DE202011002920U1 - Quaderförmiger Transportbehälter - Google Patents

Quaderförmiger Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202011002920U1
DE202011002920U1 DE202011002920U DE202011002920U DE202011002920U1 DE 202011002920 U1 DE202011002920 U1 DE 202011002920U1 DE 202011002920 U DE202011002920 U DE 202011002920U DE 202011002920 U DE202011002920 U DE 202011002920U DE 202011002920 U1 DE202011002920 U1 DE 202011002920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
side wall
container according
cuboid
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRASSER JUN
STRASSER JUN JOHANN
STRASSER SEN
STRASSER SEN JOHANN
Original Assignee
STRASSER JUN
STRASSER JUN JOHANN
STRASSER SEN
STRASSER SEN JOHANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRASSER JUN, STRASSER JUN JOHANN, STRASSER SEN, STRASSER SEN JOHANN filed Critical STRASSER JUN
Publication of DE202011002920U1 publication Critical patent/DE202011002920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/048Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains for refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Quaderförmiger Transportbehälter (1) insbesondere für Fahrzeug-Anhänger, mit einer großflächigen Seitenwand (3), die mit einer Verschwenkvorrichtung zwischen einer Offenstellung, in der die Seitenwand (3) eine Ladeöffnung (4) des Transportbehälters (1) freigibt, und einer die Ladeöffnung (4) verschließenden Schließstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einander zugewandten Kontaktflächen der Seitenwand (3) bzw. des Transportbehälters (1) ein die Ladeöffnung (4) in der Schließstellung der Seitenwand (3) allseitig umschließendes Dichtelement (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Transportbehälter insbesondere für Fahrzeug-Anhänger, mit einer großflächigen Seitenwand, die mit einer Verschwenkvorrichtung zwischen einer Offenstellung, in der die Seitenwand eine Ladeöffnung des Transportbehälters freigibt, und einer die Ladeöffnung verschließenden Schließstellung überführbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere der WO 2006/079137 A , sind bereits Transportbehälter bzw. Fahrzeugaufbauten mit verschwenkbaren Seitenwänden bekannt, um in der Offenstellung der verschwenkten Seitenwände Zugang zu einem Laderaum zu erlangen.
  • Aus der EP 1920958 A1 ist weiters ein Transportbehälter mit einer einteiligen Längsseitenwand bekannt, welche mit Hilfe eines Lenkers verschwenkbar ist, so dass die Seitenwand in der Offenstellung horizontal über der Deckfläche des Behälters angeordnet wird. Der Lenker ist dabei an seinem ersten Ende im Dachbereich des Transportbehälters verschwenkbar gelagert. Im Bereich seines anderen Endes ist der Lenker mit der Längsseitenwand verschwenkbar verbunden. Zum öffnen der Seitenwand wird der lineare Hub eines Zylinder-Kolben-Antriebs in die Verschwenkung des Lenkers um dessen Drehachse am Behälterdach umgesetzt, wodurch die mit dem Lenker verbundene Seitenwand nach oben verschwenkt wird. Während der Schwenkbewegung wird die Seitenwand auf Stütz- und Führungsrollen, welche im Bereich der Anlagefläche am Dach vorgesehen sind, verschoben.
  • Derartige Transportbehälter mit einer bzw. zwei hochschwenkbaren Seitenwänden haben sich in der Praxis sehr bewährt, da großflächige Ladeöffnungen zur Verfügung gestellt werden, die ein rasches Be- und Entladen des Transportbehälters ermöglichen. Aus Gründen der Energieeffizienz wird daher bei Kühltransportern bisher auf verschwenkbare Seitenwände verzichtet und lediglich eine vergleichsweise kleine Ladeöffnung an der Rückseite des Transportbehälters vorgesehen. Diese Ausführung bedingt allerdings nachteiligerweise erhöhte Be- und Entladezeiten.
  • Aus der noch nicht zur Veröffentlichung gelangten A 565/2009 ist ein für den Betrieb als Kühltransportbehälter geeigneter Fahrzeugaufbau mit hydraulisch verschwenkbaren Seitenwänden bekannt, um in der Offenstellung der verschwenkten Seitenwände Zugang zu einem Laderaum zu erlangen. Hierfür wird der lineare Hub eines hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolben-Antriebs in die Verschwenkung eines mit der Seitenwand verbundenen Lenkers um dessen Drehachse am Kühltransportbehälter umgesetzt, wodurch die mit dem Lenker verbundene Seitenwand verschwenkt wird. Die Hydraulik-Vorrichtung dient überdies dazu, die Seitenwand in der Schließstellung nach außen zu versetzen bzw. diese an den Kühl-Behälter heranzuziehen, um so insbesondere im Bereich der Dachfläche vorgesehene Dichtungen nicht zu beschädigen, wenn mit der Überführung der Seitenwand von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt begonnen wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, bei einem quaderförmigen Transportbehälter der eingangs angeführten Art eine möglichst energieeffiziente und dauerhaft zuverlässige Abdichtung des Laderaums in der Schließstellung der großflächigen Seitenwand zu ermöglichen.
  • Dies wird bei der Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass an einander zugewandten Kontaktflächen der Seitenwand bzw. des Transportbehälters ein die Ladeöffnung in der Schließstellung der Seitenwand allseitig umschließendes Dichtelement vorgesehen ist.
  • Indem die Ladeöffnung in der Schließstellung der Seitenwand rundum durch das zwischen den Kontaktflächen des Transportbehälters bzw. der Seitenwand angeordnete Dichtelement eingeschlossen wird, kann eine zuverlässige Abdichtung des Laderaums erzielt werden. Die bei herkömmlichen Kühltransportbehältern unvermeidlichen Kältebrücken an den Rändern des Transportbehälters werden weitestgehend vermieden. Somit kann bei einem Kühltransportbehälter eine energieeffiziente Kühlung des Laderaums erzielt werden, wobei die Energiekosten erheblich gesenkt werden können. Hinsichtlich der Befestigung des Dichtelements können zwei alternative Ausführungen vorgesehen sein. Einerseits kann das Dichtelement an der dem Transportbehälter zugewandten Innenseite der verschwenkbaren Seitenwand angebracht sein. Andererseits kann das Dichtelement bei einer bevorzugten Ausführung an den Kontaktflächen des Transportbehälters angeordnet werden, auf denen die Seitenwand in ihrer Schließstellung zu liegen kommt. Als Kontaktflächen sind insbesondere die der Seitenwand zugewandten Stirnseiten einer die Ladeöffnung, d. h. Stirnflächen eines Dachelements bzw. einer Bodenstruktur, sowie die Stirnseiten von zwei die Ladeöffnung seitlich begrenzenden vertikalen Stehern vorgesehen. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, sowohl an der Seitenwand als auch am Transportbehälter zusammenarbeitende Dichtelemente vorzusehen.
  • Um eine möglichst hohe Energieeffizienz in der Schließstellung der Seitenwand zu erzielen, ist es günstig, wenn das Dichtelement unterbrechungsfrei entlang den Kontaktflächen der Seitenwand bzw. des Transportbehälters verläuft. Demnach ist das Dichtelement ohne Aussparungen bzw. Unterbrechungen an den Kontaktflächen des Transportbehälters angeordnet, so dass die Ladeöffnung in der Schließstellung der Seitenwand rundum vom Dichtelement eingerahmt ist. Das Dichtelement verläuft dabei insbesondere jeweils an den Stirnseiten einer Bodenstruktur und einer Dachfläche sowie an den Stirnseiten von zwei seitlichen, vertikalen Stehern bzw. Rungen. Das unterbrechungsfreie Dichtelement verhindert insbesondere auch die Ausbildung von Kältebrücken, wenn der Transportbehälter als Kühltransporter eingesetzt wird.
  • Im Hinblick auf eine konstruktiv einfache, zuverlässige Abdichtung des Transportbehälters ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement durch zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, in sich geschlossene Dichtlippe gebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführung sind demnach zwei umlaufende Dichtlippen vorgesehen, die in der Schließstellung der Seitenwand eine äußere und eine innere Einrahmung für die Ladeöffnung bilden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung des Dichtelements ist vorgesehen, dass die Dichtlippe einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der kreisförmige Querschnitt erleichtert die Verformung der Dichtlippe, wenn die Seitenwand in ihrer Schließstellung an die übrigen Teile des Transportbehälters gepresst wird, um einen dichtenden Kontakt herzustellen.
  • Zur stabilen und konstruktiv einfachen Anordnung des Dichtelements an den Kontaktflächen des Transportbehälters bzw. der Seitenwand ist es günstig, wenn das Dichtelement einen Befestigungsflansch aufweist, der in bzw. an einem an den Kontaktflächen des Transportbehälters bzw. der Seitenwand angeordneten rahmenförmigen Befestigungselement befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Befestigungsflansch des Dichtelements in einer vorzugsweise im Wesentlichen komplementär geformten Ausnehmung des Befestigungselements befestigt ist. Demnach kann die Befestigung des Dichtelements formschlüssig im Befestigungselement erfolgen, wobei der Befestigungsflansch vorzugsweise lösbar in der Ausnehmung des Befestigungselements gehalten ist. Andererseits kann auch eine kraftschlüssige Befestigung des Dichtelements erfolgen, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung.
  • Zur stabilen Anordnung des Dichtelements in der Ausnehmung des Befestigungselements ist es von Vorteil, wenn das Befestigungselement zumindest einen in die Ausnehmung ragenden Vorsprung aufweist, der von einem Haltewulst des Befestigungsflansches hintergriffen wird. Vorzugsweise weist das Befestigungselement zwei gegenüberliegende Vorsprünge auf, wobei entsprechende Haltewülste des Dichtelement-Befestigungsflansches zwischen den Vorsprüngen bzw. einer Bodenfläche der Ausnehmung verrastet sind.
  • Eine konstruktiv einfache, im Dauerbetrieb zuverlässige Befestigung des Dichtelements entlang den die Ladeöffnung begrenzenden Kontaktflächen des Transportbehälters bzw. der Seitenwand kann erzielt werden, wenn die Ausnehmung des Befestigungselements durch eine umlaufende Nut gebildet ist. Die Befestigung des Dichtelements an den Kontaktflächen erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, d. h. nicht bloß an einzelnen Stellen, entlang der umlaufenden Nut, wodurch eine besonders stabile Anordnung erzielt wird. Ein ungewolltes Lockern des befestigten Dichtelements oder gar ein Herauslösen aus der Ausnehmung wird dabei zuverlässig vermieden.
  • Um Wärmeverluste entlang den Kontaktflächen des Transportbehälters bzw. der Seitenwand möglichst gering zu halten, ist es günstig, wenn zwischen dem Befestigungselement für das Dichtelement und dem Transportbehälter ein vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestelltes plattenförmiges Isolierelement angeordnet ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung des Transportbehälters ist es von Vorteil, wenn ein an das Befestigungselement anschließendes in Richtung des Inneren des Transportbehälters verlaufendes L-förmiges Dichtteil vorgesehen ist. Dabei liegt der eine Schenkel des L-förmigen Dichtteils an der Stirnseite des Transportbehälters an, wobei der andere Schenkel des L-förmigen Dichtteils an einer Innenwand des Transportbehälters anliegt. Mit dem L-förmigen Dichtteil werden die Wärmeverluste insbesondere entlang den Rändern des Transportbehälters beträchtlich reduziert.
  • Zur Überführung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung der Seitenwand ist es günstig, wenn die Verschwenkvorrichtung einen mit einem Antrieb verbundenen Lenker aufweist, der an dem Transportbehälter und an der Seitenwand jeweils um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist.
  • Um die mechanische Beanspruchung des Dichtelements, insbesondere im Bereich der Dachfläche des Transportbehälters, möglichst gering zu halten und so einer raschen Abnützung des Dichtelements entgegenzuwirken, ist es günstig, wenn der Antrieb dazu eingerichtet ist, zumindest in einem an eine Dachfläche des Transportbehälters angrenzenden Bereich die Seitenwand von der Schließstellung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Seitenwand von dem Transportbehälter weg zu verschieben und umgekehrt. Indem die Seitenwand von der zugewandten Stirnseite der Dachfläche, vorzugsweise jedoch von sämtlichen Kontaktflächen mit dem Transportbehälter, beabstandet wird, bevor mit der Verschwenkung der Seitenwand nach oben begonnen wird, wird das Dichtelement geschont und kann seine Funktion im Dauerbetrieb zuverlässig erfüllen. Insbesondere zu Beginn der Überführung zwischen Schließ- und Offenstellung wird demnach vermieden, dass das Dichtelement zwischen den Kontaktflächen des Transportbehälters bzw. der Seitenwand zusammengedrückt bzw. einer hohen Scherbeanspruchung ausgesetzt werden. Zudem kann durch die Möglichkeit des „Heranziehens” der Seitenwand an den Transportbehälter die Abdichtung zwischen dem Transportbehälter und der Seitenwand verbessert werden. Somit kann bei einer Ausbildung des Transportbehälters als Kühltransporter gewährleistet werden, dass eine vorbestimmte Kühltemperatur auf energieeffiziente Weise nicht überschritten wird.
  • Im Hinblick auf eine konstruktiv einfache, stabile Verschwenkvorrichtung ist es günstig, wenn der mit der Seitenwand verbundene Lenker längenveränderlich, insbesondere teleskopartig verlängerbar, ausgeführt ist. Die Versetzung der Seitenwand senkrecht zur Erstreckungsebene der Seitenwand wird dabei durch eine Längenveränderung des Lenkers bewirkt.
  • Besonders günstig ist dabei die Kombination des längenveränderlichen Lenkers mit einem insbesondere hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Linearantrieb mit einem Zylinder und einem gegenüber dem Zylinder verschieblich gelagerten Kolben, wobei die Bewegung des Kolbens im Zylinder in eine Längenveränderung des mit dem Antrieb verbundenen Lenkers umgesetzt wird.
  • Im Hinblick auf eine Ausführung als Kühltransportbehälter ist es von Vorteil, wenn eine Kühlvorrichtung zur Regelung der Temperatur im Inneren des Transportbehälters vorgesehen ist. Der Kühltransportbehälter ist vorzugsweise als Anhänger und speziell als Sattelauflieger ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
  • 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines (Kühl-)Transportbehälters gemäß einer Ausführung der Erfindung mit einer geöffneten Seitenwand, die eine Ladeöffnung freigibt, wobei an Kontaktflächen des Transportbehälters ein die Ladeöffnung allseitig umschließendes Dichtelement vorgesehen ist;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht insbesondere eines seitlichen Dachbereichs des Transportbehälters gemäß 1;
  • 3 eine Schnittansicht des Transportbehälters gemäß 1 und 2 im Bereich einer Bodenstruktur, wobei das Dichtelement durch zwei umlaufenden Dichtlippen gebildet ist; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht insbesondere der seitlichen Dachfläche eines Transportbehälters, aus der eine Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung für die Überführung zwischen der Schließ- und der Offenstellung der Seitenwand ersichtlich ist.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein für den Kühltransport geeigneter (Kühl-)Transportbehälter 1 gezeigt, der als Anhänger und speziell als Sattelauflieger ausgebildet ist, welcher an eine in den Figuren nicht dargestellte Sattelzugmaschine angehängt wird.
  • Der quaderförmige Kühltransportbehälter 1 weist eine Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 auf, mit der eine großflächige Seitenwand 3 zwischen einer in 1 bzw. 2 dargestellten Offenstellung, in welcher die Seitenwand 3 eine Ladeöffnung 4 freigibt, und einer einer die Ladeöffnung 4 verschließenden Schließstellung (vgl. 4) überführbar ist. In ihrer Offenstellung kommt die Seitenwand 3 auf einer Dachfläche 5 des Transportbehälters 1 zu liegen; in der Schließstellung ist die Seitenwand 3 vertikal am Transportbehälter angeordnet. Die im Zusammenhang mit 4 näher erläuterte Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 ist in 1 und 2 lediglich schematisch veranschaulicht.
  • Wie aus 1 und 2 schematisch ersichtlich, sind zur zuverlässigen Abdichtung der Ladeöffnung 4 in der Schließstellung der großflächigen Seitenwand 3 an einander zugewandten Kontaktflächen der Seitenwand 3 bzw. des Transportbehälters 1 ein die Ladeöffnung 4 in der Schließstellung der Seitenwand 3 allseitig umschließendes Dichtelement 6 vorgesehen. Bei der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform verläuft das Dichtelement 6 entlang den Kontaktflächen des Transportbehälters 1, d. h. jeweils an Stirnseiten 7 der Dachfläche 5, einer insbesondere aus 3 ersichtlichen Bodenstruktur 8 bzw. von zwei die Ladeöffnung 4 seitlich begrenzenden Rungen bzw. vertikalen Stehern 9. Indem das Dichtelement 6 unterbrechungsfrei entlang den Kontaktflächen des Transportbehälters 1 verläuft, wird in der Schließstellung der Seitenwand 3 die Ausbildung von Kältebrücken im Bereich der Ladeöffnung 4 zuverlässig verhindert.
  • Die nachstehenden Erläuterungen sind auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel bezogen, bei dem das Dichtelement 6 am Transportbehälter 1 selbst angebracht ist. Bei einer nicht gezeigten Ausführung verläuft das Dichtelement 6 im Randbereich der Innenseite der Seitenwand 3, wobei das Dichtelement 6 in der Schließstellung der Seitenwand 3 gegen die zugewandte Stirnseite des Transportbehälters 1 gepresst ist. Die im Folgenden in Zusammenhang mit 1 bis 3 beschriebenen Überlegungen zur Ausgestaltung des Dichtelements 6 bzw. zu dessen Fixierung sind vom kundigen Fachmann ohne weiters auf diese in der Zeichnung nicht gezeigte Ausführung übertragbar.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Dichtelements 6 ist aus 3 ersichtlich. Demnach ist das Dichtelement 6 durch zwei Dichtlippen 10 gebildet, welche an der Stirnseite 7 des Transportbehälters 1 in sich geschlossen um die Ladeöffnung 4 verlaufen. Je nach Ausführung kann auch eine einzige Dichtlippe 10 genügen. Andererseits kann es für eine zweckmäßige Abdichtung des Laderaums erforderlich sein, mehr als zwei Dichtlippen 10 vorzusehen. Die Dichtlippen 10 weisen jeweils einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Beim Verschwenken der Seitenwand 3 in die Schließstellung werden die Dichtlippen 10 zwischen dem Transportbehälter 1 und der Seitenwand 3 zusammengedrückt, so dass eine quasi luftdichte Abdichtung des Laderaums hergestellt wird. Jede Dichtlippe 10 weist einen Befestigungsflansch 11 auf, mit dem die Dichtlippe 10 in einem rahmenförmigen Befestigungselement 12 befestigt ist. Das Befestigungselement 12 ist entsprechend dem Verlauf des Dichtelements 6 in der Art eines Rahmens um die Ladeöffnung 4 des Transportbehälters 1 angeordnet.
  • Die Dichtlippen 10 sind jeweils an ihrem Befestigungsflansch 11 in einer im Wesentlichen komplementär geformten Ausnehmung 13 des Befestigungselements 12 angeordnet. Zur Fixierung der Dichtlippen 10 weist das Befestigungselement 12 an jeder Ausnehmung 13 zwei einander zugewandte Vorsprünge 14 auf, die von entsprechend geformten Haltewulsten 15 des Befestigungsflansches 11 hintergriffen werden. Die Vorsprünge 14 in Verbindung mit den Haltewülsten 15 ermöglichen eine lösbare Verrastung des Dichtelements 6 im Befestigungselement 12; in anderen Fällen kann eine dauerhafte Befestigung des Dichtelements 6 von Vorteil sein, insbesondere über eine Klebeverbindung. Bei der bevorzugten Ausführung ist die Ausnehmung 13 des Befestigungselements 12 durch eine umlaufende Nut gebildet, in der der Befestigungsflansch 11 angeordnet ist.
  • Wie weiters aus 3 ersichtlich, ist zwischen dem Befestigungselement 12 für das Dichtelement 6 und dem Transportbehälter 1 ein plattenförmiges Isolierelement 16 angeordnet, mit dem die thermische Isolierung des Laderaums weiter verbessert werden kann. Bei der gezeigten Ausführung deckt das Isolierelement 16 zumindest die Stirnseite 7 der Bodenstruktur 8 vollständig ab. Das Isolierelement 16 ist aus einem passenden Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Um die insbesondere an den dem Laderaum zugewandten Rändern des Transportbehälters 1 auftretenden Wärmeverluste möglichst gering zu halten, ist zudem ein an das Befestigungselement 12 anschließendes in Richtung des Inneren des Transportbehälters 1 verlaufendes L-förmiges Dichtteil 17 vorgesehen. Ein längerer Schenkel 17' des L-förmigen Dichtteils 17 ist an der Innenseite des Transportbehälters 1 befestigt; der kürzere Schenkel 17'' des Dichtteils 17 weist eine gegenüber dem längeren Schenkel 17' erhöhte Stärke auf, die gerade der Stärke des Befestigungselements 12 entspricht. Das L-förmige Dichtteil 17 weist am freien Ende des kürzeren Schenkels 17'' eine nutartige Vertiefung 18 auf, in die ein entsprechend geformter Haltevorsprung 19 des Befestigungselements 12 eingeschoben ist.
  • Aus 4 ist eine bevorzugte Ausführung der hydraulischen Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 für die Seitenwand 3 ersichtlich. Die Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 dient einerseits dazu, die Seitenwand 3 von der in 4 gezeigten Schließstellung in die an der Dachfläche 5 angeordnete Offenstellung (vgl. 1 und 2) zu verschwenken und umgekehrt. Zudem kann mit der Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 die Seitenwand 3 vor Einleiten des Schwenkvorgangs bzw. nach Beendigung des Schwenkvorgangs vom Fahrzeugaufbau 1 beabstandet bzw. diese an den Fahrzeugaufbau 1 herangezogen werden, um das Dichtelement 6 nicht durch das Verschwenken der Seitenwand 3 zu beschädigen bzw. den Innenraum zur Vermeidung von Kältebrücken vollständig abzudichten.
  • Die Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 ist jeweils an den beiden seitlichen Enden der Dachfläche 5 in entsprechend vertieften Bereichen der Dachfläche 5 vorgesehen. Ein längqenveränderlicher Lenker 20 der Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 ist an seinem ersten Ende mit dem oberen Endbereich der Seitenwand 3 schwenkbar verbunden ist und an seinem anderen Ende im Bereich der Dachfläche 5 des Transportbehälters 1 schwenkbar gelagert.
  • Die Verschwenk- bzw. Versetzvorrichtung 2 weist zwei Linearantriebe 21, 22 mit jeweils gegenüber doppeltwirkenden Hydraulikzylindern 21a, 22a, verschieblichen Kolben 21b, 22b auf, welche mittelbar bzw. unmittelbar mit dem Lenker 20 verbunden sind. Der Zylinder-Kolben-Linearantrieb 22 dient dabei zur Verschwenkung der Seitenwand 3, während mit dem weiteren Linearantrieb 21 eine Versetzung bzw. Verschiebung der Seitenwand 3 im oberen Eckbereich der Dachfläche 5 nach außen bzw. nach innen von der bzw. in die Schließstellung erzielt wird. In 4 sind Hydraulik-Anschlüsse 23 schematisch dargestellt, die aus einem Gehäuse 24, in der eine Kühlvorrichtung 25 samt einer (in den Fig. nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung aufgenommen ist, herausgeführt sind. Über diese Anschlüsse 23 können die Linearantriebe 21, 22 auf einfache Weise mit einer druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit versorgt werden.
  • In dem Gehäuse 24 ist die Kühlvorrichtung 25 zur Steuerung bzw. Regelung der Temperatur im Inneren des Transportbehälters 1 aufgenommen. Zur Erzielung einer hinreichenden Kühlleistung ist als Antriebsvorrichtung der Kühlvorrichtung 25 üblicherweise ein Dieselmotor, insbesondere ein kombinierter Netzstrom-/Dieselmotor, vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/079137 A [0002]
    • EP 1920958 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Quaderförmiger Transportbehälter (1) insbesondere für Fahrzeug-Anhänger, mit einer großflächigen Seitenwand (3), die mit einer Verschwenkvorrichtung zwischen einer Offenstellung, in der die Seitenwand (3) eine Ladeöffnung (4) des Transportbehälters (1) freigibt, und einer die Ladeöffnung (4) verschließenden Schließstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einander zugewandten Kontaktflächen der Seitenwand (3) bzw. des Transportbehälters (1) ein die Ladeöffnung (4) in der Schließstellung der Seitenwand (3) allseitig umschließendes Dichtelement (6) vorgesehen ist.
  2. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) unterbrechungsfrei entlang den Kontaktflächen der Seitenwand (3) bzw. des Transportbehälters (1) verläuft.
  3. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) durch zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, in sich geschlossene Dichtlippe (10) gebildet ist.
  4. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (10) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Quaderförmiger Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) einen Befestigungsflansch (11) aufweist, der in bzw. an einem an den Kontaktflächen des Transportbehälters (1) bzw. der Seitenwand (3) angeordneten rahmenförmigen Befestigungselement (12) befestigt ist.
  6. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (11) des Dichtelements (6) in einer vorzugsweise im Wesentlichen komplementär geformten Ausnehmung (13) des Befestigungselements (12) befestigt ist.
  7. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) zumindest einen in die Ausnehmung (13) ragenden Vorsprung (14) aufweist, der von einem Haltewulst (15) des Befestigungsflansches (11) hintergriffen wird.
  8. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) des Befestigungselements (12) durch eine umlaufende Nut gebildet ist.
  9. Quaderförmiger Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (12) für das Dichtelement (6) und dem Transportbehälter (1) ein vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestelltes plattenförmiges Isolierelement (16) angeordnet ist.
  10. Quaderförmiger Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Befestigungselement (12) anschließendes in Richtung des Inneren des Transportbehälters (1) verlaufendes L-förmiges Dichtteil (17) vorgesehen ist.
  11. Quaderförmiger Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkvorrichtung (2) einen mit einem Antrieb verbundenen Lenker (20) aufweist, der an dem Transportbehälter (1) und an der Seitenwand (3) jeweils um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist.
  12. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22) dazu eingerichtet ist, zumindest in einem an eine Dachfläche (5) des Transportbehälters (1) angrenzenden Bereich die Seitenwand (3) von der Schließstellung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Seitenwand (3) von dem Transportbehälter (1) weg zu verschieben und umgekehrt.
  13. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (20) insbesondere teleskopartig längenveränderlich ist.
  14. Quaderförmiger Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb zumindest ein insbesondere hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Linearantrieb (21, 22) mit einem Zylinder (21a, 22a) und einem gegenüber dem Zylinder (21a, 22a) verschieblich gelagerten Kolben (21b, 22b) vorgesehen ist, wobei die Bewegung des Kolbens (21b, 22b) im Zylinder (21a, 22a) in eine Längenveränderung des mit dem Antrieb verbundenen Lenkers (20) umgesetzt wird.
  15. Quaderförmiger Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (25) zur Regelung der Temperatur im Inneren des Transportbehälters (1) vorgesehen ist.
DE202011002920U 2010-02-15 2011-02-15 Quaderförmiger Transportbehälter Expired - Lifetime DE202011002920U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008410U AT11961U1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Quaderförmiger transportbehälter
AT84/2010 2010-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002920U1 true DE202011002920U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43902531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002920U Expired - Lifetime DE202011002920U1 (de) 2010-02-15 2011-02-15 Quaderförmiger Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11961U1 (de)
DE (1) DE202011002920U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079137A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Johann Sen Strasser Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
EP1920958A1 (de) 2006-11-07 2008-05-14 Orten Karlsdorf-Neuthard GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter mit einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079137A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Johann Sen Strasser Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
EP1920958A1 (de) 2006-11-07 2008-05-14 Orten Karlsdorf-Neuthard GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT11961U1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508096B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer seitenwand eines transportbehälters
DE102013201003A1 (de) Längsgurt für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur
DE202012000070U1 (de) Transportbehälter
DE102012111387A1 (de) Kühlfahrzeuganordnung
DE202011002920U1 (de) Quaderförmiger Transportbehälter
EP3992029B1 (de) Fahrzeug mit einem ausfahrbaren raumbereich sowie ausfahrmodul und beschlag hierfür
EP2741975A1 (de) Transportbehälter
DE102014013725B4 (de) Längsträger für ein Verdeckgestell eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP2520451B1 (de) Planenaufbau für ein Nutzfahrzeug
EP2845755B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Schiebeplane
DE102012105941B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, insbesondere für ein bahnverladbares Transportsystem
DE202007014067U1 (de) Schüttgut-Nutzfahrzeug
EP3437926A1 (de) Kofferaufbau für ein nutzfahrzeug
DE202014007553U1 (de) Längsträger für ein Verdeckgestell eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE202011002918U1 (de) Transportbehälter
AT510536A1 (de) Transportbehälter
EP2684781B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE202016100123U1 (de) Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
AT509170B1 (de) Be- und entladevorrichtung für abrollcontainer
DE202014100949U1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens einer Seitenplane
DE2415827A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer sattelauflieger
EP4309930A1 (de) Planenspannvorrichtung, planenaufbau und nutzfahrzeug
DE202021002741U1 (de) Pneumatisch ein- und ausfahrbarer Unterfahrschutz mit gebogenen Pneumatikzylindern und stoßdämpfender Wirkung beim Aufprall von Fahrzeugen am Heck des LKWs, ohne Einsatz von Schmiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902