DE202016100985U1 - Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren Download PDF

Info

Publication number
DE202016100985U1
DE202016100985U1 DE202016100985.5U DE202016100985U DE202016100985U1 DE 202016100985 U1 DE202016100985 U1 DE 202016100985U1 DE 202016100985 U DE202016100985 U DE 202016100985U DE 202016100985 U1 DE202016100985 U1 DE 202016100985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
end member
contraption
suspension
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100985.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selve Vermogensverwaltung & Co KG GmbH
Original Assignee
Selve Vermogensverwaltung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selve Vermogensverwaltung & Co KG GmbH filed Critical Selve Vermogensverwaltung & Co KG GmbH
Priority to DE202016100985.5U priority Critical patent/DE202016100985U1/de
Publication of DE202016100985U1 publication Critical patent/DE202016100985U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers

Abstract

Vorrichtung (10) zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, welche aus einem aus zahlreichen, gelenkig miteinander verbundenen Rollladenlamellen bestehenden Rollladenpanzer gebildet sind, die mit mindestens einer Aufhängung in wenigstens einer Ausnehmung (15) einer Welle (11) aufwickelbar angeordnet ist, wobei die Aufhängung aus gelenkig miteinander verbundenen Zwischengliedern (12) besteht und das zur Welle (11) weisende Endglied (13) der Aufhängung ein handbetätigbares, rotatives Betätigungselement (17) zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Welle (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das rotative Betätigungselement (17) zur Welle (11) weisend mit einem exzentrischen in eine Ausnehmung (15) der Welle (11) ragenden Vorsprung (21) versehen ist, durch den bei rotativer Bewegung des Betätigungselementes (17) sich eine translative Bewegung des Endglieds (13) und der daran angeordneten, ebenfalls in die Ausnehmungen (15) der Welle (11) ragenden sowie sich in gleicher Richtung erstreckenden Verriegelungshaken (28) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, welche aus einem aus zahlreichen, gelenkig miteinander verbundenen Rollladenlamellen bestehenden Rollladenpanzer gebildet sind, die mit mindestens einer Aufhängung in wenigstens einer Ausnehmung einer Welle aufwickelbar angeordnet ist, wobei die Aufhängung aus gelenkig miteinander verbundenen Zwischengliedern besteht und das zur Welle weisende Endglied der Aufhängung ein handbetätigbares, rotatives Betätigungselement zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Welle aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 589 742 B1 der Anmelderin bekannt. Diese bekannte Vorrichtung hat grundsätzlich den Vorteil, dass mit ihr auf sehr einfache Weise, mit insbesondere wenig Kraftaufwand, eine zuverlässige Verbindung der Rollladensicherung mit der Welle ermöglicht wird. Auch ist die Demontage ebenso einfach erreichbar. Darüber hinaus weist diese Lösung herstellungstechnische Vorteile auf, da die erfindungsgemäße Grundversion sehr einfach an unterschiedliche Wellen und deren Ausnehmung dadurch angepasst werden kann, dass die Betätigungsarme mit den daran angeformten Verriegelungshaken ausgetauscht werden.
  • Unabhängig davon besteht jedoch die Aufgabe der Erfindung darin, den Aufbau der bekannten Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren der Anmelderin noch weiter zu vereinfachen, damit bei Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile die Herstellungskosten noch deutlich verringert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des nachfolgenden Anspruchs 1. Er lautet:
    Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, welche aus einem aus zahlreichen, gelenkig miteinander verbundenen Rollladenlamellen bestehenden Rollladenpanzer gebildet sind, die mit mindestens einer Aufhängung in wenigstens einer Ausnehmung einer Welle aufwickelbar angeordnet ist, wobei die Aufhängung aus gelenkig miteinander verbundenen Zwischengliedern besteht und das zur Welle weisende Endglied der Aufhängung ein handbetätigbares, rotatives Betätigungselement zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Welle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das rotative Betätigungselement zur Welle weisend mit einem exzentrischen in eine Ausnehmung der Welle ragenden Vorsprung versehen ist, durch den bei rotativer Bewegung des Betätigungselementes sich eine translative Bewegung des Endglieds und der daran angeordneten, ebenfalls in die Ausnehmungen der Welle ragenden sowie sich in gleicher Richtung erstreckenden Verriegelungshaken ergibt.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass das die translative Bewegung hervorrufende rotative Betätigungselement sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist und darüber hinaus auch lediglich durch eine Vierteldrehung des rotativen Betätigungselements das Endglied zuverlässig an der Welle montiert werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der exzentrisch am rotativen Betätigungselement angeordnete Vorsprung zur Welle weisend zusätzlich noch einen Verriegelungshaken auf, so dass das Endglied nicht nur mit zwei Verriegelungshaken, sondern mit drei Verriegelungshaken an der Welle befestigbar ist.
  • Grundsätzlich können die Verriegelungshaken sich parallel oder quer zur Längsachse der Welle erstrecken. Im ersten Fall ist das rotative Betätigungselement so ausgestaltet, dass durch eine Vierteldrehung eine translative Bewegung in Längsrichtung der Welle hervorgerufen wird und im zweiten Fall eine translative Bewegung quer zur Längsachse der Welle.
  • Auf vorteilhafte Weise kann bei einer weiteren Ausführungsform das Endglied und das Betätigungselement als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine noch weitere deutliche Reduzierung der Herstellungskosten. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass die Verriegelungshaken einstückig stoffschlüssig am Endglied angeordnet sind.
  • Jedoch ist es auch denkbar, dass die Verriegelungshaken aus Metall gebildet und am Endglied befestigt sind. Dies ist zwar weniger kostengünstig, jedoch weist dann diese Anordnung eine größere Stabilität auf.
  • Letztlich ist das rotative Betätigungselement mit einem Vorsprung zur Hand- oder Werkzeugbetätigung versehen, der unterschiedlich ausgestaltet sein kann. Beispielsweise ist die Ausgestaltung mit einem Betätigungsschlitz, der mit Hilfe eines Geldstückes oder eines Schraubendrehers betätigbar ist, möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine partielle Diagonalansicht einer Welle sowie der Aufhängung eines Rollladenpanzers,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines in der 1 dargestellten Endglieds einer Aufhängung im nicht verriegelten Zustand,
  • 3 eine rückwärtige Teilansicht der Welle nebst Aufhängung gemäß 1,
  • 4 eine Draufsicht auf das Endglied in der verriegelten Stellung,
  • 5 eine rückwärtige Ansicht einer Welle nebst Aufhängung in der verriegelten Stellung,
  • 6 eine Längsschnittdarstellung des Endglieds gemäß Schnittlinie VI VI in 4,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des rotativen Betätigungselements und
  • 8 eine Unteransicht des in 7 dargestellten rotativen Betätigungselements.
  • In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Sicherung der Rollläden und Rolltore an eine Welle 11 insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 (s. 1) dient zur Befestigung eines nicht dargestellten Rollladenpanzers mittels einiger Zwischenglieder 12 und einem Endglied 13 an der Welle 11.
  • Die Zwischenglieder 12 und das Endglied 13 sind untereinander gelenkig verbunden. Während das zum Rollladenpanzer weisende Zwischenglied 12 auf das letzte zur Welle 11 weisende Rollladenprofil seitlich, formschlüssig aufgeschoben wird, weist das zur Befestigung an der Welle 11 vorgesehene Endglied 13 eine spezielle lösbare Befestigungseinrichtung 14 auf, die Ausnehmungen 15 der Welle 11 hintergreift.
  • In der 2 ist das Endglied 13 vergrößert dargestellt. In der Mitte des Endglieds 13 ist in einer Ausnehmung 16 ein im Wesentlichen rundes rotatives Betätigungselement 17 angeordnet. Das rotative Betätigungselement 17 ist – wie die 7 und 8 zeigen – von der Welle 11 wegweisend mit einer Betätigungsplatte 18 versehen, auf der ein Vorsprung 19 mit einem Betätigungsschlitz 20 vorhanden ist. Rückseitig der Betätigungsplatte 18 ist zur Welle 11 weisend exzentrisch ein Vorsprung 21 angeformt, der wiederum zur Welle 11 weisend mit einem Verriegelungshaken 22 versehen ist.
  • Letztlich weist die Betätigungsplatte 18 des rotativen Betätigungselements 17 an ihrem Umfang zwei Aussparungen 23 auf, die den Drehbewegungsspielraum des rotativen Betätigungselements 17 im Endglied 13 definieren.
  • Wie in der 2 erkennbar, weist die kreisrunde Ausnehmung 16 im Endglied 13 von der Welle 11 wegweisend einen Vorsprung 24 auf sowie in etwa gegenüberliegend eine Ausnehmung 25, in der eine Federlasche 26 angeordnet ist, die geringfügig in die Ausnehmung 16 hineinragt.
  • Bei der Montage des rotativen Betätigungselementes 17 im Endglied 13 hintergreift der Rand der Betätigungsplatte 18 einerseits den kleinen Vorsprung 24 und andererseits rastet das rotative Betätigungselement 17 im Bereich der Federlasche 26 in eine drehbare Endposition innerhalb des Endglieds 13 ein.
  • Beidseitig des rotativen Betätigungselements 17 weist das Endglied 13 an den Außenkanten jeweils eine fensterartige Öffnung 27 auf, wobei der fensterartigen Öffnung 27 zur Welle 11 weisend gegenüberliegend an der Unterseite des Endglieds 13 jeweils ein Verriegelungshaken 28 angeformt ist, deren Haken sich gleichsinnig in x-Richtung erstrecken. Zwischen den fensterartigen Öffnungen 27 und dem rotativen Betätigungselement 17 ist letztlich jeweils auch eine Einsenkung 29 mit einer Bohrung 30 angeordnet, welche die Möglichkeit eröffnen, grundsätzlich auch die Vorrichtung 10 mittels einfacher Befestigungsmittel an der Welle 11 anzuordnen.
  • In der 3 erkennt man die Situation, bei der die Vorrichtung 10 unverriegelt auf der Welle 11 angeordnet ist, wobei dort die rückwärtige Ansicht dargestellt ist. Wesentlich an dieser Darstellung ist, dass die Verriegelungshaken 28, welche am Endglied 13 angeformt sind und auch der Verriegelungshaken 22 zwar die Ausnehmung 15 der Welle 11 durchgreifen, jedoch nicht die Ausnehmung 15 der Welle 11 hintergreifen, so dass noch kein Verriegelungszustand erreicht ist.
  • In der 4 ist letztlich der Verriegelungszustand der Vorrichtung 10 in der Draufsicht auf das Endglied 13 zu erkennen. Beim Vergleich mit der 2 stellt man fest, dass das rotative Betätigungselement 17 im Uhrzeigersinn um eine Vierteldrehung bewegt wurde, bis das der Vorsprung 19 auf der Betätigungsplatte 18 einerseits an den kleinen Vorsprung 24 und andererseits an der Federlasche 26 anliegt. Durch diese Drehbewegung wird aufgrund des exzentrisch an der Betätigungsplatte 18 angeordneten Vorsprungs 21 eine translative Bewegung des Endglieds 13 in x-Richtung hervorgerufen, weil der exzentrische Vorsprung 21 während der Drehung durch den Kontakt mit der Begrenzungskante der Ausnehmung 15 in x-Richtung gedrückt wird. Durch diese Bewegung hintergreifen die Verriegelungshaken 28 und auch der Verriegelungshaken 22 jeweils die Wandung der Welle 11, wodurch eine Verriegelung des Endglieds 13 auf der Welle 11 erfolgt.
  • Den Verriegelungszustand, also das Hintergreifen der Wandung der Welle 11 durch die Verriegelungshaken 22, 28, erkennt man zum einen in der 5 und zum anderen auch in der Schnittdarstellung gemäß 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Welle
    12
    Zwischenglieder
    13
    Endglied
    14
    Befestigungseinrichtung
    15
    Ausnehmung der Welle 11
    16
    Ausnehmung im Endglied 13
    17
    rotatives Betätigungselement
    18
    Betätigungsplatte
    19
    Vorsprung
    20
    Betätigungsschlitz
    21
    exzentrischer Vorsprung
    22
    Verriegelungshaken
    23
    Aussparungen in der Umfangsfläche der Betätigungsplatte
    24
    kleiner Vorsprung
    25
    Ausnehmung
    26
    Federlasche
    27
    fensterartige Öffnung
    28
    Verriegelungshaken
    29
    Einsenkung
    30
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2589742 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren, welche aus einem aus zahlreichen, gelenkig miteinander verbundenen Rollladenlamellen bestehenden Rollladenpanzer gebildet sind, die mit mindestens einer Aufhängung in wenigstens einer Ausnehmung (15) einer Welle (11) aufwickelbar angeordnet ist, wobei die Aufhängung aus gelenkig miteinander verbundenen Zwischengliedern (12) besteht und das zur Welle (11) weisende Endglied (13) der Aufhängung ein handbetätigbares, rotatives Betätigungselement (17) zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Welle (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das rotative Betätigungselement (17) zur Welle (11) weisend mit einem exzentrischen in eine Ausnehmung (15) der Welle (11) ragenden Vorsprung (21) versehen ist, durch den bei rotativer Bewegung des Betätigungselementes (17) sich eine translative Bewegung des Endglieds (13) und der daran angeordneten, ebenfalls in die Ausnehmungen (15) der Welle (11) ragenden sowie sich in gleicher Richtung erstreckenden Verriegelungshaken (28) ergibt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Vorsprung (21) ebenfalls mit einem Verriegelungshaken (22) versehen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verriegelungshaken (22, 28) parallel zur Längsachse der Welle erstrecken.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verriegelungshaken (22, 28) quer zur Längsachse der Welle (11) erstrecken.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endglied (13) und das Betätigungselement (17) als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshaken (28) einstückig stoffschlüssig am Endglied (13) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshaken (28) aus Metall gebildet und am Endglied (13) befestigt sind.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass das rotative Betätigungselement (17) einen Vorsprung (19) einschließlich Betätigungsschlitz (20) für die Hand- oder Werkzeugbetätigung aufweist.
DE202016100985.5U 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren Active DE202016100985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100985.5U DE202016100985U1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100985.5U DE202016100985U1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100985U1 true DE202016100985U1 (de) 2016-03-04

Family

ID=55644550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100985.5U Active DE202016100985U1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100985U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200006995A1 (it) * 2022-04-07 2023-10-07 Cs Plast S R L Organo di aggancio per una tapparella e simili avvolgibili

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589742B1 (de) 2011-10-21 2013-12-04 SELVE Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung von Rolläden und Rolltoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589742B1 (de) 2011-10-21 2013-12-04 SELVE Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung von Rolläden und Rolltoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200006995A1 (it) * 2022-04-07 2023-10-07 Cs Plast S R L Organo di aggancio per una tapparella e simili avvolgibili

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
DE69909153T2 (de) Automatische Arretierung für Rolläden
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
EP2589742B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rolläden und Rolltoren
DE1289681B (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015004515A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009038467A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP2165033B1 (de) Verschlussbolzen
DE102016103305B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE202016100985U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP0616108B1 (de) Lamellenstore
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP0685373B1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE102007040847A1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
DE102022112968B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
EP1213436B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years