Führung ausgebildeten Einsenkung angeordnet ist und mit einer Abdeckung lösbar am Endglied fixiert ist. Durch diese Art der Abdeckung ist einerseits die Einrichtung zur lösbaren Befestigung geschützt innerhalb des Endglieds angeordnet, andererseits jedoch auf einfache Weise durch Entfernen der Befestigungsmittel zugänglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1: eine partielle Diagonalansicht von Wickelwelle, Rollladenpanzer und dazwischen angeordneter Aufhängung,
  • 2: eine vergrößerte Darstellung der Aufhängung gemäß 1,
  • 3: eine stark vergrößerte Draufsicht auf das Endglied in der Entriegelungsstellung,
  • 4: eine Unteransicht des Endgliedes in der Entriegelungsstellung,
  • 5: eine stark vergrößerte Darstellung der Draufsicht auf das Endglied in der Verriegelungsstellung,
  • 6: eine stark vergrößerte Ansicht des Endglieds gemäß 5 in der Verriegelungsstellung und
  • 7: eine Draufsicht auf das Endglied mit einer Abdeckung der Einrichtung zur lösbaren Befestigung.
  • In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Sicherung der Rollläden und Rolltoren an einer Welle 11 insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 (siehe 1) dient zur Befestigung eines Rollladenpanzers 12 mittels einiger Zwischenglieder 13 und einem Endglied 14 an der Welle 11. Die Zwischenglieder 13 und das Endglied 14 sind untereinander gelenkig verbunden. Während das zum Rollladenpanzer 12 weisende Zwischenglied 13 auf das letzte zur Welle 11 weisende Rollladenprofil seitlich, formschlüssig aufgeschoben wird, weist das zur Befestigung an der Welle 11 vorgesehene Endglied 14 eine spezielle, lösbare Befestigungseinrichtung 15 auf, die die Ausnehmungen 16 der Welle 11 hintergreift.
  • Die 2 zeigt in vergrößerter Darstellung eines aus den vier Zwischengliedern 13 und dem Endglied 14 gelenkig verbundene Aufhängung A. Das zum Rollladenpanzer weisende Zwischenglied 13 ist mit beidseitig verlängerten Führungen F versehen, welches zur Anordnung des Rollladenpanzers dient.
  • Das Endglied 14 ist in stark vergrößerter Draufsicht in der 3 dargestellt. Grundsätzlich sind ein von der nicht dargestellten Wickelwelle 11 wegweisender Gelenkbereich 17, zwei zur Schraubbefestigung an den Wellen dienende Ausnehmungen 18 sowie ein Bereich 19 zur Aufnahme der lösbaren Befestigungseinrichtungen 15 zu erkennen. Der Bereich 19 zur Aufnahme der lösbaren Befestigungseinrichtungen 15 weist mittig eine Einsenkung 20 zur Aufnahme eines rotativen Elementes 21 sowie beidseitig davon zwei Einsenkungen 22 zur Aufnahme von je einem flächigen Betätigungsarm 23 auf. Beide Betätigungsarme 23 sind mit endseitig angeformten Verriegelungshaken 24 versehen, die jeweils eine Öffnung 25 im Endglied 14 durchgreifen, und wie in 4 dargestellt, im Montagezustand beabstandet von einer Unterfläche 26 in der langlochartigen Öffnung 25 angeordnet.
  • Auf dem rotativen Element 21 sind zwei exzentrisch angeordnete Befestigungsvorsprünge 27 vorhanden, die jeweils ein Langloch 28 der Betätigungsarme 23 durchgreifen. Die Betätigungsarme 23 weisen langlochartige Aussparungen 29 auf, in deren Bereich Befestigungsbohrungen 30 für eine Abdeckung 31 (siehe 7) der lösbaren Befestigungsanordnung 15 im Endglied 14 vorhanden sind.
  • Zur Sicherung der Verriegelungsstellung ragen in die Bewegungsbahn des rotativen Elements 21 darüber hinaus auch zwei Federarme 32 hinein, die jeweils in am Umfang angeordnete Ausnehmungen 33 des rotativen Elements 21 eingreifen (siehe 5).
  • Letztlich weist das rotative Element 21 einen Betätigungsschlitz 34 auf, mit dem man mit Hilfe eines Schraubenziehers, einer Münze oder dgl. eine Verstellung der lösbaren Befestigungseinrichtung 15 erreichen kann.
  • Konkret sind in den 3 und 4 die Entriegelungsstellung dargestellt. Man erkennt, dass durch eine Diagonalstellung des rotativen Elementes 21 die Betätigungsarme 23 in x-Richtung hin zum rotativen Element 21 bewegt werden.
  • In den 5 und 6 ist die Verriegelungsstellung dargestellt. Durch eine geringfügige Drehung des rotativen Elementes 21 in Uhrzeigerrichtung wird aufgrund der gelenkigen Verbindung von rotativem Element 21 und Betätigungsarm 23 die rotative Bewegung in eine translative Bewegung der Betätigungsarme 23 in y-Richtung umgewandelt, so dass die Verriegelungshaken 24 die Ausnehmungen 16 in der Welle 11 hintergreifen können.
  • In der 7 ist lediglich zusätzlich dargestellt, dass die lösbare Befestigungseinrichtung 15 mit Hilfe einer Abdeckung 31 im Bereich 19 des Endgliedes 14 einerseits geschützt und andererseits lösbar fixiert werden kann.
  • Letztlich wird durch die Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren 10 und insbesondere durch die aus deren Zwischengliedern 13 und das Endglied 14 bestehende Aufhängung A erreicht, dass bei einem manuellen Hochschieben des Rollladenpanzers 12 in der Aufhängung A eine automatische Versteifung eintritt, die ein Aufwickeln der Aufhängung A auf die Wellen verhindert und somit auch der Rollladenpanzer 12 gegen das Hochschieben blockiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Welle
    12
    Rolladen
    13
    Zwischenglieder
    14
    Endglied
    15
    lösbare Befestigungseinrichtung
    16
    Ausnehmungen
    17
    Gelenkbereich
    18
    Ausnehmung für Schrauben
    19
    Bereich für 15
    20
    Einsenkung
    21
    rotatives Element
    22
    Einsenkung
    23
    Betätigungsarm
    24
    Verriegelungshaken
    25
    langlochartige Öffnung
    26
    Unterflächen von 14
    27
    Befestigungsvorsprünge von 21
    28
    Langlöcher von 23
    29
    langlochartige Aussparung
    30
    Befestigungsbohrung
    31
    Abdeckung von 15
    32
    Federarm
    33
    Ausnehmungen am Umfang von 21
    34
    Betätigungsschlitz
    A
    Aufhängung
    F
    Führungen
    x, y
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009038467 [0002]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, welche aus einem aus zahlreichen, gelenkig miteinander verbundenen Rollladenlamellen bestehenden Rollladenpanzer gebildet ist, der mit mindestens einer Aufhängung in wenigstens einer Ausnehmung einer Welle aufwickelbar angeordnet ist, wobei die Aufhängung aus gelenkig miteinander verbundenen Zwischengliedern besteht und das zur Welle weisende Endglied der Aufhängung eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung derselben an der Welle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) aus einem handbetätigbaren, rotativen Element (21) gebildet ist, an dem wenigstens zwei Betätigungsarme (23) mit daran angeordneten Verriegelungshaken (24) beweglich befestigt sind, wodurch die rotierende Bewegung jeweils in eine translative Bewegung umgesetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotative Element (21) jeweils einen exzentrisch angeordneten Befestigungsvorsprung (27) je Betätigungsarm (23) aufweist, der jeweils ein Langloch (28) am Betätigungsarm (23) durchgreift, wodurch eine Drehbewegung des rotativen Elements (21) in eine translative Bewegung der Betätigungsarme (23) einschließlich Verriegelungshaken (24) umgewandelt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bewegungsbahn des rotativen Elements (21) wenigstens ein Federarm hineinragt, der zur Festlegung der Verriegelungsstellung in eine umfängliche Ausnehmung (18) des rotativen Elements (21) eingreift.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungstellung durch zwei Federarme gesichert wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rotative Element (21) mit einem Betätigungsschlitz versehen ist, der die Betätigung der Einrichtung mithilfe eines Schraubenziehers, einer Münze od. dgl. ermöglicht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsarme (23) sowie das rotative Element (21) jeweils in als Führung ausgebildeten Einsenkungen (22) angeordnet und mit einer Abdeckung lösbar am Endglied (14) fixiert sind.
DE201120106990 2011-10-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren Expired - Lifetime DE202011106990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106990 DE202011106990U1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106990 DE202011106990U1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106990U1 true DE202011106990U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45595913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106990 Expired - Lifetime DE202011106990U1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106990U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771800A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 Zurflüh-Feller System, das ein aufrollrohr eines rollladens und einen sperrriegel umfasst, und rollladenanlage, die ein solches system umfasst

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038467A1 (de) 2008-10-17 2010-05-12 Selve Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038467A1 (de) 2008-10-17 2010-05-12 Selve Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771800A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 Zurflüh-Feller System, das ein aufrollrohr eines rollladens und einen sperrriegel umfasst, und rollladenanlage, die ein solches system umfasst
FR3099515A1 (fr) * 2019-08-01 2021-02-05 Zurfluh Feller Système comprenant un tube d’enroulement d’un volet roulant et un verrou et installation de volet roulant comprenant un tel système

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589742B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rolläden und Rolltoren
DE102006043060A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202010015848U1 (de) Vorrichtung zum Anordnen wenigstens eines Solarmoduls an einem Untergrund
DE102009038467A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
DE202011106990U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE102005020562B4 (de) Nachrüstbare Abzugssicherungs-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
EP3211172B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollläden und rolltoren
DE202011051789U1 (de) Lösewerkzeug für Öldichtungen
DE202011052021U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für einen Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
EP2031156A2 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
CH690402A5 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen.
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE202016100985U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE202019102890U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Wickelwelle eines Rollladenpanzers mit einer Hochschiebesicherung
DE102012013064B4 (de) Fahrzeugsitz und Verwendung einer Aufnahmeeinheit
DE102022112968B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP1213436B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE202022102850U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP2166191A2 (de) Haltevorrichtung für einen Streifenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years