DE202011051483U9 - Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement - Google Patents

Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement Download PDF

Info

Publication number
DE202011051483U9
DE202011051483U9 DE202011051483U DE202011051483U DE202011051483U9 DE 202011051483 U9 DE202011051483 U9 DE 202011051483U9 DE 202011051483 U DE202011051483 U DE 202011051483U DE 202011051483 U DE202011051483 U DE 202011051483U DE 202011051483 U9 DE202011051483 U9 DE 202011051483U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
locking
shaft
work
tightening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051483U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202011051483U1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron HK Ltd
Original Assignee
Chevron HK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron HK Ltd filed Critical Chevron HK Ltd
Publication of DE202011051483U1 publication Critical patent/DE202011051483U1/de
Publication of DE202011051483U9 publication Critical patent/DE202011051483U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/19Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving parallel to the axis of the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/32Means to prevent jaw loosening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

ng für ein Arbeitselement, das umfasst: eine Abtriebswelle zum Antrieb des Arbeitselements; ein Befestigungsstück mit einem Flanschabschnitt zum Spannen des Arbeitselements und einer hervorstehenden Welle, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Flanschabschnitt ist; eine Verriegelungsbaugruppe mit einem Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement eine erste Position aufweist, in der die hervorstehende Welle gesperrt ist und eine zweite Position aufweist, in der die hervorstehende Welle gelöst ist; und ein Presselement, wobei das Arbeitselement zwischen dem Presselement und dem Flanschabschnitt gepresst sein kann, wenn das Verriegelungselement in der ersten Position ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Offenbarung der chinesischen Patentanmeldung Nr. CN201010515143.8 , eingereicht am 9. Oktober 2010, und CN201010574780.2 , eingereicht am 24. November 2010, von denen jede durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Bereich der Veröffentlichung
  • Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich auf ein Kraftantriebswerkzeug, das eine Abtriebswelle zum Antrieb des Werkzeugs und ein Befestigungsstück zum Spannen eines Arbeitselements an einem Ende der Abtriebswelle umfassst. Das Werkzeug umfasst ferner eine bewegliche Vorrichtung, um die Bewegung des Befestigungsstücks zwischen einer gelösten Position und einer eingespannten Position zu ermöglichen. In der gelösten Position kann das Befestigungsstück von der Abtriebswelle gelöst werden, indem es von der beweglichen Vorrichtung gelöst wird und umgekehrt kann sich das Befestigungsstück in der eingespannten Position an das Ende der Abtriebswelle anlegen, indem es mit der beweglichen Vorrichtung verriegelt wird und mit einem elastischen Element zusammenwirkt, so dass das Arbeitselement fest eingespannt ist.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Schnellspannvorrichtung ist grundsätzlich aus der US 006569001 B2 bekannt. Das beschriebene Handwerkzeug ist ein Winkelschleifer mit einem darin enthaltenen hohlen Abtriebsdorn, wobei eine Spannvorrichtung in dem hohlen Dorn befestigt ist und beweglich zwischen einer eingespannten Position und einer gelösten Position in Achsrichtung des Dorns ist. Die beschriebene Spannvorrichtung umfasst einen Spannflansch, welcher mit einem Gewindebolzen in der Mitte ausgestattet ist und der benutzt wird zum Zusammenwirken mit einem Gegenflansch am Ende der Hohldornwelle um dazwischen ein Arbeitselement zu klemmen. Ferner ist eine Schubkomponente gepaart mit dem Gewindebolzen in dem Hohldorn angeordnet. In der eingespannten Position ist der Gewindebolzen in das Gewinde der Schubkomponente eingeschraubt und wird unter der Wirkung der Federkraft in der eingespannten Position gehalten und in der gelösten Position drückt die Schubkomponente den Gewindebolzen, so dass der Spannflansch zum Überwinden der Federkraft angetrieben wird und sich von der Oberfläche des eingespannten Arbeitselements löst. Da es keine Reibungskräfte zwischen dem Spannflansch und dem eingespannten Arbeitselement gibt, wenn sie relativ zueinander rotieren, kann der Gewindebolzen des Spannflansches manuell aus der Schubkomponente ohne Hilfe jeglichen Zubehörs herausgeschraubt werden, so dass das Arbeitselement bequem ausgetauscht werden kann.
  • Obwohl für diese Art der Spannvorrichtung das Arbeitselement im Wesentlichen an der Abtriebswelle ohne jedes Hilfswerkzeug eingespannt werden kann, ist diese Spannvorrichtung nur zum Einspannen des drehbar angetriebenen Arbeitselements verwendbar. Wenn das Arbeitselement durch eine Vibrationsvorrichtung angetrieben wird, so dass das Arbeitselement sich vorwärts und rückwärts entlang einer Längsrichtung der Abtriebswelle bewegt, dann führt dies zu einem größeren Übergangsdrehmoment und einer sehr großen Belastung in den zwei Rotationsrichtungen und es ist gewissermaßen unmöglich sicherzustellen, dass das Arbeitselement ausreichend und fest mit einer bekannten Spannvorrichtung eingespannt ist.
  • Zusammenfassung
  • Um die Mängel im obigen Stand der Technik zu verbessern, schlägt die vorliegende Veröffentlichung ein Kraftantriebswerkzeug vor, welches das Arbeitselement an der Abtriebswelle in einer einfachen und sicheren Art befestigen kann, ohne die Verwendung von Hilfswerkzeugen wie einem Schraubenschlüssel etc. und eine stärkere Spannkraft erzielen kann. Selbst unter Belastungsbedingungen, welche zum Beispiel durch Antreiben mit einem Vibrationsantrieb auftreten, ist diese Spannkraft ausreichend um sicherzustellen, dass das Arbeitselement zuverlässig und fest eingespannt ist.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, schlägt die vorliegende Veröffentlichung die folgende technische Lösung vor:
    Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement, bestehend aus: einer Abtriebswelle zum Antrieb des Arbeitselements; einem Befestigungsstück mit einem Flanschabschnitt zum Spannen des Arbeitselements und einer hervorstehenden Welle, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Flanschabschnitt ist; einer Verriegelungsbaugruppe mit einem Verriegelungselement, mit einer ersten Position in der die hervorstehende Welle gesperrt ist und einer zweiten Position, in der die hervorstehende Welle gelöst ist, wobei das Kraftantriebswerkzeug weiterhin ein Presselement besitzt und das Arbeitselement zwischen dem Presselement und dem Flanschabschnitt gepresst werden kann, wenn das Verriegelungselement in der ersten Position ist.
  • Das Verriegelungselement kann sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegen und seine Bewegungsrichtung ist im Wesentlichen senkrecht zu der hervorstehenden Welle.
  • Das Kraftantriebswerkzeug umfasst weiterhin eine bewegliche Vorrichtung um das Verriegelungselement zu bewegen.
  • Die bewegliche Vorrichtung ist teilweise auf dem Presselement angeordnet.
  • Die Verriegelungsbaugruppe umfasst weiterhin ein Zwischenelement das an das Verriegelungselement anstoßen kann, wobei das Presselement mit einer Position A und einer Position B ausgestattet ist, und es besteht ein Höhenunterschied zwischen der Position A und der Position B in radialer Richtung, senkrecht zu der hervorstehenden Welle, und das Zwischenelement ist in der Position A oder in der Position B selektiv platziert.
  • Das Zwischenelement ist eine Stahlkugel oder ein zylindrischer Stift.
  • Der radiale Höhenunterschied zwischen der Position A und der Position B auf dem Presselement ist als mindestens eine Stufe oder eine Nut ausgebildet.
  • Ein Vorspannelement wirkt auf das Presselement um das Presselement in Richtung des Flanschabschnitts vorzuspannen.
  • Das Vorspannelement umfasst eine erste Feder.
  • Das Kraftantriebswerkzeug umfasst weiterhin eine Bedienvorrichtung, um das Presselement in eine Richtung zu bewegen, um die Kraft, die durch das Vorspannelement ausgeübt wird, zu überwinden.
  • Die Bedienvorrichtung umfasst ein um eine Gelenkwelle drehbares Hebelelement, wobei ein Ende des Hebelelements an einen Nockenschlüssel anstößt und das andere Ende davon gezielt gegen einen auf dem Presselement angeordneten Betätigungsabschnitt stößt.
  • Die Bedienvorrichtung umfasst eine drehbare Welle und ein Bedienelement zum Drehen der drehbaren Welle um deren Achse, die drehbare Achse ist ausgestattet mit einer exzentrisch konvexen Fläche, die wahlweise gegen den auf dem Presselement angeordneten Betätigungsabschnitt stößt oder davon gelöst sein kann.
  • Das Verriegelungselement und die hervorstehende Welle sind jeweils mit formschlüssigen Strukturen ausgebildet, die zusammenpassen.
  • Die formschlüssigen Strukturen umfassen eine Verzahnung, die auf der hervorstehenden Welle angeordnet ist und eine dazu passende Verzahnung, die auf dem Verriegelungselement angeordnet ist.
  • Ein elastisches Element wirkt auf das Verriegelungselement und spannt das Verriegelungselement in eine Richtung D vor, in welcher die hervorstehende Welle in einen Hohlraum eingesetzt ist.
  • Eine Erhebung, die auf einer Stirnfläche ausgebildet ist, ist mit dem Flanschabschnitt zusammengepasst.
  • Das Kraftantriebswerkzeug umfasst weiterhin ein Entkopplungssicherungselement, um ein Herausfallen der hervorstehenden Welle aus dem Hohlraum zu verhindern.
  • Die Verriegelungsbaugruppe umfasst weiterhin eine mit der Abtriebswelle verbundene Verriegelungswelle, wobei die Verriegelungswelle mit einer ersten Nut ausgestattet ist, die mit dem Verriegelungselement zusammengepasst ist. Wenn das Verriegelungselement an einer ersten Position ist, um die hervorstehende Welle zu sperren, ist das Verriegelungselement an einem ersten Ende der ersten Nut; wenn das Verriegelungselement an einer zweiten Position ist, um die hervorstehende Welle zu lösen, ist das Verriegelungselement an einem zweiten Ende der ersten Nut.
  • Eine verschiebbare Hülse umschließt die Verriegelungswelle außen, wobei die verschiebbare Hülse mit einer zweiten Nut ausgestattet ist, welche mit dem Verrieglungselement zusammengepasst ist und das Verriegelungselement zu einer Bewegung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende antreibt.
  • Eine zweite Feder wirkt auf die verschiebbare Hülse, und das Presselement kann gegen die verschiebbare Hülse stoßen, so dass die verschiebbare Hülse sich in eine Richtung bewegt um die Federkraft der zweiten Feder zu überwinden.
  • Das Kraftantriebswerkzeug umfasst weiterhin einen Betriebsspanner, welcher mit der ersten Feder zusammenarbeitet, so dass sich das Presselement in Richtung der Achse der Abtriebswelle bewegt.
  • Der Betriebsspanner berührt wahlweise das Presselement oder löst sich davon.
  • Der Betriebsspanner ist gelenkig an einem Gehäuse des Kraftantriebswerkzeugs angebracht.
  • Zwischen dem Betriebsspanner und dem Gehäuse des Kraftantriebswerkzeugs ist eine elastische Aufnahme angeordnet.
  • Durch die Nutzung der oben genannten technischen Lösung hat das Kraftantriebswerkzeug gemäß der vorliegenden Veröffentlichung eine Schnellspannvorrichtung für das Arbeitselement, so dass ein Einsatz bequem und arbeitssparend ist, und die Struktur einfach und kompakt ist, und die Kosten stark reduziert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt eines Kraftantriebswerkzeugs nach einem ersten Beispiel der vorliegenden Veröffentlichung, wobei eine Spannvorrichtung zum Spannen eines Arbeitselements in einem gespannten Zustand ist.
  • 2 ist ein Schnitt eines Kraftantriebswerkzeugs gemäß der vorliegenden Veröffentlichung, wobei die Spannvorrichtung zum Spannen eines Arbeitselements in einem gelösten Zustand ist.
  • 3 ist eine strukturelle schematische Darstellung einer Gabel der Spannvorrichtung zum Verschieben eines Pressabschnitts.
  • 4 ist eine strukturelle schematische Darstellung eines Pressabschnitts der Spannvorrichtung zum Anpressen des Arbeitselements gegen einen Flanschabschnitt eines Befestigungsabschnitts.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Abtriebswelle mit einer Verriegelungsbaugruppe darauf, wobei eine Feder an einem Ende des Verrieglungselements befestigt ist, so dass das Verriegelungselement gleiten kann.
  • 6 ist ein Schnitt des Kraftantriebswerkzeugs aus 1, jedoch wird eine andere Art des Pressabschnitts verwendet.
  • 7 ist eine strukturelle schematische Darstellung des Pressabschnitts aus 6.
  • 8 ist eine schematische Darstellung des Kraftantriebswerkzeugs aus 1, jedoch wird eine andere Art des Spanners verwendet.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Außenseite des Kraftantriebswerkzeugs aus 8.
  • 10 ist eine axonometrische Ansicht des Kraftantriebswerkzeugs gemäß eines zweiten Beispiels der vorliegenden Veröffentlichung, welche einen Hauptbereich für den Antrieb und das Spannen des Arbeitselements veranschaulicht.
  • 11 ist ein Schnitt des Kraftantriebswerkzeugs aus 10, wobei das Arbeitselement von der Spannvorrichtung eingespannt ist, und zur gleichen Zeit das Verriegelungselement an einer ersten Position ist, um die hervorstehende Welle des Befestigungsstücks zu sperren.
  • 12 ist ein Schnitt des Kraftantriebswerkzeugs aus 10, wobei das Arbeitselement von der Spannvorrichtung gelöst ist, und zur gleichen Zeit das Verriegelungselement an einer zweiten Position ist, um die hervorstehende Welle des Befestigungsstücks zu lösen.
  • 13 ist eine Explosionsdarstellung aus Teilen der Verriegelungsbaugruppe des Kraftantriebswerkzeugs aus 10, welche das Befestigungsstück axial sperren kann.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Als nächstes werden verschiedene Beispiele des Kraftantriebswerkzeugs gemäß der vorliegenden Veröffentlichung in Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Ein erstes Beispiel
  • Wie in den 1, 2 und 6 dargestellt, wird die vorliegende Veröffentlichung mit einem Kraftantriebswerkzeug 100 als ein Beispiel veranschaulicht, welches ein Arbeitselement 1 in einer oszillierenden Art und Weise antreibt. Eine Abtriebswelle 6 des Kraftantriebswerkzeugs 100 ist durch Lager gelagert und bewegt sich um ihre Y Achse mit einem kleinen Ablenkwinkel und einer hohen Frequenz unter der Einwirkung einer Vibrationsbacke 5 hin und her. Die Abtriebsseite der Abtriebswelle 6 ist mit einer Spannvorrichtung 200 verbunden, um ein Arbeitselement 1 zu befestigen. Die Spannvorrichtung 200 umfasst ein Befestigungsstück 8, einen Pressabschnitt 4 für die Zusammenarbeit mit dem Befestigungsstück 8, um das Arbeitselement 1 einzuspannen, und eine Verriegelungsbaugruppe, um das Befestigungsstück 8 zu arretieren. Das Befestigungsstück 8 weist einen Flanschabschnitt 82 auf, der in der Lage ist, das Arbeitselement 1 zu befestigen und eine hervorstehende Welle 81 besitzt, die im Wesentlichen senkrecht zum Flanschabschnitt 82 ist.
  • Die Verriegelungsbaugruppe umfasst eine Verriegelungswelle 10', ein Verriegelungselement 12' und Stahlkugeln 14, wobei das obere Ende der Verriegelungswelle 10' mit der Abtriebswelle 6 verbunden ist, die Kernwellenabschnitte der Verriegelungswelle 10' und der Abtriebswelle 6 weisen einen Hohlraum 61 auf, um die hervorstehende Welle 81 aufzunehmen. Die hervorstehende Welle 81 kann in den Hohlraum 61 eingeführt werden und durch die Verriegelungsbaugruppe gespannt oder gelöst werden. Die Abtriebswelle 6, die Verriegelungswelle 10' und die hervorstehende Welle 81, die im Hohlraum 61 befestigt ist, haben eine gemeinsame Y Achse. Die hervorstehende Welle 81 ist mit einer Verzahnung 85 ausgestattet und das Verriegelungselement 12' ist mit einer passenden Verzahnung 123 ausgestattet, die mit der Verzahnung 85 auf der hervorstehenden Welle 81 zusammengepasst ist; ein Pressabschnitt 4 ist außen an der Verriegelungswelle 10' angeordnet und die innere Oberfläche des Pressabschnitts 4 ist mit einer Nut 43 für das Hineinfallen oder das Herausrutschen der Stahlkugeln 14 ausgestattet. Das Verriegelungselement 12' kann sich unter Einwirkung der Stahlkugeln 14 radial bewegen. Wenn die Stahlkugeln 14 innerhalb der Nut 43 platziert sind, können die Stahlkugeln 14 teilweise aus der inneren Fläche des Pressabschnitts 4 herausragen und wenn sie aus der Nut 43 herausrutschen, können sie gegen das Verriegelungselement 12' stoßen und das Verriegelungselement 12' auf die hervorstehende Welle 81 pressen. Die Nut 43 ist mit einer geneigten Fläche für das bequeme Hinein- oder Herausgleiten der Stahlkugeln 14 ausgestattet. Selbstverständlich können bei anderen Beispielen die Stahlkugeln 14 auch durch zylindrische Stifte ersetzt werden und die oben beschriebene Nut 43 durch andere Strukturen wie eine geneigte Fläche, eine gestufte Fläche und der gleichen ersetzt werden, solange es einen Höhenunterschied senkrecht zur radialen Richtung der hervorstehenden Welle 81 erreichen kann. Es könnte auch leicht durch einen Durchschnittsfachmann erkannt werden, dass die oben einbezogene Fläche auch mit der Funktion der Selbsthemmung zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der geneigten Fläche gestaltet werden kann.
  • Das obere Ende des Pressabschnitts 4 ist mit einer Feder 3 ausgestattet. Unter Einwirkung der Feder 3 wird der Pressabschnitt 4 in Richtung des Flanschabschnitts 82 des Befestigungsstücks 8 vorgespannt. Der Pressabschnitt 4 ist mit einem Flansch 42 darauf ausgestattet. Ein schaltendes Ende 152 der Gabel 15, das um eine Gelenkachse rotierbar ist, (die X Achse ist im Wesentlichen senkrecht zur Y Achse) kann gegen die untere Fläche des Flansches 42 stoßen, so dass der Pressabschnitt 4 zum Überwinden der Kraft der Feder 3 angetrieben werden kann, um sich vom Flanschabschnitt 82 weg zu bewegen. Die Schaltgabel 15 ist durch eine Welle 153 gelenkig am Gehäuse 7 gelagert und ein Nockenschlüssel 2 wirkt auf ein Ende 151 gegenüber dem schaltenden Ende 152. Die Spannvorrichtung 200 kann leicht durch die Anordnung eines Betätigungsgriffs des Nockenschlüssels 2 aus dem Gehäuse 7 betätigt werden. Weiterhin ist das Gehäuse 7 mit einem Begrenzungsbolzen 18 versehen, um eine übermäßige Rotation des Nockenschlüssels 2 zu verhindern. Selbstverständlich kann in anderen Beispielen der Flansch 42 auch durch andere Strukturen wie einer Aussparung, einem Hemmschuh und dergleichen ersetzt werden, welche den Zweck erfüllen, dass sich der Pressabschnitt 4 in eine Richtung bewegt, um die Kraft der Feder 3 unter der Wirkung der Gabel 15 zu überwinden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Feder 19 axial in den Löchern des Verriegelungselements 10' platziert. Mit Bezug auf 2 stößt das andere Ende der Feder 19 gegen die innere Stirnfläche der Verriegelungswelle 10'. Die axiale Höhe des Verriegelungselements 12' ist etwas kleiner als der Bauraum hierfür, damit unter der Wirkung der Kraft der Feder 19 das Verriegelungselement 12' in axialer Richtung geringfügig verschoben werden kann und die folgende Funktion aufweist: wenn die Zähne des Verriegelungselements 12' nicht exakt mit den Zähnen der hervorstehenden Welle 81 einrasten, kann das Verriegelungselement 12' axial gleiten so dass die Zähne exakt einrasten.
  • Mit Bezug auf 1, 6 und 7 können die Erhebungen 105, zum Übertragen von Drehmoment und zum Umlenken des Antriebs des Arbeitselements 1, auf der fixierten Stirnfläche der Verriegelungswelle 10', entsprechend dem Flanschabschnitt 82 des Verriegelungselements 8 angeordnet werden und können auch auf der gepressten Stirnfläche 44 des Pressabschnitts 4 angeordnet werden. In diesem Beispiel ist der Pressabschnitt 4 außerhalb der Verriegelungswelle 10' durch eine vorgespannte Position in einer solchen Art und Weise geschlossen, dass der Pressabschnitt 4 und die Verriegelungswelle 10' sich nicht relativ zueinander drehen können. Darüber hinaus kann das Arbeitselement 1 zwischen der gepresste Stirnfläche 44 des Pressabschnitts 4 und dem Flanschabschnitt 82 des Befestigungsstücks 8 geklemmt werden.
  • Die 8 und 9 zeigen ein anderes Beispiel, wobei der Pressabschnitt 4 beeinflusst werden kann, sich zu bewegen. Durch Ziehen an einem großen Spanner 2' kann sich eine exzentrische Welle 16 in Längsrichtung drehen und auf den Pressabschnitt 4 durch die konvexe Fläche 161 wirken, die verschiedene Mittelpunktabstände besitzen und auf der exzentrischen Welle 16 angeordnet sind, um den Zweck zu erfüllen, dass sich der Pressabschnitt 4 in Richtung der Y Achse bewegt, um das Arbeitselement 1 zu lösen oder es einzuspannen. Während dem Einspannen des Arbeitselements 1 löst sich die konvexe Oberfläche 161 der exzentrischen Welle 16 vom Pressabschnitt 4 und der Pressabschnitt 4 spannt sich in Richtung des Arbeitselements 1 unter der Wirkung der Kraft der Feder 3 vor. Während dem Lösen des Arbeitselements 1 bewegt sich die konvexe Oberfläche 161 der exzentrischen Welle 16 nach oben gegen den Pressabschnitt 4 und danach kann das Arbeitselement 1 abgenommen werden, wenn die ausgeübte Federkraft auf das Arbeitselement 1 weggenommen wird.
  • Um das Ablösen des Befestigungsstücks 8 von der Spannvorrichtung 200 in einen frei fallenden Zustand, wenn die hervorstehende Welle 81 des Befestigungsstücks 8 durch das Verriegelungselement gelöst wird, zu vermeiden, kann ein Entkopplungssicherungselement 17, wie zum Beispiel ein dämpfender Gummiring, ein elastisches Teil und dergleichen auf der Innenwand des Hohlraums der Verriegelungswelle 10' angebracht werden. Das Entkopplungssicherungselement 17 kann auch ein magnetisches Element sein und weiterhin an der fixierten Stirnfläche der Verriegelungswelle 10' angeordnet sein, welches zur Verbindung mit dem Flanschabschnitt verwendet wird.
  • In diesem Beispiel sind die Abtriebswelle 6 und die Verriegelungswelle 10' in der Art und Weise mit einer Presspassung miteinander verbunden, dass sie sich nicht relativ zueinander drehen können, welches die Herstellung und den Zusammenbau der Spannvorrichtung erleichtert. In anderen Beispielen kann die Abtriebswelle 6 und die Verriegelungswelle 10' auch ganz aus der selben Welle ausgebildet werden.
  • Gemäß den obigen Beispielen wird die Betätigung des Kraftantriebswerkzeugs um das Arbeitselement zu spannen oder zu lösen im Folgenden beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Spannvorrichtung 200 im gespannten Zustand. Ein kleiner Durchmesser der exzentrischen Oberfläche des Nockenschlüssels 2 stößt gegen ein Ende 151 der Gabel 15, und zur gleichen Zeit ist das schaltende Ende 152, das gegenüber vom Ende 151 liegt, vom Flansch 42 des Pressabschnitts 4 gelöst. Dementsprechend wird unter Einwirkung der Kraft der Feder 3 der Pressabschnitt 4 in Richtung des Arbeitselements 1 vorgespannt und währenddessen drückt der Pressabschnitt 4 durch eine Abwärtsbewegung gegen die Stahlkugeln 14, um in Richtung des Verriegelungselements 12' zu pressen, so dass die passende Verzahnung 123 des Verriegelungselements 12' mit der Verzahnung 85 der hervorstehenden Welle 81 einrastet, wodurch die hervorstehende Welle in axialer Richtung begrenzt (d. h. in Richtung der Y Achse) ist und weiterhin das Arbeitselement 1 zwischen dem Flanschabschnitt 82 des Befestigungsstücks 8 und dem Pressabschnitt 4 eingespannt ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Spannvorrichtung 200 im gelösten Zustand. Der Nockenschlüssel 2 ist zu einem Ende 151 der Gabel 15 hin verschoben, in dessen Richtung der große Durchmesser der exzentrischen Oberfläche des Nockenschlüssels 2 gepresst wird, worauf das schaltende Ende 152 gegenüber des Endes 151 so gegen den Flansch 42 des Pressabschnitts 4 stößt, dass der Pressabschnitt 4 abhebt. Mit der Aufwärtsbewegung des Pressabschnitts 4 wird die Kraft, die auf das Arbeitselement 1 ausgeübt wird, weggenommen und die auf dem Pressabschnitt 4 angeordnete Nut 43 bewegt sich mit der Aufwärtsbewegung des Pressabschnitts 4 genau zu der Position der Stahlkugeln 14. Zu dieser Zeit wird das Befestigungsstück 8 nach unten gedrückt, so dass sich die zwei Verriegelungselemente 12' radial trennen können. Gleichzeitig rollen die zwei Stahlkugeln 14 in die Nut 43 des Pressabschnitts 4 um den Raum zur radialen Öffnung des Verriegelungselements 12' freizumachen, so dass sich die Verzahnung 85 der hervorstehenden Welle 81 des Befestigungsstücks 8 von der passenden Verzahnung 123 des Verriegelungselements 12' löst. Auf diese Weise kann das Verriegelungselement 8 erfolgreich herausgedrückt werden und das Arbeitselement 1 kann danach daraus entfernt werden.
  • Ein zweites Beispiel:
  • Wie in den 10 bis 14 gezeigt, ist eine Abtriebswelle 6 eines Kraftantriebswerkzeugs 100 durch Lager gelagert und bewegt sich um ihre Y Achse mit einem kleinen Ablenkwinkel und einer hohen Frequenz unter der Einwirkung einer Vibrationsbacke 5 hin und her. Die Abtriebsseite der Abtriebswelle 6 ist mit einer Spannvorrichtung 200 verbunden, die zum Befestigen des Arbeitselements 1 genutzt wird. Die Spannvorrichtung 200 umfasst ein Befestigungsstück 8, einen Pressabschnitt 4 für die Zusammenarbeit mit dem Befestigungsstück 8 um das Arbeitselement 1 zu befestigen, und eine Verriegelungsbaugruppe, um das Befestigungsstück 8 zu arretieren. Das Befestigungsstück 8 hat einen Flanschabschnitt 82, der in der Lage ist, das Arbeitselement 1 zu befestigen und eine hervorstehende Welle 81, die im wesentlichen senkrecht zum Flanschabschnitt 82 ist.
  • Die Verriegelungsbaugruppe umfasst eine Verriegelungswelle 10, eine verschiebbare Hülse 11 und ein Verriegelungselement 12, wobei die Verriegelungswelle 10 als ein hohles Bauteil gestaltet ist, in welchem der Hohlraum 61' zur Aufnahme der hervorstehenden Welle 81 verwendet wird und das obere Ende der Verriegelungswelle 10 mit der Abtriebswelle 6 verbunden ist. Die Abtriebswelle 6, die Verriegelungswelle 10 und die hervorstehende Welle 81, die in der Verriegelungswelle eingeschlossen ist, haben eine gemeinsame Y Achse. Die Verriegelungswelle 10 ist weiterhin mit ersten Nuten 102' und 102 ausgestattet, welche mit dem Verriegelungselement 12 zusammengepasst sind und hat ein erstes Ende 103 in der Nähe der Y Achse und ein zweites Ende abseits der Y Achse. Im vorliegenden Beispiel sind die ersten Nuten 102 und 102' als schräge Nuten angeordnet, welche einen Winkel mit der Y Achse ausbilden und eine selbsthemmende Funktion besitzen. Die verschiebbare Hülse 11 umschließt die Verriegelungswelle 10 außen und kann in Richtung der Y Achse gleiten und ist mit zweiten Nuten 111 und 111' ausgestattet, die mit dem Verriegelungselement 12 zusammengepasstsind.
  • In diesem Beispiel umfasst das Verriegelungselement 12 zwei symmetrisch bezüglich der Y Achse angeordnete Rollen, welche mit einem Befestigungsabschnitt 121 und einem Spannabschnitt 122 ausgestattet sind, wobei der Befestigungsabschnitt 121 gleichzeitig mit den ersten Nuten 102, 102' und den zweiten Nuten 111, 111' zusammengepasstist und der Spannabschnitt 122 mit einer ebenen Fläche 84 auf der hervorstehenden Welle 81 zusammengepasst ist. Wenn sich die verschiebbare Hülse in Richtung der Y Achse bewegt, dann wird das Verriegelungselement 12 durch die zweiten Nuten 111, 111' angetrieben, um sich zwischen dem ersten Ende 103 und dem zweiten Ende 104 der ersten Nuten 102, 102' zu bewegen. Wenn das Verriegelungselement 12 am ersten Ende 104 der ersten Nuten platziert ist, dann ist die hervorstehende Welle 81 des Befestigungsstücks so eingespannt, dass es das Befestigungsstück 8 axial blockiert. Wenn das Verriegelungselement 12 am zweiten Ende 104 der ersten Nuten platziert ist, dann ist die hervorstehende Welle 81 des Befestigungsstücks so gelöst, dass das Befestigungsstück 8 aus der Verriegelungswelle 10 entnommen werden kann.
  • Die Spannvorrichtung 200 umfasst weiterhin einen Betriebsspanner 2'', um den Pressabschnitt 4 zu bewegen, wobei der Betriebsspanner 2'' mit einer ersten Feder 3 verbunden ist, so dass der Pressabschnitt in Richtung der Y Achse bewegt werden kann. Ein Ende der ersten Feder 3 kann in einer Ringnut 41, die auf dem Pressabschnitt 4 angeordnet ist, platziert werden. Der Spanner 2'' ist mit einem Gehäuse 7 drehbar um die Gelenkachse 22 verbunden und umschließt den Pressabschnitt 4 außerhalb in Form einer Gabel. Vorderer und hinterer Gabelzinken 25 des Spanners 2'' sind jeweils mit einer aus der inneren Fläche herausragenden hervorstehenden Säule ausgestattet. Im vorliegenden Beispiel wird die hervorstehende Säule durch die Stiftsäule 21, die in den Spanner durch eine Presspassung gepresst ist, bereitgestellt. In anderen Beispielen kann die hervorstehende Säule auch direkt auf dem Spanner ausgebildet werden und ein Ende der Stiftsäule 21 aus der inneren Fläche des Gabelzinkens 25 herausragen und mit dem Flansch 42, der auf dem Pressabschnitt 4 angeordnet ist, zusammenarbeiten. Eine dritte Feder 23 ist zwischen dem Spanner 2'' und dem Gehäuse 7 angeordnet. Wenn das Arbeitselement 1 eingespannt ist und mit Ausschlag vibriert, dann treibt die dritte Feder 23 den Spanner 2'' zum Rotieren um die Gelenkachse 22 an, so dass sich die Stiftsäule 21 vom Flansch 42 löst, dementsprechend kann sichergestellt werden, dass die Abgabe von Vibrationen des Werkzeugs nicht auf den Spanner 2'' übertragen werden kann. Der Spanner 2'' und das Gehäuse 7 sind jeweils mit Grenzstrukturen 24, 71 für die Zusammenarbeit mit der dritten Feder 23 ausgestattet, so dass der Spanner 2'' in einem bestimmten Winkel um die Gelenkachse 22 eingestellt ist.
  • Im vorliegenden Beispiel wird eine Nabe 83 auf dem Flanschabschnitt 82 für die Übertragung von Drehmoment und zum Antrieb des Arbeitselements 1 ausgebildet, um mit Ausschlag zu schwingen. In anderen Beispielen kann die Nabe zur Drehmomentübertragung auch auf der Stirnfläche der Verriegelungswelle, die mit dem Flanschabschnitt des Befestigungsstücks zusammengepasst ist, oder auf der Stirnfläche des Pressabschnitts, der mit dem Flanschabschnitt des Befestigungsstücks zusammenarbeitet, angeordnet sein.
  • Bezüglich 11 und 12, entsprechend dem obigen zweiten Beispiel, wird der Verlauf für die Bedienung des Kraftantriebswerkzeugs zum Einklemmen oder Loslassen des Arbeitselements wie folgt beschrieben.
  • Der Verlauf zum Installieren des Arbeitselements ist wie folgt:
    Als erstes wird der Spanner 2'' nach oben angehoben und dreht sich um die Gelenkachse 22. Dementsprechend treibt die Stiftsäule 21 den Pressabschnitt 4 zu einer Aufwärtsbewegung an. Allmählich berührt ein Ende des Pressabschnitts 4 die verschiebbare Hülse 11 und treibt dann die verschiebbare Hülse 11 zu einer Aufwärtsbewegung an. Anschließend kann das walzenförmige Verriegelungselement 12 entlang der geneigten ersten Nuten 102, 102' auf der Verriegelungswelle 10 nach oben bewegt werden und die zwei Verriegelungselemente 12 sind voneinander getrennt. Zu diesem Zeitpunkt kann das Befestigungsstück 8 zusammen mit dem Arbeitselement 1 manuell auf die fixierte Stirnfläche des Pressabschnitts 4 gedrückt werden.
  • Danach, wenn der Spanner 2'' gelöst ist, bewegt sich die verschiebbare Hülse 11 unter Einwirkung der zweiten Feder 13 nach oben und treibt das Verriegelungselement 12 zum Einspannen der hervorstehenden Welle 81 des Befestigungsstücks 8 an, so dass das Befestigungsstück axial fixiert ist. Zusätzlich setzt der Pressabschnitt 4 die Abwärtsbewegung unter Einwirkung der ersten Feder 3 fort, um das Arbeitselement 1 auf den Spannflanschabschnitt des Befestigungsstücks 8 zu drücken.
  • Der Verlauf zum Deinstallieren des Arbeitselements ist wie folgt:
    Als erstes wird der Spanner 2'' nach oben angehoben und dreht sich um die Gelenkachse 22. Dementsprechend treibt die Stiftsäule 21 den Pressabschnitt 4 zu einer Aufwärtsbewegung an, so dass die erste Feder 3 zusammengedrückt wird und die Spannkraft, die auf das Arbeitselement 1 ausgeübt wird, zurückgenommen ist. Allmählich berührt ein Ende des Pressabschnitts 4 die verschiebbare Hülse 11 und treibt dann die verschiebbare Hülse 11 zu einer Aufwärtsbewegung an. Anschließend kann das walzenförmige Verriegelungselement 12 entlang der geneigten ersten Nuten 102, 102' auf der Verriegelungswelle 10 nach oben bewegt werden und die zwei Verriegelungselemente 12 sind voneinander getrennt, so dass die Spannkraft, die auf die hervorstehende Welle 81 ausgeübt wird, zurückgenommen ist und gleichzeitig die hervorstehende Welle 81 aus der Verriegelungswelle 10 entnommen werden kann, so dass das Befestigungsstück 8 und das Arbeitselement 1 abgenommen werden können.
  • Nachdem der Spanner 2'' gelöst ist, wird der verschiebbare Block 11 unter Einwirkung der zweiten Feder 13 zurückversetzt und der Pressabschnitt 4 unter Einwirkung der ersten Feder 3 zu der durch einen Haltering 9 bestimmten Position zurückversetzt, wobei der Haltering 9 auf der Verriegelungswelle 10 angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201010515143 [0001]
    • CN 201010574780 [0001]
    • US 006569001 B2 [0003]

Claims (24)

  1. Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement, das umfasst: eine Abtriebswelle zum Antrieb des Arbeitselements; ein Befestigungsstück mit einem Flanschabschnitt zum Spannen des Arbeitselements und einer hervorstehenden Welle, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Flanschabschnitt ist; eine Verriegelungsbaugruppe mit einem Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement eine erste Position aufweist, in der die hervorstehende Welle gesperrt ist und eine zweite Position aufweist, in der die hervorstehende Welle gelöst ist; und ein Presselement, wobei das Arbeitselement zwischen dem Presselement und dem Flanschabschnitt gepresst sein kann, wenn das Verriegelungselement in der ersten Position ist.
  2. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 1, wobei sich das Verriegelungselement zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegen kann und die Bewegungsrichtung des Verriegelungselements im Wesentlichen senkrecht zu der hervorstehenden Welle ist.
  3. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 2, wobei das Kraftantriebswerkzeug weiterhin eine bewegliche Vorrichtung umfasst um das Verriegelungselement zu bewegen.
  4. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 3, wobei die bewegliche Vorrichtung teilweise auf dem Presselement angeordnet ist.
  5. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 4, wobei die Verriegelungsbaugruppe weiterhin umfasst: ein Zwischenelement, das an das Verriegelungselement anstoßen kann, und das Presselement mit einer Position A und eine Position B ausgestattet ist, wobei ein Höhenunterschied zwischen der Position A und der Position B in radialer Richtung, senkrecht zu der hervorstehenden Welle besteht, und das Zwischenelement selektiv in der Position A oder in der Position B platziert ist.
  6. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 5, wobei das Zwischenelement eine Stahlkugel oder ein zylindrischer Stift ist.
  7. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 6, wobei die radiale Höhendifferenz zwischen der Position A und der Position B auf dem Presselement als mindestens eine Stufe oder eine Nut ausgebildet ist.
  8. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 1, wobei ein Vorspannelement auf das Presselement wirkt um das Presselement in Richtung des Flanschabschnitts vorzuspannen.
  9. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 8, wobei das Vorspannelement eine erste Feder umfasst.
  10. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 8, wobei das Kraftantriebswerkzeug weiterhin eine Bedienungsvorrichtung umfasst, um das Presselement in eine Richtung zu bewegen, um die Kraft, die durch das Vorspannelement ausgeübt wird, zu überwinden.
  11. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 10, wobei die Bedienvorrichtung ein um eine Gelenkwelle drehbares Hebelelement umfasst und ein Ende des Hebelelements an einen Nockenschlüssel anstößt und das andere Ende davon gezielt gegen einen auf dem Presselement angeordneten Betätigungsabschnitt stößt.
  12. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 10, wobei die Bedienvorrichtung eine drehbare Welle und ein Bedienelement zum Drehen der drehbaren Welle um ihre Achse umfasst, und die drehbare Welle mit einer exzentrisch konvexen Fläche ausgestattet ist, die wahlweise auf den auf dem Presselement angeordneten Betätigungsabschnitt anstößt oder gelöst ist.
  13. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement und die hervorstehende Welle jeweils mit formschlüssigen Strukturen ausgebildet sind, um sich miteinander zu verbinden.
  14. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 13, wobei die formschlüssigen Strukturen eine Verzahnung umfassen, die auf der hervorstehenden Welle angeordnet ist und eine passende Verzahnung auf dem Verriegelungselement angeordnet ist.
  15. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 14, wobei ein elastisches Element auf das Verriegelungselement wirkt und das Verriegelungselement in eine Richtung D vorspannt, in welcher die hervorstehende Welle in einen Hohlraum eingesetzt ist.
  16. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 1, wobei eine Erhebung, die auf einer Stirnfläche ausgebildet ist, mit dem Flanschabschnitt zusammengepasst ist.
  17. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 1, wobei das Kraftantriebswerkzeug weiterhin ein Entkopplungssicherungselement umfasst, um ein Herausfallen der hervorstehenden Welle aus dem Hohlraum zu verhindern.
  18. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 1, wobei die Verriegelungsbaugruppe weiterhin umfasst: eine mit der Abtriebswelle verbundene Verriegelungswelle, wobei die Verriegelungswelle mit einer ersten Nut ausgestattet ist, die mit dem Verriegelungselement zusammengepasst ist, wobei das Verriegelungselement an einem ersten Ende der ersten Nut ist, wenn das Verriegelungselement an einer ersten Position ist um die hervorstehende Welle zu sperren; und das Verriegelungselement an einem zweiten Ende der ersten Nut ist, wenn das Verriegelungselement an einer zweiten Position ist, um die hervorstehende Welle zu lockern.
  19. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 18, wobei eine verschiebbare Hülse die Verriegelungswelle außen umschließt und mit einer zweiten Nut ausgestattet ist, die mit dem Verriegelungselement zusammengepasst ist und das Verriegelungselement zu einer Bewegung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende antreibt.
  20. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 19, wobei eine zweite Feder auf die verschiebbare Hülse wirkt und das Presselement gegen die verschiebbare Hülse stoßen kann, so dass die verschiebbare Hülse sich in eine Richtung bewegt um die Federkraft der zweiten Feder zu überwinden.
  21. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 18, wobei das Kraftantriebswerkzeug weiterhin einen Betriebsspanner umfasst, welcher mit der ersten Feder zusammenarbeitet, so dass sich das Presselement in Richtung der Achse der Abtriebswelle bewegt.
  22. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 21, wobei der Betriebsspanner selektiv das Presselement berührt oder sich davon löst.
  23. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 22, wobei der Betriebsspanner gelenkig an einem Gehäuse des Kraftantriebswerkzeugs angebracht ist.
  24. Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement gemäß Anspruch 22, wobei zwischen dem Betriebsspanner und dem Gehäuse des Kraftantriebswerkzeugs eine elastische Aufnahme angeordnet ist.
DE202011051483U 2010-10-09 2011-09-29 Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement Expired - Lifetime DE202011051483U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201010515143.8 2010-10-09
CN201010515143 2010-10-09
CN201010574780.2A CN102441876B (zh) 2010-10-09 2010-11-24 具有工作元件夹紧装置的动力工具
CN201010574780.2 2010-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202011051483U1 DE202011051483U1 (de) 2012-01-09
DE202011051483U9 true DE202011051483U9 (de) 2012-05-24

Family

ID=45566515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051483U Expired - Lifetime DE202011051483U1 (de) 2010-10-09 2011-09-29 Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9061410B2 (de)
CN (1) CN102441876B (de)
DE (1) DE202011051483U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925931B2 (en) * 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
CN102441876B (zh) 2010-10-09 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
DE102011075228A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
DE102011085561A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP3090839A1 (de) 2011-09-29 2016-11-09 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Oszillierendes elektrowerkzeug
EP2799188A4 (de) * 2011-12-28 2015-08-12 Positec Power Tools Suzhou Co Elektrowerkzeug
US9630307B2 (en) 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US9486934B2 (en) * 2012-11-23 2016-11-08 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
US9609575B2 (en) 2012-12-31 2017-03-28 T-Mobile Usa, Inc. Intelligent routing of network packets on telecommunication devices
US9956676B2 (en) * 2013-01-09 2018-05-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool with rotatable head
CN103963015B (zh) * 2013-02-05 2016-03-16 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP6287205B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-07 日立工機株式会社 動力作業機
US11007631B2 (en) 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
US10150210B2 (en) * 2014-04-04 2018-12-11 Robert Bosch Tool Corporation Power hand tool with improved oscillating eccentric and fork mechanism
JP6403589B2 (ja) * 2015-02-02 2018-10-10 株式会社マキタ 作業工具
EP3345728B1 (de) * 2015-08-31 2020-11-18 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Handwerkzeug und spannvorrichtung dafür
US10011036B2 (en) * 2015-11-09 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Blade and blade attachment system for an oscillating tool
US20170259348A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Ac (Macao Commercial Offshore) Limited Toolless blade release mechanism for a power tool
CN108406694A (zh) * 2018-05-21 2018-08-17 常州合力电器有限公司 电动多功能铲
US11511356B2 (en) 2019-07-12 2022-11-29 Black & Decker Inc. Oscillating tool
EP3778059A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Schleuniger AG Werkzeugaufnahmevorrichtung, arbeitsmaschine mit der werkzeugaufnahmevorrichtung sowie verfahren zum positionieren eines werkzeugs an einer werkzeugaufnahmevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569001B2 (en) 2000-08-16 2003-05-27 C. & E. Fein Gmbh & Co., Kg Power tool having a quick clamping mechanism
CN201913628U (zh) 2010-10-09 2011-08-03 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
CN102441876A (zh) 2010-10-09 2012-05-09 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422320U (de) *
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
US5729904A (en) * 1995-11-01 1998-03-24 Linvatec Corporation Wrenchless collect for surgical blade
DE10124971B4 (de) * 2001-05-21 2013-06-20 Hilti Aktiengesellschaft Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
DE102004020982A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102007035045A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug
US8925931B2 (en) * 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569001B2 (en) 2000-08-16 2003-05-27 C. & E. Fein Gmbh & Co., Kg Power tool having a quick clamping mechanism
CN201913628U (zh) 2010-10-09 2011-08-03 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
CN102441876A (zh) 2010-10-09 2012-05-09 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN102441876B (zh) 2014-10-15
US9061410B2 (en) 2015-06-23
DE202011051483U1 (de) 2012-01-09
US20120086177A1 (en) 2012-04-12
CN102441876A (zh) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051483U9 (de) Ein Kraftantriebswerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Arbeitselement
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
EP2260980B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE19951040B4 (de) Sägeblattbefestigungs- und Lösemechanismus für eine Stichsäge
DE202012101783U1 (de) Kraftwerkzeug
EP0782898B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2003028612A1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE3643067A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE102011004143A1 (de) Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
DE3642153A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE60023568T2 (de) Spannvorrichtung
DE3831807C2 (de)
DE3323150C2 (de)
DE202018100571U1 (de) Schraubwerkzeug
WO2006125653A1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE60312679T2 (de) Kupplungsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE69923720T2 (de) Spannvorrichtung in riemen-, ketten oder seilgetrieben zur übertragung der rotationsbewegung
DE10011821B4 (de) Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Anbau derselben
DE202008012922U1 (de) Vorspannvorrichtung
DE102020134705A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102006046066A1 (de) Drehmomentadapter für einen Steckschlüssel
DE60209453T2 (de) Scheibe, Befestiger mit einer Scheibe sowie Verfahren und Kraftwerkzeug zu einer die Scheibe benutzenden Befestigung
DE102010031805B3 (de) Hakenschlüssel zur Arretierung einer Werkzeugaufnahme
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120301

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140930

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years