DE202011003456U1 - Anlage zur Nutzung von Windkraft - Google Patents

Anlage zur Nutzung von Windkraft Download PDF

Info

Publication number
DE202011003456U1
DE202011003456U1 DE202011003456U DE202011003456U DE202011003456U1 DE 202011003456 U1 DE202011003456 U1 DE 202011003456U1 DE 202011003456 U DE202011003456 U DE 202011003456U DE 202011003456 U DE202011003456 U DE 202011003456U DE 202011003456 U1 DE202011003456 U1 DE 202011003456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor blades
wind power
rotation
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Rainer De
Original Assignee
G & S World Bridge Trading AG
G&S WORLD BRIDGE TRADING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & S World Bridge Trading AG, G&S WORLD BRIDGE TRADING AG filed Critical G & S World Bridge Trading AG
Priority to DE202011003456U priority Critical patent/DE202011003456U1/de
Publication of DE202011003456U1 publication Critical patent/DE202011003456U1/de
Priority to US14/002,723 priority patent/US20140056708A1/en
Priority to BR112013022215A priority patent/BR112013022215A2/pt
Priority to CN201280011396.9A priority patent/CN103688049A/zh
Priority to KR1020137025319A priority patent/KR20140015405A/ko
Priority to CA2828620A priority patent/CA2828620A1/en
Priority to PCT/DE2012/000182 priority patent/WO2012116679A1/de
Priority to EP12712901.3A priority patent/EP2681448A1/de
Priority to JP2013555749A priority patent/JP2014506975A/ja
Priority to DE112012001050T priority patent/DE112012001050A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Anlage zur Nutzung von Windkraft mit wenigstens einem Rotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle mit vertikal angeordneter Drehachse aufweist und an der Rotorwelle, in Drehrichtung dieser jeweils um den gleichen Winkel versetzt zueinander Rotorschaufeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotor in einem Rahmengestell (2) eines Windkraftmoduls (1) aufgenommen ist, dass die Rotorwelle (6) mit ihren beiden Enden drehbar in Aufnahmen (5, 5') des Rahmengestells (2) gelagert ist, und dass einzelne Rotoren mehrerer Windkraftmodule (1) über die Aufnahmen (5, 5') für die Rotorwellen (6) kraftschlüssig miteinander koppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Nutzung von Windkraft mit wenigstens einem Rotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle mit vertikal angeordneter Drehachse aufweist und an der Rotorwelle, in Drehrichtung dieser jeweils um den gleichen Winkel versetzt zueinander Rotorschaufeln angeordnet sind.
  • Windkraftanlagen mit vertikal angeordneter Drehachse weisen gegenüber denen mit in Windrichtung liegender, horizontaler Drehachse des Rotors meist einen niedrigeren Wirkungsgrad auf, welcher einem wirtschaftlichen Betrieb bisher entgegensteht. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Rotoren als Widerstandsläufer ausgebildet sind. Der geringe Wirkungsgrad ist häufig dadurch bedingt, dass der Wind immer auf die mit und auch auf die entgegen der Windrichtung drehenden Rotorschaufeln auftrifft und nur unzureichend an den entgegen drehenden Rotorschaufeln abströmt. Es wird daher unter anderem versucht, die Luftströmung mit teilweise um die Rotoren angeordneten Gehäusen entsprechend um- beziehungsweise abzuleiten, jedoch besteht dabei der Nachteil, dass der Wind nur noch aus einer Richtung eingefangen werden kann. Weiterhin sind sowohl Windkraftanlagen mit horizontal angeordneter Drehachse als auch Windkraftanlagen mit vertikal angeordneter Drehachse nach deren Errichtung zumeist nicht erweiterbar. Anpassungen an ein beispielsweise geändertes Leistungsprofil sind nicht möglich ohne wesentliche Teile auszutauschen, was zumeist eine Demontage der gesamten Windkraftanlage erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zur Nutzung von Windkraft zu schaffen, die flexibel einsetzbar und erweiterbar ist sowie einen höheren Wirkungsgrad gegenüber bisherigen Widerstandsläufern mit vertikaler Drehachse aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Anlage gemäß Schutzanspruch 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angeführt.
  • Bei einer Anlage zur Nutzung von Windkraft mit wenigstens einem Rotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle mit vertikal angeordneter Drehachse aufweist und an der Rotorwelle, in Drehrichtung dieser jeweils um den gleichen Winkel versetzt zueinander Rotorschaufeln angeordnet sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder Rotor in einem Rahmengestell eines Windkraftmoduls aufgenommen ist, dass die Rotorwelle mit ihren beiden Enden drehbar in Aufnahmen des Rahmengestells gelagert ist, und dass einzelne Rotoren mehrerer Windkraftmodule über die Aufnahmen für die Rotorwellen kraftschlüssig miteinander koppelbar sind.
  • Die Aufnahmen in denen die Rotorwellen gelagert sind und über die zwei Rotorwellen kraftschlüssig miteinander in Verbindung bringbar sind ermöglichen, dass zwei oder mehr Windkraftmodule an einen gemeinsamen Generator angesetzt werden. In Abhängigkeit von der Anzahl der Windkraftmodule und dem insgesamt erzeugten Drehmoment, kann dann die benötigte Leistung des Generators festgelegt werden. Die Rahmengestelle in denen die Rotoren aufgenommen sind geben einer aus mehreren Windkraftmodulen zusammengesetzten Anlage die nötige Stabilität und Standsicherheit. Dazu weisen die Rahmengestelle der Windkraftmodule vorteilhafterweise Montagemittel auf, über die die Windkraftmodule zu einer Anlage verbindbar und modulartig zusammensetzbar sind.
  • Dadurch, dass einzelne Windkraftmodule miteinander zu einer Anlage kombinierbar sind, ist die Größe der Anlage zur Nutzung von Windkraft an die jeweils benötigte beziehungsweise am Standort der Anlage maximal mögliche Leistung flexibel anpassbar. Nachträgliche Erweiterungen sind durch die Anbringung zusätzlicher Windkraftmodule sowie einen gegebenenfalls auszutauschenden Generator ohne größeren Aufwand möglich.
  • Um einen Betrieb der Anlage unabhängig von der Anströmrichtung des Windes zu gewährleisten sind mindestens drei Rotorschaufeln nötig. Diese sind vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Rotors unter einem Winkel von 120° anzuordnen, wodurch besonders kompakte Abmessungen eines Windkraftmoduls erreicht werden. Der um den Umfang der Rotorwelle zur Verfügung stehende Raum ist somit optimal genutzt. Um ein gleichmäßigeres und höheres Drehmoment zu erhalten, können insgesamt mehr als drei Rotorschaufeln vorgesehen sein, die dann in jeweils geringeren Winkelabständen zueinander anordbar sind. Vorteilhafterweise sind sechs Rotorschaufeln in wenigstens zwei Ebenen senkrecht zu der Drehachse des Rotors angeordnet, wobei der Winkelabstand der Rotorschaufeln zueinander in einer Ebene 120° beträgt und die Rotorschaufeln einer ersten Ebene zu einer zweiten Ebene bei insgesamt zwei Ebenen in einem Windkraftmodul um 60° zueinander versetzt sind.
  • Ein weiterer Vorteil vieler Rotorschaufeln liegt darin, dass bei Betrieb der Vorrichtung möglicherweise auftretende Unwuchten reduziert sind und somit auf den Rotor einwirkende, richtungsabhängig wechselnde Belastungen vermieden sind. Gleichzeitig ist erreicht, dass ein durch das Drehen des Rotors erzeugtes Drehmoment weniger Schwankungen unterliegt.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Rotorschaufeln zu der Rotorwelle radial beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen den Rotorschaufeln und der Rotorwelle jeweils mindestens ein Winddurchlass ausgebildet ist. Mit den Winddurchlässen ist erreicht, dass der dem Wind von den rückseitig angeströmten, entgegen der Windrichtung drehenden Rotorschaufeln entgegengesetzte Widerstand bei Betrieb der Anlage gegenüber an der Rotorwelle anliegenden Rotorschaufeln verringert ist. Der auf die rückseitig angeströmten Rotorschaufeln auftreffende Wind kann dann günstigerweise beidseitig, dass heißt sowohl an der zu der Rotorwelle zugewandten Seite als auch an der von der Rotorwelle abgewandten Seite der Rotorschaufel, abströmen. Da der auf die in Windrichtung drehenden Rotorschaufeln auftreffende Wind unverändert von diesen „eingefangen” wird, weist der erfindungsgemäße Rotor ein insgesamt verbessertes Strömungsprofil an den Rotorschaufeln mit einem besonders günstigen Verhältnis von Druck zu Gegendruck auf. Der Wirkungsgrad der Anlage ist dadurch besonders günstig.
  • Um zu gewährleisten, dass die Winddurchlässe ausreichend bemessen sind, ist vorgesehen, dass deren Flächeninhalte zwischen den Rotorschaufeln und der Rotorwelle jeweils wenigstens ein Sechstel der Flächeninhalte der Rotorschaufeln, insbesondere jeweils wenigstens ein Viertel der Flächeninhalte der Rotorschaufeln, insbesondere jeweils wenigstens die Hälfte der Flächeninhalte der Rotorschaufeln, betragen. Mit diesen Abmessungen ist sichergestellt, dass die von den rückseitig angeströmten Rotorschaufeln abgelenkte Luftmenge in optimaler Weise und ohne Stauungen der Luft von den Rotorschaufeln ableitbar ist, wobei der mindestens benötigte Flächeninhalt von der Ausgestaltung der Rotorschaufeln abhängig ist. Bei entsprechend speziell geformten Rotorschaufeln können die Flächeninhalte der Winddurchlässe auch nur ein Siebtel bis ein Achtel der Flächeninhalte der Rotorschaufeln betragen.
  • In vertikaler Erstreckung werden die zwischen den Rotorschaufeln und der Rotorwelle ausgebildeten Winddurchlässe vorteilhafterweise jeweils durch einen Tragarm begrenzt. Diese Tragarme sind vorteilhafterweise mit der Rotorwelle verbunden und bilden einen Tragrahmen für die Rotorschaufeln, wobei die Rotorschaufeln zwischen den Tragarmen in dem Tragrahmen gehalten sind. Die Flächeninhalte der Winddurchlässe sind damit möglichst groß. Zudem sind Luftverwirbelungen aufgrund von Streben des Tragrahmens vermieden. Die an dem jeweiligen Tragrahmen gehaltene Rotorschaufel ist gleichzeitig optimal fixiert, wobei ein einfach konstruierter und leichter Tragrahmen geschaffen ist.
  • Einer stark richtungsabhängig wechselnden Belastung des Rotors beziehungsweise einzelner Tragarme kann dadurch effektiv entgegengewirkt werden, dass sämtliche in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Rotors angeordnete Tragarme als einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Um Vereisungen bei entsprechender Witterung zu verhindern, können die Rotorschaufeln und/oder Tragarme zudem beheizbar ausgeführt sein.
  • Durch eine strömungstechnisch günstige Ausgestaltung der Rotorschaufeln kann insbesondere der auf die bei Betrieb entgegen der Windrichtung, rückseitig angeströmten Rotorschaufeln einwirkende Gegendruck minimiert werden. Es ist daher vorgesehen, dass die Rotorschaufeln als Mulden mit in Drehrichtung der Drehachse nach außen gewölbtem Schaufelrücken ausgebildet sind. In einer Ausführungsform ist die Mulde beispielsweise halbzylindrisch geformt, wobei die Rotorschaufeln mit den zueinander parallelen Flächenabschnitten an den Tragarmen des Tragrahmens befestigt sind. Der Wind drückt bei Betrieb der Anlage in die zum Wind hin offenen Mulden der Rotorschaufeln. Die in die Mulden hineinströmende Luft wird „eingefangen” und baut in diesen Druck auf, der in eine Drehbewegung des Rotors umgesetzt wird. Um die entgegen dem Wind gewölbten Schaufelrücken der Rotorschaufeln wird der Wind auf einfache Weise herumgeleitet. Dabei übersteigt der Druck in den jeweiligen Mulden den auf die gewölbten, äußeren Schaufelrücken der Rotorschaufeln einwirkenden Gegendruck.
  • In einer alternativen Ausführung können die Rotorschaufeln auch die Form von Pyramiden mit konvex gewölbten Schaufelrückenflächen aufweisen, wobei die Grundfläche der Pyramiden als offene Vertiefung ausgebildet ist beziehungsweise eine Mulde aufweist. Diese Form kommt dem vorteilhaften Strömungsverhalten an einer Kugel sehr nahe, so dass der auf die konvex gewölbten äußeren Schaufelrückenflächen auftreffende Wind in optimaler Weise von diesen abströmen kann. Gleichzeitig ist mit der Grundfläche der Pyramide eine große Anströmfläche, mit der möglichst viel Wind zur Erzeugung von Druck für den Vortrieb des Rotors „einfangbar” ist, geschaffen, insbesondere, wenn die Grundfläche rechteckig ausgebildet ist.
  • Das mit der Anlage erzeugbare Drehmoment kann durch eine optimierte Windlastverteilung an den Rotorschaufeln erhöht werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Rotorschaufeln eine asymmetrische Krümmung mit einem aus ihrer Mitte nach außen versetzt angeordneten Windlastschwerpunkt aufweisen. Der Windlastschwerpunkt ist abhängig von der Form der Rotorschaufeln und bei einer ausgebildeten Mulde zumeist der tiefste Bereich der Mulde. Da das Drehmoment mit dem Abstand zur Rotorwelle zunimmt, ist der tiefste Punkt der Mulden der Rotorschaufeln mit möglichst großem Abstand zur Rotorwelle anzuordnen. Dieser große Abstand ist mit der asymmetrischen Krümmung erreicht, ohne dass die Abmessungen des Rotors selbst zunehmen.
  • Eine hohe Stabilität und Standsicherheit einer aus Windkraftmodulen errichteten Anlage ist vorteilhafterweise dadurch erreichbar, dass das Rahmengestell eines Windkraftmoduls eine Quaderform mit einer quadratischen Standfläche aufweist, wobei die Kanten der Standfläche länger sind als die senkrecht zur Standfläche angeordneten Kanten des Rahmengestells. Das quaderförmige Rahmengestell ermöglicht auf besonders einfache Weise, dass Windkraftmodule sowohl aufeinander als auch nebeneinander anordbar sind. Eine insgesamt niedrige Höhe der Windkraftmodule im Verhältnis zur Breite ist insbesondere bei der Anordnung mehrerer Windkraftmodule übereinander von Vorteil, so kann auch bei mehreren Windkraftmodulen übereinander ohne zusätzliche Streben und/oder Absicherungen die nötige Standsicherheit gewährleistet werden. Dabei weist der Rotor mit den Rotorschaufeln eine Spannweite auf, die geringer ist als die Länge der Kanten der quadratischen Standfläche des Rahmengestells.
  • Die Aufnahmen für die Rotorwelle eines Windkraftmoduls sind vorteilhafterweise jeweils mittig in zwei sich parallel zueinander erstreckenden Außenflächen des Windkraftmoduls angeordnet. Diese Außenflächen sind die Standfläche sowie eine Deckfläche des Windkraftmoduls, wobei Standfläche und Deckfläche zweier aufeinander angeordneter Windkraftmodule aneinander anliegen. Über die beiden Aufnahmen in der Standfläche des einen Windkraftmoduls und der Deckfläche des anderen Windkraftmoduls ist dann eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Rotorwellen gewährleistet. Die aufeinander angeordneten, einen gemeinsamen Generator antreibenden Windkraftmodule sind somit in ihrer Anzahl an den jeweiligen Generator anpassbar.
  • Zur gegenseitigen Fixierung der Windkraftmodule können miteinander in Verbindung zu bringende Montageplatten vorgesehen werden, die insbesondere in den Ecken des quaderförmigen Rahmengestells eines Windkraftmoduls angeordnet sind. Die Montageplatten sind vorteilhafterweise sowohl an der Stand- und Deckfläche als auch seitlich der Windkraftmodule anzuordnen.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht eines Windkraftmoduls 1. Dieses Windkraftmodul 1 weist ein quaderförmiges Rahmengestell 2 auf. Das Rahmengestell 2 besteht aus rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenstangen 3 entlang der Kanten des Rahmengestells 2 sowie aus sich kreuzenden Diagonalstreben 4 in zwei parallel zueinander angeordneten Seitenflächen des quaderförmigen Rahmengestells 2. Die Seitenflächen mit den Diagonalstreben 4 sind als Standfläche und als Deckfläche des quaderförmigen Rahmengestells 2 ausgebildet und weisen jeweils quadratische Flächeninhalte auf.
  • In den Schnittpunkten der Diagonalstreben 4 ist jeweils eine Aufnahme 5 beziehungsweise 5' angeordnet, wobei zwischen den Aufnahmen 5, 5' eine Rotorwelle 6 mit vertikal angeordneter Drehachse gelagert ist. Diese Rotorwelle 6 ist über die Aufnahmen 5, 5' mit den Rotorwellen 6 weiterer Windkraftmodule 1 kraftschlüssig verbindbar, wobei jeweils eine Aufnahme 5 und eine Aufnahme 5' miteinander koppelbar sind.
  • An der Rotorwelle 6 sind in zwei Ebenen senkrecht zu der Drehachse der Rotorwelle 6 Rotorschaufeln 7 angeordnet, wobei jede der Ebenen drei um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnete Rotorschaufeln 7 aufweist. Die Rotorschaufeln 7 sind jeweils über einen Tragrahmen aus einem oberen Tragarm 8 und einem unteren Tragarm 9 an der Rotorwelle 6 gehalten, wobei je 6 Tragarme 8 und 6 Tragarme 9 senkrecht zu der Rotorwelle 6 angeordnet sind.
  • Die Rotorschaufeln 7 sind als asymmetrische Mulden mit in Drehrichtung der Rotorwelle 6 nach außen gewölbten Schaufelrücken ausgebildet. Jede der Rotorschaufeln 7 weist zudem zwei einander gegenüberliegende, in einem Winkel von ca. 20° zueinander angestellt angeordnete Flächensegmente auf, die den Schaufelrücken an kurvenförmigen Abschnitten begrenzen und an denen jeweils die Tragarme 8, 9 befestigt sind. Zusammen mit dem Schaufelrücken ist somit zwischen diesem und den beiden Flächensegmenten eine Windanströmfläche der Rotorschaufeln ausgebildet, wobei die Flächensegmente zum Schaufelrücken hin aufeinander zulaufend angeordnet sind. Zwischen der Rotorwelle 6 und den Rotorschaufeln 7 ist jeweils ein Winddurchlass 10 ausgebildet der zudem von den jeweiligen Tragarmen 8, 9 begrenzt ist.
  • Um mehrere Windkraftmodule 1 modulartig miteinander zusammenzufügen sind an Ecken der Standfläche mit der Aufnahme 5 und der Deckfläche mit der Aufnahme 5' eines Windkraftmoduls 1 jeweils Montageplatten 11 angeordnet, die mit den Montageplatten 11 eines weiteren Windkraftmoduls 1 verbindbar sind. Bei der Verbindung zweier Windkraftmodule 1 greifen dann die Aufnahmen 5 und 5' von aneinanderliegender Deck- und Standfläche ineinander, so dass die in den Aufnahmen 5, 5' gehaltenen Rotorwellen 6 kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind. Für die Stromerzeugung ist die Rotorwelle 6 eines der Windkraftmodule 1 über die Aufnahmen 5 bzw. 5' mit einem Generator koppelbar.
  • Bei Betrieb der Anlage drückt Wind in die jeweils zu dem Wind hin offenen Vertiefungen der Mulden der Rotorschaufeln 7 und die Rotorwelle 6 wird in Drehung versetzt. Der auf die entgegen der Windrichtung drehenden Wölbungen der Rotorschaufeln 7 auftreffende Wind wird zu der Rotorwelle 6 und nach außen an der Wölbung abgelenkt und strömt an der Seite der Rotorwelle 6 über den jeweiligen Winddurchlass 10 auf einfache Weise ab.

Claims (12)

  1. Anlage zur Nutzung von Windkraft mit wenigstens einem Rotor, wobei der Rotor eine Rotorwelle mit vertikal angeordneter Drehachse aufweist und an der Rotorwelle, in Drehrichtung dieser jeweils um den gleichen Winkel versetzt zueinander Rotorschaufeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotor in einem Rahmengestell (2) eines Windkraftmoduls (1) aufgenommen ist, dass die Rotorwelle (6) mit ihren beiden Enden drehbar in Aufnahmen (5, 5') des Rahmengestells (2) gelagert ist, und dass einzelne Rotoren mehrerer Windkraftmodule (1) über die Aufnahmen (5, 5') für die Rotorwellen (6) kraftschlüssig miteinander koppelbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorschaufeln (7) eines Windkraftmoduls (1) in wenigstens einer Rotationsebene, insbesondere in wenigstens zwei Rotationsebenen, senkrecht zu der Drehachse des Rotors angeordnet sind.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorschaufeln (7) zu der Rotorwelle (6) radial beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen den Rotorschaufeln (7) und der Rotorwelle (6) jeweils mindestens ein Winddurchlass (10) ausgebildet ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächeninhalte der Winddurchlässe (10) zwischen den Rotorschaufeln (7) und der Rotorwelle (6) jeweils wenigstens ein Sechstel der Flächeninhalte der Rotorschaufeln (7) betragen.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rotorschaufeln (7) an einem Tragrahmen aus zwei mit der Rotorwelle (6) verbundenen Tragarmen (8, 9) gehalten ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche in einer Rotationsebene eines Windkraftmoduls (1) angeordnete Tragarme (8, 9) als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorschaufeln (7) als Mulden mit in Drehrichtung der Drehachse des Rotors nach außen gewölbtem Schaufelrücken ausgebildet sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorschaufeln (7) die Form einer Pyramide mit konvex gewölbten Schaufelrückenflächen aufweisen, wobei die Grundfläche der Pyramiden als offene Vertiefung (8) ausgebildet sind.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorschaufeln (7) eine asymmetrische Krümmung mit einem aus ihrer Mitte nach außen versetzt angeordneten Windlastschwerpunkt aufweisen.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das das Rahmengestell (2) eines Windkraftmoduls (1) eine Quaderform mit einer quadratischen Standfläche aufweist, wobei die Kanten der Standfläche länger sind als die senkrecht zu der Standfläche angeordneten Kanten.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit den Rotorschaufeln (7) eine Spannweite aufweist, die geringer ist als die Länge der Kanten der quadratischen Standfläche des Rahmengestells (2).
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5, 5') für die Rotorwelle (6) eines Windkraftmoduls (1) jeweils mittig in zwei sich parallel zueinander erstreckenden Außenflächen des Windkraftmoduls (1) angeordnet sind.
DE202011003456U 2011-03-02 2011-03-02 Anlage zur Nutzung von Windkraft Expired - Lifetime DE202011003456U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003456U DE202011003456U1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Anlage zur Nutzung von Windkraft
DE112012001050T DE112012001050A5 (de) 2011-03-02 2012-02-23 Anlage zur Nutzung von Windkraft
KR1020137025319A KR20140015405A (ko) 2011-03-02 2012-02-23 풍력을 이용하기 위한 시스템
BR112013022215A BR112013022215A2 (pt) 2011-03-02 2012-02-23 instalação para utilização de energia eólica
CN201280011396.9A CN103688049A (zh) 2011-03-02 2012-02-23 利用风力的设备
US14/002,723 US20140056708A1 (en) 2011-03-02 2012-02-23 System for using wind power
CA2828620A CA2828620A1 (en) 2011-03-02 2012-02-23 System for using wind power
PCT/DE2012/000182 WO2012116679A1 (de) 2011-03-02 2012-02-23 Anlage zur nutzung von windkraft
EP12712901.3A EP2681448A1 (de) 2011-03-02 2012-02-23 Anlage zur nutzung von windkraft
JP2013555749A JP2014506975A (ja) 2011-03-02 2012-02-23 風力を使用するためのシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003456U DE202011003456U1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Anlage zur Nutzung von Windkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003456U1 true DE202011003456U1 (de) 2011-06-27

Family

ID=44317515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003456U Expired - Lifetime DE202011003456U1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Anlage zur Nutzung von Windkraft
DE112012001050T Withdrawn DE112012001050A5 (de) 2011-03-02 2012-02-23 Anlage zur Nutzung von Windkraft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001050T Withdrawn DE112012001050A5 (de) 2011-03-02 2012-02-23 Anlage zur Nutzung von Windkraft

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140056708A1 (de)
EP (1) EP2681448A1 (de)
JP (1) JP2014506975A (de)
KR (1) KR20140015405A (de)
CN (1) CN103688049A (de)
BR (1) BR112013022215A2 (de)
CA (1) CA2828620A1 (de)
DE (2) DE202011003456U1 (de)
WO (1) WO2012116679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108150357A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 谢涛 一种新能源发电装置
CN112576450A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 北京金风科创风电设备有限公司 拉索式塔架、风力发电机组及连接装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003442U1 (de) * 2011-03-02 2011-06-22 G&S World Bridge Trading Ag Vorrichtung zur Nutzung von Windkraft mit mindestens einem Rotor
CN103423084A (zh) * 2013-08-27 2013-12-04 汉德联合(北京)风力技术研究院有限公司 一种风墙装置
US10138869B2 (en) * 2015-09-15 2018-11-27 Ajey BAHEKAR Micro wind cell
US10408190B2 (en) * 2016-10-07 2019-09-10 Robert B. Deioma Wind turbine with open back blade
RU2673280C1 (ru) * 2017-10-24 2018-11-23 Денис Валентинович Тяглин Ветроэлектростанция
CN111520280B (zh) * 2020-03-23 2021-05-25 北京恒聚化工集团有限责任公司 用于垂直轴风力发电装置的破冰集风机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997252A (en) * 1997-12-24 1999-12-07 Miller; Duane G. Wind driven electrical power generating apparatus
US6857846B2 (en) * 2001-06-19 2005-02-22 Lewis H. Miller Stackable vertical axis windmill
CN100395447C (zh) * 2003-10-22 2008-06-18 全球能量有限公司 竖轴式风车
CN1594877A (zh) * 2004-05-13 2005-03-16 国盾 框架式多向风力发电机
JP2008121663A (ja) * 2006-10-19 2008-05-29 Masao Sawazaki 風力発電装置
JP3158471U (ja) * 2006-10-19 2010-04-02 征夫 澤崎 風力発電装置
US8322992B2 (en) * 2007-04-17 2012-12-04 Adam Fuller Modular wind-driven electrical power generator and method of manufacture
WO2009075865A2 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Vinci-Tech Inc. Vertical axis wind turbine with blades for redirecting airflow
US20090246027A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Carl Johnson Wind/fluid turbine
US7744338B2 (en) * 2008-09-04 2010-06-29 California Energy & Power Fluid turbine systems
CN201461245U (zh) * 2009-05-19 2010-05-12 四川腾中重工机械有限公司 垂直立轴多级重叠高效风能发电机组
CN201428555Y (zh) * 2009-05-19 2010-03-24 四川腾中重工机械有限公司 一种用于风能发电的风轮叶片
US20110194938A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Livingston Troy W Segmented wind turbine airfoil/blade
CN201705560U (zh) * 2010-05-14 2011-01-12 沈阳新东方机械有限公司 垂直轴风力发电设备
CN101943127B (zh) * 2010-09-02 2012-10-24 哈尔滨大功率立式风电装备工程技术研究中心有限公司 集风立式风力发电系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108150357A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 谢涛 一种新能源发电装置
CN108150357B (zh) * 2017-12-22 2020-04-21 台州市黄岩日隆模具厂(普通合伙) 一种新能源发电装置
CN112576450A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 北京金风科创风电设备有限公司 拉索式塔架、风力发电机组及连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012116679A1 (de) 2012-09-07
JP2014506975A (ja) 2014-03-20
BR112013022215A2 (pt) 2016-12-06
DE112012001050A5 (de) 2013-12-19
EP2681448A1 (de) 2014-01-08
CN103688049A (zh) 2014-03-26
US20140056708A1 (en) 2014-02-27
KR20140015405A (ko) 2014-02-06
CA2828620A1 (en) 2012-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003456U1 (de) Anlage zur Nutzung von Windkraft
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
WO2009036713A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
WO2007118462A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
EP2469078B1 (de) Windkraft-Hybridrotor
DE202006008289U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotor
DE102014104466A1 (de) Windkraftanlage für Hausdächer
WO2012116678A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von windkraft mit mindestens einem rotor
DE202006013779U1 (de) Windkraftanlage
DE102008044807A1 (de) Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
DE102007034618A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus einer Fluidströmung
DE202008000543U1 (de) Turbine
DE19823473A1 (de) Strömungsenergieanlage
DE202009000125U1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE3616350A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von windkraft
DE102009010905A1 (de) Windkraftanlage
DE102011122720A1 (de) Modulkraftwerk
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE202013104726U1 (de) Turbinengenerator
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE8304792U1 (de) Windkraftwerk
EP1360696A1 (de) Brennelement
DE102008054126A1 (de) Rotor für eine Windkraftanlage
AT392125B (de) Windrad
AT510238B1 (de) Rotor für ein windrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R082 Change of representative

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, 26131 OLDENBURG, DE

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSON, RAINER, DE

Free format text: FORMER OWNER: G&S WORLD BRIDGE TRADING AG, ALTSTAETTEN, CH

Effective date: 20111111

R082 Change of representative

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

Effective date: 20111111

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

Effective date: 20111111

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110526

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140925

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right