DE202011050430U1 - Hublader - Google Patents

Hublader Download PDF

Info

Publication number
DE202011050430U1
DE202011050430U1 DE201120050430 DE202011050430U DE202011050430U1 DE 202011050430 U1 DE202011050430 U1 DE 202011050430U1 DE 201120050430 DE201120050430 DE 201120050430 DE 202011050430 U DE202011050430 U DE 202011050430U DE 202011050430 U1 DE202011050430 U1 DE 202011050430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic device
lifting
rail
pivot bearing
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050430
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZER HUMAN RESSOURCES GmbH
Original Assignee
HOLZER HUMAN RESSOURCES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZER HUMAN RESSOURCES GmbH filed Critical HOLZER HUMAN RESSOURCES GmbH
Priority to ATGM330/2011U priority Critical patent/AT12516U1/de
Priority to DE201120050430 priority patent/DE202011050430U1/de
Publication of DE202011050430U1 publication Critical patent/DE202011050430U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/009Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor of the single-track type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0643Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground the wheels remaining stationary while the supporting surface is lifted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hublader (1) zum Heben, Transportieren und Absenken von Lasten, der mit ersten Rollen (8) in einer Rolleinheit (3) zum Fortbewegen auf einem Boden oder einer Bodenschiene ausgestattet ist, ferner eine Hubschiene (2) umfasst, welche an der Rolleinheit (3) vorgesehen und mit wenigstens einem Keil (11) versehen ist, der auf mindestens einer zweiten Rolle (9) an der Rolleinheit (3) aufliegt und eine hydraulische Einrichtung (4) zum relativen Verschieben der Hubschiene (2) gegenüber der Rolleinheit (3) unter Betätigung eines Bedienhebels (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (5) an der hydraulischen Einrichtung (4) in ein Drehlager (25) eingreift, das Drehlager (25) einerseits unter Betätigung des Bedienhebels (5) in einer Schwenkbewegung in einer normal zur einer Achse (28) stehenden Schwenkebene zum Verschieben der Hubschiene (2) gegenüber der Rolleinheit (3) zur Betätigung einer Pumpe (21) der hydraulischen Einrichtung (4) und andererseits durch Drehen des Bedienhebels (5) in...

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Hublader, wie er aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen zum Heben, Transportieren und abschließenden Absenken von Lasten bekannt ist.
  • Zu diesem Zweck sind diverse Hublader bekannt, die zum Anheben und Absenken eine mechanisch gekoppelte Viergelenkkette aufweisen, die über einen Bedienhebel angesteuert wird, wie beispielsweise in der EP 0 684 175 B1 offenbart. Auch wenn sich dieser Bedienhebel nach dem Anheben einer Last in einer stabilen Übertotpunkt-Lage befinden sollte, so besteht beim Absenken der Last stets die Gefahr eines Rückschlagens des Bedienhebels.
  • Aus diesem Grund und auch zur Begrenzung und Reduktion von Betätigungskräften unter 400 N sind Hublader mit Hydrauliksystemen entwickelt worden. Durch die Auslegungsparameter von Hydrauliksystemen können noch weitere Vorteile gegenüber den vorstehend beschriebenen rein mechanischen Systemen erzielt werden.
  • Aus der DE 1937845 C3 ist ein Hublader zum Heben, Transportieren und Absenken von Lasten bekannt, der mit ersten Rollen in einer Rolleinheit zum Fortbewegen auf einem Boden, in einer Rillenspur oder einer Schiene etc. ausgestattet ist. Ferner umfasst der bekannte Hublader eine Hubschiene, welche an der Rolleinheit vorgesehen und mit wenigstens einem Keil versehen ist, der auf zweiten Rollen an der Rolleinheit aufliegt, wobei durch ein relatives Verschieben zwischen Rolleinheit und Hubschiene ein Anheben oder Absenken der Hubschiene relativ zur Rolleinheit erfolgt. Für diese Bewegung ist ein Antriebsmittel zum relativen Verschieben der Hubschiene gegenüber der Rolleinheit in Form einer hydraulischen Einrichtung vorgesehen, die an einem Ende des Hubladers angeordnet ist. Die hydraulische Einrichtung umfasst einen geschlossenen hydraulischen Kreis mit einer Pumpe, die einen Kolben und einen Bedienhebel aufweist, mit einem mit der Pumpe in Verbindung stehenden Vorratsbehälter für die hydraulische Flüssigkeit und mit einem hydraulischen Kolben eine geschlossene Einheit bilden, die mit der Rolleinheit gelenkig verbunden und bei Beaufschlagung mit einem hydraulischen Flüssigkeitsdruck der Pumpe eine Verschiebung der Hubschiene hervorruft.
  • Durch einen derartigen Hublader lassen sich auch schwere Lasten bequem befördern. Durch die Anordnung der hydraulischen Einrichtung an einem Ende des bekannten Hubladers ist es möglich, den für die Betätigung der Pumpe vorgesehenen Bedienhebel, der sich dann ebenfalls an dem einen Ende des Hubladers befindet, nicht nur für die eigentliche Pumpbetätigung zu verwenden, sondern gleichzeitig auch als Handhabe zum Bewegen bzw. zum Verschieben des Hubladers am Boden bzw. in der dort vorgesehenen Schiene zu benutzen.
  • Der Bedienhebel ist zum Betätigen der Pumpe über einen Winkelbereich hin- und herbewegbar. Gemäß der Lehre der DE 1937845 C3 ist an diesen Pump-Winkelbereich anschließend eine Position vorgesehen, in welcher der Hebel ein Ventil betätigt, um die hydraulische Flüssigkeit aus der Pumpe abzuführen und so die Lasttrageplatte relativ zum Wagen abzusenken. Dadurch wird erreicht, dass der Bedienhebel insgesamt drei Funktionen ausführen kann, da er sowohl zum Betätigen der Pumpe und damit zum Anheben der Lasttrageplatte sowie zum Betätigen des Ventils und damit zum Absenken der Lasttrageplatte, als auch gleichzeitig als Griff zum Verschieben des Hubladers dient.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Hublader der vorstehenden Art unter Verbesserung seiner Betriebssicherheit weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Bedienhebel an der hydraulischen Einrichtung in ein Drehlager eingreift, das Drehlager einerseits unter Betätigung des Bedienhebels in einer Schwenkbewegung in einer normal zur einer Achse stehenden Schwenkebene zum Verschieben der Hubschiene gegenüber der Rolleinheit zur Betätigung einer Pumpe der hydraulischen Einrichtung und andererseits durch Drehen des Bedienhebels in jeder Stellung zum Absenken der Hubschiene gegenüber der Rolleinheit ausgebildet ist. Der Neuerung liegt also u. a. die Erkenntnis zugrunde, dass aus Sicherheitsgründen eine Absenkung zur schnellen und effektiven selbsttätigen Abbremsung einer schweren Last unter jeder Stellung eines Bedienhebels erfolgen können sollte. Nach dem Stand der Technik sind Pumpen-Kolben und Ablassventil der hydraulischen Einrichtung in der Schwenkebene des Bedienhebels angeordnet, so dass das Senken des Hebesystems nur in einer bestimmten Hebelpositionen möglich ist, was das System kaum notfalltauglich macht und damit im Betrieb erhebliche Gefahren in sich birgt. Dieser Nachteil wird durch einen Hublader gemäß vorliegender Neuerung überwunden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach wird ein manuelles Absenken des Hubladers in allen Positionen des Bedienhebels dadurch ermöglicht, dass ein Ablassventil der hydraulischen Einrichtung außerhalb der Schwenkebene des Bedienhebels angeordnet ist. Das Ablassventil ist insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Achse des Drehlagers angeordnet.
  • Für das Drehen des Bedienhebels zum Absenken des Hubladers ist ein definierter Drehwinkel α von 10° bis ca. 50° einstellbar, vorzugsweise aber ca. 30°. Ein Drehen des Bedienhebels insbesondere an oder durch einen Steuerhebel von einer 9 Uhr- hin auf eine 8 Uhr-Stellung ist demnach in einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ausreichend. Diese Positionen sind voneinander im Betrieb klar unterscheidbar, wobei ein Wechsel vom einen in den anderen Betriebszustand als ein definiertes Umschalten zum Öffnen und Schließen eines Ablassventils ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ist das Drehlager auf der Achse gegen eine federelastische Rückstellkraft des Ablassventils verschieblich angeordnet.
  • Ein weiteres Sicherheitsrisiko kann ein an der Hydraulikeinheit unlösbar angelenkter Bedienhebel darstellen. Vorteilhafterweise ist der Bedienhebel in einer Ausführungsform der Neuerung aus dem Drehlagers abnehmbar oder aus einer Ausnehmung des Drehlagers herausziehbar. In einer Weiterbildung ist der Bedienhebel jedoch gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus dem Drehlager durch einen Magneten gesichert.
  • In einer Ausführungsform der Neuerung ist die Rolleinheit als Rollschiene mit einem vorzugsweise U-förmigen Träger ausgeführt, in dem erste Rollen im Bereich von Ausnehmungen sowie zweite Rollen gelagert sind. Weiter können an dem Träger auch Posten zur Fixierung federelastischer Rückstellelemente vorgesehen sein, die an einem zweiten Ende an der Hubschiene fixiert sind. Durch diesen einstückigen Aufbau der Rolleinheit ergibt sich gegenüber bekannten Vorrichtungen eine kompaktere Anordnung bei einfacherer Fertigung.
  • Vorzugsweise ist die hydraulische Einrichtung an der Rolleinheit angelenkt. Vorteilhafterweise wirkt die hydraulische Einrichtung über einen Nehmerkolben auf einen Schubkeil, an dem die Hubschiene fixiert ist. Die hydraulische Einrichtung trägt an einem der Hubschiene zugewandten Endbereich einen Abweiser zur Herstellung eines definierten minimalen Abstandes einer Last relativ zu der hydraulischen Einrichtung.
  • An der Rolleinheit sind seitlich nahe der Position der hydraulischen Einrichtung Anlaufpads angeordnet für eine verschleißmindernde Führung in Bodenschienen. Ferner ist an einem freien, dem Antrieb durch die hydraulische Einrichtung gegenüber liegenden Ende der Hubschiene ein Kantenschutz angebracht, der den Anlaufpads vergleichbar als Schutz des Hubladers vor übermäßigem Verschleiß durch Abrieb während des Betriebs in einer Führungsschiene dient. In dem Kantenschutz 13 ist zudem ein durch eine Druckfeder belasteter Bremsstift 14 gelagert, der insbesondere ein unbeabsichtigtes Gleiten bzw. Weglaufen des Hubladers 1 im abgesenkten, unbeladenen Zustand in einer Schienenführung beispielsweise eines geneigt stehenden Ladebodens eines LKW verhindert, im regulären Hubbetrieb bei Verfahren einer Last aber nicht bremst.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile neuerungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel anhand von Abbildungen der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in skizzierten Darstellungen:
  • 1: eine Darstellung einer Ausführungsform eines Hubladers in vier Ansichten;
  • 2a und 2b: eine dreidimensionale Darstellung sowie eine Explosionsdarstellung einer Rolleinheit des Hubladers gemäß 1;
  • 3: eine dreidimensionale Explosionsdarstellung einer Hubschiene des Hubladers gemäß 1;
  • 4a: eine Explosionsdarstellung des Hubladers von 1 mit den Elementen Hubschiene, Rolleinheit, hydraulische Einrichtung und Bedienhebel;
  • 4b: eine Einzelheit der Hubschiene von 1 um die hydraulische Einrichtung herum bei eingesetztem Bedienhebel in dreidimensionaler Darstellung;
  • 5: eine Explosionsdarstellung der hydraulischen Einrichtung der Hubschiene von 1;
  • 6: eine Explosionsdarstellung der Einzelheit von 4b und
  • 7: eine Schnittdarstellung der Ebene A-A von 6.
  • Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Neuerung wird nachfolgend nur ein Einsatz eines neuerungsgemäßen Hubladers als Einzelelement dargestellt und beschrieben. Beim Transport von Lasten werden stets zwei zueinander parallel laufende Hublader verwendet, wobei eine Steuerung der Bewegung der zu transportierenden Last, wie z. B. einer Papierrolle von bis zu 3,6 t, über einen Bedienhebel an einem der beiden Hublader erfolgen kann. Es ist bekannt, dass zwei derartige Hublader auch miteinander z. B. im Bereich der Bedienhebel gekoppelt werden können, worauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden soll.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Ausführungsform eines Hubladers 1 in vier Ansichten als Übersicht. In der Seitenansicht des Hubladers 1 im abgesenkten Zustand sind die Elemente Hubschiene 2, Teile der Rolleinheit 3, hydraulische Einrichtung 4 und Bedienhebel 5 erkennbar. Der Bedienhebel 5 weist einen am oberen Ende einen im Wesentlichen senkrecht abstehenden und starr mit dem Bedienhebel 5 verbundenen Steuerhebel 6 auf. Durch diesen Steuerhebel 6 ist der Bedienhebel 5 in der hydraulischen Einrichtung 4 um einen Winkel α drehbar, was nachfolgend noch im Detail dargestellt und beschrieben wird.
  • Die 2a und 2b zeigen eine dreidimensionale Darstellung sowie eine Explosionsdarstellung einer Rolleinheit 3 des Hubladers 1 gemäß 1. Da die Rolleinheit 3 nun nicht durch die Hubschiene 2 verdeckt ist, so dass ihr Aufbau mit einem U-förmigen Träger 7 als einstückige Rollschiene deutlich wird. Zwischen den Schenkeln des Trägers 7 sind erste Rollen 8 im Bereich von Aussparungen so gelagert, dass der vollständige Hublader 1 auf ihnen auf einem Untergrund oder einer Bodenschiene verschieblich ist. Zwischen einer Gruppe von zwei erste Rollen 8 ist jeweils eine zweite Rolle 9 in dem Träger 7 gelagert angeordnet, die in zusammengesetztem Zustand des Hubladers in Eingriff mit Keilelementen der Hubschiene 2 stehen, um ein Anheben der Hubschiene 2 im Zuge einer Verschiebung der Hubschiene 2 gegenüber der Rolleinheit 3 zu bewirken.
  • In einem Endbereich der Rolleinheit 3 ist nahe einer späteren und hier nur gestrichelt angedeuteten Verbindungs- und Drehachse zwischen der Rolleinheit 3 und der hydraulischen Einrichtung 4 an jeder Außenseite ein Anlaufpad 10 fixiert. Die Anlaufpads 10 dienen vor allem als Schutz des Hubladers 1 vor übermäßigem Verschleiß durch Abrieb während des Betriebs in einer Führungsschiene beispielsweise eines LKW-Ladebodens.
  • 3 zeigt in dreidimensionaler Explosionsdarstellung die Hubschiene 2 des Hubladers 1 gemäß 1. An der Unterseite eines U-förmigen Trägers der Hubschiene 2 sind Keile 11 fixiert, die im zusammengebauten Zustand mit je einer zweiten Rolle 9 der Rolleinheit 3 zusammenwirken. Ferner sind an der Unterseite des U-förmigen Trägers der Hubschiene 2 einseitig Paare von Zugfederelementen 12 fixiert, deren zweites Ende an Pfosten der Rolleinheit 3 fixiert sind.
  • An einem freien, dem Antrieb durch die hydraulische Einrichtung 4 gegenüber liegenden Ende der Hubschiene 2 ist ein Kantenschutz 13 angebracht, der den Anlaufpads 10 vergleichbar als Schutz des Hubladers 1 vor übermäßigem Verschleiß durch Abrieb während des Betriebs in einer Führungsschiene dient. In dem Kantenschutz 13 ist zudem ein durch eine Druckfeder belasteter Bremsstift 14 gelagert, der ein unbeabsichtigtes Gleiten bzw. Weglaufen des Hubladers 1 im abgesenkten, unbeladenen Zustand in einer Schienenführung beispielsweise eines geneigt stehenden Ladebodens eines LKW verhindert. Im Zustand mit angehobener Last steht der Bremsstift 14 mit dem Untergrund oder der Schienenführung in keinem bremsenden Eingriff mehr.
  • 4a zeigt eine Explosionsdarstellung des Hubladers 1 von 1 mit den Elementen Hubschiene 2, Rolleinheit 3, hydraulische Einrichtung 4 und Bedienhebel 5. In der gewählten perspektivischen Ansicht sind die Keile 11 und Paare von Zugfederelementen 12 unter der Hubschiene 2 verdeckt, die im Zuge des Zusammenbaus mit den zweiten Rollen 9 in Kontakt und an Pfosten der Rolleinheit 3 fixiert werden. Davon abgesehen wird beim Zusammenbau der Hubschiene 1 nur noch die hydraulische Einrichtung 4 über eine Lagerachse 15 an der Rolleinheit 3 angelenkt und als Antrieb über Verschraubungen mit der Hubschiene 2 verbunden. Im Gegensatz zu bekannten Hubsystemen bleibt der vorstehend beschriebene Hublader 1 damit beim Heben und Senken ortsfest stehen.
  • 4b zeigt eine Einzelheit der Hubschiene von 1 um die hydraulische Einrichtung herum bei eingesetztem Bedienhebel 5 in dreidimensionaler Darstellung. In diesem Zustand ist einer freier Endbereich 16 des Bedienhebels 5 zum Anheben oder Ablassen einer auf dem Hublader an einen Abweiser 17 angrenzend angeordneten und nicht weiter dargestellten Last in die hydraulische Einrichtung 4 eingeführt. Zum Ziehen einer Last bei angehobener Hubschiene 2 des Hubladers 1 ist an dem Bedienhebel 5 nahe des freien Endbereichs 16 des Bedienhebels 5 eine Schlaufe 18 aus Stahlseil fixiert, die einfach um einen Zugknopf 19 gelegt wird, um den Bedienhebel 5 in jeder Betriebssituation gefahrlos als Zugelement benutzen zu können.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung der hydraulischen Einrichtung 4 der Hubschiene 1 von 1. In einem kompakten, hier als Bohr-Fräs-Teil hergestellten Gehäuse 20 ist ein geschlossener hydraulischer Kreis angeordnet der u. a. eine Pumpe 21 umfasst, die eine hydraulische Flüssigkeit aus einem Reservoir 22 auf einen Nehmerkolben 23 leitet, der mit einem Schubkeil 24 verbunden ist, an dem schließlich die Hubschiene 2 angebracht ist. Die Pumpe 21 wird über ein Drehlager 25 betätigt, das eine Ausnehmung 26 aufweist, in die der freie Endbereich 16 des Bedienhebels 5 lösbar eingreift. Dazu weist die Ausnehmung 26 einen hier durch eine umlaufende Fase gebildeten Findungstrichter auf, und der freie Endbereich 16 des Bedienhebels 5 verjüngt sich zu seinem Ende hin ebenfalls. Der Bedienhebel 5 kann in jeder Stellung schnell und sicher aus der Ausnehmung 26 des Drehlagers 25 entnommen bzw. herausgezogen werden. Gegen unbeabsichtigtes Herausfallen ist der Bedienhebel 5 in der Ausnehmung 26 des Drehlagers 25 jedoch durch einen Scheibenmagneten 27 ausreichend gesichert.
  • Das Drehlager 25 ist auf einer Achse 28 verschieblich an dem Gehäuse 20 der hydraulischen Einrichtung 4 der Hubschiene 1 angelenkt. Ferner weist das Gehäuse 20 im Bereich des Drehlagers 25 eine Blende 29 als sichernde Abdeckung und Schutz vor Verschmutzung auf.
  • Die hydraulische Einrichtung 4 des Hubladers 1 verfügt über ein Überdruck-Sicherheitsventil 30, über einen manuellen Ablass 31 zum Absenken der Last und Bremsung, der nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, und über einen Not-Ablass 32 zum Absenken der Last und damit verbundener sofortiger Bremsung. Falls gegen den leicht aus dem Gehäuse 20 der hydraulischen Einrichtung 4 vorstehenden Not-Ablass 32 gedrückt wird, erfolgt eine sofortige Öffnung des hydraulischen Kreises zum Reservoir 22 hin.
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der Einzelheit von 4b. Hier sind die hydraulische Einrichtung 4 mit daran angeschlossener Hubschiene 2 und Rolleinheit 3, der Bedienhebel 5 mit seinem freien Endbereich 16, das Drehlager 25 und die am Gehäuse 20 im Bereich des Drehlagers 25 anzubringende Blende 29 vergrößert dargestellt. Der freie Endbereich 16 des Bedienhebels 5 weist eine erste Ausnehmung 33 und eine als plane Abfräsung ausgebildete zweite Ausnehmung 34 auf, die bei Betätigung des Bedienhebels 5 in der Ausnehmung 26 des Drehlagers 25 aufgenommen sind, wie in 4b dargestellt. Auf Höhe der zweiten Ausnehmung 34 befindet sich außenseitlich an dem Drehlager 25 ein Gleitteller 35. Um ca. 90° versetzt zu diesem Gleitteller 35 ist in dem Drehlager 25 ferner ein Zylinderstift 36 angeordnet.
  • Anhand der Abbildung von 7 mit einer Schnittdarstellung in der Ebene A-A von 6 wird nun der innere Aufbau der hydraulischen Einrichtung 4 sowie deren Funktion näher erläutert. In der Ebene der Achse 28 des Drehlagers 25 im Gehäuse 20 geschnitten ist erkennbar, dass die Ausnehmung 26 in dieser Ebene durch den Gleitteller 35 und den Zylinderstift 36 eine von einem Kreis deutlich abweichende Kontur aufweist. Der Zylinderstift 36 greift in die näherungsweise U-förmige erste Ausnehmung 33 des freien Endbereichs 16 des Bedienhebels 5 derart ein, dass eine Drehbewegung durch die Flanken der ersten Ausnehmung 33 auf einen Winkel α begrenzt ist.
  • Durch eine Drehung des Bedienhebels 5 verkantet sich die als plane Abfräsung ausgebildete zweite Ausnehmung 34 in Oberflächenkontakt mit dem Gleitteller 35. Dadurch drückt der Gleitteller 35 das auf der Achse 28 verschieblich gelagerte Drehlager 25 im Gehäuse 20 auf den manuellen Ablass 31. Hierdurch wird eine Entleerung des Hydraulikkreises in das Reservoir hin bewirkt, was zu einem Absenken einer auf dem Hublader 1 angehobenen Last und Bremsung der gesamten Vorrichtung führt. Der vorstehend beschriebenen Aufbau garantiert ein Absenken der Hubschiene 2 des Hubladers 1 in jeder Winkelstellung des Bedienhebels 5, da das Drehlager 25 unter Drehung des Bedienhebels 5 unabhängig von dessen jeweiliger Winkelstellung flächig und mit rein axial wirkender Kraft gegen den manuellen Ablass 31 gedrückt wird.
  • Der definierte Drehwinkel α ist also im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einen Winkel von ca. 30° festgelegt und entspricht mit Blick auf die Darstellungen der 1 also einem Drehen des Bedienhebels 5 durch Überführung des Steuerhebels 6 von einer 9 Uhr- hin auf eine 8 Uhr-Stellung. Diese Positionen sind voneinander im Betrieb klar unterscheidbar, wobei ein Wechsel vom einen in den anderen Betriebszustand als ein definiertes Umschalten und nicht als Aufschrauben bzw. Kurbeln zum Öffnen eines Ablassventils ausgebildet ist. In einem Notfall erfolgt ein Öffnen des Ablassventils und mithin ein Absenken einer Last zum sofortigen Abbremsen der Gesamtvorrichtung also sehr schnell, sicher und einfach.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hublader
    2
    Hubschiene
    3
    Rolleinheit
    4
    hydraulische Einrichtung
    5
    Bedienhebel
    6
    Steuerhebel
    7
    Träger von 3
    8
    erste Rolle
    9
    zweite Rolle
    10
    Anlaufpad
    11
    Keil zu je einer zweiten Rolle 9 der Rolleinheit 3
    12
    Paar von Zugfederelementen
    13
    Kantenschutz
    14
    durch eine Druckfeder belasteter Bremsstift
    15
    Lagerachse für hydraulische Einrichtung 4 an 3
    16
    freier Endbereich des Bedienhebels 5
    17
    Abweiser
    18
    Schlaufe aus Stahlseil am Bedienhebel 5
    19
    Zugknopf
    20
    Gehäuse der hydraulischen Einrichtung
    21
    Pumpe
    22
    Reservoir
    23
    Nehmerkolben
    24
    Schubkeil
    25
    Drehlager
    26
    Ausnehmung
    27
    Scheibenmagnet für das freie Ende 16 im Drehlager 25
    28
    Achse des Drehlagers 25 im Gehäuse 20
    29
    Blende am Gehäuse 20 im Bereich des Drehlagers 25
    30
    Überdruck-Sicherheitsventil
    31
    manueller Ablass zum Absenken der Last und Bremsung
    32
    Not-Ablass zum Absenken der Last und Bremsung
    33
    erste Ausnehmung am freien Endbereich 16
    34
    zweite Ausnehmung am freien Endbereich 16
    35
    Gleitteller
    36
    Zylinderstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0684175 B1 [0002]
    • DE 1937845 C3 [0004, 0006]

Claims (14)

  1. Hublader (1) zum Heben, Transportieren und Absenken von Lasten, der mit ersten Rollen (8) in einer Rolleinheit (3) zum Fortbewegen auf einem Boden oder einer Bodenschiene ausgestattet ist, ferner eine Hubschiene (2) umfasst, welche an der Rolleinheit (3) vorgesehen und mit wenigstens einem Keil (11) versehen ist, der auf mindestens einer zweiten Rolle (9) an der Rolleinheit (3) aufliegt und eine hydraulische Einrichtung (4) zum relativen Verschieben der Hubschiene (2) gegenüber der Rolleinheit (3) unter Betätigung eines Bedienhebels (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (5) an der hydraulischen Einrichtung (4) in ein Drehlager (25) eingreift, das Drehlager (25) einerseits unter Betätigung des Bedienhebels (5) in einer Schwenkbewegung in einer normal zur einer Achse (28) stehenden Schwenkebene zum Verschieben der Hubschiene (2) gegenüber der Rolleinheit (3) zur Betätigung einer Pumpe (21) der hydraulischen Einrichtung (4) und andererseits durch Drehen des Bedienhebels (5) in jeder Stellung zum Absenken der Hubschiene (2) gegenüber der Rolleinheit (3) ausgebildet ist.
  2. Hublader nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuelles Absenken des Hubladers (1) in allen Positionen des Bedienhebels (5) dadurch ermöglicht ist, dass ein Ablassventil (31) der hydraulischen Einrichtung (4) außerhalb der Schwenkebene des Bedienhebels (5) angeordnet ist, wobei das Ablassventil (31) insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Achse (28) des Drehlagers (25) angeordnet ist.
  3. Hublader nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (25) auf der Achse (28) gegen eine federelastische Rückstellkraft des Ablassventils (31) verschieblich angeordnet ist.
  4. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Endbereich (16) des Bedienhebels (5), in eine Ausnehmung (26) des Drehlagers (25) eingreift und der freie Endbereich (16) des Bedienhebels (5) eine erste Ausnehmung (33) aufweist, in die ein im Drehlager (25) fixierter Zylinderstift (36) eingreift, wobei die erste Ausnehmung (33) gegenüber dem Zylinderstift (36) ein radiales Spiel aufweist, und der freie Endbereich (16) des Bedienhebels (5) eine weitere Ausnehmung (34) aufweist, die an einem Gleitteller (35) anliegt.
  5. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Drehwinkel (α) von 10° bis ca. 50°, vorzugsweise aber ca. 30°, an dem Bedienhebel (5) zum manuellen Absenken des Hubladers (1) vorgegeben ist.
  6. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleinheit (3) als Rollschiene mit einem Träger (7) ausgeführt ist, in denen erste Rollen (8) und zweite Rollen (9) gelagert sind.
  7. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Einrichtung (4) an der Rolleinheit (3) angelenkt ist.
  8. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Einrichtung (4) über einen Nehmerkolben (23) auf einen Schubkeil (24) wirkt, an dem die Hubschiene (2) fixiert ist.
  9. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rolleinheit seitlich nahe der Position der hydraulischen Einrichtung (4) Anlaufpads (10) angeordnet sind.
  10. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien, dem Antrieb durch die hydraulische Einrichtung (4) gegenüber liegenden Ende der Hubschiene (2) ein Kantenschutz (13) angebracht ist, in dem ein durch eine Druckfeder belasteter Bremsstift (14) gelagert ist.
  11. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (5) aus dem Drehlager (25) abnehmbar oder aus einer Ausnehmung (26) des Drehlagers (25) herausziehbar ist.
  12. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Einrichtung (4) ein Notablassventil (32) bei Endabschlag an der hydraulischen Einrichtung (4) vorgesehen ist.
  13. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der hydraulischen Einrichtung (4) ein Zugknopf (19) vorgesehen ist, an dem eine Schlaufe (18) des Bedienhebels (5) anlenkbar ist.
  14. Hublader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Einrichtung (4) ein Überdruck-Sicherheitsventil (30) vorgesehen ist.
DE201120050430 2011-06-10 2011-06-10 Hublader Expired - Lifetime DE202011050430U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM330/2011U AT12516U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Hublader
DE201120050430 DE202011050430U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Hublader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050430 DE202011050430U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Hublader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050430U1 true DE202011050430U1 (de) 2011-08-02

Family

ID=44585641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050430 Expired - Lifetime DE202011050430U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Hublader

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12516U1 (de)
DE (1) DE202011050430U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937845C3 (de) 1968-08-09 1979-02-08 Joloda Transport Equipment Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Hublader
EP0684175B1 (de) 1994-04-27 2000-07-05 Blackrock Engineering Limited Lastförderwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578450A (en) * 1944-03-15 1946-06-28 Yale & Towne Mfg Co Lift truck
GB992937A (en) * 1960-10-13 1965-05-26 Joloda Transp Equipment Ltd Improvements in or relating to trolleys, bogies and the like for facilitating the handling and movement of articles, and particularly heavy articles
DE2204084C3 (de) * 1972-01-28 1975-04-10 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen
DE19704547A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Stoecklin Logistik Ag Absenksicherung für handbetätigte hydraulische Hubvorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937845C3 (de) 1968-08-09 1979-02-08 Joloda Transport Equipment Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Hublader
EP0684175B1 (de) 1994-04-27 2000-07-05 Blackrock Engineering Limited Lastförderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT12516U1 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE202017106151U1 (de) Puffervorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage sowie Anordnung der Puffervorrichtung und der Aufzugsanlage
EP2377707A2 (de) Abdeckanordnung für Behälter
DE2129537A1 (de) Schwenkrollenkupplung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE1963309A1 (de) Vorrichtung an Schiebetueren
DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
DE202006008576U1 (de) Förderkette mit aufklappbarem Greifkopf
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE202011050430U1 (de) Hublader
DE947950C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE2422723A1 (de) Fassheber
DE102006052391B4 (de) Flurförderzeug mit einer nach unten klappbaren Batterietür und mit zur Fahrzeuglängsmittelebene versetzter Scharnierachse
DE602004006963T2 (de) Stabilisatorbein für einen lastwagen
DE202019104938U1 (de) Prägezange
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
DE1530299A1 (de) Stuetzbock fuer das vordere Ende auf Schienenfahrzeuge
DE102011014115A1 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
EP0680922B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Förderkörben im Bergbau
DE102015213233A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetrittanordnung
DE102009031464A1 (de) Abstützvorrichtung für ein Schwerlastfahrzeug
DE202012008841U1 (de) Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen
DE202004003396U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right