DE102012017678A1 - Wasserfüllpatrone - Google Patents

Wasserfüllpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102012017678A1
DE102012017678A1 DE102012017678A DE102012017678A DE102012017678A1 DE 102012017678 A1 DE102012017678 A1 DE 102012017678A1 DE 102012017678 A DE102012017678 A DE 102012017678A DE 102012017678 A DE102012017678 A DE 102012017678A DE 102012017678 A1 DE102012017678 A1 DE 102012017678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water filling
filling cartridge
cone element
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012017678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017678B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210017678 priority Critical patent/DE102012017678B4/de
Publication of DE102012017678A1 publication Critical patent/DE102012017678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017678B4 publication Critical patent/DE102012017678B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/006Reservoirs, separate from plant-pots, dispensing directly into rooting medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserfüllpatrone (10, 10') zur Bewässerung von Pflanzen. Erfindungsgemäß ist eine zumindest teilweise durchsichtige zylindrische Flasche (12, 12') mit einem Kegelelement (14, 14') verschraubbar oder steckbar.

Description

  • Die erfindungsgemäße Wasserfüllpatrone kann sowohl bei kleinen als auch bei großen Pflanzen eingesetzt werden. Die Wasserfüllpatrone kann in verschiedenen Größen hergestesllt werden und für Balkonkästen sowie Pflanzenbeete im Garten verwendet werden u. s. w.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthaften zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wasserfüllpatrone mit einer zylindrischen Flasche und mit einem darunterliegenden Kegelelement, die miteinander verschraubt und mit Filtersand gefüllt sind, und
  • 2 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Seitenansicht des Kegelelementes aus 1 mit einem Einlaufröhrchen, und
  • 3 in einer schematischen Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wasserfüllpatrone mit einer zylindrischen Flasche und mit einem darunterliegenden Kegelelement, die miteinander durch eine Steckverbindung verbunden und mit Filtersand gefüllt sind, und
  • 4 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Seitenansicht des Kegelelementes aus 3 mit einem Einlaufröhrchen und einem Auslaufröhrchen.
  • Die Wasserfüllpatrone 10, 10' besteht aus einer zumindest teilweise durchsichtigen zylindrischen Flasche 12, 12' und einem Kegelelement 14, 14', welche jeweils in ihrem Endbereich eine miteinander korrespondierende Gewindeeinrichtung oder Steckeinrichtung aufweisen, über welche die beiden Elemente 12, 12' und 14, 14' miteinander verbunden werden können, das heißt die Flasche 12, 12' ist mit dem Kegelelement 14, 14' verschraubbar oder steckbar.
  • Das Kegelelement 14, 14' ist als Tonkegel oder Kunststoffkegel ausgeführt. Das Kegelelement 14, 14' kann in verschiedenen Formen mit einem Winkel α, α' von minimal 8° bis maximal 30° hergestellt werden. Das Kegelelement 14, 14' ist innen hohl ausgeführt und zur Aufnahme von Filtersand 18, 18' vorgesehen. Der Filtersand 18, 18' ist als Feinsand und/oder Grobsand ausgeführt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 weist die Wasserfüllpatrone 10 ein innerhalb der Flasche 12 und des Kegelelements 14 angeordnetes Einlaufröhrchen 20 auf, über welches Wasser zugeführt werden kann. Das Einlaufröhrchen 20 zum Füllen der Wasserfüllpatrone 10 mit Wasser erstreckt sich ausgehend von dem Kegelelement 14 im Wesentlichen bis zu einem oberen Bereich 12.1 der Flasche 12. Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 umfasst die Wasserfüllpatrone 10 ein innerhalb der Flasche 12' und des Kegelelements 14' angeordnetes Einlaufröhrchen 20' zum Füllen der Wasserfüllpatrone 10' mit Wasser und ein innerhalb der Flasche 12' und des Kegelelements 14' angeordnetes Auslaufröhrchen 22' zum Füllen einer werteren Wasserfüllpatrone, wobei sich die Röhrchen 20', 22' ausgehend von dem Kegelelement 14' im Wesentlichen bis zu einem oberen Bereich 12.1' der Flasche 12' erstrecken. Somit kann über das Einlaufröhrchen 20' der Wasserpatrone 10' Wasser zugeführt und über das Auslaufröhrchen 22' die Wasserfüllpatrone 10' mit einer weiteren Wasserfüllpatrone verbunden werden. Miteinander verbundene Wasserfüllpatronen 10' können gleichmäßig innerhalb kurzer Zeit vollständig aufgefüllt werden. Wie bereits erwähnt, reicht das Einlaufröhrchen 20, 20' nahezu bis zum oberen Bereich 12.1, 12.1' der Flasche 12, 12' der Wasserfüllpatrone 10, 10'. Durch das Einlaufröhrchen 20, 20' wird ein Rücklauf des Wassers in der Wasserfüllpatrone 10, 10' verhindert, beim Abschalten der Pumpe.
  • Im bzw. am oberen Bereich 12.1, 12.1' der Flasche 12, 12' der Wasserfüllpatrone 10, 10' befindet sich ein Ventil 24, 24', damit die Luft beim Füllen der Wasserfüllpatrone 10, 10' bzw. der Flasche 12, 12' mit Wasser entweichen kann oder, damit die Luft während des Austropfens des Wassers durch das Kegelelement 14, 14' der Wasserfüllpatrone 10, 10' in die Wasserfüllpatrone 10, 10' einströmen kann. Um den Höhenunterschied beispielsweise bei Hanglage zu bewältigen, sind in der Wasserfüllpatrone 10' zwei Wasserröhrchen 20'', 22' vorhanden, zum einen das Einlaufröhrchen 20' und zum anderen das Auslaufröhrchen 22', das mit der nächsten Wasserfüllpatrone 10' verbunden werden kann. Somit kann ein schnelles Befüllen der Wasserfüllpatrone 10' ohne Wasserdruck erreicht werden.
  • In dem Kegelelement 14, 14' der Wasserfüllpatrone 10, 10' ist eine eine Dosierfunktion aufweisende Einstellschraube 16, 16' zum Abtropfen des Wassers angeordnet. Mit dieser Einstellschraube 16, 16' kann die Tropfmenge des austretenden Wassers aus der Wasserfüllpatrone 10, 10' reguliert werden. Das Wasser hat mehrere Stunden Zeit durch den Filtersand 18, 18' zu fließen und durch das Kegelelement 14, 14' der Wasserfüllpatrone 10, 10' abzutropfen.
  • In die Wasserfüllpatrone 10, 10' wird als Filtersand 18, 18' Natursand mit einer bestimmten Körnung gefüllt, wobei der bis zu einer vorbestimmten Höhe in die Flasche 12, 12' und das Kegelelement 14, 14' eingefüllte Filtersand 18, 18' zum Filtern und zum Abtropfen des Wassers vorgesehen ist. Der Natursand 18, 18' hat die Funktion, eventuell im Wasser entstehende Algen und Schmutz aus der Leitung herauszufiltern. Durch den durchsichtigen oberen Teil der Flasche 12, 12' der Wasserfüllpatrone 10, 10' kann der Wasserstand permanent beobachtet bzw. kontrolliert werden. Der eingefärbte untere Teil der Flasche 12, 12' der Wasserfüllpatrone 10, 10' hat die Funktion, eine Algenbildung im Wasser zu vermeiden.
  • Zum Öffnen der Wasserfüllpatrone 10, 10' kann die Flasche 12 12' gemäß 1 und 2 abgeschraubt oder gemäß 3 und 4 aus dem Kegelelement 14, 14' herausgezogen werden, wobei die Steckvorrichtung als Dichtelement 26' einen O-Ring aufweist. Durch das Trennen der Flasche 12, 12' vom Kegelelement 14, 14', kann der Filtersand 18, 18' ausgetauscht oder von Schmutz gereinigt werden.
  • Die Wasserfüllpatrone 10, 10' wird über eine Zeitschaltuhr in wenigen Minuten am Tag mit sehr niedrigem Wasserdruck gefüllt. Das Wasser wird von der Wasserfüllpatrone 10, 10' über das Kegelelement 14, 14' tropfenweise an die Pflanzenwurzeln abgegeben. Die Abgabe des Wassers an den Boden bzw. an die Pflanzen geschieht über mehrere Stunden, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum mit Wasser versorgt werden kann. Die Laufzeit der Wasserpumpe ist nur sehr kurz, ca. 2–3 Minuten. Daraus kann sich ein geringer Stromverbrauch ergeben. Mit der Wasserfüllpatrone 10, 10' kann das Wachstum und der Ertrag der Pflanzen beeinflusst werden. Der Wasserverbrauch von Regenwasser oder Trinkwasser kann sehr gering sein.
  • Da der Winkel α, α' des Kegelelements 14, 14' spitz ausgeführt ist und das Kegelelement 14, 14' der Wasserfüllpatrone 10, 10' vorzugsweise aus Ton besteht, weist das Kegelelement 14, 14' eine große Kontaktfläche mit dem Wasser auf und kann das langsam austretende Wasser mit Mineralien anreichern. Mit der Wasserfüllpatrone 10, 10' erreicht man ohne großen technischen Aufwand ein gleichmäßiges Bewässern der Pflanzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Wasserfüllpatrone
    12, 12'
    Flasche
    12.1, 121'
    oberer Bereich (Flasche)
    14, 14'
    Kegelelement
    16, 16'
    Einstellschraube
    18, 18'
    Sandfüllung
    20, 20'
    Einlaufröhrchen
    22'
    Auslaufröhrchen
    24, 24'
    Ventil
    26'
    Dichtelement (O-Ring)
    α, α'
    Winkel

Claims (11)

  1. Wasserfüllpatrone (10, 10') zur Bewässerung von Pflanzen, gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise durchsichtige zylindrische Flasche (12, 12'), die mit einem Kegelelement (14, 14') verschraubbar oder steckbar ist.
  2. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelelement (14, 14') als Tonkegel oder Kunststoffkegel ausgeführt ist.
  3. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelelement (14, 14') in verschiedenen Formen mit einem Winkel (α, α') von minimal 8° bis maximal 30° hergestellt werden kann.
  4. Wasserfüllpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelelement (14, 14') innen hohl ausgeführt und zur Aufnahme von Filtersand (18, 18') vorgesehen ist.
  5. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bis zu einer vorbestimmten Höhe in die Flasche (12, 12') und das Kegelelement (14, 14') eingefüllte Filtersand (18, 18') zum Filtern und zum Abtropfen des Wassers vorgesehen ist.
  6. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersand (18, 18') als Feinsand und/oder Grobsand ausgeführt ist.
  7. Wasserfüllpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kegelelement (14, 14') eine eine Dosierfunktion aufweisende Einstellschraube (16, 16') zum Abtropfen des Wassers angeordnet ist.
  8. Wasserfüllpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfmenge des Wassers durch Regulieren der Einstellschraube (16, 16') einstellbar ist.
  9. Wasserfüllpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein innerhalb der Flasche (12) und dem Kegelelement (14) angeordnetes Einlaufröhrchen (20) zum Füllen der Wasserfüllpatrone (10) mit Wasser, das sich ausgehend von dem Kegelelement (14) im Wesentlichen bis zu einem oberen Bereich (12.1) der Flasche (12) erstreckt.
  10. Wasserfüllpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein innerhalb der Flasche (12') und dem Kegelelement (14') angeordnetes Einlaufröhrchen (20') zum Füllen der Wasserfüllpatrone (10') mit Wasser und ein innerhalb der Flasche (12') und dem Kegelelement (14') angeordnetes Auslaufröhrchen (22') zum Füllen einer weiteren Wasserfüllpatrone, wobei sich die Röhrchen (20', 22') ausgehend von dem Kegelelement (14') im Wesentlichen bis zu einem oberen Bereich (12.1') der Flasche (12') erstrecken.
  11. Wasserfüllpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Ventil (24, 24') zum Belüften und Entlüften der Flasche (12, 12').
DE201210017678 2011-09-15 2012-09-07 Wasserfüllpatrone Expired - Fee Related DE102012017678B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017678 DE102012017678B4 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Wasserfüllpatrone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105930 DE202011105930U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Wasserfüllpatrone
DE202011105930.1 2011-09-15
DE201210017678 DE102012017678B4 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Wasserfüllpatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017678A1 true DE102012017678A1 (de) 2013-03-21
DE102012017678B4 DE102012017678B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=45403548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105930 Expired - Lifetime DE202011105930U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Wasserfüllpatrone
DE201210017678 Expired - Fee Related DE102012017678B4 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Wasserfüllpatrone

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105930 Expired - Lifetime DE202011105930U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Wasserfüllpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011105930U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115758A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Franz Albrecht Bodenbefeuchtungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896700A (en) * 1996-10-09 1999-04-27 Mcgough; Charles B. Device for watering unattended houseplants
US6598338B2 (en) * 2000-03-10 2003-07-29 America's Gardening Resource, Inc. Plant watering device having user-selectable water-delivery apertures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115758A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Franz Albrecht Bodenbefeuchtungssystem
EP3014984A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Franz Albrecht Bodenbefeuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011105930U1 (de) 2011-11-30
DE102012017678B4 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111425B4 (de) Pflanzentopfgruppe mit kontrollierbarer Bewässerungswasserstromteilung
DE102012017678B4 (de) Wasserfüllpatrone
DE102015013967B4 (de) Pflanzgefäß für Pflanzen mit langen Pfahlwurzeln
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
EP2517551A2 (de) Baumrost mit Rinne und Reinigungseinrichtung für Bewässerung und Versickerung
EP1038436B1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Gewässers
DE1484841C3 (de) Filter zum Reinigen von Abwässern od.dgl
DE102019121741B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Insekten
DE202009003919U1 (de) Filtervorrichtung
DE102008012271B3 (de) Verfahren und Anlage zur Belüftung und zur Reinigung von Teichen und Poolanlagen
DE102011012782A1 (de) Algenernteverfahren und Algenerntevorrichtung zur Durchführung des Algenernteverfahrens
DE102009011086A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fließenden und/oder stehenden Gewässern
DE202020105064U1 (de) Bewässerungseinrichtung für eine Pflanze im Pflanzgefäß, und Bewässerungsanordnung
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT501959B1 (de) Teichanlage
DE19630506C1 (de) Automatische Bewässerungsanlage für Kübelpflanzen, insbesondere in Wintergärten, Glashäusern, Foyers und ähnlichem
DE202008002988U1 (de) Anlage zur Belüftung und zur Reinigung von Teichen und Poolanlagen
DE593366C (de) Anlage zur bakteriologischen Reinigung von Abwaessern in Fuellkoerpern
DE537769C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel, bei dem dem Kessel unmittelbar ein je nach dem Wasserstand veraenderliches Dampfwassergemisch entnommen wird
DE854145C (de) Vorrichtung fuer die Fluessigkeitszuleitung z. B. bei Getreidenetzapparaten
DE202010010408U1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung von Pflanzen
DE202007006671U1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Substanzen in den und/oder nahe dem Wurzelbereich einer Pflanze
AT244360B (de) Filter mit einem geschlossenen Behälter
DE102018200119A1 (de) Kleingewässerreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee