DE202011051162U1 - Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür - Google Patents

Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE202011051162U1
DE202011051162U1 DE202011051162U DE202011051162U DE202011051162U1 DE 202011051162 U1 DE202011051162 U1 DE 202011051162U1 DE 202011051162 U DE202011051162 U DE 202011051162U DE 202011051162 U DE202011051162 U DE 202011051162U DE 202011051162 U1 DE202011051162 U1 DE 202011051162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sliding door
rollers
rails
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baugruppentechnik Pollmeier GmbH
Original Assignee
HUECKING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUECKING GmbH filed Critical HUECKING GmbH
Priority to DE202011051162U priority Critical patent/DE202011051162U1/de
Publication of DE202011051162U1 publication Critical patent/DE202011051162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür (28), mit einem an der Schiebetür (28) zu befestigenden Basisteil (12) und einem beweglichen Laufrollenträger (16), der elastisch in eine Position vorgespannt ist, in der die Laufrolle (20) in eine zugehörige Laufschiene (32) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufrollenträger (16) mittels einer von Hand betätigbaren Taste (26) entgegen der Vorspannungsrichtung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür, mit einem an der Schiebetür zu befestigenden Basisteil und einem beweglichen Laufrollenträger, der elastisch in eine Position vorgespannt ist, in der die Laufrolle in eine zugehörige Laufschiene eingreift.
  • Aus GB 685 868 ist ein Laufrollenbeschlag dieser Art bekannt, der dazu dient, eine spielfreie Führung der Schiebetür in den zugehörigen Laufschienen dadurch sicherzustellen, dass mindestens eine Laufrolle elastisch in die Laufschiene vorgespannt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laufrollenbeschlag zu schaffen, der insbesondere bei Schiebetüren, die mit zwei Laufrollenpaaren zwischen zwei parallelen Laufschienen geführt sind, eine einfachere Montage der Schiebetür an den Laufschienen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Laufrollenträger mittels einer von Hand betätigbaren Taste entgegen der Vorspannungsrichtung bewegbar ist.
  • Laufschienen für Schiebetüren weisen üblicherweise eine Nut oder Rille auf, in die die Laufrollen mit ihrem Scheitel eingreifen. Wenn alle Laufrollenträger in einer starren Position in Bezug auf die Schiebetür gehalten sind, kann deshalb die Schiebetür nur von einem Ende her in die Laufschienen eingeführt werden. Der erfindungsgemäße Laufrollenbeschlag erlaubt es dagegen, die Laufrolle mit Hilfe der Taste in eine Position zurückzuziehen, in der sie weiter von der Laufschiene entfernt ist und deshalb quer zur Laufschiene in eine Position bewegt werden kann, in der sie mit der Nut der Laufschiene fluchtet. Wenn dann die Taste losgelassen wird, fährt die Laufrolle aufgrund der Vorspannung in die Nut der Laufschiene ein und bleibt dann in der Laufschiene geführt. Auf diese Weise ist es möglich, die Schiebetür bequem von der Seite her in die Laufschienen einzusetzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Laufrollenträger als Hebel ausgebildet, der schwenkbar am Basisteil gelagert ist und an einem Ende die Laufrolle trägt, während an dem anderen Ende eine Feder zum Vorspannen des Laufrollenträgers angreift. Die Taste kann unmittelbar durch eine von dem Hebel abgewinkelte Lasche gebildet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Schiebetür mit zwei Paaren von Laufrollen, die jeweils für den Eingriff in eine von zwei parallelen Laufschienen vorgesehen sind, bei der mindestens eine Laufrolle an einem erfindungsgemäßen Laufrollenbeschlag gehalten ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrollenbeschlages;
  • 2 eine Innenansicht einer an zwei parallelen Laufschienen geführten Schiebetür und
  • 3 eine Innenansicht einer Schiebetür gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Der in 1 gezeigte Laufrollenbeschlag 10 weist ein aus gekantetem Blech gebildetes Basisteil 12 auf, das mit Schraubenlöchern 14 fest an einer hier nicht gezeigten Schiebetür zu befestigen ist. Ein Laufrollenträger 16 in der Form eines Winkelhebels ist mit Hilfe eines Achsstiftes 18 schwenkbar an dem Basisteil gehalten und trägt eine drehbare Laufrolle 20, die mit ihrem oberen Scheitel über den Laufrollenträger 16 und auch über das obere Ende des Basisteils 12 übersteht.
  • An einem Ende des Laufrollenträgers 16, das dem die Laufrolle 20 tragenden Ende entgegengesetzt ist, greift eine Zugfeder 22 an, die am Basisteil 12 verankert ist und den Laufrollenträger 16 im Uhrzeigersinn in 1 vorspannt, also in der Richtung, in der die Laufrolle 20 die Tendenz hat, mit ihrem oberen Scheitel weiter über den Rand des Basisteils 12 überzustehen. Die Schwenkbewegung des Laufrollenträgers 16 in dieser Richtung wird durch einen am Basisteil 12 gebildeten Anschlag 24 begrenzt.
  • Das Ende des Laufrollenträgers 16, an dem die Laufrolle 20 gelagert ist, weist einen sich L-förmig nach unten erstreckenden Fortsatz auf, der am freien Ende zu einer in Abstand unterhalb der Laufrolle 20 waagerecht vorspringenden Taste 26 abgewinkelt ist.
  • Zur Illustration der Wirkungsweise und einer möglichen Montageweise des Laufrollenträgers 10 ist in 2 eine Schiebetür 28 gezeigt, die mit zwei oberen Laufrollen 20, 30 an einer waagerechten oberen Laufschiene 32 und mit zwei unteren Laufrollen 34, 36 an einer unteren Laufschiene 38 geführt ist. Bei der Schiebetür 28 kann es sich beispielsweise um eine sogenannte außenlaufende Schiebetür für Schrankmöbel handeln. In dem Fall sind die Laufschienen 32 und 38 vor einem Oberboden und vor einem Unterboden eines Gefaches des Schrankkorpus montiert, und die Schiebetür wird mit Hilfe von Laufrollenbeschlägen 10, 40 so an den Laufschienen gehalten, dass sie sich in einer zu diesen Laufschienen versetzen Ebene außerhalb des Möbelkorpus an dessen Frontseite entlang bewegen kann. In 2 blickt man auf die Innenseite der Schiebetür 28, an der die Laufrollenbeschläge 10, 40 angeschraubt sind.
  • Die Laufschienen 32 und 38 weisen jeweils eine Nut 42 auf, in welche die Laufrollen 20 und 30 mit ihrem oberen Scheitel und die Laufrollen 34 und 36 mit ihren unteren Scheiteln eingreifen, so dass sie an den Laufschienen geführt werden.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Schiebetür drei Laufrollenbeschläge 40 von herkömmlicher Bauart auf, bei denen die Drehachsen der Laufrollen 30, 34, 36 in Bezug auf die Schiebetür fest sind. Der vierte Laufrollenbeschlag 10 hat dagegen die in 1 gezeigte Konstruktion und befindet sich am oberen Rand der Schiebetür, so dass seine Laufrolle 20 in die obere Laufschiene 32 eingreift. Die beiden unteren Laufrollen 34, 36 werden aufgrund des Eigengewichts der Schiebetür fest mit der unteren Laufschiene 38 in Eingriff gehalten, die so das Gewicht der Schiebetür aufnimmt. Der Eingriff der oberen Laufrollen 20 und 30 in die Nut 42 der oberen Laufschiene 32 verhindert ein Kippen der Schiebetür um die durch die untere Laufschiene definierte Achse. Falls aufgrund gewisser Maßtoleranzen zwischen den Laufrollen und den Laufschienen ein gewisses Spiel in vertikaler Richtung bestehen sollte, so wird dieses zumindest für die Laufrolle 20 durch die elastische Vorspannung des Laufrollenträgers 16 ausgeglichen.
  • Im gezeigten Beispiel haben die Laufschienen 32, 38 auf der linken Seite in 2 ein offenes Ende, so dass die Laufrollen 30 und 34 von diesen offenen Enden her in die Laufschienen eingeführt werden können. Der erfindungsgemäße Laufrollenbeschlag 10 erlaubt es jedoch, die Laufrollen 20 und 36 von der Seite her in die Laufschienen 32 und 38 einzuführen, also in Bezug auf die Front des Möbelkorpus von der Vorderseite her.
  • Bei der Montage kann man beispielsweise wie folgt vorgehen. Die Schiebetür 28 wird zunächst in einer leicht gekippten Stellung mit ihrer unteren Laufrolle 36 in die Laufschiene 38 eingesetzt. Die Längsposition wird dabei so gewählt, dass sich die Laufrollen 30 und 34 etwas außerhalb der offenen Enden der Laufschienen befinden. Der Monteur (der in 2 hinter der Schiebetür stehen würde), erfasst dann mit der rechten Hand den in 2 linken Rand der Schiebetür und mit der linken Hand den in 2 rechten Rand im Bereich des Laufrollenbeschlages 10, wobei er mit einem Finger die Taste 26 nach unten drückt. Dadurch kommt die Laufrolle 20 in eine Position, in der sie sich unter der Laufschiene 32 hindurchbewegen kann, bis sie in deren Nut 42 einrasten kann. Schließlich wird die Schiebetür etwas nach rechts in 2 bewegt, damit die Laufrollen 30 und 34 in die Laufschienen eintreten. Damit ist die Montage der Schiebetür abgeschlossen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist es dank des Laufrollenbeschlages 10 nicht erforderlich, auch die Laufrollen 20 und 36 vom offenen Ende her in die Laufschienen einzuführen, wozu am Beginn des Montagevorgangs die gesamte Schiebetür 28 versetzt zu den offenen Enden der Laufschienen angeordnet sein müsste. Insbesondere erlaubt die Erfindung auch in den Fällen eine einfache Montage der Schiebetür 28, in denen links von den offenen Enden der Laufschienen 32, 38 nicht genügend Platz zur Aufnahme der Schiebetür vorhanden ist.
  • In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform ist auch die obere Laufrolle 30 an einem erfindungsgemäßen Laufrollenbeschlag 10 gehalten, der z. B. spiegelbildlich zu dem in 1 gezeigten Beschlag ausgebildet sein kann. In dem Fall brauchen die Laufschienen 32, 38 überhaupt kein offenes Ende aufzuweisen. Die unteren Laufrollen werden dann von der Seite her (von hinten in 2) in die Laufschiene 38 eingesetzt, und die Tür wird dann in die vertikale Position geschwenkt, wobei der Monteur mit beiden Händen die Tasten der beiden Laufrollenbeschläge 10 betätigt, so dass die beiden oberen Laufrollen 20, 30 unter dem Rand der Laufschiene 32 hindurchtreten können. Bei dieser Ausführungsform wird im übrigen auch das vertikale Spiel zwischen der Schiebetür und den Laufschienen vollständig beseitigt.
  • 3 zeigt schließlich eine Ausführungsvariante, bei der die einander diagonal gegenüberliegenden Laufrollen 20 und 34 an erfindungsgemäßen Laufrollenbeschlägen 10 gehalten sind. Auch in diesem Fall wird eine vollständige Spielbeseitigung erreicht, und die Schiebetür kann von der Möbelfront her in die Laufschienen 32, 38 eingesetzt werden, so dass diese Laufschienen keine offenen Enden zu haben brauchen. Bei der Montage werden die unteren Laufrollen 34 und 36 in die Laufschiene 38 eingestellt, während die Schiebetür in einer leicht gekippten Position gehalten wird, so dass die oberen Laufrollen 20 und 30 noch außerhalb der Laufschiene 32 liegen. Die Schiebetür wird dann mit der Hand etwas im Gegenuhrzeigersinn in 3 verschwenkt, wobei die federnd abgestützte Laufrolle 34 etwas nachgibt. Auch wenn die Feder 22 des unteren Laufrollenbeschlages 10 eine hohe Federkraft hat, ist für das Verschwenken der Schiebetür kein hoher Kraftaufwand erforderlich, da das Einfedern der Laufrolle 34 zum einen durch das Eigengewicht der Schiebetür unterstützt wird und zum anderen der Benutzer, der die Schiebetür im oberen Bereich in den Händen hält, über einen langen Hebelarm auf die Tür einwirkt. Aufgrund der Schwenkbewegung gelangt die obere Laufrolle 30 in eine etwas abgesenkte Position, in der sie unter der Laufschiene 32 hindurchtreten kann, wie in 3 gezeigt ist. Lediglich die Laufrolle 20 muss durch Betätigen der Taste 26 von Hand in eine tiefere Position abgesenkt werden, bis die beiden Laufrollen 20 und 30 in der Nut 42 der oberen Laufschiene 32 einrasten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 685868 [0002]

Claims (5)

  1. Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür (28), mit einem an der Schiebetür (28) zu befestigenden Basisteil (12) und einem beweglichen Laufrollenträger (16), der elastisch in eine Position vorgespannt ist, in der die Laufrolle (20) in eine zugehörige Laufschiene (32) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufrollenträger (16) mittels einer von Hand betätigbaren Taste (26) entgegen der Vorspannungsrichtung bewegbar ist.
  2. Laufrollenbeschlag nach Anspruch 1, bei der der Laufrollenträger (16) ein Hebel ist, der in Bezug auf das Basisteil (12) um einen Achsstift (18) schwenkbar ist und an einem Ende die Laufrolle (20) trägt, während am entgegengesetzten Ende eine Feder (22) angreift.
  3. Laufrollenbeschlag nach Anspruch 2, bei dem die Taste (26) durch einen abgewinkelten Lappen an dem Ende des Laufrollenträgers (16) gebildet wird, der die Laufrolle (20) trägt.
  4. Schiebetür, die mit Laufrollen (20, 30, 34, 36) an zwei parallelen Laufschienen (32, 38) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Laufrollen (20; 34) an einem Laufrollenbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gehalten ist.
  5. Schiebetür nach Anspruch 4, bei der die mindestens eine an dem Laufrollenbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gehaltene Laufrolle (20) an einem oberen Rand der Schiebetür (28) angeordnet ist.
DE202011051162U 2011-08-31 2011-08-31 Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür Expired - Lifetime DE202011051162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051162U DE202011051162U1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051162U DE202011051162U1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051162U1 true DE202011051162U1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47503381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051162U Expired - Lifetime DE202011051162U1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051162U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685868A (en) 1950-06-23 1953-01-14 Donald Ashmore Pearson Improvements relating to sliding doors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685868A (en) 1950-06-23 1953-01-14 Donald Ashmore Pearson Improvements relating to sliding doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510954B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE202011002810U1 (de) Mechanismus für Schiebetür
DE102011050157A1 (de) Schubkasten
DE202008005046U1 (de) Tisch mit verschwenkbarem Bügelfuß
EP2891758B1 (de) Führungsbeschlag einer schiebetür, schiebetür und schiebetürmöbel
EP2181290B1 (de) Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben
WO2021104832A1 (de) Möbelelement
WO2013149272A1 (de) Anordnung zum verbinden einer schubladenseitenwand mit einer weiteren schubladenwand
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102016215652A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE202011051162U1 (de) Laufrollenbeschlag für eine Schiebetür
DE102010016176A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
WO2006119856A1 (de) Schrankmöbel
DE102014007197A1 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE102017128049A1 (de) Auszugsvorrichtungen für Schubladen und dergleichen
DE102008041494B4 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
EP3401480B1 (de) Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück
EP0855487A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE202007017466U1 (de) Sperrvorrichtung für eine Gleitschiene
AT406886B (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140909

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUGRUPPENTECHNIK POLLMEIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUECKING GMBH, 58636 ISERLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right