DE202011103508U1 - Aufbau einer Druckdüse - Google Patents

Aufbau einer Druckdüse Download PDF

Info

Publication number
DE202011103508U1
DE202011103508U1 DE202011103508U DE202011103508U DE202011103508U1 DE 202011103508 U1 DE202011103508 U1 DE 202011103508U1 DE 202011103508 U DE202011103508 U DE 202011103508U DE 202011103508 U DE202011103508 U DE 202011103508U DE 202011103508 U1 DE202011103508 U1 DE 202011103508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
structure according
container
stop
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derjin (jiangsu) Plastic Packaging Co Ltd Na Cn
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011103508U priority Critical patent/DE202011103508U1/de
Priority to FR1156887A priority patent/FR2978430B3/fr
Publication of DE202011103508U1 publication Critical patent/DE202011103508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Aufbau einer Düse (10), die auf einem Behälter (20) ist, in der eine Flüssigkeit (30) aufbewahrt wird, wobei dieser Aufbau der Düse (10) aus den folgenden Elementen aufgebaut ist: einem Druckknopf (1) mit einem daran befestigten Düsenverbindungsteil sowie mit einem Verbindungsröhrchen (111), das mit der Düse (11) verbunden ist; einer Stange (2), die als eine hohle Stange gebildet ist und ein vergrößertes Montageteil (21) aufweist, in welches das Verbindungsröhrchen (111) eingeschoben und wobei ein erstes Kontaktteil (22) auf der Außenseite des Montageteils (21) geformt ist; einem Abdichtungselements (3) mit einem ersten Aufnahmeteil (31), das am ersten Ende dieses Abdichtungselements (3) befestigt ist, während durch dieses erste Aufnahmeteil (31) ein Loch (32) in der Mitte gebildet ist; die Stange (2) durch dieses Loch (32) in der Mitte ragt; einem zweiten Kontaktteil (33), das innerhalb dieses Loches (32) in der Mitte geformt ist; einem flexiblen Element...

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • (1) TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau einer Düse, insbesondere einen umweltfreundlichen Aufbau einer Druckdüse.
  • (2) STAND DER TECHNIK
  • Die 7 zeigt einen Aufbau einer Düse 100 nach dem Stand der Technik und der allgemein aus einem Druckknopf 101 mit einer Auslaßöffnung 101a aufgebaut ist, wobei ein Deckel 102 mit dem Druckknopf 101 befestigt ist. An diesem Deckel 102 ist ein Saugröhrchen 103 befestigt, an dem wiederum eine kegelförmige Kappe 104 befestigt ist. Durch diese kegelförmige Kappe 104 ist ein Röhrchen 105 geschoben, wobei die Löcher 105a dieses Röhrchens 105 mit dieser kegelförmigen Kappe 104 abgedeckt werden. Am Röhrchen 105 ist eine Feder 106 befestigt, in die ein Kügelchen 107 eingeschoben ist. Das Saugröhrchen 103, die kegelförmige Kappe 104, das Röhrchen 105, die Feder 106 und das Kügelchen 107 sind in einem Aufnahmeröhrchen 108 aufgenommen, an dem ein Schlauch 109 befestigt ist.
  • Durch Drücken auf den Druckknopf 101 entweicht die im Behälter enthaltene Luft durch die Auslaßöffnung 101a aus diesem, wobei die Flüssigkeit im Behälter durch den niedrigeren Druck durch den Schlauch 109 in das Aufnahmeröhrchen 108 gesogen wird. Die Feder 106 wird zusammengedrückt, wobei das untere Ende des Röhrchens 105 mit dem Kügelchen 107 in Berührung kommt, mit dem das Loch des Aufnahmeröhrchens 108 abgedichtet wird, so dass zwischen dem Röhrchen 105 und der kegelförmigen Kappe 104 eine Lücke gebildet wird. Die Flüssigkeit im Aufnahmeröhrchen 108 gelangt durch das Loch 105a und durch die Lücke in das Röhrchen 105, wonach die Flüssigkeit durch das Saugröhrchen 103 aus der Auslaßöffnung 101a gesogen wird und entweicht. Beim Loslassen des Druckknopfs 101 fließt die im Aufnahmeröhrchen 108 aufbewahrte Flüssigkeit zurück in den Behälter.
  • Auch wenn mit dem Aufbau der Druckdüse 100 nach dem Stand der Technik die Flüssigkeit angesogen und aus der Düse ausgesprüht werden kann, kann sich in den beiden Öffnungen 105a im Röhrchen 105 beim Herstellvorgang leicht überschüssiges Material ansammeln, welches diese Öffnungen 105a leicht verstopft. Außerdem befinden sich die Feder 106 und das Kügelchen 107, die beide aus Metall hergestellt sind, im Aufnahmeröhrchen 108 und kommen direkt mit der Flüssigkeit in Berührung, was eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung dieser Flüssigkeit verursachen und für den Benutzer schädlich sein kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll zur Beseitigung der Nachteile des oben genannten Aufbaus der Druckdüse nach dem Stand der Technik einen Aufbau einer Druckdüse geschaffen werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Aufbau einer Düse, der auf einem Behälter mit einer darin aufbewahrten Flüssigkeit befestigt ist, wobei der Aufbau der Düse aus einem Druckknopf mit einer an diesem befestigten Düsenverbindungsteil aufgebaut ist und mit der Düse ein Röhrchen verbunden ist. Eine hohle Stange weist ein vergrößertes Montageteil auf, in dem des Verbindungsröhrchen aufgenommen ist, während auf der Außenseite des Montageteils ein erstes Kontaktteil gebildet ist. An einem ersten Ende eines Abdichtungselements ist ein erstes Aufnahmeteil befestigt, während durch dieses erste Aufnahmeteil ein Loch in der Mitte geformt ist. Die Stange ragt durch dieses Loch in der Mitte. Innen im Loch in der Mitte ist ein zweites Kontaktteil gebildet. Ein flexibles Element ist an der Stange montiert und zwischen dem ersten Kontaktteil und dem zweiten Kontaktteil vorgespannt, um eine Kraft zu bilden, mit der die Stange und der Druckknopf zurück bewegt werden. Mit der Stange wird ein Verbindungsteil bewegt, das ein zylindrisches Teil aufweist, welches in die Stange eingeschoben ist. Außen auf dem Verbindungsteil sind mehrere axiale Durchlässe gebildet. Am unteren Ende des Verbindungsteils ist ein Anschlag geformt. Ein Kolbenkopf ist mit einer Öffnung versehen, durch welche das Verbindungsteil ragt. Ein ringförmiges Teil ist auf der Unterseite des Kolbenkopfes gebildet und mit dem Anschlag abgedichtet. Dieses ringförmige Teil wird durch die Kraft des flexiblen Elements hin und her bewegt, um mit dem Anschlag übereinzustimmen oder um vom Anschlag weg bewegt zu werden. Ein Zylinder ist ein röhrenförmiges Element mit einem Durchlass in dessen Mitte, wobei der Außendurchmesser des Zylinders von dessen vom oberen Ende zu dessen unteren Ende allmählich zuläuft. Der Zylinder ist mit einer oberen Kammer und mit einer unteren Kammer gebildet. Der Innendurchmesser der oberen Kammer ist dabei größer als der der unteren Kammer. Ein zweites Aufnahmeteil ist mit dem oberen Ende der oberen Kammer verbunden, wobei diese durch einen schmalen Eingang mit der unteren Kammer verbunden ist. In der unteren Kammer des Zylinders ist ein bewegliches Ventil eingebaut, das den Eingang öffnet oder schließt. Eine Fassung ist über ein Gewinde auf dem Behälter befestigt, um den Aufbau der Düse auf diesem Behälter zu befestigen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufbaus einer Düse, wobei sich ein flexibles Element außerhalb des Zylinders befindet, damit dieses nicht mit der Flüssigkeit im Behälter in Berührung kommt, um Verunreinigungen diesor Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufbaus einer Düse, dessen Ventil ein spiralenförmiges und flexibles Element ist, um schnell auf die Bewegungen des Aufbaus der Düse zu reagieren.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufbaus einer Düse, dessen Teile modular und einfach zusammenbaubar sind, wobei auch der Lagerbestand reduziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigelegten Zeichnungen, auf denen lediglich zum Zweck der Illustrierung eine bevorzugte Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung dargestellt werden soll, deutlicher hervorgehoben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht zum Darstellen des Düsenaufbaus der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht des Düsenaufbaus der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht zum Darstellen einer zweiten Ausführungsart des Düsenaufbaus nach der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht des Düsenaufbaus der zweiten Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht des Düsenaufbaus nach der vorliegenden Erfindung, wobei ein Druckknopf abwärts gedrückt wird;
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht des Düsenaufbaus nach der vorliegenden Erfindung, wobei ein Druckknopf losgelassen wurde und nach oben bewegt wird, und
  • 7 zeigt eine Explosionsansicht zum Darstellen eines Düsenaufbaus nach dem Stand der Technik.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in der 1 und in der 2 gezeigt, ist der Aufbau der Düse 10 der vorliegenden Erfindung auf einem Behälter 20 befestigt, in dem eine Flüssigkeit 30 aufbewahrt ist, die durch den Aufbau der Düse 10 ausgesprüht wird. Der Aufbau der Düse 10 ist aus einem Druckknopf 1, einer Stange 2, einem Abdichtungselement 3, einem flexiblen Element 4, einem Verbindungsteil 5, einem Kolbenkopf 6, einem Zylinder 7, einem Ventil 8 und aus einer Fassung 9 aufgebaut. Am Druckknopf 1 ist eine Düse 11 befestigt, aus der die im Behälter 20 aufbewahrte Flüssigkeit 30 ausgesprüht wird, während ein Verbindungsröhrchen 111 mit der Düse 11 verbunden ist.
  • Die Stange 2 ist als eine hohle Stange gebildet und weist ein vergrößertes Montageteil 21 auf, in welches das Verbindungsröhrchen 111 eingeschoben ist. Ein erstes Kontaktteil 22 ist auf der Außenseite des Montageteils 21 geformt.
  • Am ersten Ende des Abdichtungselements 3 ist ein erstes Aufnahmeteil 31 befestigt, durch welches ein Loch 32 in der Mitte gebildet ist. Die Stange 2 ragt durch dieses Loch 32 in der Mitte. Ein zweites Kontaktteil 33 ist innerhalb dieses Loches 32 in der Mitte geformt.
  • Das flexible Element 4 ist an der Stange 2 montiert und ist zwischen dem ersten Kontaktteil 22 und dem zweiten Kontaktteil 33 vorgespannt, um eine Kraft zu erzeugen, mit der die Stange 2 und der Druckknopf 1 zurück bewegt werden.
  • Das Verbindungsteil 5 wird mit der Stange 2 bewegt und ist mit einem zylindrischen Teil 51 versehen, welches in die Stange 2 eingeschoben ist. Außen auf dem Verbindungsteil 5 sind mehrere axiale Durchlässe 52 gebildet, während am unteren Ende des Verbindungsteils 5 ein Anschlag 53 geformt ist.
  • Der Kolbenkopf 6 weist eine Öffnung 61 auf, durch welche das Verbindungsteil 5 ragt. Ein ringförmiges Teil 62 ist auf der Unterseite des Kolbenkopfes 6 gebildet und mit dem Anschlag 53 abgedichtet. Dieses ringförmige Teil 62 wird durch die Kraft des flexiblen Elements (4) hin und her bewegt, um mit dem Anschlag 53 übereinzustimmen oder um vom Anschlag 53 weg bewegt zu werden. Wie in der 5 gezeigt, wird zwischen dem ringförmigen Teil 62 und dem Anschlag 53 eine Lücke 63 gebildet, wenn der Anschlag 53 von diesem ringförmigen Teil 62 weg bewegt wird. Die Flüssigkeit 30 im Behälter 20 fließt durch die Lücke 53 durch die Durchlässe 62 und wird in den Druckknopf 1 geleitet, um aus der Düse 11 ausgesprüht zu werden.
  • Der Zylinder 7 ist ein röhrenförmiges Element mit einem Durchlass in dessen Mitte, wobei der Außendurchmesser dieses Zylinders 7 von dessen oberen Ende zu dessen unteren Ende allmählich zuläuft. Der Zylinder 7 ist mit einer oberen Kammer 71 und mit einer unteren Kammer 72 gebildet, wobei der Innendurchmesser der oberen Kammer 71 größer als der der unteren Kammer 72 ist. Ein zweites Aufnahmeteil 711 ist mit dem oberen Ende der oberen Kammer 71 verbunden, wobei diese durch einen schmalen Eingang 721 mit der unteren Kammer 72 verbunden ist.
  • Das bewegliche Ventil 8 ist in der unteren Kammer 72 des Zylinders 7 eingebaut, das den Eingang 721 öffnet oder schließt. Bei dieser Ausführungsart ist das Ventil 8 ein spiralenförmiges und flexibles Element mit einem ersten Ende 81 und einem zweiten Ende 82. Das erste Ende 81 weist ein durchgehendes Loch 811 auf, während das zweite Ende 82 mit einem Block 821 versehen ist, mit dem der Eingang 721 abgedichtet wird. Ein hohl ausgebildetes flexibles Teil 83 ist zwischen dem ersten Ende 81 und dem zweiten Ende 82 befestigt. Wie in der 3 oder in der 4 gezeigt, kann das Ventil 8 ebenfalls in der Form eines Kügelchens gebildet sein.
  • Die Fassung 9 ist als ein dünnes Gehäuse gebildet und ist inwendig mit einem Gewindeteil 91 ausgestattet, um über dieses Gewinde auf dem Behälter 20 befestigt zu werden und um somit den Aufbau der Düse 10 auf dem Behälter 20 zu befestigen.
  • Das flexible Element 4 befindet sich außen am Zylinder 7, damit es mit der Flüssigkeit 30 im Behälter 20 nicht in Berührung kommt und daher Verunreinigungen dieser Flüssigkeit 30 vermieden werden. Das Ventil 8 ist ein spiralenförmiges und flexibles Element, um schnell auf die Bewegungen des Aufbaus der Düse zu reagieren und um zum Abdichten des Eingangs 721 gesenkt zu werden. Diese Teile sind modular und können leicht zusammengesetzt werden, wodurch auch der Lagerbestand reduziert wird.
  • Wie in der 5 gezeigt, werden die Stange 2 und das Verbindungsteil 5 beim Drücken auf den Druckknopf 1 gesenkt, wobei die Kammer im Zylinder 7 zusammengedrückt wird. Der Druck der Flüssigkeit reicht dabei aus, um das Ventil 8 zum Abdichten des Eingangs 721 zu senken und um somit den Zylinder 7 abzudichten. Der Anschlag 53 des Verbindungsteils 5 und das ringförmige Teil 62 des Kolbenkopfes 6 werden wegen dem Bewegen nach unten zum Verbindungsteil 5 voneinander getrennt, so dass eine Lücke 63 gebildet wird. Die Flüssigkeit 30 wird durch die Lücke 63 durch die Durchlässe 52 geleitet und aus der Düse 11 ausgesprüht. Da das Ventil 8 ein flexibleres Merkmal aufweist, so dass es schnell auf die Betätigung des Aufbaus der Düse 10 reagiert und zum Abdichten des Eingangs 721 gesenkt wird, um ein präzises Betätigen nach vorne und hinten zu ermöglichen.
  • Wie in der 6 gezeigt, werden die Stange 2, der Druckknopf 1 und das Verbindungsteil 5 beim Loslassen des Druckknopfes 1 durch das flexible Element 4 aufwärts bewegt, so dass der Anschlag 53 des Verbindungsteils 5 und das ringförmige Teil 62 des Kolbenkopfes 6 aneinander abgedichtet werden. Der Druck in der oberen Kammer 71 ist dabei niedriger als der Außendruck, so dass das Ventil 8 mit der Flüssigkeit 30 im Behälter 20 vom Eingang 721 weg bewegt und das Ventil 8 in die obere Kammer 71 gesogen und für die nächste Stoßbewegung in Bereitschaft gestellt wird. Dabei kann das Ventil 8 in Form eines Kügelchens mit denselben Funktionen wie das spiralenförmige flexible Element ausgebildet sein.
  • Trotz der Darstellung und Beschreibung der Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung wird es den Fachleuten auf diesern Gebiet offensichtlich werden, dass weitere Ausführungsarten geschaffen werden können, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Ein Aufbau einer Düse (10), die auf einem Behälter (20) ist, in der eine Flüssigkeit (30) aufbewahrt wird, wobei dieser Aufbau der Düse (10) aus den folgenden Elementen aufgebaut ist: einem Druckknopf (1) mit einem daran befestigten Düsenverbindungsteil sowie mit einem Verbindungsröhrchen (111), das mit der Düse (11) verbunden ist; einer Stange (2), die als eine hohle Stange gebildet ist und ein vergrößertes Montageteil (21) aufweist, in welches das Verbindungsröhrchen (111) eingeschoben und wobei ein erstes Kontaktteil (22) auf der Außenseite des Montageteils (21) geformt ist; einem Abdichtungselements (3) mit einem ersten Aufnahmeteil (31), das am ersten Ende dieses Abdichtungselements (3) befestigt ist, während durch dieses erste Aufnahmeteil (31) ein Loch (32) in der Mitte gebildet ist; die Stange (2) durch dieses Loch (32) in der Mitte ragt; einem zweiten Kontaktteil (33), das innerhalb dieses Loches (32) in der Mitte geformt ist; einem flexiblen Element (4), das an der Stange (2) montiert und zwischen dem ersten Kontaktteil (22) und dem zweiten Kontaktteil (33) vorgespannt ist, um eine Kraft zu erzeugen, mit der die Stange (2) und der Druckknopf (1) zurück bewegt werden; einem Verbindungsteil (5), das mit der Stange (2) bewegt wird und mit einem zylindrischen Teil (51) versehen ist, welches in die Stange (2) eingeschoben ist, wobei außen auf dem Verbindungsteil (5) mehrere axiale Durchlässe (52) gebildet sind, während am unteren Ende des Verbindungsteils (5) ein Anschlag (53) geformt ist; einem Kolbenkopf (6) mit einer Öffnung (61), durch welche das Verbindungsteil (5) ragt; einem ringförmigen Teil (62), das auf der Unterseite des Kolbenkopfes (6) gebildet und mit dem Anschlag (53) abgedichtet ist, wobei dieses ringförmige Teil (62) durch die Kraft des flexiblen Elements (4) hin und her bewegt wird, um mit dem Anschlag (53) übereinzustimmen oder um vom Anschlag (53) weg bewegt zu werden: einem Zylinder (7), der als ein röhrenförmiges Element mit einem Durchlass in dessen Mitte ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser dieses Zylinders (7) von dessen oberen Ende zu dessen unteren Ende allmählich zuläuft; der Zylinder (7) mit einer oberen Kammer (71) und mit einer unteren Kammer (72) gebildet ist, wobei der Innendurchmesser der oberen Kammer (71) größer als der der unteren Kammer (72) ist; ein zweites Aufnahmeteil (711) mit dem oberen Ende der oberen Kammer (71) verbunden ist, wobei diese durch einen schmalen Eingang (721) mit der unteren Kammer (72) verbunden ist; einem beweglichen Ventil (8), das in der unteren Kammer (72) des Zylinders (7) eingebaut ist und das den Eingang (721) öffnet oder schließt; und einer Fassung (9), die über ein Gewinde auf dem Behälter (20) befestigt werden kann, um den Aufbau der Düse (10) auf diesem Behälter (20) zu befestigen.
  2. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (9) inwendig mit einem Gewindeteil (91) ausgestattet ist.
  3. Der Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (53) als ein ringförmiges und flaches Teil gebildet ist.
  4. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (721) mit einem Verbindungsteil (5) verbunden ist.
  5. Der Aufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) mit einem Schlauch verbunden ist, der in den Behälter (20) eingeschoben werden kann.
  6. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) als ein Kügelchen ausgebildet ist.
  7. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) als ein spiralenförmiges und flexibles Element mit einem ersten Ende (81) und mit einem zweiten Ende (82) gebildet ist, wobei das erste Ende (81) ein durchgehendes Loch (811) aufweist, während das zweite Ende (82) mit einem Block (821) versehen ist, mit dem der Eingang (721) abgedichtet wird, und wobei zwischen diesem ersten Ende (81) und dem zweiten Ende (82) ein hohl ausgebildetes flexibles Teil (83) befestigt ist.
  8. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wegbewegen des Anschlags (53) vom ringförmigen Teil (62) zwischen diesem ringförmigen Teil (62) und dem Anschlag (53) eine Lücke (63) gebildet wird.
DE202011103508U 2011-07-14 2011-07-14 Aufbau einer Druckdüse Expired - Lifetime DE202011103508U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103508U DE202011103508U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Aufbau einer Druckdüse
FR1156887A FR2978430B3 (fr) 2011-07-14 2011-07-28 Ensemble de buse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103508U DE202011103508U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Aufbau einer Druckdüse
FR1156887A FR2978430B3 (fr) 2011-07-14 2011-07-28 Ensemble de buse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103508U1 true DE202011103508U1 (de) 2011-11-03

Family

ID=50896601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103508U Expired - Lifetime DE202011103508U1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Aufbau einer Druckdüse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011103508U1 (de)
FR (1) FR2978430B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756888A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-23 Ya-Tsan Wang Zylinderbaugruppe und Spenderpumpe mit einer solchen Zylinderbaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756888A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-23 Ya-Tsan Wang Zylinderbaugruppe und Spenderpumpe mit einer solchen Zylinderbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2978430B3 (fr) 2013-07-12
FR2978430A3 (fr) 2013-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935116T2 (de) Pumpzerstäuber vom Triggertyp
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE2209015A1 (de) Pumpe, insbesondere zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE202011102157U1 (de) Ein Aufbau eines Sprühkopfes
DE60106357T2 (de) Schlauchendsprühgerät vom Ansaugtyp
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2943074T1 (de)
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE2319265B2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
DE202011101275U1 (de) Aufbau einer Druckdüse
DE202012103845U1 (de) Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE102008027606A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
DE202010014046U1 (de) Ein Aufbau eines Schaumsprühkopfes
DE3309917C2 (de)
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
WO2012084354A2 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE202010009260U1 (de) Ein Zusammenbau eines Sprühkopfes zum Aussprühen von Flüssigkeiten
AT522486B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERJIN (HONG KONG) HOLDING CO. LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: WANG, YA-TSAN, HSINCHU, TW

Effective date: 20140512

Owner name: DERJIN (JIANGSU) PLASTIC PACKAGING CO. LTD, NA, CN

Free format text: FORMER OWNER: WANG, YA-TSAN, HSINCHU, TW

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Effective date: 20140512

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

Effective date: 20140512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERJIN (JIANGSU) PLASTIC PACKAGING CO. LTD, NA, CN

Free format text: FORMER OWNER: DERJIN (HONG KONG) HOLDING CO. LTD., HONG KONG, HK

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right