DE202011100270U1 - Tensid auf Basis natürlicher Rohstoffe - Google Patents
Tensid auf Basis natürlicher Rohstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011100270U1 DE202011100270U1 DE202011100270U DE202011100270U DE202011100270U1 DE 202011100270 U1 DE202011100270 U1 DE 202011100270U1 DE 202011100270 U DE202011100270 U DE 202011100270U DE 202011100270 U DE202011100270 U DE 202011100270U DE 202011100270 U1 DE202011100270 U1 DE 202011100270U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meal
- biosurfactant
- fatty acids
- surfactant
- animal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title description 39
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 25
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 25
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 20
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 16
- 239000003876 biosurfactant Substances 0.000 claims abstract description 14
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims abstract description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims abstract description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims abstract description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims abstract description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 claims abstract description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims abstract description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims abstract description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 claims description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 9
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 7
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 239000005996 Blood meal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 claims description 2
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 claims description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 18
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 17
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 6
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 5
- 244000286779 Hansenula anomala Species 0.000 description 4
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 3
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 3
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 2-{[3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy}-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222175 Diutina rugosa Species 0.000 description 2
- 235000014683 Hansenula anomala Nutrition 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 231100000916 relative toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Biotensid auf Basis natürlicher Rohstoffe dadurch gekennzeichnet, das es durch Amidierungsreaktion aus Reststoffen tierischen Ursprungs hergestellt ist und als amphoteres Tensid folgende Strukturformel hat:R = Kohlenwasserstoffrest von höher molekularen Fettsäuren, insbesondere Palmitin-, Stearin- und Ölsäure R1 = insbesondere Alkyl-, Aralkyl-, Hetarylalkylreste; hydrophile Reste wie -CH2OH, -CH2SH, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin usw. R2 = OH bzw. weitere Peptidaminosäuren
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Lipopeptidgemisch (Tensid) mit oberflächenaktiven Eigenschaften auf Basis von Fettsäuren und Peptiden bzw. Aminosäuren aus tierischen Ausgangsrohstoffen, vorzugsweise Fleischknochenmehlen. Das Tensid findet Einsatz als oberflächenaktive Substanz. Sie setzt die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit bzw. die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herab und wirkt somit als Dispersionsmittel bzw. als Lösungsvermittler. Das Tensid soll zum Beispiel bei der mikrobiologischen Bodensanierung als Lösungsvermittler und Nährstoffquelle und bei der Beseitigung von Ölschäden auf Gewässern als Dispersionsmittel zum Einsatz kommen (Ölschadensbekämpfung).
- Tenside sind grenzflächenaktive Stoffe mit einem hydrophoben (an hydrophobe Grenzflächen adsorbierenden) und einem hydrophilen (wasserlöslich machenden) Molekülteil. Sogenannte synthetische Tenside werden gegenwärtig auf der Basis von Erdöl hergestellt. Synthetische Tenside sind unterteilt in anionische-, kationische-, ampholytische- und nicht-ionische Tenside. Bei den biologischen Sanierungsverfahren werden Handelspräparate aus anionischen und/oder nicht-ionischen Tensiden einzeln oder als Gemisch verwendet. Die Herstellung synthetischer Tenside auf der Basis von Erdöl ist zwar zurzeit noch kostengünstig, aber sie zeigen häufig eine bakteriostatische, zum Teil auch toxische Wirkung auf die Bodenflora. Als Folge wird der aerobe Abbauprozess durch die Mikroorganismen verlangsamt. Einige synthetische Tenside auf Basis von Kohlenwasserstoffen sind biologisch kaum abbaubar. Die Anwendung synthetischer Tenside auf der Basis von Erdöl ist daher trotz hoher Wirtschaftlichkeit limitiert und aus diesem Grund für eine Bodensanierung nur bedingt einsetzbar.
- „Aufgrund der Handicaps der synthetischen Tenside – relative Toxizität und begrenzte Wirksamkeit bei niedrigen Konzentrationen – ist die Verwendung von Biotensiden eine denkbare, allerdings teurere Alternative”.
1 - 1
- Michels, J. Track, T. Gehrke, U. Sell, D.: Leitfaden "Biologische Verfahren zur Bodensanierung". DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. 2001
- In
EP 310005 A1 EP 0671973 B1 1994 werden grenzflächenchemisch aktive Verbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen dargestellt, die aus mikrobiellen Biomassen und Fetten sowie deren Mischung mit geeigneten niedermolekularen organischen Verbindungen hergestellt werden. Das Produkt wird nicht aus Abprodukten hergestellt und kann daher nicht preisgünstig angeboten werden. Zusätzlich haben die bei der herstellung verwendeten Hefen den Nachteil, dass ungeradzahlige Fettsäuren und verzweigte Kohlenwasserstoffketten das Produkt verunreinigen. Ungeradzahlige Fettsäuren und verzweigte Kohlenwasserstoffketten können die meisten Organismen nicht verstoffwechseln. Dies führt zur Akkumulation in den jeweiligen Organismen und kann toxisch wirken. - Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Mit der Erfindung wird ein Tensid bereitgestellt, das vollständig abgebaut wird, keine toxische Wirkung entfaltet und preisgünstig hergestellt werden kann. Das Produktgemisch besteht aus Lipopeptiden mit oberflächenaktiven Eigenschaften auf Basis von Fettsäuren und Peptiden bzw. Aminosäuren aus tierischen Rohstoffen und/oder Reststoffen.
- Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Tenside sind alle Reststoffe tierischen Ursprungs, vorzugsweise Proteine und Tierfette der Kategorie 3 und Lebensmittelfette. Die tierischen Nebenprodukte werden folgendermaßen definiert:
- – Proteine K1 und K2: Tiermehl der Kategorien 1 und 2
- – Proteine K 3: Fleischknochenmehl, Schweinemehl, Geflügelfleischmehl, Federnmehl, Blutmehl
- – TF K 1 = Tierfett der Kategorie 1
- – TF K 2 = Tierfett der Kategorie 2
- – TF K 3/LM = Tierfett der Kategorie 3 (einschließlich Knochenfett, Geflügelfett) und Lebensmittelfett
- Aus den tierischen Fetten werden traditionell Seifen hergestellt, wovon sich diese Erfindung deutlich abgrenzt und in der Anwendung auch deutliche Vorteile aufweist. Bei dem neuen Lipopeptidgemisch handelt es also nicht um langkettige Alkalisalze der Fettsäuren, sondern um Fettsäuren mit einem Peptidanteil – auch aus tierischen Ausgangsrohstoffen –, die als Tensid einen amphoteren Charakter haben und im Gegensatz zu den Seifen kein anionisches Tensid sind. Im Gegensatz zu Seifen reagiert dieses Tensid in Wasser nicht alkalisch, sondern pH-neutral. Im Gegensatz zu Seifen bildet dieses Tensid in härterem Wasser auch keine unlöslichen sog. Kalkseifen, sondern bleibt in Lösung und damit für die Anwendung aktiv. Das Tensid besitzt besondere oberflächenaktive Eigenschaften (Dispersionseigenschaften) mit einem HLB-Wert zwischen 10 und 15. Das Tensid weist eine besonders günstige Biodegradation (Abbaubarkeit) auf und ist selbst nicht toxisch. Aufgrund seiner Zusammensetzung aus natürlichen Peptiden und Aminosäuren mit Peptonqualität ist das Tensid auch als Nährstoffquelle für Mikroorganismen geeignet. Das Tensid besteht in seiner Zusammensetzung aus einer lipophilen und einer hydrophilen Komponente. Die wenig polare Komponente wird hauptsächlich durch Palmitin-, Stearin- und/oder Ölsäuren repräsentiert (> 80%). Die polare Komponente besteht vorzugsweise aus Peptiden bzw. Aminosäuren mit einem Molekulargewicht < 10 kDa. Die eingesetzten Peptide zeichnen sich durch typisch reaktive Substituenten (OH-, SH-, NH2-, COOH-) aus. Das Endprodukt ist ein Tensidgemisch aus Lipopeptiden mit verschiedenen Fettsäuren und unterschiedlich großen Peptiden (< 10 kDa), ergänzt durch Phosphor- und Glykolipide, die nicht synthetisiert werden müssen, sondern schon im Ausgangsrohstoff tierischen Ursprungs (tierisches Fett) vorhanden sind. Phosphorlipide sind komplex zusammengesetzte Ester mit Phosphorsäure als charakterisierendem Bestandteil. Bei ihnen sind zwei Fettsäurereste mit Glycerin verestert, und die 3. OH-Funktion dieses dreiwertigen Alkohols ist über die Phosphorsäure mit einem Aminoalkohol verestert. Glykolipide enthalten neben lipophilen Komponenten (Fettsäuren) als typischen Bestandteil Kohlenhydrate (überwiegend Mono- und Disaccharide) gebunden an Glycerin. Phosphorlipide sind gemeinsam mit Glykolipiden und Proteinen am Aufbau der biologischen Membranen beteiligt. Die Phosphorlipide und Glykolipide sind grenzflächenaktive Stoffe (Tenside), die hydrophobe und hydrophile Gruppen (Phosphorsäure, Kohlenhydrate, N-Basen) enthalten, sie haben amphiphile Eigenschaften. Auch diese Phosphorlipide und Glycolipide sind ein Bestandteil des neuen Produktes. R = Kohlenwasserstoffrest von höher molekularen Fettsäuren, insbesondere Palmitin-, Stearin- und Ölsäure
R1 = Beispiele: Alkyl-, Aralkyl-, Hetarylalkylreste; hydrophile Reste wie -CH2OH, -CH2SH, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin u. s. w.
R2 = OH bzw. weitere Peptidaminosäuren -
- Die beschriebenen Lipopeptide werden vorzugsweise mittels einer chemischen Amidierungsreaktion synthetisiert, die im Folgenden genau beschrieben wird:
Zur Herstellung der Tenside werden die Fette enzymatisch mit einer Lipase (z. B. Candida Rugosa) in Fettsäuren und Gycerin gespalten (Schritt 1a). Die Fettspaltung kann aber auch chemisch über eine Erhitzung mit Natronlauge erfolgen (Schritt 1b). Dieser Schritt ist erforderlich, da das Tensid aus freien Fettsäuren synthetisiert wird und das Glycerin nicht Bestandteil des Tensidmoleküls sein soll. Die enzymatische Fettabspaltung hat den Vorteil, dass keine umweltbelastenden Chemikalien eingesetzt werden müssen. Die Fettspaltung mittels Laugen kann aber im Gesamtprozess kastengünstiger sein. Die Candida Rugosa Lipase hat den Vorteil, dass sie besonders gut auf die Fettmuster der Tiermehlfette angepasst ist und somit einen besonders guten Fettabspaltegrad erzielt. - Anschließend wird das Glycerin mittels Dekantierung abgetrennt (Phasentrennung) (Schritt 2). Mit handelsüblichen Dekantierern kann das Glycerin von den Fettsäuren abgetrennt werden. Dies ist erforderlich, sobald kein Glycerin im Endprodukt gewünscht wird. Dies kann erforderlich sein, damit sich bei den nachfolgenden Erhitzungsschritten kein giftiges Acrylaldehyd bildet.
- Die separierten Fettsäuren können anschließend noch fraktioniert werden, um ggf. die noch vorhandenen leichtflüchtigen Fettsäuren abzutrennen (Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure) (Schritt 3). Sollten in dem tierischen Ausgangsrohstoff Fette mit kurzkettigen Fettsäuren in größeren Mengen vorhanden sein, ist dieser Schritt zwingend erforderlich, da ansonsten im Endprodukt toxische Störstoffe vorhanden sind.
- Die langkettigen Fettsäuren werden dann mit Methanol im Verhältnis 1:10 verestert zu Fettsäureester. Als Katalysator dient hierzu Schwefelsäure, Salzsäure oder aromatische Sulfonsäure (Schritt 4). Das Gemisch wird bis zum Siedepunkt erhitzt und solange unter Rückfluss des Methanols weiter erhitzt, bis sich aus den zwei Phasen eine klare Lösung ergibt.
- Die Fettsäureester werden dann vorn überschüssigen Methanol getrennt (Schritt 5), da im Endprodukt kein Methanol erwünscht ist, da dieses auf Mikroorganismen toxisch wirkt.
- Die definierten Peptide tierischer Herkunft werden hinzugegeben und thermisch zu Lipopeptiden amidiert. Die Amidierungsreaktion läuft bei einem pH-Wert > 4 ab. Die Reaktion läuft solange ab, bis das freiwerdende Methanol vollständig abdestilliert wurde (Schritt 6).
- Der letzte Schritt 6 – die Amidierungsreaktion – kann auch ohne die Schritte 1–5 durchgeführt werden, was den Gesamtumfang des Verfahrens reduziert und damit auch die Kosten für das Endprodukt senkt.
- Das Produktgemisch ist besonders dazu geeignet, als oberflächenaktive Substanz den mikrobiologischen Abbau von Schadstoffen (z. B. Mineralölkohlenwasserstoffe) in Böden und Gewässern zu beschleunigen und sich anschließend selbst vollständig biologisch abzubauen. Die Erfindung geht über den Stand der Technik grundsätzlich hinaus, im Besonderen hinsichtlich der Zusammensetzung des Tensids auf Basis tierischer Ausgangsrohstoffe und hinsichtlich seiner besonders guten Umweltverträglichkeit (Biodegradation). Das Produkt ist besonders kostengünstig, da es hauptsächlich aus tierischen Abprodukten hergestellt wird und über den Weg der chemischen Amidierungsreaktion synthetisiert wird, was wesentlich kostengünstiger ist, als die mikrobiologische Synthetisierung wie bei reinen Biotensiden.
- Die Erfindung wird an Hand der Beispiele näher erläutert:
- Beispiel 1
- Die Tensidherstellung erfolgt in folgenden Arbeitsschritten
- Fetthydrolyse
- Eine Menge von 200 g Fett tierischen Ursprungs wird mit 200 ml 0,1 N Natronlauge in einem 1 L Glaskolben bei 100°C (Badtemperatur) erhitzt. Das Gemisch wird mindestens 10 min. gekocht, bis sich zwei deutlich erkennbare Phasen – Glycerin und Natriumseifen – gebildet haben. Die Trennung der beiden Phasen wird ggf. durch Zusatz von 500 ml destilliertes Wasser bei Raumtemperatur vervollständigt. Hierbei lösen sich die Natriumseifen in dem Wasser auf und die Glycerinphase bleibt wasserunlöslich. Mittels eines Dekanters werden anschließend beide Phasen getrennt. Die wässrige Phase mit den Natriumseifen wird mit 200 ml 0,1 N Salzsäure versetzt und gerührt. Die freien Fettsäuren werden mittels Winterisierung abgetrennt und im nächsten Verarbeitungsschritt verwendet.
- Alternativ kann die Fettsäureabspaltung in Gegenwart der Lipase aus Pichia Anomala (PAL) erfolgen.
- Veresterung
- In einem 2 L Glaskolben wird die Fettsäure mit reinem Methanol versetzt, in einem Verhältnis 1 zu 10 (100 ml Fettsäuren und 900 ml Methanol). Als Katalysator werden 0,1–5,0 ml konz. Schwefelsäure hinzugegeben. Alternativ kann konzentrierte Salzsäure verwendet werden. Das Gemisch wird anschließend im Glaskolben – unter Rückflusskühlung – zum Sieden gebracht. Der Siedevorgang dauert 20 min bis 2 Stunden, bis sich aus den 2 Phase eine klare Lösung gebildet hat. Die klare Lösung zeigt an, dass alle Fettsäuren mit dem Methanol verestert sind.
- Abdestillation des Methanols
- In einer Labordestillationsanlage wird das überschüssige Methanol von der Esterlösung abdestilliert. Die Lösung wird im Glaskolben erneut bis zum Siedepunkt (ca. 65°C) erhitzt, wobei diesmal das verdampfte Methanol nicht in die Lösung zurückgeführt wird, sondern separat abgeführt. Dieser Vorgang kann mit einem offenen Kühler oder einem Rotationsverdampfer durchgeführt werden. Die Destillation dauert in Abhängigkeit vom analytisch erfassten Fettsäurespektrum 0,5 bis 2 Stunden.
- Tensidsynthese
- Die reinen Fettsäureester werden nun zur Verflüssigung leicht erwärmt (bis max. 40°C). Langsam wird anschließend das Peptidgemisch tierischer Herkunft (in Pulverform oder als wässrige Lösung) hinzugegeben. Auf 1 Mal Fettsäureester werden 0,5–2 Mole Peptide hinzugegeben. Der pH-Wert ist hierbei mittels Natronlauge zu regulieren in einem Bereich zwischen pH 3–4. Im Rotationsverdampfer wird das Gemisch anschließend 0,5 bis 2 Stunden gekocht, bis das sich abspaltende Methanol vollständig entfernt ist. Im Glaskolben verbleibt das fertige Produkt, die Lipopeptide mit grenzflächenaktiven Eigenschaften.
- Beispiel 2
- Eine Menge von 200 g Fett tierischen Ursprungs wird in einem 1 L Glaskolben gegeben und zur Verflüssigung leicht erwärmt (bis max. 40°C). Langsam wird anschließend das Peptidgemisch tierischer Herkunft (in Pulverform oder als wässrige Lösung) hinzugegeben. Auf 1 Mol Fett werden 0,5–2 Mole Peptide hinzugegeben. Der pH-Wert ist hierbei mittels Natronlauge zu regulieren in einem Bereich zwischen pH 3–4. Im Rotationsverdampfer wird das Gemisch anschließend 0,5 bis 2 Stunden gekocht. Im Glaskolben verbleibt das fertige Produkt, die Lipopeptide mit grenzflächenaktiven Eigenschaften.
- Beispiel 3
- Für den Einsatz zur mikrobiologischen Bodensanierung wird das nach Beispiel 1 hergestellte Produkt mit Wasser vermischt bzw. verdünnt und anschließend auf die kontaminierten Flächen aufgetragen, so dass es in den Erd- und Rasenbereich gut eindringen kann. Die Wirkungsweise der Tenside im Bodenkörper ist vielfältig. Sie wirken als oberflächenaktive Stoffe und verdrängen sorbierte Schadstoffe aus ihren Bindungen. Dadurch werden die Schadstoffe freigesetzt und somit dem biologischen Abbau zugänglich gemacht. Das Produkt dient auch als Nährstoff für die im Boden vorhandenen Bakterien und beschleunigt somit die Kultivierung der Bakterien, die die Bodenkontaminationen verstoffwechseln. Der Abbau der Bodenkontaminationen wird insgesamt stark beschleunigt und vollständiger und die Tenside werden selbst – nach ihrer Wirkung – zu 100% abgebaut.
- Beispiel 4
- Zur Gewässersanierung wird das Tensid direkt auf die kontaminierte Gewässeroberfläche aufgetragen. Dabei ist ersteres so auf die betreffenden Gewässerbereiche zu applizieren, dass der Ölfilm komplett bedeckt ist. Das Tensid sorgt dafür, dass der Ölfilm aufbricht und dass sich Agglomerationen bilden die dafür sorgen, dass die Kontamination von der Wasseroberfläche auf den Grund sinkt. Gleichzeitig wirkt das Tensid auf die Kontaminationen wie unter 1, beschrieben.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 310005 A1 [0004]
- EP 0671973 B1 [0004]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Michels, J. Track, T. Gehrke, U. Sell, D.: Leitfaden ”Biologische Verfahren zur Bodensanierung”. DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. 2001 [0003]
Claims (9)
- Biotensid auf Basis natürlicher Rohstoffe dadurch gekennzeichnet, das es durch Amidierungsreaktion aus Reststoffen tierischen Ursprungs hergestellt ist und als amphoteres Tensid folgende Strukturformel hat: R = Kohlenwasserstoffrest von höher molekularen Fettsäuren, insbesondere Palmitin-, Stearin- und Ölsäure R1 = insbesondere Alkyl-, Aralkyl-, Hetarylalkylreste; hydrophile Reste wie -CH2OH, -CH2SH, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin usw. R2 = OH bzw. weitere Peptidaminosäuren
- Biotensid nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als tierische Reststoffe Fleischknochenmehl, Schweinemehl, Geflügelfleischmehl, Federmehl und Blutmehl verwendet werden.
- Biotensid nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein synthetisiertes Lipopeptid-Gemisch gemäß der Strukturformel nach Anspruch 1 mit beliebigen Resten (R bis R2), deren Strukturanteil durch biokompatible Edukte geprägt sind, vorliegt.
- Biotensid nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass es pH-neutrale Eigenschaften hat.
- Biotensid nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es besonders oberflächenaktive Eigenschaften, mit einem HLB-Wert zwischen 10 und 15 hat.
- Biotensid nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass es vollständig und rückstandsfrei biologisch abbaubar ist.
- Biotensid nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass es als Nährstoffquelle für die gewünschten, schadstoffabbauenden Mikroorganismen dient.
- Biotensid nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Lipopeptide aus Palmitin, Stearin- und/oder Ölsäure und Peptiden bzw. Aminosäuren mit einem Molekulargewicht < 10 kDa bestehen.
- Biotensid nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass es einem hohen Anteil an natürlichen Phosphor- und Glycolipiden für eine besonders gute Benetzung der Mikroorganismen hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011100270U DE202011100270U1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Tensid auf Basis natürlicher Rohstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011100270U DE202011100270U1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Tensid auf Basis natürlicher Rohstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011100270U1 true DE202011100270U1 (de) | 2012-08-06 |
Family
ID=46831906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011100270U Expired - Lifetime DE202011100270U1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Tensid auf Basis natürlicher Rohstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011100270U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12168252B2 (en) * | 2018-06-27 | 2024-12-17 | Clemson University | Environmental bioremediation substrate from animal by-products and use and formation thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310005A1 (de) | 1987-10-02 | 1989-04-05 | Wintershall Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verbesserung der mikrobiellen Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit Mineralölen kontaminierten Böden, durch mikrobielle Oxidation |
EP0671973B1 (de) | 1993-10-05 | 1996-10-23 | Brigitte Dr. Olschewski | Grenzflächenchemisch aktive verbindungen aus nachwachsenden rohstoffen |
-
2011
- 2011-05-05 DE DE202011100270U patent/DE202011100270U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310005A1 (de) | 1987-10-02 | 1989-04-05 | Wintershall Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verbesserung der mikrobiellen Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit Mineralölen kontaminierten Böden, durch mikrobielle Oxidation |
EP0671973B1 (de) | 1993-10-05 | 1996-10-23 | Brigitte Dr. Olschewski | Grenzflächenchemisch aktive verbindungen aus nachwachsenden rohstoffen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Michels, J. Track, T. Gehrke, U. Sell, D.: Leitfaden "Biologische Verfahren zur Bodensanierung". DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. 2001 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12168252B2 (en) * | 2018-06-27 | 2024-12-17 | Clemson University | Environmental bioremediation substrate from animal by-products and use and formation thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149170C2 (de) | ||
DE3020612A1 (de) | Verfahren zur herstellung niederer fettsaeurealkylester | |
EP1141189B1 (de) | Klare weichspülmittelformulierungen | |
DE3710064A1 (de) | Verfahren zur herstellung von quaternaeren esteraminen und ihre verwendung | |
DE2552311B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von öl- und Fettfraktionen durch Umestern | |
EP1838861B1 (de) | Herstellung von monoglyceriden aus triglyceriden durch alkoholyse unter verwendung der thermomyces lanuginosus lipase, welche durch alkalische salze aktiviert wird | |
DE69510404T2 (de) | Öle mit niedrigem Gehalt an gesättigter Fettsäure | |
DE3150988A1 (de) | Brennbare kompositionen, die alkohole und fettsaeureester enthalten und insbesondere als dieseltreibstoffe brauchbar sind | |
DE102008063711A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel | |
EP2358851B2 (de) | Verwendung von methansulfonsäure zur herstellung von fettsäureestern | |
AT502218B1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern | |
DE202011100270U1 (de) | Tensid auf Basis natürlicher Rohstoffe | |
DE59400905C5 (de) | Grenzflächenchemisch aktive verbindungen aus nachwachsenden rohstoffen | |
DE2904164C2 (de) | ||
EP0874038B1 (de) | Verwendung von Fettderivaten als Lampenöle | |
DE19628454A1 (de) | Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplexe, deren mikrobielle Herstellung mit dafür geeigneten Mikroorganismen und ihre Anwendung | |
DE112009001224B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9,10,12-Triacyloxy-octadecansäurealkylestern | |
DE2156121C3 (de) | Herstellung gießfähiger Margarine | |
AT412280B (de) | Gereinigter fettsäurealkylester mit niedrigem schwefelgehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008008319A1 (de) | Behandlung Salz- und Glycerin-haltiger Rückstände | |
DE102009049950A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von leicht verseifbarem Rohöl pflanzlicher oder tierischer Herkunft, für die Weiterverarbeitung zu Biodiesel | |
DE10349455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung konjugierter, mehrfach ungesättigter Fettsäureester | |
DE2659459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure | |
DE19956599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von entsäuerten Triglyceriden | |
DE102004028179B4 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von funktionalisierten Di- und Tricarbonsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120927 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140613 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |