DE202011004607U1 - Haltevorrichtung für bepflanzte Behältnisse - Google Patents

Haltevorrichtung für bepflanzte Behältnisse Download PDF

Info

Publication number
DE202011004607U1
DE202011004607U1 DE202011004607U DE202011004607U DE202011004607U1 DE 202011004607 U1 DE202011004607 U1 DE 202011004607U1 DE 202011004607 U DE202011004607 U DE 202011004607U DE 202011004607 U DE202011004607 U DE 202011004607U DE 202011004607 U1 DE202011004607 U1 DE 202011004607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamping
contraption
slots
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mac's Holding De GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Priority to DE202011004607U priority Critical patent/DE202011004607U1/de
Publication of DE202011004607U1 publication Critical patent/DE202011004607U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Halterung von Behältnissen (15) für Pflanzen oder Kräuter an einem Fensterflügel, gekennzeichnet durch eine teleskopartige Tragschiene (2) mit einer Außenschiene (3) und mit mindestens einer darin längsverschiebbaren Innenschiene (4) sowie mit schienenendseitig jeweils einem Klemmelement (6) zur Klemmbefestigung am Fensterflügel, wobei die Außenschiene (4) mindestens ein Halteelemente (17) und das Behältnis (15) ein Verbindungselement (18) zur Herstellung einer lösbaren Steckverbindung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Behältnissen für Pflanzen oder Kräuter an einem Fensterflügel.
  • In topfartige Behältnisse verpflanzte Blumen und insbesondere Kräuter werden häufig auf Fensterbänken oder vor Balkon- oder Terrassentüren abgestellt, um die entsprechenden Pflanzen dem Sonnenlicht auszusetzen. Die verfügbare Stellfläche ist hierbei durch die Fensterbreite begrenzt und die durch die Behältnisse eingenommene Stellfläche steht für weitere Gegenstände dadurch nicht mehr zur Verfügung. Abhilfe können hier leiterartige Gestellkonstruktionen schaffen, die in vertikal übereinander angeordneten Reihen zusätzliche Stellflächen schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung derartiger Behältnisse zu schaffen, die flexibel anbringbar ist und die Anordnung mehrerer Behältnisse, die vorzugsweise auch zur Aufnahme anderer Gegenstände geeignet sind, vor einem Fenster oder dergleichen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung umfass eine teleskopartige Tragschiene, die an einem Fensterflügel oder dergleichen (Terrassen- oder Balkontür) zerstörungsfrei nach Art einer Klemmhalterung befestigt werden kann. Hierzu weist die Tragschiene eine Außenschiene und mindestens eine darin längsverschiebbare Innenschiene sowie schienenendseitig Klemmelemente zur Klemmbefestigung am Fensterflügel auf. Die Außenschiene weist auf der dem Fensterflügel abgewandten Schienenseite eine Anzahl von Halteelemente auf, mit denen korrespondierende Verbindungselemente des jeweiligen Behältnisses in Eingriff bringbar sind. Die schienen- und behältnisseitigen Verbindungselemente sind geeigneterweise für die Herstellung eines Formschlusses ausgebildet, um eine möglichst einfache und lösbare Halterung der Behältnisse an der Tragschiene herzustellen. Hierfür zweckmäßig ist eine Steck-Schwenk-Verbindung. Jedoch kann auch eine Steck-Dreh-Verbindung oder auch eine Klettverbindung vorteilhaft sein.
  • Die Außenschiene ist geeigneterweise als Hohlprofil mit offenen Längsenden ausgebildet. Dies ermöglicht den Einsatz von zwei von gegenüberliegenden Stirnseiten der Außenschiene her in diese einsetzbaren Innenschienen, die dann endseitig jeweils die Klemmelemente tragen. Dies wiederum ermöglicht nicht nur die Bereitstellung von Gleichteilen, sondern auch den Einsatz der Vorrichtung für praktisch alle gängigen Fenster- bzw. Türabmessungen, zumindest hinsichtlich der gängigen Flügelbreiten.
  • Angesichts der Vielzahl von Realisierungsmöglichkeiten für eine bezüglich einer einfachen, zuverlässigen und hinsichtlich der Herstellung kostensparenden konstruktiven Ausgestaltung der Klemmbefestigung sind die Klemmelemente vorzugsweise mehrteilig ausgeführt, indem gleichteilige Klemm- und Haltewinkel vorgesehen sind. Der im Montagezustand den Fensterflügel oder dergleichen mit dessen Klemmschenkel hintergreifende Klemmwinkel ist daher zweckmäßigerweise nicht direkt mit der Tragschiene, sondern vielmehr am zusätzlichen Haltewinkel verschraubt, dessen einer Schenkel in die vorzugsweise ebenfalls als Hohlprofil ausgeführte Innenschiene form- und/oder kraftschlüssig eingesteckt ist. Dies ermöglicht eine weitestgehend flexible Gestaltung des Klemmelementes, indem dessen Klemmwinkel im oder am Haltewinkel für eine einfache und zuverlässig Montage rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung geführt und dadurch der Klemmabstand über einen ausreichend großen Bereich eingestellt werden kann. Die Außenschiene sowie die oder jede Innenschiene sind in einfacher Art und Weise als beliebig ablängbares Stranghohlprofil ausführbar, was sowohl konstruktiv als auch hinsichtlich der Herstellbarkeit und der Fertigungskosten besonders vorteilhaft ist.
  • Die an der Außenschiene vorgesehenen Halteelemente sind insbesondere hinsichtlich größtmöglicher Flexibilität als Schlitzpaare mit zueinander beabstandeten Einhängeschlitzen ausgebildet. Die korrespondieren Verbindungs- oder Gegenhalteelemente am jeweiligen Behältnis sind vorzugsweise als kombinierte Stützhaken und Steckschlitze ausgebildet, die übereinander angeordnet sind. Deren an die Abmessungen der Einhängeschlitze angepassten Abmessungen gewähren eine einfache Handhabung, indem der Anwender intuitiv den Stützhaken des Behältnisses in den Einhängeschlitz der Tragschiene verbringt und durch anschließendes Verkippen des Behältnisses den Steckschlitze einführt sowie den Hintergriff des Stützhakens im Einhängeschlitz herstellt. Stützhaken und Steckschlitze sind zweckmäßigerweise ebenfalls paarweise ausgeführt, so dass die eingehängten Behältnisse verdrehsicher an der Tragschiene gehalten sind.
  • Die Tragschiene der Haltevorrichtung ist dazu eingerichtet und ausgebildet, sowohl horizontal als auch vertikal am Fensterflügel zerstörungsfrei montiert werden zu können. Hierzu sind die schienenseitigen Halteelemente sowohl als in Schienenlängsrichtung als auch in Schienenquerrichtung verlaufende Einhängeschlitze ausgebildet. Die Ausgestaltung der Einhängeschlitze als Schlitzenpaare mit zueinander beabstandeten Einhängeschlitzen in Schienenlängsrichtung bzw. in Schienenquerrichtung stellt eine stets lotrechte Ausrichtung der Behältnisse in der Halterung an der Tragschiene sicher. Die schienenseitigen Einhängeschlitze bilden dabei zweckmäßigerweise eine quadratische Schlitzanordnung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, anstelle der Klemmbefestigung auch an einer hierfür nicht geeigneten vertikalen Befestigungsfläche nach Art einer Wandbefestigung montiert zu werden. Hierzu weist die Tragschiene zusätzlich zu den Klemmelementen schienenrückseitig langlochartige Haltekonturen auf, die zur Aufnahme eines Schraubenkopfes einer Schraube ausgebildet sind, die direkt oder mittels eines Dübels in eine Wand verschraubt sind. Die langlochartigen Haltekonturen sind dabei derart gestaltet, dass auch bei dieser Befestigungsart der Haltevorrichtung die Tragschiene sowohl vertikal als auch horizontal montiert werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine an praktisch jede herkömmliche Abmessung eines Fensterflügels oder dergleichen anpassbare Haltevorrichtung für Behältnisse, insbesondere bepflanzbare Töpfe, bereitgestellt ist, die aufgrund der Klemmbefestigung an praktisch beliebiger Position zerstörungsfrei am Fensterflügel oder dergleichen befestigbar ist. Dies wiederum ermöglicht die Anbringung einer besonders flexiblen und individuell gestaltbaren Pflanzen- bzw. Kräuterleiter entlang eines Fensters oder dergleichen, beispielsweise mit mehreren Haltevorrichtungen. Die herstellungstechnisch einfachen schienenseitigen Schlitzanordnungen für eine Anordnung der Behältnisse sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung erhöht die anwenderseitigen Gestaltungsmöglichkeiten, was wiederum der Flexibilität der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Pflanzen- oder Kräuterleiter entsprechend zuträglich ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 perspektivisch eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung zur Klemmbefestigung an einem Fensterflügel mit einer teleskopartigen Tragschiene und daran eingehängten Behältnissen,
  • 2 die Haltevorrichtung gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung,
  • 3 in einem vergrößerten Ausschnitt III aus 1 die schienenendseitige Klemmbefestigung sowie eine quadratische Schlitzanordnung zum Einhängen der Behältnisse,
  • 4 den Ausschnitt III aus 1 in Rückansicht mit einer Explosionsdarstellung des Klemmelementes, und
  • 5 und 6 eines der Behältnisse in einer perspektivischen Rückansicht bzw. in einer Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeige die Haltevorrichtung 1 mit einer teleskopartigen Tragschiene 2, die eine Außenschiene 3 und zwei Innenschienen 4 umfasst. Die Außenschiene 3 ist als Hohlprofil mit stirnseitig offenen Längsenden 3a, 3b ausgeführt, über die die Innenschienen 4 in die Außenschiene 3 eingesetzt und darin in Schienenlängsrichtung L verschiebbar geführt sind. Hierdurch lässt sich die Gesamtlänge der Tragschiene 2 an einen nicht dargestellten Fensterflügel oder dergleichen anpassen. In der gewünschten Position der Innenschienen 4 werden diese mittels im Bereich der Längsenden 3a, 3b der Außenschiene 3 vorgesehenen Gewindestiften (Madenschrauben) 5 fixiert.
  • Die Tragschiene 2 ist für eine zerstörungsfreie Klemmbefestigung am Fensterflügel ausgestaltet. Hierzu ist an den stirnseitigen Längsenden 4a der Innenschienen 4 jeweils ein Klemmelement 6 angeordnet. Die Innenschienen 4 sind ebenfalls als Hohlprofile ausgeführt. Die im Montagezustand innerhalb der Außenschiene 3 einander zugewandten Schienenenden der Innenschienen 4 sind mit vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehenden Schutzkappen 7 verschlossen, die in die dortigen Längsenden 4b der Innenschienen 4 eingeschoben sind.
  • Wie aus den 3 und 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weisen die Klemmelemente 6 einen Klemmwinkel 6a und einen Haltewinkel 6b auf. Ein nachfolgend als Klemmschenkel bezeichneter erster Schenkel 8 der Klemmwinkel 6a hintergreift im Montagezustand den Fensterflügel. Der nachfolgend als Spundschenkel bezeichnete zweite Schenkel 9 der Klemmwinkel 6a ist schienenendseitig mit der Innenschiene 4 verschraubt. Hierzu dient der jeweilige Haltewinkel 6b, wozu dieser mit dessen nachfolgend als Steckschenkel bezeichneten ersten Schenkel 10 (2) über das offene Längsende 4a der Innenschiene 4 in diese formschlüssig eingeschoben und dort kraft- oder stoffschlüssig gehalten ist. Der nachfolgend als Füge- oder Führungsschenkel bezeichnete zweite Schenkel 11 der Haltewinkel 6b weist eine Füge- bzw. Führungskontur 12 auf, in die der Spundschenkel 9 des Klemmwinkels 6a verschiebbar aufgenommen ist.
  • Die Fügekontur 12 des Haltewinkels 6b ermöglicht die Einstellung des erforderlichen Klemmabstandes A (3) in Anpassung an praktisch alle gängigen Falzdicken herkömmlicher Fensterflügel. Die Abstandseinstellung und -klemmung der Klemmelemente 6 erfolgt mittels Klemmschrauben 13. Diese sind von der dem Klemmwinkel 6a abgewandten Schienenvorderseite der Tragschiene 2 her für ein entsprechendes Handhabungswerkzeug, beispielsweise einen Inbusschlüssels, zugänglich. Zur Aufnahme und Verschraubung der Klemmschrauben 13 weist der Klemmwinkel 6a an dessen Spundschenkel 9 mit den Gewindeschäften der Klemmschrauben 3 korrespondierende Innengewindeöffnungen oder Gewindebohrungen 14 auf.
  • Die Befestigung der Behältnisse 15 an der Tragschiene 2 erfolgt durch eine einfach handhabbare, lösbare Steckverbindung. Hierzu sind in die Außenschiene 3 an deren Schienenvorderseite 16a in Schienenlängsrichtung L nebeneinander eine Anzahl von Schlitzanordnungen 17 vorgesehen, die geeigneterweise zueinander äquidistant nach einem auf die Abmessungen der Behältnisse 15 geeignet abgestimmten Raster angeordnet sind.
  • Die Schlitzanordnungen 17 sind gebildet durch zwei zueinander beabstandete und in Schienenlängsrichtung L verlaufende Einhängeschlitze 17a und zwei wiederum zueinander beabstandete, jedoch in Schienenquerrichtung Q (3) verlaufende Einhängeschlitze 17b gebildet. Aufgrund dieser Anordnung und Ausgestaltung der paarweisen Einhängeschlitze 17a, 17b lässt sich die Tragschiene 2 sowohl vertikal als auch horizontal am Fensterflügel klemmbefestigen. Die Behältnisse 15 können dann übereinander bzw. nebeneinander an der Tragschiene 2 steckbefestigt werden.
  • Hierzu ist gemäß den 5 und 6 an die topfartigen Behältnisse 15 ein Verbindungselement 18 angebracht, vorzugsweise angeformt. Die Verbindungselemente 18 sind durch zwei im Abstand der Einhängeschlitze 17a, 17b angeordnete obere Stützhaken 18a und diesen axial gegenüberliegende untere Steckschlitze oder Schlitzkonturen 18b gebildet. Die einander gegenüberliegenden Stützhaken 18a und Steckschlitze 18b sind an Radialstege 18c angeformt. Eine als oberer Anschlag dienende Traverse 18b erstreckt sich oberhalb der Steckschlitze 18b und unterhalb der Stützhaken 18a zwischen den beiden Radialstegen 18c.
  • Die Steck- und Einhängebefestigung der Behältnisse 15 an der Tragschiene 2 erfolgt durch Einschwenken zunächst der Stützhaken 18a in das entsprechende Schlitzpaar der Einhängeschlitze 17a oder 17b. Durch Verschieben in vertikaler Richtung nach oben hintergreifen die Stützhaken 18a die entsprechende obere Schlitzkante der Einhängeschlitze 17a bzw. 17b. In Folge eines Verschwenkens der Behältnisse 15 in die Senkrechte und anschließendes Absenken der Behältnisse 15 in vertikaler Richtung nach unten übergreifen die Steckschlitze 18b der Verbindungselemente 18 die unteren Schlitzkanten der paarweisen Einhängeschlitze 17a bzw. 17b. Die Behältnisse 15 stützen sich somit über die Steckschlitze 18b an den Einhängeschlitzen 17a, 17b ab, während die Stützhaken 18a der Verbindungselemente 18 ein ungewolltes Ausschwenken des Behältnisses 15 aus den Einhängeschlitzen 17a bzw. 17b verhindern.
  • Auf der den Verbindungselementen 18 gegenüberliegenden Seite befindet sich an den Behältnissen 15 ein ausgeprägtes Etiketten- oder Beschriftungsfeld 19 zum Anbringen von vorzugsweise selbstklebenden Beschriftungsetiketten.
  • Eine geeignete Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sieht vor, dass die Tragschiene 2 zusätzlich zur Klemmbefestigung mittels der Klemmelemente 6 auch an eine Wand oder dergleichen montiert werden kann. Hierzu weist die Außenschiene 3 schienenrückseitig – in 4 in der Nähe deren stirnseitigen Längsenden 3a, 3b – eine Tragplatte 20 mit einer Halte- oder Befestigungsöffnung 21 auf. Die Tragplatte 20 ist geeigneterweise in Schienenlängsrichtung L verschiebbar und hierzu in nicht näher dargestellter Art und Weise mit Schienenelementen versehen, die in korrespondierenden Schienenführungen an der Schienenrückseite 16b der Außenschiene 3 formschlüssig einliegen. Ein in die Befestigungsöffnung 21 eingeführter Schraubenkopf 22 einer Befestigungsschraube 23 hintergreift im Montagezustand entsprechende Öffnungskonturen 24a, 24b. Diese ermöglichen wiederum eine vertikale bzw. eine horizontale Montage der Tragschiene 2, in die dann wiederum die Behältnisse 15 übereinander bzw. nebeneinander eingesteckt und eingehängt werden können.
  • Die Haltervorrichtung 1 stellt somit eine besonders funktionale, flexible und einfach handhabbare sowie designerisch anmutend erscheinende Kräuterleiter zur Verfügung. Die Behältnisse können nicht nur zur Bepflanzung, insbesondere mit Kräutern, sondern vielmehr auch zur Ablage von üblichen Gegenständen des Haushaltes verwendet werden.
  • Die einzelnen Teile der Vorrichtung 1, d. h. die Tragschiene 2 bzw. deren Einzelteile wiederum in Form der Außenschiene 3 und den Innenschienen 4 sowie die Klemmelemente 6 und die Behältnisse 15 können aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl, oder auch aus Kunststoff gefertigt sein. Auch sind Kombinationen möglich, beispielsweise indem die Außenschiene 3 und/oder die Innenschienen 4 aus Metall bestehen, während die Klemmelemente 6 und/oder die Behältnisse 15 aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Tragschiene
    3
    Außenschiene
    3a, b
    Längsende
    4
    Innenschiene
    4a, b
    Längsende
    5
    Gewindestift
    6
    Klemmelement
    6a
    Klemmwinkel
    6b
    Haltewinkel
    7
    Schutzkappe
    8
    Klemmschenkel
    9
    Spundschenkel
    10
    Steckschenkel
    11
    Füge-/Führungsschenkel
    12
    Füge-/Führungskontur
    13
    Klemmschraube
    14
    Gewindeöffnung/-bohrung
    15
    Behältnis
    16a
    Schienenvorderseite
    16b
    Schienenrückseite
    17
    Schlitzanordnung
    17a, b
    Einhängeschlitze
    18
    Verbindungselement
    18a
    Stützhaken
    18b
    Steckschlitz
    18c
    Radialsteg
    18d
    Traverse/Anschlag
    19
    Etikettierfeld
    20
    Tragplatte
    21
    Befestigungsöffnung
    22
    Schraubenkopf
    23
    Befestigungsschraube
    24a, b
    Hintergriffskontur
    a
    Einhängeabstand
    L
    Schienenlängsrichtung
    Q
    Schienenquerrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Halterung von Behältnissen (15) für Pflanzen oder Kräuter an einem Fensterflügel, gekennzeichnet durch eine teleskopartige Tragschiene (2) mit einer Außenschiene (3) und mit mindestens einer darin längsverschiebbaren Innenschiene (4) sowie mit schienenendseitig jeweils einem Klemmelement (6) zur Klemmbefestigung am Fensterflügel, wobei die Außenschiene (4) mindestens ein Halteelemente (17) und das Behältnis (15) ein Verbindungselement (18) zur Herstellung einer lösbaren Steckverbindung aufweisen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (3) als Hohlprofil mit offenen Längsenden (3a, 3b) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Innenschienen (4), die von den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Außenschiene (3) her in diese eingeschoben sowie schienenendseitig jeweils mit Klemmelementen (6) versehen sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (6) einen Klemmwinkel (6a) mit einem Klemmschenkel (8) zum Hintergreifen des Fensterflügels im Montagezustand und mit einem Spundschenkel (9) aufweisen.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (6) einen Haltewinkel (6b) mit einem am stirnseitigen Längsende (4a) der Tragschiene (2), insbesondere deren Innenschienen (4), gehaltenen Steckschenkel (10) und mit einem mit dem Klemmwinkel (6a) verschraubbaren Führungsschenkel (11) aufweisen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenschiene (4) vorgesehenen Halteelemente (17) als Schlitzpaare mit zueinander beabstandeten Einhängeschlitzen (17a, 17b) ausgebildet sind, und dass als Verbindungselement (18) am Behältnis (15) kombinierte Stützhaken (18a) und Steckschlitze (18b) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als schienenseitiges Halteelement (17) zwei eine quadratische Schlitzanordnung (17) bildende Schlitzpaare mit zwei zueinander beabstandet in Schienenlängsrichtung (L) und zwei zueinander beabstandet in Schienenquerrichtung (Q) verlaufenden Einhängeschlitzen (17a, 17b) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Schienenlängsrichtung (L) rasterartig angeordnete Schlitzpaare (17a, 17b) bzw. Schlitzanordnungen (17) zur variablen Halterung mehrerer Behältnisse (15) in die Außenschiene (3) eingebracht sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (3) schienenrückseitig taschenartige Befestigungsöffnungen (21) zur Aufnahme des Schraubenkopfes (22) jeweils einer Schraube (23) für eine Wandbefestigung der Tragschiene (2) aufweist.
  10. Kräuterleiter mit mindestens einer an einem Fensterflügel vertikal und/oder horizontal klemmfixierbaren und eine Anzahl von topfartigen Behältnissen (15) tragenden Haltervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202011004607U 2011-03-30 2011-03-30 Haltevorrichtung für bepflanzte Behältnisse Expired - Lifetime DE202011004607U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004607U DE202011004607U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Haltevorrichtung für bepflanzte Behältnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004607U DE202011004607U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Haltevorrichtung für bepflanzte Behältnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004607U1 true DE202011004607U1 (de) 2012-07-04

Family

ID=46605235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004607U Expired - Lifetime DE202011004607U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Haltevorrichtung für bepflanzte Behältnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004607U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102352U1 (de) 2016-05-03 2017-08-11 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Behältnissen für Pflanzen und Kräuter
DE202017101385U1 (de) 2017-03-10 2018-06-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Behältnissen
CN109798058A (zh) * 2019-01-25 2019-05-24 扬州大学 一种多功能种植窗体及其使用方法
DE102018004902A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Jörg Robert Schulze Vorrichtung zum beschädigungsfreien und sturmsicheren Befestigen von Gegenständen außen am Fenster von gedämmten Häusern
DE102018115443A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Freddy Elsen System und Vorrichtung zum Halten, Positionieren und Fixieren von Pflanzbehältern auf einer Stellfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147502U (de) * 1972-08-17 Hoechst Ag Verstellbare Blumenkonsole
DE9100334U1 (de) * 1991-01-12 1991-05-02 Vierling, Hans, 8740 Bad Neustadt, De
DE19816538A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Carolin Vonderau Selbsttragende breitenverstellbare Haltevorrichtung für Blumentöpfe und -kästen an Fenstersimsen außen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147502U (de) * 1972-08-17 Hoechst Ag Verstellbare Blumenkonsole
DE9100334U1 (de) * 1991-01-12 1991-05-02 Vierling, Hans, 8740 Bad Neustadt, De
DE19816538A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Carolin Vonderau Selbsttragende breitenverstellbare Haltevorrichtung für Blumentöpfe und -kästen an Fenstersimsen außen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102352U1 (de) 2016-05-03 2017-08-11 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Behältnissen für Pflanzen und Kräuter
DE202017101385U1 (de) 2017-03-10 2018-06-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Behältnissen
DE102018004902A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Jörg Robert Schulze Vorrichtung zum beschädigungsfreien und sturmsicheren Befestigen von Gegenständen außen am Fenster von gedämmten Häusern
DE102018115443A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Freddy Elsen System und Vorrichtung zum Halten, Positionieren und Fixieren von Pflanzbehältern auf einer Stellfläche
CN109798058A (zh) * 2019-01-25 2019-05-24 扬州大学 一种多功能种植窗体及其使用方法
CN109798058B (zh) * 2019-01-25 2020-06-09 扬州大学 一种多功能种植窗体及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344843B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE202011004607U1 (de) Haltevorrichtung für bepflanzte Behältnisse
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2905394B1 (de) Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen
DE19753219A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebeelemente
DE2621080B2 (de) Gitternetzrahmen für Gebäudeöffnungen
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
DE102009017164A1 (de) Haltevorrichtung
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
DE3928326C2 (de) Befestigungskonsole für Kabelkanäle
DE10313030B3 (de) Höhenverstellbare Sitzvorrichtung
EP4006296B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE10243908B4 (de) Mittels einer oberen Tragvorrichtung an einer Führungsschiene und mittels einer unteren Bodenführung zwangsgeführtes Trennwandelement
DE102020114150A1 (de) Rollladenkasten
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE19920918C2 (de) Toilettensitzerhöhung
DE20217690U1 (de) Haltesystem für Vorhänge und Stores mit verstellbarer Storeschiene
DE202008000088U1 (de) Wandhalter für Bretter, Leisten oder Strangprofile
DE202012005431U1 (de) Platten-Halteelement zur Montage an einem Nuten-Profil, Platten-Haltesystem und Deko-Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: M.A.C.'S HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: M.A.C.'S HOLDING GMBH, 91596 BURK, DE

Effective date: 20131011

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20131011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140401

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right