DE202011004560U1 - Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung - Google Patents

Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202011004560U1
DE202011004560U1 DE202011004560U DE202011004560U DE202011004560U1 DE 202011004560 U1 DE202011004560 U1 DE 202011004560U1 DE 202011004560 U DE202011004560 U DE 202011004560U DE 202011004560 U DE202011004560 U DE 202011004560U DE 202011004560 U1 DE202011004560 U1 DE 202011004560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curb
plan
curved
upright
curbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004560U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwerk Lintel & Co KG GmbH
Original Assignee
Betonwerk Lintel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk Lintel & Co KG GmbH filed Critical Betonwerk Lintel & Co KG GmbH
Priority to DE202011004560U priority Critical patent/DE202011004560U1/de
Publication of DE202011004560U1 publication Critical patent/DE202011004560U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • E01C9/005Coverings around trees forming part of the road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • E01C2201/065Sets of paving elements specially for coverings around manhole-shafts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung, insbesondere im Bereich einer Parkbucht, wobei der Bordstein (10) eine Oberseite (11), eine Unterseite (12), sowie mehrere zwischen Unterseite (12) und Oberseite (11) verlaufende, aufrechte Seitenflächen (13, 14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aufrechte Seitenfläche (15) des Bordsteins (10) im Grundriss gekrümmt ausgebildet ist zur im Wesentlichen formschlüssigen Anlage des Bordsteins (10) an einer entsprechend gekrümmten Seitenfläche eines anderen Formsteins, und dass der Bordstein (10) abgesehen von einer eventuellen Fase oder Abrundung (16) an einer oder mehreren Seitenflächen (13, 14, 15) eine über den gesamten Grundriss im Wesentlichen konstante Höhe bzw. Dicke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bordstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung von Bordsteinen gemäß Anspruch 8.
  • In der Praxis können Bordsteine zur Abgrenzung von verschiedenen Bereichen innerhalb einer Verkehrsfläche dienen. Beispielsweise kann durch einen Bordstein eine Gehwegfläche von einer Fahrbahn abgegrenzt sein. Als Abgrenzung zwischen diesen beiden Flächen kommt dann in der Regel ein Hochbordstein zum Einsatz, der über die Oberseite der Fahrbahn hinaus ragt und somit ein Überfahren der Gehwegfläche durch Kraftfahrzeuge erschwert. Im Bereich von Fußgängerüberwegen und Grundstückszufahrten kommen oft auch Rundbordsteine zum Einsatz, die eine geringere Höhe aufweisen als Hochbordsteine und damit leichter überfahrbar sind. Da aber auch Rundbordsteine über die Oberseite der Fahrbahn hinaus ragen, werden diese an der der Fahrbahn zugewandten Seite abgerundet. Weiterhin gibt es diverse Übergangssteine zwischen den verschiedenen Bordsteintypen.
  • Während ein Großteil der Bordsteine gerade ausgebildet ist, gibt es auch Bordsteine, die in Längsrichtung derselben gekrümmt ausgebildet sind. Derartige Bordsteine werden auch ”Kurvensteine” genannt. Sie sind besonders geeignet in Bereichen, in denen die Bordsteine in einem Winkel zueinander verlegt sind, also beispielsweise in Eckbereichen.
  • Ein besonderer Einsatzort der vorstehend genannten Kurvensteine besteht im Bereich von Parkbuchten. Die Kurvensteine kommen dabei als konkav oder konvex ausgebildete Formsteine in Eckbereichen zum Einsatz. Hier besteht jedoch das Problem, dass ein Übergang zwischen dem Kurvenstein und einem beispielsweise darauf zulaufenden Rundbordstein geschaffen werden muss. Dies kann zum einen durch entsprechenden Zuschnitt des Rundbords erfolgen, was jedoch verhältnismäßig aufwendig ist. Alternativ ist der Einsatz spezieller Formsteine, nämlich sogenannter Parkbucht-Ecksteine denkbar, die anstelle eines Kurvensteins im Eckbereich verlegt werden können und die einen angeformten Bereich zum Anschluss an den benachbarten Rundbordstein bieten. Problematisch ist jedoch die Herstellung derartiger Parkbucht-Ecksteine, die spezielle Formen erfordern. Zudem trifft man in der Praxis auf eine Vielzahl unterschiedlicher Radien und Anschlusshöhen, sodass eine große Anzahl von unterschiedlichen Parkbucht-Ecksteinen herzustellen und vorzuhalten ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Bordstein herzustellen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäßer Bordstein die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, das wenigstens eine aufrechte Seitenfläche des Bordsteins im Grundriss gekrümmt ausgebildet ist, zur im Wesentlichen formschlüssigen Anlage des Bordsteins an einer entsprechend gekrümmten Seitenfläche eines anderen Formsteins und dass der Bordstein abgesehen von einer eventuellen Phase oder Abrundung an einer oder mehreren Seitenflächen eine über den gesamten Grundriss im Wesentlichen konstante Höhe bzw. Dicke aufweist.
  • Aufgrund der im Grundriss gekrümmt ausgebildeten Seitenflächen lässt sich der erfindungsgemäße Bordstein an einen Kurvenstein anlegen und dient quasi als separates Übergangsstück zu einem benachbarten Rundbordstein oder dergleichen. Aufgrund der im Wesentlichen konstanten Dicke bzw. Höhe des Formsteins lässt sich dieser in herkömmlichen Betonsteinformen auf einfache Weise und kostengünstig herstellen. Es kann somit im Ergebnis auf einen Zuschnitt der Rundborde verzichtet werden. Andererseits werden keine speziellen Parkbucht-Ecksteine mehr benötigt, sondern lediglich die wesentlich kleineren erfindungsgemäßen Bordsteine als sogenannte Anschlussborde.
  • Weitere Einzelheiten sowie bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bordsteins sind den Unteransprüchen der Beschreibung im Übrigen zu entnehmen.
  • Weiterhin wird Schutz beansprucht für den entsprechenden Einbau des erfindungsgemäßen Bordsteins innerhalb einer Parkbucht oder dergleichen gemäß Anspruch 8.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bordsteins werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßer Bordstein im Grundriss,
  • 2 einen Teilschnitt durch den Bordstein entlang Schnittlinie B-B in 1,
  • 3 eine räumliche Darstellung des Bordsteins gemäß 1,
  • 4 die Anordnung des Bordsteins gemäß 1 im Bereich einer Parkbucht im Grundriss,
  • 5 die Anordnung gemäß 4 in einer Seitenansicht,
  • 6 die Anordnung gemäß 4 und 5 in räumlicher Darstellung,
  • 7 einen weiteren erfindungsgemäßen Bordstein im Grundriss,
  • 8 die Anordnung des Bordsteins gemäß 7 in einer Parkbucht analog zur Darstellung gemäß 4,
  • 9 einen weiterer erfindungsgemäßer Bordstein im Grundriss,
  • 10 einen Teilschnitt durch den Bordstein gemäß 9 entlang Schnittlinie B-B in 9 und
  • 11 den Bordstein gemäß 9 in räumlicher Darstellung.
  • Nachfolgend werden zwei Varianten eines erfindungsgemäßen Bordsteins 10 beschrieben. Eine erste Variante ist als erstes Ausführungsbeispiel in den 1 bis 8 dargestellt. Die zweite Variante findet sich als zweites Ausführungsbeispiel in den 9 bis 11.
  • Der Bordstein 10 verfügt in beiden Ausführungsbeispielen über eine Oberseite 11, eine Unterseite 12 sowie mehrere aufrechte, zwischen Unterseite 12 und Oberseite 11 verlaufende Seitenflächen. Der Bordstein 10 ist im Grundriss etwa dreieckig ausgebildet, mit zwei benachbarten, aufrechten Seitenflächen 13, 14, die unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Weiterhin ist eine dritte aufrechte Seitenfläche 15 vorhanden, die im Grundriss gekrümmt ausgebildet ist. Die Seitenflächen 13, 14 verlaufen hingegen im Wesentlichen geradlinig.
  • Stellt man sich den Bordstein 10 im Grundriss als rechtwinkliges Dreieck vor, so befinden sich die im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Seitenflächen 13, 14 im Bereich der Katheten des Dreieckes, wohingegen die gekrümmt verlaufende Seitenfläche 15 im Bereich der Hypotenuse ausgebildet ist.
  • Der Bordstein 10 verfügt über im Wesentlichen die ganze Fläche über eine konstante Höhe bzw. Dicke. Lediglich im Übergang von der Seitenfläche 13 zur Oberseite 11 ist eine Abrundung 16 vorgesehen.
  • Der Bordstein 10 besteht vorzugsweise aus Beton und wird in einer herkömmlichen Betonsteinform hergestellt. Es ist natürlich denkbar, dass insbesondere im Bereich der Sichtseiten eine Vorsatzschicht aus einem anderen Material angeordnet sein kann.
  • Die gekrümmte Seitenfläche 15 verläuft in einem konstanten Radius, sodass sich die Krümmung über im Wesentlichen die gesamte Länge der entsprechenden Seitenfläche 15 erstreckt.
  • Aufrechte Seitenkanten 17, 18 im Übergang von den aufrechten Seitenflächen 13, 14 zur gekrümmten Seitenfläche 15 sind im Grundriss abgerundet ausgebildet, wohingegen die aufrechte Seitenkante 19 im Übergang zwischen den aufrechten Seitenflächen 13, 14 scharfkantig ausgebildet ist.
  • Die Abrundung 16 erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Länge der aufrechten Seitenfläche 13. Der Radius der Abrundung 16 ist konstant. Im Übergang von der Abrundung 16 zur aufrechten Seitenfläche 13 ist ein Versatz 20 ausgebildet, der sich ebenfalls über im Wesentlichen die gesamte Länge der aufrechten Seitenfläche 13 erstreckt.
  • In 4 bis 6 ist die Verlegung eines vorstehend beschriebenen Bordsteins 10 im Bereich einer Parkbucht gezeigt. Die gekrümmte aufrechte Seitenfläche 13 ist dabei im Wesentlichen formschlüssig neben einer gekrümmten aufrechten Seitenfläche 21 eines Kurvensteins 22, also eines Bordsteins mit im Grundriss gekrümmten Verlauf, verlegt. Der Kurvenstein 22 hat insgesamt eine größere Höhe als der Bordstein 10. Im Bereich der aufrechten Seitenfläche 14 neben dem Bordstein 10 ein Rundbord 23 angeordnet. Eine Stirnseite 24 des Rundbords 23 liegt unmittelbar an der aufrechten Seitenfläche 14 des Bordsteins 10 an. Eine aufrechte vordere Seitenfläche 25 des Rundbords 23 verläuft bündig in Verlängerung mit der aufrechten Seitenfläche 13 des Bordsteins 10. Eine Oberseite 26 des Rundbords 23 verläuft auf der gleichen Höhe wie die Oberseite 11 des Bordsteins 10. Auch das Rundbord 23 verfügt im Übergang von der Oberseite 26 zur aufrechten Seitenfläche 25 über eine Abrundung 16 mit den gleichen Abmessungen wie die Abrundung 16 des Bordsteins 10.
  • Wie aus 5 ersichtlich sind die Unterseiten des Bordsteins 10, des Kurvensteins 22 und des Rundbords 23 nicht auf einer Höhe angeordnet, sondern sind jeweils gleich zueinander versetzt.
  • 7 zeigt eine Variante des in 1 gezeigten Bordsteins 10. Während der Bordstein 10 gemäß 1 im Bereich eines linken Übergangs einer Parkbucht eingesetzt werden kann, ist der Bordstein 10 gemäß 7 dazu bestimmt im Bereich eines rechten Übergangs eingesetzt zu werden. Beide Bordsteine 10 können in einer gemeinsamen Form hergestellt werden als linker und rechter Bordstein 10.
  • Es versteht sich, dass der Bordstein 10 auch an anderen Stellen eingesetzt werden kann, wo ein Übergang von einem gradlinig verlaufenden Bordstein (z. B. Rundbord 23) an eine gekrümmte Fläche eines anderen Bordsteins (z. B. Kurvenstein 22) erfolgen muss. Es versteht sich, dass der Bordstein 10 als Übergangselement in unterschiedlichen Radien hinsichtlich der gekrümmten Seitenfläche 15 hergestellt werden kann. Auch die Höhe bzw. Dicke des Formsteins 10 kann variieren je nach Abmessung der sich anschließenden Bauteile.
  • 9 bis 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bordsteins 10, bei dem die Abrundung 16 deutlich größere Abmessungen aufweist. Zudem gehr der Absatz 20 zunächst in eine geneigte Schrägfläche 17 über, an die sich dann die Abrundung 16 anschließt. Im Übrigen entspricht der Bordstein 10 dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch hier kann ein entsprechender rechter Bordstein 10 analog zu 7 und 8 hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bordstein
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13
    Seitenfläche
    14
    Seitenfläche
    15
    Seitenfläche
    16
    Abrundung
    17
    Seitenkante
    18
    Seitenkante
    19
    Seitenkante
    20
    Versatz
    21
    Seitenfläche
    22
    Kurvenstein
    23
    Rundbord
    24
    Stirnseite
    25
    Seitenfläche
    26
    Oberseite
    27
    Schrägfläche

Claims (8)

  1. Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung, insbesondere im Bereich einer Parkbucht, wobei der Bordstein (10) eine Oberseite (11), eine Unterseite (12), sowie mehrere zwischen Unterseite (12) und Oberseite (11) verlaufende, aufrechte Seitenflächen (13, 14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aufrechte Seitenfläche (15) des Bordsteins (10) im Grundriss gekrümmt ausgebildet ist zur im Wesentlichen formschlüssigen Anlage des Bordsteins (10) an einer entsprechend gekrümmten Seitenfläche eines anderen Formsteins, und dass der Bordstein (10) abgesehen von einer eventuellen Fase oder Abrundung (16) an einer oder mehreren Seitenflächen (13, 14, 15) eine über den gesamten Grundriss im Wesentlichen konstante Höhe bzw. Dicke aufweist.
  2. Bordstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Grundriss gekrümmte Seitenfläche (15) einen konstanten Radius aufweist und sich die Krümmung über im Wesentlichen die gesamte Länge des Bordsteins (10) erstreckt.
  3. Bordstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen aufrechten Seitenflächen (13, 14) im Grundriss im Wesentlichen gradlinig verlaufend ausgebildet sind.
  4. Bordstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bordstein (10) im Grundriss im Wesentlichen dreieckig ausgebildet ist.
  5. Bordstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Grundriss gekrümmte aufrechte Seitenfläche (15) des Bordsteins (10) im Bereich der Hypotenuse des im Wesentlichen dreieckigen Bordsteins (10) ausgebildet ist.
  6. Bordstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Grundriss gradlinig verlaufenden, aufrechten Seitenflächen (13, 14) des Bordsteins (10) im Bereich der Katheten des im Wesentlichen dreieckigen Bordsteins (10) ausgebildet sind.
  7. Bordstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufrechte Seitenfläche (13) des Bordsteins (10) im Übergang zur Oberseite (11) desselben abgerundet ausgebildet ist, insbesondere in einem konstanten Radius.
  8. Anordnung von Bordsteinen (10) innerhalb einer Erdreichabdeckung aus Formsteinen, insbesondere einer Parkbucht, wobei ein Bordstein (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit einer im Grundriss gradlinig verlaufenden Seitenfläche (14) an einem benachbarten Bordstein anliegt, insbesondere einer Stirnfläche (24) eines Rundbords (23), und wobei der Bordstein (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 im Bereich einer im Grundriss gekrümmt verlaufenden Seitenfläche (15) formschlüssig an einem benachbarten Bordstein (22) mit entsprechend gekrümmter Seitenfläche anliegt, insbesondere einem im Grundriss gekrümmten Bordstein (22), derart, dass der Bordstein (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 einen Übergang zwischen den beiden anderen Bordsteinen (22, 23) bildet.
DE202011004560U 2011-03-29 2011-03-29 Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung Expired - Lifetime DE202011004560U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004560U DE202011004560U1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004560U DE202011004560U1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004560U1 true DE202011004560U1 (de) 2011-10-24

Family

ID=45020385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004560U Expired - Lifetime DE202011004560U1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004560U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE3218329A1 (de) System von vorgefertigten betonelementen fuer den bau von wegen
DE4036444B4 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0544236A1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE202011004560U1 (de) Bordstein zur Begrenzung einer Erdreichabdeckung
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE20208282U1 (de) Plattenlager
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE29820015U1 (de) Übergangsbordstein
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE19824556A1 (de) Betonpflasterstein
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE102007026346B4 (de) Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
DE102023100881A1 (de) Bordstein aus Beton zur Anordnung auf einer Fahrbahn zwecks Abtrennung eines Fahrbahnbereichs für die Nutzung durch Radfahrer
DE202020002279U1 (de) Formstein zur Trennung eines Radwegs von einer Fahrbahn
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE1119315B (de) Pflasterstein aus Beton od. dgl. mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorspruengen
DE29619461U1 (de) Pflasterrinne, bestehend aus Formsteinen
EP0779944B1 (de) Formstein und formsteinsatz
DE102015113034A1 (de) Rückhaltesystem, insbesondere aus Beton, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2775031A1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE102012102737A1 (de) Bausatz aus Formsteinen
DE202013102416U1 (de) Diagonalstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140410

R157 Lapse of ip right after 6 years