DE202011050685U1 - Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel - Google Patents

Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202011050685U1
DE202011050685U1 DE202011050685U DE202011050685U DE202011050685U1 DE 202011050685 U1 DE202011050685 U1 DE 202011050685U1 DE 202011050685 U DE202011050685 U DE 202011050685U DE 202011050685 U DE202011050685 U DE 202011050685U DE 202011050685 U1 DE202011050685 U1 DE 202011050685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
transverse
suspension system
locking
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011050685U priority Critical patent/DE202011050685U1/de
Publication of DE202011050685U1 publication Critical patent/DE202011050685U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel, aus Voll- oder Hohlprofilen bestehenden Längs- und Querholmen sowie Eckwinkeln und an den Holmen angeordneten Ergänzungsbauteilen zur Anordnung einer fixen oder verstellbaren Matratzenunterfederung, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkel (3; 4) und/oder die Ergänzungsbauteile (5–10) mit den Längs- und Querholmen (1; 2) gegenseitige Rastmittel (11–16) aufweisen, die sich im montierten Zustand und einer dabei erfolgen elastischen Verformung miteinander in einem permanenten formschlüssigen Eingriff befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel, aus Voll- oder Hohlprofilen bestehenden Längs- und Querholmen sowie Eckwinkeln und an den Holmen angebrachten Ergänzungsbauteilen zur Anordnung einer fixen oder verstellbaren Matratzenunterfederung, gemäß dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruches.
  • Bettrahmen aus zwei seitlichen Rahmenlängsträgern und diese miteinander verbindenden Querträgern und einer an den Rahmenlängsträgern angeordneten Matratzenauflage sind bekannt, DE 33 46 382 C1 , deren Längs- und Querholme im wesentlichen rechteckige Querschnitzprofile aufweisen, die in den Eckbereichen miteinander verschraubt und/oder verleimt sind, ebenso wie die anderen erforderlichen Bauteile eines solchen Unterfederungssystems über Schraub- und Nietverbindungen miteinander oder über in Querbohrungen eingesetzten Bolzen an den Längs- Querholmen befestigt sind.
  • Nachteilig an diesem bekannten Bettrahmen ist sein aufwendiger Aufbau, der die Verwendung von Spezialwerkzeugen erfordert, ebenso wie ausreichende Ruhezeiten, um das Aushärten des Leims zu ermöglichen. Da auch das Anordnen weiterer Bauteile, wie von Gelenke oder Hochstellern, ebenfalls die Verwendung von Werkzeugen und zusätzlicher Verbindungsmittel erfordert, lassen sich solche Bettrahmen nur von darauf spezialisierten Firmen herstellen, was den weiteren Nachteil mit sich bringt, dass sie nur zusammengebaut transportiert werden können, wozu allerdings ein erhebliches Transportvolumen benötigt wird, ebenso wie die Lagerung fertiggestellter Bettrahmen sehr platzaufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Unterfederungssystem zur Verfügung zu stellen, welches ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen aus Einzelteilen einfach und dauerhaft zusammensetzt werden kann und die Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente, wie Schrauben, Bolzen oder Winkel erübrigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Schutzanspruches erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen dessen kennzeichnenden Teils insbesondere dadurch, dass ein mit Eckwinkeln im Bereich der Ecken von Längs- und Querholmen ausgestattetes Unterfederungssystem und/oder die erforderlichen Ergänzungsbauteile mit den Längs- und Querholmen korrespondierende Rastmittel aufweisen, die sich im montierten Zustand und einer dabei erfolgten elastischen Verformung miteinander in einem permanenten formschlüssigen Eingriff befinden, in den sie ohne die Zuhilfenahme jeglichen Werkzeugs per Hand gebracht werden können. Sämtliche Bauteile können demnach separat vollständig vorgefertigt werden, wobei jedes einzelne Bauteil aus dem für es selber optimalen Material hergestellt oder auch nach Kundenwunsch und auch unterschiedlich farbig oder mit beliebigen Oberflächen gefertigt sein kann.
  • Ein solches Unterfederungssystem lässt sich im nicht zusammengebauten Zustand, nur wenig Transportvolumen beanspruchend, verschicken und lagern, so dass nicht nur die Fertigung technisch und wirtschaftlich optimiert ist, sondern auch die gesamte Logistik.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses erfinderischen Unterfederungssystems mit seinen verschiedenen Ergänzungsbauteilen ergeben sich aus und im Zusammenhang mit den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Als besonders vorteilhaft ist hervorzuheben, dass die Längs- und Querholme aus einem beliebigen Material, sei es aus Voll- oder Hohlprofilen gefertigt sein kann, beispielsweise aus Holz, Aluminium, Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff mit oder ohne Verstärkungsgewebe.
  • Dies gilt ebenso für alle anderen Bauteile, welche dann entsprechend ihrer Materialauswahl und dessen Belastbarkeit optimiert gestaltet werden können.
  • Bevorzugterweise sind die Längs- und Querholme über ihre Länge mit offenen oder hinterschnittenen Nuten versehen und die Ergänzungsbauteile mit in diese Nuten eingreifenden und die Holme zum Teil oder vollständig umgreifenden Haltelaschen ausgestattet, so dass an verschiedensten Stellen der Längs- und Querholme Ergänzungsbauteile angesetzt und verrastet werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die Längs- und Querholme weiterhin mit voneinander beanstandeten Ausnehmung, wie etwa Bohrungen, versehen, die als Rastenaufnahmen gedacht sind, wobei die Ergänzungsbauteile jeweils Haltelaschen aufweisen, die mit angepassten Rastnasen mit oder ohne Anlaufschrägen ausgestattet sind und die zum Herstellen einer permanenten formschlüssigen Verbindung geringfügig elastisch verformt werden können, bis eine Rastnocke in eine Rastenaufnahme eingreift und das Ergänzungsbauteil unter Aufrechterhaltung einer geringen elastischen Restkraft, die eine Spielfreiheit gewährleistet, dauerhaft verriegelt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform eines als Eckwinkel ausgebildeten Ergänzungsbauteils ist dieses mit Aufnahmen für die Enden der Längs- und Querholme ausgestattet, die den Querschnittsformen der Voll- oder Hohlprofile angepasst sind, wobei in den Aufnahmen Rastnocken mit Anlaufschrägen und in den Enden der Querholme korrespondierende Ausnehmungen vorgesehen sind und die nach innen gerichteten Rastnocken an elastisch ausgeformten Bereichen der Eckwinkel angeordnet sind, welche vorteilhaft durch seitliche Ausnehmungen neben den Rastnocken erzeugt sind.
  • Nach einem einmaligen Einführen der Enden der Längs- und Querholme in die Aufnahmen der Eckwinkel ist diese Verbindung ohne Zerstörung der Bauteile nicht wieder zu lösen. Eine Fehlmontage von Innen- oder Außenholmen kann dabei aber sicher ausgeschlossen werden, da die verschiedenen Ergänzungsbauteile gegenseitig nicht kompatibel ausgebildet sind.
  • Zur Festigkeitssteigerung können die Eckwinkel vorteilhaft auch innere Fortsätze aufweisen, die sich in stirnseitige Ausnehmungen in den Enden der Längs- oder Querholmen oder in entsprechende Bereiche von als Hohlprofilen ausgebildeten Längs- und Querholmen erstrecken können, wobei diese inneren Fortsätze vorzugsweise mit den Ausnehmungen korrespondierende Teilquerschnitte aufweisen, um die erzielbare Festigkeit der Eckverbindung noch weiter zu verbessern.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eines Längs- oder Querholmes für einen Hauptrahmen ist dieser als im Querschnitt L-förmiges Hohlprofil ausgebildet, mit einer seitlich nach innen gerichteten T-förmigen Längsnut in seinem Vertikalabschnitt sowie einer nach unten gerichteten U-förmigen Längsnut in seinem horizontalen Abschnitt, die zum Anordnen der Ergänzungsbauteile genutzt werden können. Weiterhin ist dieses L-Profil im oberen Stirnseitenbereich seines vertikalen Abschnittes mit voneinander beanstandeten Ausnehmungen ausgestattet, in denen die Ergänzungsbauteile, etwa zur Aufnahme von Endpunktlagern von Federleisten, mit jeweils identischen Abständen zueinander montiert werden können.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Unterfederungssystems ist ein für einen Innenrahmen eingesetzter Längs- oder Querholm mit einem im Querschnitt C-förmigen Profil ausgestattet und einer seitlich nach innen gerichteten T-förmigen Längsnut und ebenfalls mit regelmäßig voneinander beanstandeten Ausnehmungen in der nach oben gerichteten Kante des C-Profils, etwa für die Montage von Endkappen für Bettlatten oder etwa andere Querholme zur Lagerung von Einzelfederelementen.
  • Ein bevorzugtes Ergänzungsbauteil besteht aus einem Gelenkstück mit zwei sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckenden Aufnahmen für die Enden von Teilabschnitten von Längsholmen und den entsprechenden Rastmitteln, sodass auch höheneinstellbare Kopf- und Fußteile mit dem erfindungsgemäßen Unterfederungssystem aufgebaut werden können.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Ergänzungsbauteile jeweils mit Grundplatten und davon ausgehenden Eingriffsabschnitten in eine erste Nut eines Längs- oder Querholmes sowie mit Profilumgreifungen mit elastischen Haltelaschen mit Rastnocken zum Eingriff in eine zweite Nut eines Längs- oder Querholmes oder in darin eingebrachte Bohrungen ausgestattet, wobei die Profilumgreifung auch nur abschnittsweise erfolgen kann, etwa von den oberen Ausnehmungen bis zu einer ersten Nut oder zwischen den beiden T- und U-förmigen Längsnuten, je nachdem welchem Zweck das jeweils verbaute Ergänzungsbauteil dienen soll. Beispielsweise kann ein solches Ergänzungsbauteil auf seiner dem Eingriffsabschnitt abgewandten Seite mit einem Funktionsteil, wie einem Lagerbolzen, einem oder mehreren Haltebolzen für Endkappen oder auch laschenförmigen Beschlagaufnahmen für sonstige Bauteile versehen sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eines erfinderischen Ergänzungsbauteiles ist dieses als Hochstellbeschlag für ein Kopf- oder Fußteil eines verstellbaren Innenrahmens und mit einer zahnstangenartigen Rastschiene ausgebildet, die innen am Holm eines Hauptrahmens eingeklinkt ist und die eine Zwangsführung eines Rastbolzen eines Stützhebels aufweist, mit elastischen Sperrlaschen zur Verriegelung einer Bewegungsrichtung des Rastbolzens in der Rastschiene, wobei der Stützhebel an seinem freien Ende an einem weiteren Ergänzungsbauteil an einem Holm des Innenrahmens angeordnet sein kann oder auch an einem mit einem entsprechenden Zapfen versehenen Eckwinkel eines Innenrahmens. Auch dieses Ergänzungsbauteil lässt sich ohne die Verwendung von Werkzeugen an den Längs- oder Querholmen einklinken, wodurch sich insbesondere die Fertigung solcher verstellbaren Bettrahmen wesentlich vereinfacht.
  • Nachfolgend ist ein Beispiel des erfinderischen Unterfederungssystems anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Teilansicht eines Eckbereich eines als Verstellrahmen ausgebildeten Unterfederungssystems,
  • 2 eine räumliche Ansicht eines Eckwinkels für die Außenholme eines Bettrahmens,
  • 3 eine geschnittene räumliche Teilansicht eines verriegelten Profilendes in einem Eckwinkel gemäß 2,
  • 4 eine räumliche Ansicht eines Eckwinkels eines Innerahmens,
  • 5 eine räumliche Teilansicht eines als Hohlprofil ausgebildeten Längs- oder Querholmes für einen Hauptrahmen,
  • 6 eine räumliche Teilansicht eines Hohlprofils eines Längs- oder Querholmes zur Fertigung eines Innenrahmens,
  • 7 eine räumliche Ansicht eines Gelenkstückes zur Fertigung eines verstellbaren Innenrahmens eines Kopf- oder Fußteiles,
  • 8 eine räumliche Ansicht einer Drehgelenkaufnahme,
  • 9 eine räumliche Ansicht eines Halters für Endkappen,
  • 10 eine Schnittdarstellung durch einen an einem Längs- oder Querholm befestigten Halter für Endkappen,
  • 11 eine räumliche Ansicht einer Rastbeschlagaufnahme,
  • 12 eine räumliche Ansicht einer zweiten Rastbeschlagaufnahme,
  • 13 eine Schnittdarstellung eines Längs- oder Querholmes mit montierter Rastbeschlagaufnahme gemäß 12,
  • 14 einen Rastbeschlag eines Hochstellers eines Kopf- oder Fußteiles, und
  • 15 eine Teilansicht des Rastbeschlages gemäß 14.
  • Das Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel besteht im wesentlichen aus eine Unterfederung tragenden Längs- und Querholmen 1; 2, etwa aus in Endkappen 20 gelagerten Querlatten 19, wobei diejenigen Längs- und Querholme 1, die zum Bau eines Hauptrahmens verwendet werden, hier als L-förmige Hohlprofile und die Längs- und Querholme 2, die zur Erzeugung eines Innenrahmens benutzt werden, als C-förmige Hohlprofile ausgebildet sind. Als Material für diese Längs- und Querholme 1; 2 kann Aluminium, Kunststoff, glasfaserverstärkter Kunststoff, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe mit oder ohne Verstärkungsgewebe oder auch Recyclingmaterial ausgewählt werden, sei es nun massives Vollmaterial oder etwa extrudierte Hohlkammerprofile.
  • Wesentlich ist, dass die Längs- und Querholme 1; 2 über ihre Länge mit Längsnuten 17; 18 versehen sind und die Ergänzungsbauteile 510 Haltelaschen 21; 22 aufweisen, die entweder in die Längsnuten 17; 18 eingreifen oder die Holme 1; 2 teilweise umgreifen, wobei die Haltelaschen 21; 22 Rastnocken 23; 24 mit oder ohne Anlaufschrägen 25 aufweisen und geringfügig elastisch ausgebildet sind, so dass die Rastnocken 23; 24 in die voneinander beabstandeten Ausnehmungen 26 in den Längs- oder Querholmen 1; 2 oder in deren Längsnuten 17; 18 einrasten können.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich, sind die Eckwinkel 3; 4 mit Aufnahmen 27; 28 für die Enden der Längs- und Querholme 1; 2 ausgestattet, wobei in den Aufnahmen 27; 28 Rastnocken 24 mit Anlaufschrägen 25 und in den Enden der Längs- und Querholme 1; 2 korrespondierende Ausnehmungen 26 vorgesehen sind, sodass, wie in 3 dargestellt, ein gegenseitiges Verrasten der Rastmittel möglich wird. Zur Gewährleistung des Vorhandenseins einer zumindest geringen elastischen Verformbarkeit sind neben den nach innen gerichteten Rastnocken 24 Ausnehmungen 43 in die Oberfläche der Eckwinkel 3; 4 eingebracht, die ausreichend große elastische Bereiche 44 zu erzeugen, wie sie in den 2, 3 dargestellt sind.
  • Die Eckwinkel 3 sind des Weiteren mit einer Huflagerfläche 30 zur Auflagerung des Innenrahmens und zur Erzeugung einer größtmöglichen Stabilität der Eckwinkel 3 und des damit aufgebauten Hauptrahmens ausgestattet.
  • Die Eckwinkel 4 zur Erzeugung eines Innenrahmens sind in den zum Einschieben der Enden der Längs- und Querholme 2 vorgesehenen Aufnahmen 28 mit inneren Fortsätzen 29 versehen, die zu Teilbereichen der Hohlprofile oder von stirnseitigen Ausnehmungen in massiven Holmen 1; 2 korrespondierende Querschnitte aufweisen, die sich mit in den Eckwinkel 4 erstrecken und dort endgültig verriegelt sind, sei es formschlüssig, reibschlüssig, kraftschlüssig und/oder verschweißt oder verklebt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein als Längs- oder Querholm 1 eines Hauptrahmens ausgebildetes Hohlprofil mit einem L-förmigen Querschnitt ausgestattet und weist eine seitlich nach innen gerichtete T-förmige Längsnut 17 in seinem vertikalen Abschnitt und eine nach unten gerichtete U-förmige Längsnut 18 in seinem horizontalen Abschnitt auf sowie in der nach oben gerichteten Stirnseite des vertikalen Abschnitts äquidistant voneinander beanstandete Ausnehmungen 26, etwa zum Einrasten von Ergänzungsbauteilen 510, wie für Halter von Endkappen 7, Drehgelenkaufnahmen 6, Rastbeschlagaufnahmen 8; 9, Gelenkstücke 5, Hochstellbeschläge 10 oder sonstigen Beschlagteilen.
  • In 6 ist ein Längs- oder Querholm 2 eines Innerahmens dargestellt, mit einem im Querschnitt C-förmigen Profil und einer nach innen gerichteten T-förmigen Längsnut 18 und ebenfalls stirnseitig voneinander beabstandeten Ausnehmungen 26 in seiner nach oben gerichteten Kante, so dass auch dort etwa Halter für Endkappen 7 oder andere Beschlagbauteile 610 festgelegt werden können oder auch Gelenkstücke 5 zur Erzeugung eines verstellbaren Innenrahmens.
  • Ergänzungsbauteile 6; 7; 8; 9, wie sie in den 811 dargestellt sind, weisen jeweils Grundplatten 36 und davon ausgehend Eingriffsabschnitte 37; 38 in eine erste Längsnut 17 eines Längs- oder Querholmes 1; 2 sowie Profilumgreifungen mit nach oben mittels elastischer Haltelaschen 21 zum Eingriff in die als Bohrungen ausgeführten Ausnehmungen 26 in den Längs- oder Querholmen 1; 2 auf, wobei die Haltelaschen 21 jeweils mit einer Rastnocke 24 versehen sind, die mit einer Anlaufschräge 25 versehen ist, so dass nach dem Einsetzen eines Eingriffsabschnittes 37 in die T-förmige Längsnut 17 und ein Aufschieben der elastischen Haltelaschen 21 über den oberen Rand des Querholmes 1 sich eine elastische Verformung der Haltelaschen 21 einstellt, bis das die Rastnocken 24 in die Ausnehmungen 26 eingreifen und das entsprechende Ergänzungsbauteil dort im wesentlichen formschlüssig verriegeln, wobei ein geringer elastischer Kraftanteil im Ergänzungsbauteil verbleibt, um über die Lebensdauer des Unterfederungssystems dessen spielfreien Sitz zu gewährleisten.
  • Ein Ergänzungsbauteil 9, wie es in der 12 und im verbauten Zustand in der 13 dargestellt ist, greift mit seinem Eingriffsabschnitt 38 in die T-förmige Längsnut 17 eines L-förmigen Längs- oder Querholmes 1 ein, umgreift den horizontalen Bereich des Längs- oder Querholmes 1 und greift dann mit seiner Rastnocke 23 in die nach unten offene U-förmige Längsnut 18 des Längs- oder Querholmes 1 ein, wobei die Rastnocke 23 an einer Haltelasche 22 angeordnet ist, die sich zur Befestigung dieses Ergänzungsbauteiles 9 ebenfalls so elastisch verformt, wie die Haltelasche 21 der vorgenannten Ergänzungsbauteile 68.
  • Alle Ergänzungsbauteile 69 weisen auf der nach innen gerichteten Seite eines Bettrahmens gerichtete spezifische Ausgestaltungen auf, wie etwa eine Schwenkachse 31, einen Lagerbolzen 32, einen oder mehrere Haltebolzen 33 oder verschiedenen Beschlagaufnahmen 34; 35.
  • Ein weiteres Ergänzungsbauteil 10 ist als Hochstellbeschlag ausgeführt, mit einer Rastschiene 40 mit verschiedenen Rastpositionen 45 und einem Rücklauf 46 für einen Rastbolzen 42 eines Stützhebels 39, dessen freies Ende an einem Bolzen eines weiteren Ergänzungsbauteils am inneren Verstellrahmen angelenkt werden kann.
  • Der Hochstellbeschlag weist, wie in 15 dargestellt, elastische Sperrlaschen 41 auf, die die mögliche Bewegungsrichtung des Rastbolzens 42 bestimmen und die eine Bewegung in eine entgegengesetzte Richtung formschlüssig verriegeln. In der Bewegungsrichtung werden die elastischen Sperrlaschen 41 seitlich ausgelenkt und geben den Weg für die Passage des Rastbolzens 42 frei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3346382 C1 [0002]

Claims (12)

  1. Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel, aus Voll- oder Hohlprofilen bestehenden Längs- und Querholmen sowie Eckwinkeln und an den Holmen angeordneten Ergänzungsbauteilen zur Anordnung einer fixen oder verstellbaren Matratzenunterfederung, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkel (3; 4) und/oder die Ergänzungsbauteile (510) mit den Längs- und Querholmen (1; 2) gegenseitige Rastmittel (1116) aufweisen, die sich im montierten Zustand und einer dabei erfolgen elastischen Verformung miteinander in einem permanenten formschlüssigen Eingriff befinden.
  2. Unterfederungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querholme (1; 2) über ihre Länge Längsnuten (17; 18) und die Ergänzungsbauteile (510) in die Längsnuten (17; 18) eingreifende und/oder die Holme (1; 2) teilweise umgreifende Haltelaschen (21; 22) aufweisen.
  3. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsbauteile (510) Haltelaschen (21; 22) aufweisen, die mit Rastnocken (23; 24) mit oder ohne Anlaufschrägen (25) ausgestattet und geringfügig elastisch ausgebildet sind und dass die Längs- oder Querholme (1; 2) mit voneinander beanstandeten Ausnehmungen (26), wie Bohrungen, als Rastenaufnahmen für die Rastnocken (24) versehen sind.
  4. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkel (3; 4) Aufnahmen (27; 28) für die Enden der Längs- und Querholme (1; 2) aufweisen und dass in den Aufnahmen (27; 28) Rastnocken (24) mit Anlaufschrägen (25) und in den Enden der Längs- und Querholme (1; 2) korrespondierende Ausnehmungen (26) vorgesehen sind.
  5. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckwinkel (3; 4) innerhalb seiner Aufnahmen (27; 28) für die Enden der Längs- oder Querholme (1; 2) stirnseitig nach außen gerichtete innere Fortsätze (29) aufweist, dass die Längs- und Querholme (1; 2) als Hohlprofile ausgebildet sind oder stirnseitig spezifische Ausnehmungen aufweisen und sich die Fortsätze (29) stirnseitig in korrespondierende Teilquerschnitte in den Enden der Längs- und Querholme (1; 2), wie Längsnuten (17; 18) oder in die spezifischen Ausnehmungen erstrecken.
  6. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längs- oder Querholm (1) eines Hauptrahmens als im Querschnitt L-förmiges Profil ausgebildet ist und eine seitlich nach innen gerichtete T-förmige Längsnut (17) in seinem vertikalen Abschnitt und eine nach unten gerichtete U-förmige Längsnut (18) in seinem horizontalen Abschnitt aufweist sowie über seine Länge voneinander beabstandete Ausnehmungen (26), wie etwa in der Oberseite seines vertikalen Abschnitts.
  7. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längs- oder Querholm (2) eines Innenrahmens einen im Querschnitt C-förmiges Profil aufweist, mit einer seitlich nach innen gerichteten T-förmigen Längsnut (18) und voneinander beabstandete Ausnehmungen (26), wie etwa in seiner nach oben gerichteten Kante.
  8. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungsbauteil (5) aus einem Gelenkstück besteht, welches eine Schwenkachse (31) und zwei entgegengesetzte Aufnahmen (28) mit inneren Fortsätzen (29) zur Aufnahme der Enden von Holmen (1; 2) sowie gegenseitige Rastmittel aufweist.
  9. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsbauteile (69) Grundplatten (36) und davon ausgehend Eingriffsabschnitte (38) in eine erste Längsnut (17) eines Längs- oder Querholmes (1; 2) sowie Profilumgreifungen mit elastischen Haltelaschen (21; 22) mit Rastnocken (23) zum Eingriff in eine zweite Längsnut (18) eines Längs- oder Querholmes (1; 2) aufweisen.
  10. Unterfederungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungsbauteil (69) auf der dem Eingriffsabschnitt (38) abgewandten Seite mit einem funktionsteil wie einem Lagerbolzen (32), einem oder mehreren Haltebolzen für Endkappen (33) oder laschenförmigen Beschlagaufnahmen (34; 35) für sonstige Bauteile versehen ist.
  11. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergänzungsbauteil (10) als Hochstellbeschlag für ein Kopf- oder Fußteil eines verstellbaren Innenrahmens ausgebildet ist und eine zahnstangeartige Rastschiene (40) aufweist, die innen am Holm (1) eines Hauptrahmes eingeklinkt ist und eine Zwangsführung eines Rastbolzens (42) eines Stützhebels (39) aufweist mit elastischen Sperrlaschen (41) zur Verriegelung einer Bewegungsrichtung des Rastbolzens (42) in der Rastschiene (40) und dass der Stützhebel (39) an seinem freien Ende an einem weiteren Ergänzungsbauteil an einem Holm (2) eines Innenrahmens oder an einem Zapfen eines Eckwinkels (5; 4) angeordnet ist.
  12. Unterfederungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Holm (1; 2) aus Holz, Aluminium, Kunststoff, Glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff oder Recyclingmaterial besteht.
DE202011050685U 2011-07-11 2011-07-11 Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel Expired - Lifetime DE202011050685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050685U DE202011050685U1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050685U DE202011050685U1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050685U1 true DE202011050685U1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44786751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050685U Expired - Lifetime DE202011050685U1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050685U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104882U1 (de) 2022-08-30 2023-12-07 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federrahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346382C1 (de) 1983-12-22 1984-11-22 ROKADO Metall-Holz-Kunststoff GmbH & Co KG, 4755 Holzwickede Bettrahmen mit anhebbarem Fussende

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346382C1 (de) 1983-12-22 1984-11-22 ROKADO Metall-Holz-Kunststoff GmbH & Co KG, 4755 Holzwickede Bettrahmen mit anhebbarem Fussende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104882U1 (de) 2022-08-30 2023-12-07 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011052119U1 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
EP2228297B1 (de) Bodenmodul eines Frachtdecks im Rumpf eines Flugzeugs
EP1180956B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
DE69600926T2 (de) Gitterträger für tragende geländer von hängebühne
DE102018203682A1 (de) Gerüsttreppe mit Stufenhalterungen
EP1835184B1 (de) Eckverbindung für ein metallfreies Massivholzbett
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE202011050685U1 (de) Unterfederungssystem für ein Sitz- oder Liegemöbel
EP4064937B1 (de) Möbelbausatz
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
DE9001485U1 (de) Schubkasten
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE102009057594B4 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung
DE102008048608B4 (de) Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
DE202016101406U1 (de) Verbundprofil
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102010035769A1 (de) Kragarmverbindung
DE102017206874A1 (de) Verzurrschiene, Laderaumfläche, Fahrzeug
DE1554165A1 (de) Tragsteg fuer Sitz- bzw. Stuetzflaechen an vorzugsweise bankartigen Sitzmoebeln
DE212020000640U1 (de) Möbelrahmenstruktur
DE69319146T2 (de) Zusammenstellbare regaleinheit
EP2354432A2 (de) Torblatt eines Schiebetors und Modulsystem zum Herstellen eines solchen Torblatts
DE1941797U (de) Nach dem baukastenprinzip aus vorgefertigten, in massen hergestellten elementen zusammengesetzter kuechenmoebelsatz.
DE29500500U1 (de) Bettgestell
DE202011051024U1 (de) Rollmatratzensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHOFF, DIETMAR, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140425

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150203