DE202011106094U1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202011106094U1
DE202011106094U1 DE202011106094U DE202011106094U DE202011106094U1 DE 202011106094 U1 DE202011106094 U1 DE 202011106094U1 DE 202011106094 U DE202011106094 U DE 202011106094U DE 202011106094 U DE202011106094 U DE 202011106094U DE 202011106094 U1 DE202011106094 U1 DE 202011106094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recessed
closure
closure part
luminaire according
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011106094U priority Critical patent/DE202011106094U1/de
Publication of DE202011106094U1 publication Critical patent/DE202011106094U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Einbauleuchte, insbesondere Einbaustrahler mit wenigstens einem Leuchtengehäuse, das eine Anschlussstruktur sowie einen der Anschlussstruktur zugeordneten Blendrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) aus einem die Anschlussstruktur (2) aufweisenden Einbauteil (4) und einem den Blendrahmen (3) aufweisenden Verschlussteil (5) zusammengesetzt ist, und dass das Einbauteil (4) und das Verschlussteil (5) über eine standardisierte Schnellkupplung (6) lösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, insbesondere einen Einbaustrahler mit wenigstens einem Leuchtengehäuse, das eine Anschlussstruktur sowie einen der Anschlussstruktur zugeordneten Blendrahmen aufweist. Bei den bekannten Einbauleuchten weist das Leuchtengehäuse zwei der Anschlussstruktur zugordnete Federbügel auf, mit denen das Leuchtengehäuse in der Einbauöffnung eines Plattenteiles festgeklammert wird. Dabei wird das Plattenteil zwischen der Anschlussstruktur und den Federbügeln des Leuchtengehäuses eingeklemmt. Der Blendrahmen dient einer ästhetischen Verkleidung der unter funktionellen Gesichtspunkten konzipierten Anschlussstruktur. Neben unterschiedlichen Formgebungen und unterschiedlichen Materialien weisen bekannte Blendrahmen bevorzugt metallische und mit Lacken beschichtete Oberflächen auf. Insbesondere zur Ausleuchtung größerer Räumlichkeiten oder längerer Baustrukturen wird eine Vielzahl baugleicher Einbauleuchten benötigt. Bedingt durch Materialermüdung, Renovierungsarbeiten oder bauliche Erweiterungen und Veränderungen kann das nachträgliche Beschaffen baugleicher Einbauleuchten erforderlich werden. Die Nachbeschaffung einzelner Einbauleuchten ist jedoch oftmals nur in einem begrenzten Zeitrahmen möglich. Die Folge ist, dass es bei nicht mehr nachzubeschaffenden Serien von Einbauleuchten bei einem neuerlichen Leuchtenbedarf erforderlich ist, sämtliche Einbauleuchten dieser alten Serie gegen Einbauleuchten einer aktuell erhältlichen Serie auszutauschen. Neben der damit verbundenen Verschwendung von Rohstoffressourcen stellen derartige Austauschhandlungen einen Kostenfaktor dar, welcher bei der Auswahl einer Einbauleuchten aufweisenden Beleuchtungsanlage zu berücksichtigen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei der die durch einen neuerlichen Leuchtenbedarf entstehenden Kosten grundsätzlich verringert sind.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Einbauleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Einbauleuchte zeichnet sich dadurch aus, dass das Leuchtengehäuse aus einem die Anschlussstruktur aufweisenden Einbauteil und einem den Blendrahmen aufweisenden Verschlussteil zusammengesetzt ist, und dass das Einbauteil und das Verschlussteil über eine standardisierte Schnellkupplung lösbar miteinander verbunden sind. Dabei stellt die Schnellkupplung eine mechanische Schnittstelle dar, mit welcher technische und gestalterische Elemente des Leuchtengehäuses voneinander trennbar sind. Diese Trennung erlaubt auch bei inzwischen nicht mehr beschaffbaren Serien von Einbauleuchten eine kostengünstige Befriedigung eines neuerlichen Leuchtenbedarfs. Beruht dieser auf dem Vorhandensein funktionell schadhafter Einbauleuchten, brauchen lediglich ihre serienunspezifisch ausgebildeten Einbauteile ausgetauscht zu werden. Bei derartigen Austauschhandlungen erlaubt die standardisierte Schnellkupplung dann eine Wiederverwendung der im Vergleich zu den Einbauteilen serienspezifisch ausgebildeten Verschlussteile. Beruht der neuerliche Leuchtenbedarf hingegen auf baulichen Erweiterungen oder baulichen Veränderungen, kann eine vorhandene Anzahl der erfindungsgemäßen Einbauleuchten einfach durch eine Anzahl nachbeschaffter Einbauleuchten erweitert werden. Bei derartigen Erweiterungshandlungen erlaubt die standardisierte Schnellkupplung dann, insbesondere wenn die vorhandenen serienspezifischen Verschlussteile nicht mehr verfügbar sind, eine kostengünstige Neuausstattung sämtlicher Einbauleuchten mit Verschlussteilen einer aktuell erhältlichen Serie. Sämtliche schadfreien Einbauteile der bereits vorhandenen Einbauleuchten können vorteilhaft in der Beleuchtungsanlage verbleiben.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist die Schnellkupplung als Verschraubung ausgebildet. Diese setzt sich beispielsweise aus einem am Einbauteil ausgebildeten Innengewebe und einem am Verschlussteil ausgebildeten Außengewinde zusammen. Um zu verhindern, dass sich die Verschraubung in schwingungsbelasteten Systemen aufgrund einer zu geringen Selbsthemmung selbsttätig öffnen kann, wird vorgeschlagen, die Verschraubung mit einem Feingewinde herzustellen. Dieses ist lediglich vorzugsweise als metrisches ISO-Gewinde ausgeführt.
  • Eine nennenswerte Alternative stellt die Ausbildung der Schnellkupplung als Bajonettverschluss dar. Dieser weist, verglichen mit der Verschraubung, noch kürzere Verschluss- und Öffnungszeiten auf, bietet jedoch weniger als die Verschraubung die Möglichkeit, toleranzbehaftete Anschlussmaße im Bereich der Anschlussstruktur ausgleichen zu können.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist das Leuchtengehäuse eine zwischen seinem Einbauteil und seinem Verschlussteil ausgebildete Leuchtmittelaufnahme auf. Diese dient insbesondere der Aufnahme eines als Halogenstrahler oder als LED-Strahler ausgebildeten Leuchtmittels. Zur Ausbildung der Leuchtmittelaufnahme weist das Einbauteil vorzugsweise einen zylindrisch ausgebildeten Aufnahmeraum auf, dessen Beschickungsöffnung mit dem Verschlussteil geöffnet bzw. verschlossen werden kann. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Leuchtmittelaufnahme zum Verändern des Lichtkegels über eine Winkelverstelleinrichtung mit dem Einbauteil zu verbinden.
  • Zur elektrischen Stromversorgung eines mit der erfindungsgemäßen Einbauleuchte betriebenen Leuchtmittels ist der Leuchtmittelaufnahme wenigstens ein elektrischer Stromversorgungsanschluss zugeordnet. Dieser ist vorzugsweise als unbewegliche Leuchtmittelfassung oder unbeweglicher Leuchtmittelsockel fest mit dem Einbauteil des Leuchtengehäuses verbunden. Es ist jedoch ebenso denkbar, den Stromversorgungsanschluss in Form einer an einem Versorgungskabel beweglich gehaltenen Steckerbuchse auszubilden.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Verschlussteil Bestandteil einer stets erweiterbaren Verschlussteilauswahl. Das Auflegen neuer Serien von Einbauleuchten ist damit in kostensparender Weise lediglich an eine Erweiterung der Verschlussteilauswahl gekoppelt. Die, verglichen mit den Herstellungskosten einer ganzen Einbauleuchte, vergleichsweise geringen Herstellungskosten für ein einzelnes Verschlussteil erlaubt die Bereitstellung einer vorteilhaft grollen Verschlussteilauswahl, in der einzelne Serien von Verschlussteilen über einen besonders langen Zeitraum bereitgehalten werden können.
  • Vorzugsweise weist die Verschlussteilauswahl Verschlussteile mit einer vorbestimmten Anzahl unterschiedlich ausgestalteter Blendrahmen auf. Die unterschiedliche Ausgestaltung ist insbesondere durch verschiedene geometrische Formen, unterschiedliche Materialien sowie deren Oberflächenbeschaffenheiten hergestellt.
  • Da das Verschlussteil des Leuchtengehäuses vorzugsweise ein die Öffnung des Blendrahmens verschließendes Schutzglas aufweist, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Verschlussteilauswahl Verschlussteile mit einer vorbestimmten Anzahl unterschiedlich ausgestalteter Schutzgläser aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere durch Strukturen, Farben oder Mattierungen hergestellt, die in das Schutzglas eingebracht sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte im Mittelschnitt. Die Einbauleuchte hat ein Leuchtengehäuse 1, das eine als Ringflansch ausgebildete Anschlussstruktur 2 sowie einen der Anschlussstruktur 2 zugeordneten Blendrahmen 3 aufweist. Das Leuchtengehäuse 1 ist aus einem die Anschlussstruktur 2 aufweisenden Einbauteil 4 und einem den Blendrahmen 3 aufweisenden Verschlussteil 5 zusammengesetzt. Das Einbauteil 4 und das Verschlussteil 5 sind über eine als Verschraubung ausgebildete standardisierte Schnellkupplung 6 miteinander verbindbar. Zwischen dem Einbauteil 4 und dem Verschlussteil 5 weist das Leuchtengehäuse 1 eine Leuchtmittelaufnahme 7 auf, in der ein als GX53-Sockel ausgebildeter elektrischer Stromversorgungsanschluss 8 aufgenommen ist. Der Stromversorgungsanschluss 8 und das Einbauteil 4 des Leuchtengehäuses 1 sind fest miteinander verbunden, während ein Stromkabel 9 des Stromversorgungsanschlusses 8 die Leuchtmittelaufnahme 7 über einen im Einbauteil 4 angeordneten Kabeldurchlass 10 verlässt. Das Verschlussteil 5 des Leuchtengehäuses 1 weist ein die Öffnung des Blendrahmens 3 verschließendes Schutzglas 11 auf. In der Anschlussstruktur 2 gelegene Bohrlöcher 12 dienen der Verschraubung des Einbauteiles 4 in einer Öffnung eines nicht dargestellten Plattenteiles. Die Fig. zeigt die Leuchtmittelaufnahme 7 mit einem vom Einbauteil 4 abgeschraubten Verschlussteil 5 sowie mit einer LED-Lampe 13, die in dem als GX53-Sockel ausgebildeten Stromversorgungsanschluss 8 aufgenommen ist.

Claims (10)

  1. Einbauleuchte, insbesondere Einbaustrahler mit wenigstens einem Leuchtengehäuse, das eine Anschlussstruktur sowie einen der Anschlussstruktur zugeordneten Blendrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) aus einem die Anschlussstruktur (2) aufweisenden Einbauteil (4) und einem den Blendrahmen (3) aufweisenden Verschlussteil (5) zusammengesetzt ist, und dass das Einbauteil (4) und das Verschlussteil (5) über eine standardisierte Schnellkupplung (6) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplung (6) als Verschraubung ausgebildet ist.
  3. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Schnellkupplung (6) als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
  4. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) eine zwischen seinem Einbauteil (4) und seinem Verschlussteil (5) ausgebildete Leuchtmittelaufnahme (7) aufweist.
  5. Einbauleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelaufnahme (7) wenigstens ein elektrischer Stromversorgungsanschluss (8) zugeordnet ist.
  6. Einbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stromversorgungsanschluss (8) und das Einbauteil (4) des Leuchtengehäuses (1) fest miteinander verbunden sind.
  7. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (5) Bestandteil einer Verschlussteilauswahl ist.
  8. Einbauleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteilauswahl Verschlussteile (5) mit einer vorbestimmten Anzahl unterschiedlich ausgestalteter Blendrahmen (3) aufweist.
  9. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (5) des Leuchtengehäuses (1) ein die Öffnung des Blendrahmens (3) verschließendes Schutzglas (11) aufweist.
  10. Einbauleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteilauswahl Verschlussteile (5) mit einer vorbestimmten Anzahl unterschiedlich ausgestalteter Schutzgläser (11) aufweist.
DE202011106094U 2011-09-24 2011-09-24 Einbauleuchte Expired - Lifetime DE202011106094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106094U DE202011106094U1 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Einbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106094U DE202011106094U1 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Einbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106094U1 true DE202011106094U1 (de) 2011-10-19

Family

ID=44974402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106094U Expired - Lifetime DE202011106094U1 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Einbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106094U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007465A1 (it) * 2018-07-24 2020-01-24 Struttura per l'installazione al soffitto o in parete di un dispositivo illuminante quale un lampadario o simile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007465A1 (it) * 2018-07-24 2020-01-24 Struttura per l'installazione al soffitto o in parete di un dispositivo illuminante quale un lampadario o simile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
DE202017103604U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011005808A1 (de) Wartungsfreundliche Halterung für organische Leuchtdioden
DE202011106094U1 (de) Einbauleuchte
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202009006888U1 (de) Leuchte sowie Nachrüstsatz für die Nachrüstung einer Leuchte mit einem Energiesparleuchtmittel
EP3428523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
DE202019106323U1 (de) Anpassbare Träger für Leuchten in Nischen
WO2016062754A1 (de) Downlight
DE202014101297U1 (de) Halter für einen in ein Handlaufrohr einsetzbaren Leuchtmittelträger sowie Leuchtmitteleinsatz
EP3453942A1 (de) Wandhalter und befestigungsset
DE102014208442B4 (de) Einbaurahmen für einen Einbaustrahler, wobei der Einbaurahmen ein zylinderförmiges Element und ein austauschbares dekoratives Element umfasst, Bausatz umfassend diese zwei Elemente und Verfahren zur Herstellung des Einbaurahmens
DE102016120930A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für überdachte Terrassen
DE102015110769A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Austausch eines elektronischen Betriebsgerätes
DE102004044024B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
DE202021104323U1 (de) Einbauleuchte
DE202011104308U1 (de) Leuchte und entspechendes LED-Austauschmodul
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
DE202020000885U1 (de) Wandeinbauleuchte mit Echt- bzw. Kunstglasabdeckung inkl. auswechselbarem Leuchtmittel
DE202008018213U1 (de) Doppelter Lampenschirm
DE202013009336U1 (de) Modulare ortsfeste Leuchte mit Aufhängung
DE102017008622A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einem mit elektrischen Anschlussmitteln versehenen Bauwerksflächenabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401