DE202011105930U1 - Wasserfüllpatrone - Google Patents

Wasserfüllpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE202011105930U1
DE202011105930U1 DE201120105930 DE202011105930U DE202011105930U1 DE 202011105930 U1 DE202011105930 U1 DE 202011105930U1 DE 201120105930 DE201120105930 DE 201120105930 DE 202011105930 U DE202011105930 U DE 202011105930U DE 202011105930 U1 DE202011105930 U1 DE 202011105930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water filling
cartridge according
sand
cartridge
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105930
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120105930 priority Critical patent/DE202011105930U1/de
Publication of DE202011105930U1 publication Critical patent/DE202011105930U1/de
Priority to DE201210017678 priority patent/DE102012017678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/006Reservoirs, separate from plant-pots, dispensing directly into rooting medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Wasserfüllpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus durchsichtigen eingefärbten Kunststoff ist, wegen Algenbildung.

Description

  • Ob große oder kleine Pflanzen, die Wasserfüllpatrone kann überall eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Größen von Wasserfüllpatronen für kleine und große Pflanzenkübel, Pflanzentöpfe, Pflanzenbeete im Garten und Balkonkästen.
  • Sehr gut geeignet für Tomaten, Gurken, Sonnenblumen, alle Gemüsearten, Blumen, Rosenstöcke und sogar Weinberge.
  • Die Wasserfüllpatrone wird über eine Zeitschaltuhr in wenigen Minuten am Tag mit sehr niedrigen Wasserdruck befüllt. Das Wasser von der Patrone wird über den Kegel tropfenweise an die Pflanzenwurzeln abgegeben. Dies geschieht in mehreren Stunden, sodaß die Pflanze genug Zeit hat das Wasser aufzunehmen. Durch den durchsichtigen oberen Teil der Patrone kann man ständig den Wasserstand beobachten.
  • Die Laufzeit der Wasserpumpe ist nur sehr kurz. Daraus ergibt sich ein geringer Stromverbrauch. Durch unterschiedliche Auffüllmengen mit Sand kann die Wasserfüllung verkleinert oder vergrößert werden.
  • Mit der Patrone kann das Wachstum und der Ertrag beeinflusst werden, indem man der Wasserfüllpatrone z. B. Dünger mit unter gibt.
  • Der Wasserverbrauch von Regenwasser oder Trinkwasser ist sehr gering.
  • In der Wasserfüllpatrone ist Natursand vorhanden mit einer bestimmten Körnung. Der Sand im unteren Teil hat außerdem die Funktion, daß sich eventuelle Algenbildung und Schmutz im Wasser heraus gefiltert wird.
  • Durch das abnehmen des oberen Deckels, kann man den Sand einmal im Jahr reinigen. Der untere Teil der Spitze ist aus Ton, somit wird das langsam austretende Wasser mit Mineralien angereichert und gibt die Tropfzeit vor. Außerdem befinden sich ein oder mehrere 0,5 mm bis 1,5 mm Bohrlöcher in unterschiedlicher Höhe in der Kegelspitze.
  • Durch die Kombination von Sand und Loch ergibt sich automatisch die Tropfmenge. Die Sandhöhe in der Wasserfüllpatrone reguliert die Tropfmenge.
  • Je mehr Sand vorhanden ist, desto weniger ist die Tropfmenge und bei entsprechend weniger Sand eine höhere Tropfmenge. Die Auffüllmenge mit Wasser bleibt immer gleich.
  • Das Wasser hat mehrere Stunden Zeit durch den Sand und durch den Tonkegel zu tropfen. Der Ton selbst ist immer feucht.
  • Der obere Teil der Patrone ist aus durchsichtigen eingefärbten Kunststoff, mit einem Zulaufröhrchen daß bis zur Oberkante reicht. Durch das Innenröhrchen wird verhindert, daß das Wasser beim abschalten der Pumpe nicht zurück läuft. Jede Patrone füllt sich entsprechend ihrer Größe immer gleich voll auf.
  • Am oberen Deckel befindet sich ein Be- und Entlüftungsventil, daß die Luft beim reinlaufen und austropfen vom Kegel reguliert.
  • Es gibt die Patronen in unterschiedlichen Größen. Großer Wasserverbrauch der Pflanze – große Patrone, kleiner Wasserverbrauch der Pflanze – kleine Patrone.
  • Um den Höhenunterschied bei z. B. Hanglage zu bewältigen, sind in der Wasserfüllpatrone zwei Wasserröhrchen vorhanden.
  • Das Einlaufröhrchen und zum anderen das Auslaufröhrchen zur nächsten Patrone. Somit erreicht man ein schnelles befüllen ohne Wasserdruck.
  • Mit dieser Patrone erreicht man ein gleichmäßiges gießen der Pflanzen und daß ohne großen Aufwand.
  • Bezugszeichenliste
  • Zeichnung 1
  • 1
    Gehäuse aus durchsichtigen eingefärbten Kunststoff gegen Algen. Er dient als Wasserspeicher.
    2
    Deckel aus durchsichtigen Kunststoff, zum öffnen der Patrone.
    3
    Kegel, aus Ton oder Kunststoff
    4
    Kegel ist innen hohl.
    5
    0,5 mm bis 1,5 mm kleines Loch, dient zum abtropfen.
    6
    Sand. Durch unterschiedliche Füllhöhe kann man das Volumen der Patrone ändern und das Abtropfen regulieren (erhöhen oder verlangsamen).
    7
    Der Sand dient zum filtern und zum abtropfen über das ca. 1 mm Loch. Man kann unterschiedliche Sorten benutzen, von Feinsand bis Grobsand.
    8
    Einlaufröhrchen.
    9
    Schwimmerventilgehäuse, aus Kunststoff oder Metall.
    10
    Schwimmerkugel, aus Kunststoff zum ausgleichen der Luft und verhindert ein entweichen von Wasser.
    Zeichnung 2
    1
    Gehäuse aus durchsichtigen eingefärbten Kunststoff gegen Algen. Er dient als Wasserspeicher.
    2
    Deckel aus durchsichtigen Kunststoff, zum öffnen der Patrone.
    3
    Kegel, aus Ton oder Kunststoff
    4
    Kegel ist innen hohl.
    5
    0,5 mm bis 1,5 mm kleines Loch, dient zum abtropfen.
    6
    Sand. Durch unterschiedliche Füllhöhe kann man das Volumen der Patrone ändern und das Abtropfen regulieren (erhöhen oder verlangsamen).
    7
    Der Sand dient zum filtern und zum abtropfen über das ca. 1 mm Loch. Man kann unterschiedliche Sorten benutzen, von Feinsand bis Grobsand.
    8
    Einlaufröhrchen.
    9
    Auslaufröhrchen, reicht bis zum Deckel. Wasser läuft hier zur nächsten Patrone.

Claims (10)

  1. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus durchsichtigen eingefärbten Kunststoff ist, wegen Algenbildung.
  2. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus durchsichtigen Kunststoff ist zum auf und zuschrauben, dient zum reinigen der Wasserfüllpatrone.
  3. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ton oder Kunststoffkegel aus verschiedenen Formen von minimal 8 Grad bis maximal 15 Grad hergestellt werden kann.
  4. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonkegel wie auch Kunststoffkegel innen hohl ist, für die Sandfüllung zum filtern.
  5. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Kegel ein oder mehrere Bohrungen mit 0,5 mm bis 1,5 mm befinden, dient zum abtropfen.
  6. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand in der Patrone in einer bestimmten Höhe aufgefüllt ist, um das Abtropfen zu regulieren.
  7. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sandfüllung von Feinsand bis Grobsand verwendet werden kann.
  8. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone mit einem Einlaufröhrchen ausgestattet ist, dass bis zur Oberkante reicht. Zum befüllen der Patrone mit Wasser.
  9. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone mit einem Auslaufröhrchen ausgestattet ist, dass bis zur Oberkante reicht. Zum befüllen der nächsten Patrone. Zeichnung 2
  10. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich im oberen Deckel ein Entlüftungsventil befindet, dass mit einer gummiartigen Kunststoffkugel ausgestattet ist. Zeichnung 1
DE201120105930 2011-09-15 2011-09-15 Wasserfüllpatrone Expired - Lifetime DE202011105930U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105930 DE202011105930U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Wasserfüllpatrone
DE201210017678 DE102012017678B4 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Wasserfüllpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105930 DE202011105930U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Wasserfüllpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105930U1 true DE202011105930U1 (de) 2011-11-30

Family

ID=45403548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105930 Expired - Lifetime DE202011105930U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Wasserfüllpatrone
DE201210017678 Expired - Fee Related DE102012017678B4 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Wasserfüllpatrone

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017678 Expired - Fee Related DE102012017678B4 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Wasserfüllpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011105930U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3014984A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Franz Albrecht Bodenbefeuchtungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896700A (en) * 1996-10-09 1999-04-27 Mcgough; Charles B. Device for watering unattended houseplants
US6598338B2 (en) * 2000-03-10 2003-07-29 America's Gardening Resource, Inc. Plant watering device having user-selectable water-delivery apertures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3014984A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Franz Albrecht Bodenbefeuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017678A1 (de) 2013-03-21
DE102012017678B4 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819017C (de) Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen
AT8992U1 (de) Wasserstand-messvorrichtung für pflanzengefässe
DE20019538U1 (de) Mit Beregnungsvorrichtung versehener Anzuchtbehälter für Bohnensprossen
DE202011105930U1 (de) Wasserfüllpatrone
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
DE102009007415A1 (de) System zur Versorgung von Topfpflanzen mit Wasser
CN203985373U (zh) 一种自动供水花盆
DE102005041797B3 (de) Formkörper zur Verhinderung von Staunässe in Pflanzgefäßen
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
EP2312930B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum speichern und zur selbstregulierenden abgabe von flüssigkeit an ein bedarfsgefäss
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
CH679725A5 (de)
CN206472547U (zh) 可调节水分含量的花盆
WO2019020212A1 (de) Pflanzenbehälter mit wasserspeicher
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
US20080072493A1 (en) Mould for preventing water accumulation in flower pots
DE202005012842U1 (de) Bewässerungsvorrichtung für Erdkulturpflanzen
DE19630506C1 (de) Automatische Bewässerungsanlage für Kübelpflanzen, insbesondere in Wintergärten, Glashäusern, Foyers und ähnlichem
DE202007000495U1 (de) Pflanzbehältnis
DE20122520U1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung eines Pflanzenbehälters
AT6767U1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
DE202004002122U1 (de) Wasserreservoir mit integrierter ständiger Wasserstand-Regulierung für Klein- und Großgefäße
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
DE202021102505U1 (de) Pflanzanordnung
DE202020003322U1 (de) Selbstbewässernder Pflanzentopf mit Schwimmerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131028

R157 Lapse of ip right after 6 years