DE202011002432U1 - Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors - Google Patents

Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE202011002432U1
DE202011002432U1 DE202011002432U DE202011002432U DE202011002432U1 DE 202011002432 U1 DE202011002432 U1 DE 202011002432U1 DE 202011002432 U DE202011002432 U DE 202011002432U DE 202011002432 U DE202011002432 U DE 202011002432U DE 202011002432 U1 DE202011002432 U1 DE 202011002432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
air valve
release tool
hole
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc
HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc
HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc Shueishang Township
Original Assignee
HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc
HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc
HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc Shueishang Township
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc, HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc, HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc Shueishang Township filed Critical HWANG CHERNG BIN SPECIALTY TOOLS Inc
Priority to DE202011002432U priority Critical patent/DE202011002432U1/de
Publication of DE202011002432U1 publication Critical patent/DE202011002432U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/24Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves
    • B25B27/26Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves compressing the springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors, das einen Stützkörper (14), eine obere und untere Verstellmutter (12, 13) und ein Positionierelement (11) aufweist, wobei der Stützkörper (14) an einer Seite einen Verstellabschnitt (141) mit einem Langloch (1411), durch das eine Gewindestange (116) des Positionierelements (11) geführt ist, und an der anderen. Seite einen Gelenkteil (142) aufweist, der mit einem Schwenkkörper (143) gelenkig verbunden ist, der ein Gewindeloch besitzt, in das eine Druckstange (16) eingeschraubt wird, wobei die Druckstange (16) drei oder mehr als drei Größen für das Luftventil des V-Motors hat und für die Druckstange (16) ein Druckelement (15) mit mindestens vier oder mehr als vier Größen vorgesehen ist, wobei das Druckelement (15) an einer Seite eine Löseöffnung (153) besitzt, wobei die obere und untere Verstellmutter (12, 13) jeweils ein Innengewinde (121, 131) aufweisen und die Gewindestange (116) des Positionierelements (11) im Langloch (1411) des Verstellabschnitts (141) des Stützkörpers (14) positionieren kann,...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors, die bei der Positionierung eine Anpassung an die Form des Zylinders und den Winkel des Luftventils gestattet, so dass eine hohe Einsatzflexibilität erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors zu schaffen, das einen Stützkörper aufweist, der an einer Seite einen Verstellabschnitt, durch den ein Positionierelement geführt ist, und an der anderen Seite einen Gelenkteil aufweist, der mit einem Schwenkkörper gelenkig verbunden ist, der ein Gewindeloch besitzt, in das eine Druckstange eingeschraubt wird, die mit einem Druckelement verbunden ist, um das Luftventil zu drücken, wodurch die Feder im Luftventil schnell und leicht gelöst werden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors zu schaffen, wobei der Stützkörper ein Langloch aufweist, durch das das Positionierelement geführt ist, wodurch das Positionierelement auf eine geeignete Stelle bewegt werden kann, wobei die Druckstange durch den Schwenkkörper, der mit dem Gelenkteil des Stützkörpers gelenkig verbunden ist, geschwenkt werden kann, wodurch eine Anpassung an die Form des Zylinders und den Winkel des Luftventils gestattet, so dass eine hohe Einsatzflexibilität erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, ein Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors zu schaffen, wobei das Positionierelement an den beiden Enden jeweils mit einem beweglichen Körper verbunden ist, die an den beiden Seiten der Nockenwelle des V-Motors befestigt werden können, und wobei der Verstellabschnitt des Stützkörpers durch eine obere und untere Verstellmutter stabil horizontal bewegt werden kann, wodurch eine Verstellung der Druckstange und des Druckelements ermöglicht wird, so dass eine Schwankung des Lösewerkzeugs vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung (1),
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung (1),
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung (2),
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung (2),
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung beim Einsatz (1),
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung beim Einsatz (1),
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung beim Einsatz (2),
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung beim Einsatz (2),
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Lösebewegung der Erfindung,
  • 10 zeigt eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11 zeigt eine Schnittdarstellung des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Stützkörper 14, der an einer Seite einen Verstellabschnitt 141 mit einem Langloch 1411 aufweist, der mit einem Positionierelement 11 zusammenarbeitet. Eine obere und untere Verstellmutter 12, 13 mit einem Innengewinde 121, 131 bilden mit dem Stützkörper 14 und dem Positionierelement 11 ein Lösewerkzeug 10 (2). Die untere Verstellmutter 13 bildet auf der Oberseite eine Gewindehülse 132. Das Positionierelement 11 ist durch eine Querstange gebildet und an den beiden Enden jeweils mit einem beweglichen Körper 111 mit einer Durchbrechung 1111 verbunden. Das Positionierelement 11 weist an den beiden Enden jeweils einen Oberkanal 112 und einen Seitenkanal 113 auf. Die beweglichen Körper 111 weisen entsprechend dem Oberkanal 112 und dem Seitenkanal 113 jeweils ein Oberloch 1112 und ein Seitenloch 1113 auf. Zwei Sperrschrauben 114 sind durch die Seitenlöcher 1113 der beweglichen Körper 111 und die Seitenkanäle 113 des Positionierelements 11 geführt, wodurch die beweglichen Körper 111 an den beiden Enden des Positionierelements 11 befestigt sind. Zwei Positionierschrauben 115 werden durch die Oberlöcher 1112 und die Oberkanäle 112 geführt. In der Mitte des Positionierelements 11 ist eine Längsgewindestange 116 vorgesehen, um den Stützkörper 14 zu stützen. Die obere und untere Verstellmutter 12, 13 können auf ein Positionierrohr 11a aufgeschraubt werden, nachdem das Positionierrohr 11a durch das Langloh 1411 des Verstellabschnitts 141 geführt ist. Der Stützkörper 14 kann auch durch die obere und untere Verstellmutter 12, 13 mit dem Positionierrohr 11a (3) ein weiteres Lösewerkzeug 10 bilden (4). Das Positionierrohr 11a bildet am Ende ein zweistufiges Dichtelement 111a, das für das Zündkerzenloch 201 mit unterschiedlichem Format des Motorzylinders 20 geeignet ist. Das Positionierrohr ist am anderen Ende mit dem Luftrohr 112a eines Druckventils 113a verbunden. Das Positionierrohr 11a weist ein Außengewinde 114a für das Innengewinde 121, 131 der oberen und unteren Verstellmutter 12, 13 auf, wodurch die obere und untere Verstellmutter 12, 13 auf das Positionierrohr 11a aufgeschraubt werden können, nachdem das Positionierrohr 11a durch das Langloch 1411 des Verstellabschnitts 141 geführt ist. Der Stützkörper 14 weist am anderen Ende einen gabelförmigen Gelenkteil 142 auf, der durch zwei Gelenkbolzen 144 mit einem Schwenkkörper 143 gelenkig verbunden ist, wodurch der Schwenkkörper 143 geschwenkt werden kann. Der Schwenkkörper 143 weist ein Gewindeloch auf, in das eine Druckstange 16 eingeschraubt wird. Die Druckstange 16 hat drei oder mehr als drei Größen für das Luftventil des V-Motors. Für die Druckstange 16 ist ein Druckelement 15 mit mindestens vier oder mehr als vier Größen vorgesehen. Das Druckelement 15 ist hohl ausgebildet. Die Druckstange 16 weist am Ende einen Verbindungsteil 161 mit einem gefederten Vorsprung 163 und ein Lager 162 und am anderen Ende einen Steckeinsatz 164 auf. Das Druckelement 15 besitzt auf der Stirnseite eine Ausnehmung 151, deren Innenwand eine Senke 152 bildet, in die der gefederte Vorsprung 163 eingreifen kann, wenn der Verbindungsteil 161 in die Ausnehmung 151 gesteckt wird, so dass eine schnelllösbare Positionierung erreicht wird. Das Druckelement 15 besitzt weiter an einer Seite eine Löseöffnung 153.
  • Wenn das Luftventil 21 des Motorzylinder 20a gelöst werden soll (5), kann das Dichtelement 111a des Positionierrohrs 11a in das Zündkerzenloch 201 des Motorzylinder 20a eingesetzt werden und eine Druckluft durch das Luftrohr 112a eingeführt, wobei der Luftdruck durch das Druckventil 113a auf ca. 3–4 kg eingestellt wird. Die Druckluft strömt durch das Positionierrohr 11a in den Motorzylinder 20a, um das Luftventil 21 auf den normalen Arbeitsdruck zu halten. Anschließend wird der Verstellabschnitt 141 des Stützkörpers 14 entlang dem Langloch 1411 gegenüber dem Postionierrohr 11a in der Querrichtung auf eine geeignete Position bewegt. Wenn das Luftventil 21 eines V6-Motorzylinder 20a abgebaut werden soll (7), kann der Luftdruck durch das Druckventil (auf ca. 3–4 kg) eingestellt und die Druckluft durch das Luftrohr in den Motorzylinder 20a eingeführt werden, um das Luftventil 21 auf den normalen Arbeitsdruck zu halten. Danach übergreift das Positionierelement 11 die Nockenwelle 22 des V-Motors, wobei die beiden beweglichen Körper 111 entlang den Oberkanälen 112 horizontal bewegt und in Fluchtung mit den Schraublöchern 221 der Nockenwelle 22 gebracht werden. Die Positionierschrauben 115 werden durch die Oberlöcher 1112 der beweglichen Körper 111 und die Oberkanäle 112 in die Schraublöcher 221 der Nockenwelle 22 gedreht. Die Sperrschrauben 114 befestigen die beweglichen Körper 111 an den beiden Enden des Positionierelements 11, um eine Schwankung des Lösewerkzeugs zu vermeiden, wodurch die Positionierung des Lösewerkzeugs stabiler, sicherer und flexibler ist. Danach wird die untere Verstellmutter 13 auf die Gewindestange 116 des Positionierelements 11 aufgeschraubt, um zusammen mit der oberen Verstellmutter 12 die Gewindestange 116 im Langloch 1411 des Verstellabschnitts 141 des Stützkörpers 14 zu positionieren, wodurch das Positionierelement 11 oder der Stützkörper 14 für das Positionierrohr 11a zwischen der oberen und unteren Verstellmutter 12, 13 positioniert ist und horizontal bewegt werden kann. Wie aus den 6 und 8 ersichtlich ist, ist der Gelenkteil 142 des Stützkörpers 14 mit dem Schwenkkörper 143 gelenkig verbunden, wodurch die Druckstange 16 geschwenkt werden kann. Entsprechend dem Luftventil 21 kann eine Druckstange 16 und ein Druckelement 15 mit einem geeigneten Format gewählt werden, wodurch sich das Lösewerkzeug 10 an verschiedene Formen des Motorzylinders 20, 20a und des Luftventils 21 anpassen kann. Danach umschließt ein Schraubenschlüssel den Steckeinsatz 164, um diesen zu drehen, wodurch die Druckstange 16 gegenüber dem Drehkörper 143 nach unten bewegt wird. Durch das Lager 162 des Verbindungsteils 161 wird der Verschleiß verringert, so dass die Lebensdauer verlängert wird. Das Druckelement 15 drückt den Deckel 212 des Luftventils 21 und somit die Feder 211 im Luftventil 21, wodurch das Positionierstück 213 des C-förmigen Rings in die Löseöffnung 153 des Druckelements 15 eintritt und somit abgegenommen werden kann (9). Dadurch können der Deckel 212 und die Feder 211 abgenommen werden, um die Öldichtung auszutauschen. Daher kann das Lösewerkzeug 10 die Feder des Luftventils leicht lösen, so dass die Montage und Demontage schnell und leicht ist.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Verstellabschnitt 141 und der Gelenkteil 142 des Stützkörpers 14 separat ausgebildet sind. Der Verstellabschnitt 141 und der Gelenkteil 142 weisen an der einander zugewandten Seite jeweilig eine Ausnehmung 1412 und einen Vorsprung 1421 auf. An einer Seite der Ausnehmung 1412 sind eine Bohrung 1414 und ein Stift 1422 vorgesehen. Der Vorsprung 1421 besitzt entsprechend der Bohrung 1414 ein Sackloch 1423, in dem ein gefederter Zapfen 1415 aufgenommen ist. Die Innenwand der Ausnehmung 1412 bildet für das Sackloch 1423 eine Ringnut 1413. Der Stift 1422 wird in die Bohrung 1414 gedreht. Der Vorsprung 1421 wird in die Ausnehmung 1412 gesteckt (11). Dadurch besitzt der Gelenkteil 142 einen Schwenkraum 1424 gegenüber dem Verstellabschnitt 141. Wenn das Druckelement 15 den Deckel 212 des Luftventils 21 drückt, kann neben der Auf- und Abschwenkung durch den Drehkörper 143 noch eine Links- und Rechtsschwenkung im Schwenkraum 1424 durch die Verbindung des Verstellabschnitts 141 und des Gelenkteils 142 durchgeführt werden. Daher kann sich das Druckelement 15 an den Winkel und die Lage des Luftventils 21 anpassen, so dass eine hohe Einsatzflexibilität erreicht wird.

Claims (8)

  1. Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors, das einen Stützkörper (14), eine obere und untere Verstellmutter (12, 13) und ein Positionierelement (11) aufweist, wobei der Stützkörper (14) an einer Seite einen Verstellabschnitt (141) mit einem Langloch (1411), durch das eine Gewindestange (116) des Positionierelements (11) geführt ist, und an der anderen. Seite einen Gelenkteil (142) aufweist, der mit einem Schwenkkörper (143) gelenkig verbunden ist, der ein Gewindeloch besitzt, in das eine Druckstange (16) eingeschraubt wird, wobei die Druckstange (16) drei oder mehr als drei Größen für das Luftventil des V-Motors hat und für die Druckstange (16) ein Druckelement (15) mit mindestens vier oder mehr als vier Größen vorgesehen ist, wobei das Druckelement (15) an einer Seite eine Löseöffnung (153) besitzt, wobei die obere und untere Verstellmutter (12, 13) jeweils ein Innengewinde (121, 131) aufweisen und die Gewindestange (116) des Positionierelements (11) im Langloch (1411) des Verstellabschnitts (141) des Stützkörpers (14) positionieren kann, wobei die untere Verstellmutter (13) auf der Oberseite eine Gewindehülse (132) für die Gewindestange (116) des Positionierelements (11) bildet, wodurch der Verstellabschnitt (141) des Stützkörpers (14) durch das Langloch (1411) horizontal bewegt werden kann, wobei durch den Schwenkkörper (143), der mit dem Gelenkteil (142) des Stützkörpers (14) gelenkig verbunden ist, die Druckstange (16) geschwenkt werden kann, wodurch sich die Positionierung an die Form des Motorzylinders und den Winkel des Luftventils anpassen kann, so dass die Feder (211) des Luftventils (21) zuverläßig gelöst werden kann.
  2. Lösewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (11) durch eine Querstange gebildet und an den beiden Enden jeweils mit einem beweglichen Körper (111) mit einer Durchbrechung (1111) verbunden ist, wobei das Positionierelement (11) an den beiden Enden jeweils einen Oberkanal (112) und einen Seitenkanal (113) aufweist und die beweglichen Körper (111) jeweils ein Oberloch (1112) und ein Seitenloch (1113) aufweisen, wobei zwei Sperrschrauben (114) durch die Seitenlöcher (1113) und die Seitenkanäle (113) geführt sind, und wobei zwei Positionierschrauben (115) durch die Oberlöcher (1112) und die Oberkanäle (112) geführt und in die Nockenwelle (22) des Motorzylinders (20) gedreht werden.
  3. Lösewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierrohr (11a) am Ende ein zweistufiges Dichtelement (111a) aufweist, das in das Zündkerzenloch (201) mit unterschiedlichem Format des Motorzylinders (20) eingesetzt werden kann, wobei das Positionierrohr am anderen Ende mit dem Luftrohr (112a) eines Druckventils (113a) verbunden ist.
  4. Lösewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkteil (142) des Stützkörpers (14) gabelförmig ausgebildet ist und durch zwei Gelenkbolzen an den Innenwänden mit dem Schwenkkörper (143) gelenkig verbunden ist.
  5. Lösewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (15) hohl ausgebildet ist.
  6. Lösewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (16) am Ende einen Verbindungsteil (161) mit einem gefederten Vorsprung (163) und ein Lager (162) und am anderen Ende einen Steckeinsatz (164) aufweist, wobei das Druckelement (15) auf der Stirnseite eine Ausnehmung (151) aufweist, deren Innenwand eine Senke (152) bildet, in die der gefederte Vorsprung (163) eingreifen kann, wenn der Verbindungsteil (161) in die Ausnehmung (151) gesteckt wird, so dass eine schnelllösbare Positionierung erreicht wird.
  7. Lösewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellabschnitt (141) und der Gelenkteil (142) des Stützkörpers (14) separat ausgebildet sind.
  8. Lösewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellabschnitt (141) und der Gelenkteil (142) an der einander zugewandten Seite jeweilig eine Ausnehmung (1412) und einen Vorsprung (1421) aufweisen, wodurch der Gelenkteil (142) einen Schwenkraum (1424) gegenüber dem Verstellabschnitt (141) besitzt, wobei an einer Seite der Ausnehmung (1412) eine Bohrung (1414) und ein Stift (1422) vorgesehen sind, wobei der Vorsprung (1421) entsprechend der Bohrung (1414) ein Sackloch (1423) besitzt, in dem ein gefederter Zapfen (1415) aufgenommen ist, wobei die Innenwand der Ausnehmung (1412) für das Sackloch (1423) eine Ringnut (1413) bildet, wobei der Stift (1422) in die Bohrung (1414) gedreht wird und der Vorsprung (1421) in die Ausnehmung (1412) gesteckt wird, wodurch eine schwenkbare Verbindung des Gelenkteils (142) erreicht wird.
DE202011002432U 2011-01-28 2011-01-28 Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors Expired - Lifetime DE202011002432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002432U DE202011002432U1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002432U DE202011002432U1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002432U1 true DE202011002432U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43902502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002432U Expired - Lifetime DE202011002432U1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002432U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150183103A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 Pi-Liang Wu Engine valve spring removing/installing kit
CN112276510A (zh) * 2020-10-13 2021-01-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 发动机正时系统装配工装
CN113146539A (zh) * 2021-04-28 2021-07-23 一汽解放汽车有限公司 一种拆装工装

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150183103A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 Pi-Liang Wu Engine valve spring removing/installing kit
CN112276510A (zh) * 2020-10-13 2021-01-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 发动机正时系统装配工装
CN112276510B (zh) * 2020-10-13 2022-04-15 安徽江淮汽车集团股份有限公司 发动机正时系统装配工装
CN113146539A (zh) * 2021-04-28 2021-07-23 一汽解放汽车有限公司 一种拆装工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101306B4 (de) Öffnungs- und Schließspanner
DE112012000934B4 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
CH641272A5 (de) Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer handfeuerwaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres.
DE202015004773U1 (de) Verbindungsstruktur des verstellbaren Vorbaus eines Fahrrads
DE202018101293U1 (de) Kettenwerkzeug
DE202011052281U1 (de) Klemmgerät
DE202011002432U1 (de) Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors
DE202007003026U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Lagers
DE202011004063U1 (de) Brillenbügelanschlussaufbau
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
EP1939519B1 (de) Stativ
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
DE102010000175B4 (de) Schnell zusammensetzbares Rohraufweitgerät
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
EP3455552B1 (de) Lampenhalterung
DE3812559C1 (en) Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side
DE10227612B4 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE102010025978A1 (de) Stativkopf-Anordnung
DE102015118667B3 (de) Doppelkopf-Universaladapter
DE202004009753U1 (de) Steckbuchse für Schraubenzieherkopf mit einem Schnelllöser
DE102015006749A1 (de) Schraubenschlüssel mit einem schwenkbaren Kopf
DE102016110155A1 (de) Demontagewerkzeug für Schlauchschellen
DE102012107943B4 (de) Universalabzieher für Kugelgelenke
DE202007007230U1 (de) Trocknergestell eines Trocknerständers
DE102011002125B3 (de) Ventilverbinder für eine Gaspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years