DE202011051147U1 - Sprühgerät mit Drehfunktion - Google Patents

Sprühgerät mit Drehfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202011051147U1
DE202011051147U1 DE201120051147 DE202011051147U DE202011051147U1 DE 202011051147 U1 DE202011051147 U1 DE 202011051147U1 DE 201120051147 DE201120051147 DE 201120051147 DE 202011051147 U DE202011051147 U DE 202011051147U DE 202011051147 U1 DE202011051147 U1 DE 202011051147U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rotary drive
conduit
line
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051147
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strong Fortress Tool Co Ltd
Original Assignee
Strong Fortress Tool Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strong Fortress Tool Co Ltd filed Critical Strong Fortress Tool Co Ltd
Publication of DE202011051147U1 publication Critical patent/DE202011051147U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0427Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the outlet elements being directly attached to the rotor or being an integral part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2454Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together by parallel conduits, one conduit being in the other

Abstract

Sprühgerät mit Drehfunktion,
dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus dem Folgenden besteht:
– einer Leitung für die Flüssigkeit, wobei an einem Ende der Leitung für die Flüssigkeit eine Einfüllöffnung gebildet wird, und an dem anderen Ende der Leitung für die Flüssigkeit wird eine Düsenöffnung gebildet, und weiterhin werden an der Wand der Leitung für die Flüssigkeit mehrere Durchlässe gebildet,
– und weiterhin aus einem Mechanismus für den Drehantrieb, der mit der Leitung für die Flüssigkeit verbunden wird, und wobei der Mechanismus für den Drehantrieb eine obere Platte für die Flüssigkeit, die nach vorne gedrückt wird, so dass die Flüssigkeit des Durchlasses in Richtung des Ausgangs geleitet wird, besitzt, und
– zudem besteht die Konstruktion aus einer Fließöffnung, und diese wird an einem Teil der oberen Platte für die Flüssigkeit gebildet, und die obere Platte für die Flüssigkeit wird durch die Flüssigkeit des Diversionsraums verbunden und erhält an...

Description

  • Bereich der Konstruktion
  • Bei der Konstruktion handelt es sich um das Design eines Sprühgeräts. Im Besonderen handelt sich um ein Sprühgerät mit Drehfunktion, das einen Mechanismus für den Drehantrieb antreibt.
  • Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Verschiedene Sprühpistolen werden in großem Umfang bei der Reinigung von Oberflächen verwendet, um Staub, Schmutz, Spitzwasser, Farbspritzer und anderes zu entfernen. Diese Art der Sprühpistole verwendet ein Gas mit hohem Druck, das herausgesprüht wird, um Staub und Schmutz zu reinigen. Oder es wird ein Gemisch verwendet, das Wasser enthält oder andere Gase mit hohem Druck, die Sprühflüssigkeit enthalten, um Wasser zu versprühen oder eine Fläche zu besprühen.
  • Um eine gleichmäßiges Sprühergebnis zu erhalten wird die Sprühleitung der Sprühpistole mit einer gebogenen Form hergestellt. Und auf der Sprühleitung der Sprühpistole wird ein Drehmechanismus angebracht. Die Sprühleitung wird von dem Drehmechanismus angetrieben und dreht sich. Weiterhin wird dabei die unter hohem Druck stehende Flüssigkeit und die Flüssigkeit, die mit dem Sprühmittel vermischt wurde entsprechend dem Drehen der Sprühleitung gleichmäßig nach außen gesprüht. Als Beispiel kann hierbei für den Drehmechanismus ein elektrischer Ventilator herangezogen werden, der über mehrere Ventilatorblätter verfügt. Die Flüssigkeit, die unter hohem Druck steht wird bis in die Sprühpistole eingeleitet und dann von den Ventilatorblättern nach vorne gezogen und der Drehmechanismus dreht sich. Andererseits kann der Drehmechanismus ein Motor sein. Dabei wird eine äußere elektrische Kraft verwendet, die den Drehmechanismus antreibt. Und dadurch wird die Sprühleitung angetrieben, die sich dann dreht.
  • Dabei ist aber die Form der Ventilatorblätter kompliziert, so dass die Festigkeit der Konstruktion nicht optimal ist. Die Herstellung und die Verkleinerung des Volumens sind damit schwer und es kommt leicht zur Verschwendung und zu Verformungen. Der Motor erfordert zusätzlich eine elektrische äußere Kraft. Dabei sind die Herstellungskosten und die Kosten für elektrische Energie vergleichsweise hoch.
  • Inhalt der Konstruktion
  • Die zu lösenden technischen Probleme der Konstruktion
  • Untersucht man die obige Darstellung so kann festgehalten werden, dass bei allgemein bekannten Sprühpistolen ein Ventilator oder ein Motor verwendet werden, um die die Dreht der Sprühleitung der Sprühpistole anzutreiben. Dabei sind die Herstellungskosten und die Kosten für elektrische Energie vergleichsweise hoch.
  • Daher ist das Hauptziel der Konstruktion die Bereitstellung eines Sprühgeräts mit Drehfunktion, dessen Konstruktion solide ist, die einfach herzustellen ist, die eine stabile Drehbewegung ermöglicht und die keinen externen elektrischen Antrieb benötigt.
  • Methoden der Lösung der technischen Probleme der Konstruktion
  • Um die bekannten technischen Probleme zu lösen wird für die technische Methode eine Sprühgerät mit Drehfunktion vorgestellt, welches aus folgenden Bestandteilen besteht: Aus einer Leitung für die Flüssigkeit, wobei an einem Ende der Leitung für die Flüssigkeit eine Einfüllöffnung gebildet wird, und an dem anderen Ende der Leitung für die Flüssigkeit wird eine Düsenöffnung gebildet, und weiterhin werden an der Wand der Leitung für die Flüssigkeit mehrere Durchlässe gebildet. Weiterhin besteht die Konstruktion aus Mechanismus für den Drehantrieb, der mit der Leitung für die Flüssigkeit verbunden wird, und Mechanismus für den Drehantrieb besitzt eine obere Platte für die Flüssigkeit, die nach vorne gedrückt wird, so dass die Flüssigkeit des Durchlasses in Richtung des Ausgangs geleitet wird. Zudem besteht die Konstruktion aus einer Fließöffnung. Diese wird an einem Teil der oberen Platte für die Flüssigkeit gebildet. Die obere Platte für die Flüssigkeit wird durch die Flüssigkeit des Diversionsraums verbunden und erhält an dem Durchlass der ausgegebenen Flüssigkeit die entsprechende Kraft. Weiterhin besteht die Konstruktion aus einer Leitung, wobei an einem Ende ein Behälter der Einfüllöffnung angebracht wird, die mit dem Mechanismus für die Aufbewahrung der Flüssigkeit verbunden ist. Und an dem anderen Ende wird die Leitung für die Flüssigkeit eingesteckt und diese erstreckt sich bis zu der Düsenöffnung.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird die obere Platte für die Flüssigkeit des Mechanismus für den Drehantrieb in Richtung der geöffneten Leitung allmählich gebildet.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Mechanismus für den Drehantrieb mehrere feste Rippen, die sich von der Leitung für die Flüssigkeit absetzen. Im ersten Ausführungsbeispiel besteht der Mechanismus für den Drehantrieb aus einer vorderen festen Schicht, einer hinteren festen Schicht und einer Schicht für den Fließkanal, die zwischen der vorderen festen Schicht und der hinteren festen Schicht angeordnet ist. Außerdem werden die vordere feste Schicht und die hintere feste Schicht aus einem festen Material hergestellt, und die Schicht für den Fließkanal wird aus einem formbaren Material hergestellt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird in der Leitung für die Flüssigkeit ein Ableitungsteil angebracht. Die Flüssigkeit, die in die Leitung für die Flüssigkeit hineinfließt wird in zwei Teile geteilt. Ein Teil der Flüssigkeit fließt zur Düsenöffnung der Leitung für die Flüssigkeit. Der andere Teil der Flüssigkeit fließt zum Durchlass der Leitung für die Flüssigkeit.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird in der Leitung ein Mechanismus für die Einstellung der Fließmenge angebracht, welcher aus einer Wand für die Wassertrennung und einem Schaft für die Abdichtung besteht. Auf der Wand für die Wassertrennung wird eine begrenzende Öffnung angebracht. An einem Ende des Schafts für die Abdichtung wird ein Teil für die allmähliche Verkleinerung angebracht. Das Teil für die allmähliche Verkleinerung des Schafts für die Abdichtung wird versetzt und wird in die begrenzende Öffnung der Wand für die Wassertrennung gesteckt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel besteht der Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit aus einem ersten Mechanismus für die Einstellung und einem zweiten Mechanismus für die Einstellung. Und der erste Mechanismus für die Einstellung wird mit der Fließöffnung des Mechanismus für den Drehantrieb verbunden. Weiterhin werden an der Ausgangsfläche mehrere erste Öffnungen gebildet. An dem zweiten Mechanismus für die Einstellung wird eine Eingangsfläche gebildet. Die Eingangsfläche des zweiten Mechanismus für die Einstellung wird drehbar mit der Ausgangsfläche des ersten Mechanismus für die Einstellung verbunden. Weiterhin werden auf der Eingangsfläche mehrere zweite Öffnungen gebildet, die den ersten Öffnungen entsprechen.
  • Effektivität der Konstruktion im Vergleich zu früheren Techniken
  • Die verwandten technischen Methoden der Konstruktion erfordern nicht die Verwendung eines elektrischen Antriebs, um die Leitung für die Flüssigkeit in eine Drehbewegung zu versetzen. In Bezug auf den Mechanismus für den Drehantrieb, die obere Platte für die Flüssigkeit, die Fließöffnung und den Diversionsraum werden diese im inneren Teil des Mechanismus für den Drehantrieb angeordnet. Die Konstruktion des Mechanismus für den Drehantrieb ist hinsichtlich der Herstellung fest und kann außerdem verkleinert werden. Weiterhin kann diese Art des Mechanismus für den Drehantrieb beim Drehen vollständig stabil gehalten werden. Die Drehgeschwindigkeit ist gleichmäßig und die Veränderungen sind minimal. Dies ist vorteilhaft für ein gleichmäßiges Versprühen der Flüssigkeit. Die verwendeten Ausführungsbeispiele für die Konstruktion werden im Folgenden durch Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen und durch Abbildungen erläutert.
  • Beschreibung der Konstruktion
  • Siehe im Folgenden 1, 2 und 3. Dabei ist 1 eine dreidimensionale Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Sprühgeräts mit Drehfunktion. 2 ist eine Darstellung eines Ausschnitts von 1. Und 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils von 2. Entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel besteht ein Sprühgerät mit Drehfunktion 100 aus Gerät 1. An einem Ende des Geräts 1 wird Steuerungsgriff 11 angebracht. Nach unten hin wird an dem Gerät 1 ein Mechanismus für die Aufbewahrung der Flüssigkeit 12 angebracht.
  • In dem Gerät 1 wird Leitung für die Flüssigkeit 2 angebracht. Die Leitung für die Flüssigkeit 2 durchdringt eine Lagerung 20 und wird mit dem Gerät 1 verbunden. Weiterhin kann eine axiale Drehung im Innern des Sprühgeräts mit Drehfunktion 100 erfolgen. Das eine Ende der Leitung für die Flüssigkeit 2 erstreckt sich bis in den Steuerungsgriff 11. Weiterhin wird an einem Ende der Leitung für die Flüssigkeit 2 eine Einfüllöffnung 21 angebracht, so dass die Flüssigkeit F1 von selbst eingeleitet wird. Das andere Ende der Leitung für die Flüssigkeit 2 erstreckt sich bis zu der einen Seite des Geräts 1. Weiterhin wird eine Düsenöffnung 22 angebracht. Die Flüssigkeit F1, die in die Einfüllöffnung 21 eingeleitet wird verlässt von selbst die Düsenöffnung 22. Weiterhin wird in dem Gerät 1 ein Mechanismus für den Drehantrieb 3 eingesetzt.
  • Der Mechanismus für den Drehantrieb 3 wird mit der Leitung für die Flüssigkeit 2 verbunden, um für die Drehung der Leitung für die Flüssigkeit 2 zu sorgen, so dass ein drehendes Versprühen ermöglicht wird.
  • Weiterhin wird in dem Gerät 1 eine Leitung 4 angebracht. An einem Ende der Leitung 4 wird ein Behälter der Einfüllöffnung 41 angebracht und er erfolgt eine Verbindung mit dem Mechanismus für die Aufbewahrung der Flüssigkeit 12. An dem anderen Ende der Leitung 4 wird ein Behälter der Ausgangsöffnung 42 angebracht. Die Leitung 4 wird durch die Leitung für die Flüssigkeit 2 gesteckt und erstreckt sich bis zu der Düsenöffnung 22 der Leitung für die Flüssigkeit 2. Wird die Flüssigkeit F1 von selbst aus der Düsenöffnung 22 der Leitung für die Flüssigkeit 2 herausgesprüht, so wird an der Öffnung der Leitung ein abdeckender Effekt erzielt. Die Flüssigkeit F2, die sich in dem Mechanismus für die Aufbewahrung der Flüssigkeit 12 befindet wird über die Leitung 4 nach außen gesprüht.
  • Siehe im Folgenden 4 und 5. Dabei ist 4 eine dreidimensionale Darstellung des Mechanismus für den Drehantrieb und 5 ist eine Darstellung eines Ausschnitts des Mechanismus für den Drehantrieb. Der Mechanismus für den Drehantrieb 3 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer vorderen festen Schicht 3a und einer hinteren festen Schicht 3b sowie aus einer Schicht für den Fließkanal 3c, die zwischen der vorderen festen Schicht 3a und der hinteren festen Schicht 3b angebracht wird. Die Konstruktion der vorderen festen Schicht 3a und der hinteren festen Schicht 3b ist einfach wobei dafür ein festes Material für die Herstellung wie Metall oder Acrylfaser verwendet wird. Die Konstruktion der Schicht für den Fließkanal 3c ist komplizierter. Dafür werden formbare Materialien wie Plastik oder Gummi verwendet. Durch diese Methode kann die Herstellung des Mechanismus für den Drehantrieb 3 einfach erfolgen. Nichtsdestotrotz wird die Konstruktion dadurch nicht begrenzt. Die Schicht für den Fließkanal 3c kann auch aus einem harten Material hergestellt werden. Der Mechanismus für den Drehantrieb 3 wird mit der Leitung für die Flüssigkeit 2 verbunden. An der Wand der Leitung für die Flüssigkeit 2 werden mehrere Durchlässe 23 gebildet, wobei der Mechanismus für den Drehantrieb 3 angeschlossen wird. Weiterhin wird in der Leitung für die Flüssigkeit 2 ein Ableitungsteil 24 angebracht. Das Ableitungsteil 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Röhre. Das Ableitungsteil 24 wird durch die Leitung für die Flüssigkeit 2 gesteckt. Die Leitung für die Flüssigkeit 2 wird dann in zwei Bereiche aufgeteilt. Daher wird die Flüssigkeit F1 beim Durchlaufen des Ableitungsteils 24 in zwei Teile aufgeteilt. Dabei wird der eine Teil der Flüssigkeit F1 von dem Bereich an der Innenseite des Ableitungsteils 24 in Richtung der Düsenöffnung 22 der Leitung für die Flüssigkeit 2 geleitet. Der andere Teil der Flüssigkeit F1 wird durch den Bereich der Außenseite des Ableitungsteils 24 in Richtung des Durchlasses 23 der Leitung für die Flüssigkeit 2 geleitet. Dieser Teil der Flüssigkeit F1 wird durch den Durchlass 23 in den Mechanismus für den Drehantrieb 3 geleitet.
  • An dem Mechanismus für den Drehantrieb 3 wird eine obere Platte für die Flüssigkeit 31 angebracht. An der oberen Platte für die Flüssigkeit 31 wird die Flüssigkeit des Durchlasses 23 in Richtung der Neigung ausgegeben. Und an dem Endteil der oberen Platte für die Flüssigkeit 23 wird eine Fließöffnung 32 gebildet. Die Flüssigkeit F1, die vom Durchlass 23 in den Mechanismus für den Drehantrieb 3 gelangt ist wird fließt entlang des Diversionsraums 33 und übt eine Kraft auf die obere Platte für die Flüssigkeit aus. Danach erfolgt eine Weiterleitung von der Fließöffnung 32 bis zum Mechanismus für den Drehantrieb. Während dieses Ablaufs erhält die obere Platte für die Flüssigkeit die Kraft, die von der Flüssigkeit F1 ausgegangen ist welche aus dem Durchlass 23 ausgegeben wurde. Weiterhin wird Mechanismus für den Drehantrieb 3 in eine Drehbewegung versetzt. Dann erhält die Leitung für die Flüssigkeit 2 die Bewegung des Mechanismus für den Drehantrieb 3 und es wird eine gleiche Drehbewegung ausgeführt.
  • Die Drehrichtung des Mechanismus für den Drehantrieb 3 und die Neigungsrichtung der oberen Platte für die Flüssigkeit 31 gleichen sich. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die obere Platte für die Flüssigkeit 31 wie auf 5 zu sehen allmählich in Richtung des geöffneten Drahtes. Die Drehrichtung des Mechanismus für den Drehantrieb 3 entspricht dem Uhrzeigersinn. Es sei zu beachten, dass obwohl die Anzahl der oberen Platten für die Flüssigkeit in diesem Ausführungsbeispiel vier beträgt. Dies soll jedoch nicht darauf begrenzt sein. Die Anzahl der oberen Platten für die Flüssigkeit 31 soll hier eins betragen. In dieser Situation wird die Fließöffnung 32 zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der oberen Platte für die Flüssigkeit 31 gebildet. Weiterhin werden an dem Mechanismus für den Drehantrieb 3 mehrere feste Rippen 34a/34b angebracht, Die sich von der Leitung für die Flüssigkeit 2 absetzen. Dabei wird die Leitung für die Flüssigkeit 2 in dem Drehmittelpunkt des Mechanismus für den Drehantrieb 3 befestigt. Wird das wird die beim Drehen die Ungenauigkeit reduziert.
  • Durch die Darstellung der Konstruktion ist es möglich, dass kein elektrischer Antrieb eingesetzt wird, der dazu dient für die Drehung der Leitung für die Flüssigkeit 2 zu sorgen. Durch die obere Platte für die Flüssigkeit 31, de Fließöffnung 32 und den Diversionsraum 33 wird der innere Teil des Mechanismus für den Drehantrieb 3 gebildet. Die Konstruktion des Mechanismus für den Drehantrieb 3 ist damit fest. Und zudem ist es einfach eine Verkleinerung zu erreichen. Weiterhin ist die Konstruktion des Mechanismus für den Drehantrieb 3 beim Drehen vollkommen stabil, und es die Drehgeschwindigkeit ist dabei gleichmäßig und es erfolgt dabei keine Veränderung.
  • Siehe im Folgenden 6. Diese eine Darstellung eines Ausschnitts des Mechanismus für die Einstellung der Fließmenge. Um die Menge der eingeleiteten Flüssigkeit F2 zu steuern, die aus der Leitung ausgegeben wurde, wird in diesem Ausführungsbeispiel in der Leitung 4 eine Mechanismus für die Einstellung der Fließmenge 5 eingesetzt. Der Mechanismus für die Einstellung der Fließmenge 5 besteht aus einer Wand für die Wassertrennung 51, einem Schaft für die Abdichtung 52 und einem Mechanismus für die Einstellung 53. Auf der Wand für die Wassertrennung 51 wird eine begrenzende Öffnung 511 gebildet. Dabei fließt die Flüssigkeit F2 der Leitung 4 durch in die begrenzende Öffnung 511. An einem Ende des Schafts für die Abdichtung 52 wird ein Teil für die allmähliche Verkleinerung 521 angebracht. Das Teil für die allmähliche Verkleinerung 521 des Schafts für die Abdichtung 52 wird in die begrenzende Öffnung 511 der Wand für die Wassertrennung 51 bewegt. An andere Ende des Schaft für die Abdichtung 52 erstreckt sich bis nach außen zu dem Gerät 1. Weiterhin erfolgt eine Verbindung mit dem Mechanismus für die Einstellung 53 (siehe 2). Der Mechanismus für die Einstellung 53 stellt nun das Teil für die allmähliche Verkleinerung 521 des Schafts für die Abdichtung 52 ein wobei ein Einsetzen in die begrenzende Öffnung 511 der Wand für die Wassertrennung 51 erfolgt. Dies verändert die Größe der Lücke zwischen der begrenzenden Öffnung 511 und dem Teil für die allmähliche Verkleinerung 521. Und so kann die Menge der Flüssigkeit F2 der Leitung 4 eingestellt werden.
  • Siehe im Folgenden 7 und 8. 7 ist eine dreidimensionale Darstellung des Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit und 8 ist eine weitere dreidimensionale Darstellung des Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit. Um die Drehgeschwindigkeit des Mechanismus für den Drehantrieb 3 und der Leitung für die Flüssigkeit 2 einzustellen wird das Sprühgerät mit Drehfunktion 100 mit einem Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit 6 versehen. Der Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit 6 besteht aus einem ersten Mechanismus für die Einstellung 61 und einem zweiten Mechanismus für die Einstellung 62. Der erste Mechanismus für die Einstellung 61 wird mit der Fließöffnung 32 des Mechanismus für den Drehantrieb 3 verbunden. Weiterhin wird an dem ersten Mechanismus für die Einstellung 61 eine Ausgangsfläche 611 gebildet. Auf der Ausgangsfläche 611 werden mehrere erste Öffnungen 612 gebildet. Daher wird die Flüssigkeit F1, die auf dem Mechanismus für den Drehantrieb 3 heraus geflossen ist in den Mechanismus für die Einstellung 61 eingeleitet. Danach fließt sie aus der ersten Öffnung 612 heraus. An dem zweiten Mechanismus für die Einstellung 62 wird eine Eingangsfläche 621 gebildet. Auf der Eingangsfläche 621 werden mehrere zweite Öffnungen 622 gebildet, die den ersten Öffnungen 612 entsprechen. Die Eingangsfläche 621 des zweiten Mechanismus für die Einstellung 62 wird drehbar auf der Ausgangsfläche 611 des ersten Mechanismus für die Einstellung 61 verbunden. Durch diese Konstruktion erfolgt eine entsprechende drehende Versetzung zwischen dem ersten Mechanismus für die Einstellung 61 und dem zweiten Mechanismus für die Einstellung 62. Damit wird die Größe der Lücke zwischen der ersten Öffnung 612 und der zweiten Öffnung 622 verändert. Dabei wird die Fließmenge der Flüssigkeit F1, die aus dem Mechanismus für den Drehantrieb 3 heraus geflossen ist eingestellt. Weiterhin legt dadurch die Fließmenge die Drehgeschwindigkeit des Mechanismus für den Drehantrieb 3 fest.
  • Aus dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die Konstruktion ein Sprühgerät mit Drehfunktion darstellt. Damit erfüllt die beschriebene Konstruktion die Voraussetzung für ein Patent. Die obige Darstellung betrifft das vorzuziehende Ausführungsbeispiel der Konstruktion. Alle Arten von Veränderungen die zu dieser Konstruktion gehören, die von Experten im technischen Bereich auf Basis der obigen Erläuterungen ausgeführt werden können, befinden sich alle innerhalb der Reichweite des Patents.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 ist eine dreidimensionale Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Sprühgeräts mit Drehfunktion.
  • 2 ist eine Darstellung eines Ausschnitts von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils von 2.
  • 4 ist eine dreidimensionale Darstellung des Mechanismus für den Drehantrieb.
  • 5 ist eine Darstellung eines Ausschnitts des Mechanismus für den Drehantrieb.
  • 6 ist eine Darstellung eines Ausschnitts des Mechanismus für die Einstellung der Fließmenge.
  • 7 ist eine dreidimensionale Darstellung des Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit.
  • 8 ist eine weitere dreidimensionale Darstellung des Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sprühgerät mit Drehfunktion
    1
    Gerät
    11
    Steuerungsgriff
    12
    Mechanismus für die Aufbewahrung der Flüssigkeit
    2
    Leitung für die Flüssigkeit
    20
    Lagerung
    21
    Einfüllöffnung
    22
    Düsenöffnung
    23
    Durchlass
    24
    Ableitungsteil
    3
    Mechanismus für den Drehantrieb
    3a
    Vordere feste Schicht
    3b
    Hintere feste Schicht
    3c
    Schicht für den Fließkanal
    31
    Obere Platte für die Flüssigkeit, nach vorne gedrückt
    32
    Fließöffnung
    33
    Diversionsraum
    34a
    Feste Rippe
    34b
    Feste Rippe
    4
    Leitung
    41
    Behälter der Einfüllöffnung
    42
    Behälter der Ausgangsöffnung
    5
    Mechanismus für die Einstellung der Fließmenge
    51
    Wand für die Wassertrennung
    511
    Begrenzende Öffnung
    52
    Schaft für die Abdichtung
    521
    Teil für die allmähliche Verkleinerung
    53
    Mechanismus für die Einstellung
    6
    Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit
    61
    Erster Mechanismus für die Einstellung
    611
    Ausgangsfläche
    612
    Erste Öffnung
    62
    Zweiter Mechanismus für die Einstellung
    621
    Eingangsfläche
    622
    Zweite Öffnung
    F1
    Flüssigkeit
    F2
    Flüssigkeit

Claims (8)

  1. Sprühgerät mit Drehfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus dem Folgenden besteht: – einer Leitung für die Flüssigkeit, wobei an einem Ende der Leitung für die Flüssigkeit eine Einfüllöffnung gebildet wird, und an dem anderen Ende der Leitung für die Flüssigkeit wird eine Düsenöffnung gebildet, und weiterhin werden an der Wand der Leitung für die Flüssigkeit mehrere Durchlässe gebildet, – und weiterhin aus einem Mechanismus für den Drehantrieb, der mit der Leitung für die Flüssigkeit verbunden wird, und wobei der Mechanismus für den Drehantrieb eine obere Platte für die Flüssigkeit, die nach vorne gedrückt wird, so dass die Flüssigkeit des Durchlasses in Richtung des Ausgangs geleitet wird, besitzt, und – zudem besteht die Konstruktion aus einer Fließöffnung, und diese wird an einem Teil der oberen Platte für die Flüssigkeit gebildet, und die obere Platte für die Flüssigkeit wird durch die Flüssigkeit des Diversionsraums verbunden und erhält an dem Durchlass der ausgegebenen Flüssigkeit die entsprechende Kraft, und – weiterhin besteht die Konstruktion aus einer Leitung, wobei an einem Ende ein Behälter der Einfüllöffnung angebracht wird, die mit dem Mechanismus für die Aufbewahrung der Flüssigkeit verbunden ist, und an dem anderen Ende wird die Leitung für die Flüssigkeit eingesteckt und diese erstreckt sich bis zu der Düsenöffnung, und wobei ein Teil der Flüssigkeit, die von der Einfüllöffnung in die Leitung für die Flüssigkeit eingeleitet worden ist durch den Durchlass und dann in den Mechanismus für den Drehantrieb fließt, und die obere Platte für die Flüssigkeit die Kraft der Flüssigkeit erhält, und weiterhin der Mechanismus für den Drehantrieb gedreht wird, und weiterhin die Leitung für die Flüssigkeit gedreht wird, so dass ein drehendes Sprühen ermöglicht wird.
  2. Sprühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte für die Flüssigkeit des Mechanismus für den Drehantrieb in Richtung der geöffneten Leitung allmählich gebildet wird.
  3. Sprühgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus für den Drehantrieb mehrere feste Rippen besitzt, die sich von der Leitung für die Flüssigkeit absetzen.
  4. Sprühgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus für den Drehantrieb aus einer vorderen festen Schicht, einer hinteren festen Schicht und einer Schicht für den Fließkanal besteht, die zwischen der vorderen festen Schicht und der hinteren festen Schicht angeordnet ist.
  5. Sprühgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere feste Schicht und die hintere feste Schicht aus einem festen Material hergestellt werden, und die Schicht für den Fließkanal aus einem formbaren Material hergestellt wird.
  6. Sprühgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung für die Flüssigkeit ein Ableitungsteil angebracht wird, und die Flüssigkeit, die in die Leitung für die Flüssigkeit hineinfließt in zwei Teile geteilt wird, und ein Teil der Flüssigkeit zur Düsenöffnung der Leitung für die Flüssigkeit fließt, und der andere Teil der Flüssigkeit zum Durchlass der Leitung für die Flüssigkeit fließt.
  7. Sprühgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung ein Mechanismus für die Einstellung der Fließmenge angebracht wird, welcher aus einer Wand für die Wassertrennung und einem Schaft für die Abdichtung besteht, und auf der Wand für die Wassertrennung eine begrenzende Öffnung angebracht wird, und an einem Ende des Schafts für die Abdichtung wird ein Teil für die allmähliche Verkleinerung angebracht, und das Teil für die allmähliche Verkleinerung des Schafts für die Abdichtung versetzt wird und in die begrenzende Öffnung der Wand für die Wassertrennung gesteckt wird.
  8. Sprühgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus für die Einstellung der Drehgeschwindigkeit aus einem ersten Mechanismus für die Einstellung und einem zweiten Mechanismus für die Einstellung besteht, und der erste Mechanismus für die Einstellung mit der Fließöffnung des Mechanismus für den Drehantrieb verbunden wird, und weiterhin an der Ausgangsfläche mehrere erste Öffnungen gebildet werden, und an dem zweiten Mechanismus für die Einstellung eine Eingangsfläche gebildet wird, und die Eingangsfläche des zweiten Mechanismus für die Einstellung drehbar mit der Ausgangsfläche des ersten Mechanismus für die Einstellung verbunden wird, und weiterhin auf der Eingangsfläche mehrere zweite Öffnungen gebildet werden, die den ersten Öffnungen entsprechen.
DE201120051147 2011-05-13 2011-08-29 Sprühgerät mit Drehfunktion Expired - Lifetime DE202011051147U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100208674 2011-05-13
TW100208674U TWM413548U (en) 2011-05-13 2011-05-13 Rotating ejecting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051147U1 true DE202011051147U1 (de) 2011-10-17

Family

ID=44974244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051147 Expired - Lifetime DE202011051147U1 (de) 2011-05-13 2011-08-29 Sprühgerät mit Drehfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011051147U1 (de)
TW (1) TWM413548U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587082A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Bendel Werkzeuge Inhaber Frank Bendel Spritzdüsenbaugruppe für pressluftbetriebene Reinigungsgeräte
EP2708284A3 (de) * 2012-09-13 2014-08-27 Uwe Dederichs Injektorduese und Adaptereinheit fuer eine Injektorduese
USD821541S1 (en) 2015-12-30 2018-06-26 Joseph A. McDonnell Dual sprayer
US10272457B2 (en) 2015-12-09 2019-04-30 Joseph A. McDonnell Dual sprayer, and dual sprayer with dual chamber bottle
US10926276B2 (en) 2015-12-09 2021-02-23 Joseph A. McDonnell Dual sprayer and foam sprayer attachment
USD944924S1 (en) 2018-05-08 2022-03-01 For Life Products, Llc Dual sprayer with screw connection and foam sprayer attachment

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587082A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Bendel Werkzeuge Inhaber Frank Bendel Spritzdüsenbaugruppe für pressluftbetriebene Reinigungsgeräte
WO2013060794A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bendel Werkzeuge Inh. Frank Bendel Spritzdüsenbaugruppe für pressluftbetriebene reinigungsgeräte
EP2708284A3 (de) * 2012-09-13 2014-08-27 Uwe Dederichs Injektorduese und Adaptereinheit fuer eine Injektorduese
US10272457B2 (en) 2015-12-09 2019-04-30 Joseph A. McDonnell Dual sprayer, and dual sprayer with dual chamber bottle
US10926276B2 (en) 2015-12-09 2021-02-23 Joseph A. McDonnell Dual sprayer and foam sprayer attachment
USD821541S1 (en) 2015-12-30 2018-06-26 Joseph A. McDonnell Dual sprayer
USD944924S1 (en) 2018-05-08 2022-03-01 For Life Products, Llc Dual sprayer with screw connection and foam sprayer attachment

Also Published As

Publication number Publication date
TWM413548U (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019916B4 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
DE202011051147U1 (de) Sprühgerät mit Drehfunktion
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE112010002348B4 (de) Wasserfall-Drehduschkopf
DE3425478C2 (de)
DE2431887A1 (de) Kunststoffausgekleidetes kegelventil
DE10000772A1 (de) Hydraulikverteiler
EP0826426A2 (de) Regner
DE19832568C2 (de) Rotordüse
DE202012101776U1 (de) Düsenentstaubungsausrüstung
EP0294606A1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE202019104774U1 (de) Neuartige messerschalterartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
CH678265A5 (de)
DE69905372T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von teigwaren
DE102018124043A1 (de) Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung
EP0688235B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und beschleunigen von im wesentlichen zylindrischen-, quaderförmigen-, und kugelförmigen gegenständen, insbesondere von golf bällen
DE102008039211A1 (de) Rohrtarget mit Endblock zur Kühlmittelversorgung
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten
DE102011013071A1 (de) Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
EP2348260B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
EP3325139B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen von medien
EP2108257A1 (de) Sprühgerät
DE2427211B2 (de) Sprühvorrichtung
DE868211C (de) Zerstaeuber
DE4109001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120306

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140225

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. UNIV. DR. RER, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years