DE202013104102U1 - Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite - Google Patents

Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite Download PDF

Info

Publication number
DE202013104102U1
DE202013104102U1 DE201320104102 DE202013104102U DE202013104102U1 DE 202013104102 U1 DE202013104102 U1 DE 202013104102U1 DE 201320104102 DE201320104102 DE 201320104102 DE 202013104102 U DE202013104102 U DE 202013104102U DE 202013104102 U1 DE202013104102 U1 DE 202013104102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longer
shorter
slot
cutting edge
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHUNG CHENG SCISSORS Co Ltd
Chung Cheng Scissors Co
Original Assignee
CHUNG CHENG SCISSORS Co Ltd
Chung Cheng Scissors Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHUNG CHENG SCISSORS Co Ltd, Chung Cheng Scissors Co filed Critical CHUNG CHENG SCISSORS Co Ltd
Publication of DE202013104102U1 publication Critical patent/DE202013104102U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Abstract

Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite, umfassend eine Schneide (10), aus der sich ein erster Handgriff (11) erstreckt, wobei zwischen der Schneide (10) und dem ersten Handgriff (11) ein Achsloch (12) vorgesehen ist, wobei an einer Seite des Achsloch (12) eine längere Nut (13) und eine kürzere Nut (14) gebildet sind, die miteinander verbunden sind, einen Amboss (20), der ein Achsloch (21) aufweist und mit der Schneide (10) gelenkig verbunden ist, wobei an einer Seite des Achsloch (21) ein längerer Schlitz (22) und ein kürzerer Schlitz (23) gebildet sind, die miteinander verbunden sind, wobei der längere und kürzere Schlitz (22), (23) auf die längere und kürzere Nut (13), (14) ausgerichtet sind, wobei der Amboss (20) ein verlängertes Ende besitzt, das in einen zweiten Handgriff (24) gesteckt wird, wobei der zweite Handgriff (24) einen Begrenzungsring (25) besitzt, der entsprechend dem längeren und kürzeren Schlitz (22), (23) eine Aufnahmeausnehmung (251) bildet, wobei in der Aufnahmeausnehmung (251) ein Gelenkloch (252) vorgesehen ist, einen Schwenkkörper (30), der an einem Ende einen Sperrteil (31), am anderen Ende eine Begrenzungsstange (32) und zwischen dem Sperrteil (31) und dem Begrenzungsstift (32) eine Gelenkstange (33) aufweist, wobei der Schwenkkörper (30) in der Aufnahmeausnehmung (251) angeordnet ist, wobei die Gelenkstange (33) drehbar in das Gelenkloch (252) gesteckt wird, wobei die Begrenzungsstange (32) durch die längere und kürzere Nut (13), (14) der Schneide (10) und den längeren und kürzeren Schlitz (22), (23) des Ambosses (20)) geführt wird, und einen Drehknopf (40), der im Begrenzungsring (25) angeordnet ist und eine Druckstange (41) aufweist, die durch Drehen des Drehknopfs (40) den Sperrteil (31) des Schwenkkörpers (30) drücken kann, wodurch die Begrenzungsstange (32) zwischen der längeren Nut (dem längeren Schlitz) (13(22)) und der kürzeren Nut (dem kürzeren Schlitz) (14(23)) bewegt werden kann, so dass die Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) verstellt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gartenschere, insbesondere eine Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite.
  • Stand der Technik
  • 10 zeigt eine herkömmliche Gartenschere, wobei ein Gelenk (51) auf der Oberseite eine Schrägfläche (511) und die bewegliche Backe (52) an der Stelle der Schrägfläche (511) ein Schraubloch (521) besitzt. Das Schraubloch (521) befindet sich zwischen einer Feder (53) und einer Achsstange (54). In das Schraubloch wird eine Verstellschraube (55) gedreht. Die Verstellschraube (55) steht am unteren Ende mit der Schrägfläche (511) in Kontakt. Dadurch kann der Öffnungswinkel der beweglichen Schneide (57) und des feststehenden Ambosses (58) verstellt werden, so dass die Öffnungsweite der Gartenschere (50) verstellt werden kann. Diese Gartenschere weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • • Die Verstellschraube (55) wird in das Schraubloch (521) gedreht und steht am unteren Ende mit der Schrägfläche (511) in Kontakt. Beim Schneiden können die Schrägfläche (511) und die Verstellschraube (55) zusammenstoßen, wodurch sich die Verstellschraube (55) lockern kann.
    • • Die Verstellung der Öffnungsweite erfolgt durch die Verstellschraube (55), wodurch die Gartenschere (50) nicht mit einer Hand betätigt werden kann. Das Drehen der Schraube ist umständlich, so dass die Handhabung schwer ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite, wobei eine Schneide eine längere Nut und eine kürzere Nut und ein Amboss einen längeren Schlitz und einen kürzeren Schlitz aufweist, die auf die längere Nut und die kürzere Nut ausgerichtet sind, wobei ein Schwenkkörper einen Sperrteil und eine Begrenzungsstange aufweist, wobei durch die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers die Schwenkstange in den längeren Schlitz oder den kürzeren Schlitz und die längere Nut oder die kürzere Nut schwenken kann, wodurch die Öffnungsweite der Schneide und des Ambosses verstellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite zu schaffen, wobei die Schneide eine längere Nut und eine kürzere Nut und der Amboss einen längeren Schlitz und einen kürzeren Schlitz aufweist, wobei die Begrenzungsstange des Schwenkkörpers durch die Schneide und dem Amboss geführt ist, wobei eine Druckstange des Drehknopfs den Schwenkkörper steuern kann, wodurch die Gartenschere mit einer Hand betätigt werden kann, so die Handhabung erleichtert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung (1),
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Erfindung (2),
  • 4 eine Schnittdarstellung der Erfindung mit der kleineren Öffnungsweite,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Stellung der Begrenzungsstange mit der kleineren Öffnungsweite (1),
  • 6 eine Schnittdarstellung der Stellung der Begrenzungsstange mit der kleineren Öffnungsweite (2),
  • 7 eine Schnittdarstellung der Erfindung mit der größeren Öffnungsweite,
  • 8 eine Schnittdarstellung der Stellung der Begrenzungsstange mit der größeren Öffnungsweite (1),
  • 9 eine Schnittdarstellung der Stellung der Begrenzungsstange mit der größeren Öffnungsweite (2),
  • 10 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung eine Schneide (10), einen Amboss (20), einen Schwenkkörper (30) und einen Drehknopf (40). Aus der Schneide (10) erstreckt sich ein erster Handgriff (11). Zwischen der Schneide (10) und dem ersten Handgriff (11) ist ein Achsloch (12) vorgesehen. An einer Seite des Achsloches (12) sind eine längere Nut (13) und eine kürzere Nut (14) gebildet, die miteinander verbunden sind. Der Amboss (20) weist ein Achsloch (21) auf und ist mit der Schneide (10) gelenkig verbunden. An einer Seite des Achsloches (21) sind ein längerer Schlitz (22) und ein kürzerer Schlitz (23) gebildet, die miteinander verbunden sind. Der längere und kürzere Schlitz (22), (23) sind auf die längere und kürzere Nut (13), (14) ausgerichtet. Der Amboss (20) besitzt ein verlängertes Ende, das in einen zweiten Handgriff (24) gesteckt wird. Der zweite Handgriff (24) besitzt einen Begrenzungsring (25), der entsprechend dem längeren und kürzeren Schlitz (22), (23) eine Aufnahmeausnehmung (251) bildet. In der Aufnahmeausnehmung (251) ist ein Gelenkloch (252) vorgesehen. Eine Schraube (16) wird durch das Achsloch (11) der Schneide (10) und das Achsloch (21) des Ambosses (20) in eine Schraubfassung (16) gedreht, wodurch eine gelenkige Verbindung hergestellt wird. Das Achsloch (21) und die Schraubfassung (15) besitzen jeweils eine Planfläche (211), (151), die aufeinander liegen, wodurch ein synchrones Drehen erreicht wird. Der zweite Handgriff (24) besitzt nahe an dem Begrenzungsring (25) ein erstes Positionierloch (241) und ein zweites Positionierloch (242). Der Schwenkkörper (30) bildet an einem Ende einen Sperrteil (31), am anderen Ende eine Begrenzungsstange (32) und zwischen dem Sperrteil (31) und dem Begrenzungsstift (32) eine Gelenkstange (33). Der Schwenkkörper (30) ist in der Aufnahmeausnehmung (251) angeordnet, wobei die Gelenkstange (33) drehbar in das Gelenkloch (252) gesteckt wird. Die Begrenzungsstange (32) wird durch die längere und kürzere Nut (13), (14) der Schneide (10) und den längeren und kürzeren Schlitz (22), (23) des Ambosses (20)) geführt. Der Drehknopf (40) ist im Begrenzungsring (25) angeordnet und weist eine Druckstange (41) und einen Drehgriff (42) auf. Der Drehgriff (42) bildet einen Positioniervorsprung (421). Durch Drehen des Drehgriffs (42) kann der Positioniervorsprung (421) in das erste Positionierloch (241) oder das zweite Positionierloch (242) eingreifen, wodurch der Drehknopf (40) positioniert ist. Durch Drehen des Drehknopfs (42) kann die Druckstange (41) den Sperrteil (31) oder die Begrenzungsstange (32) des Schwenkkörpers (30) drücken, wodurch die Begrenzungsstange (32) zwischen der längeren Nut (dem längeren Schlitz) (13(22)) und der kürzeren Nut (dem kürzeren Schlitz) (14(23) bewegt werden kann, so dass die Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) verstellt werden kann.
  • Wie aus den 2, 3, 4 und 5 ersichtlich ist, wird bei der Montage der Schwenkkörper (30) in die Aufnahmeausnehmung (251) des Begrenzungsrings (25) des zweiten Handgriffs (24) eingesetzt, wobei die Gelenkstange (33) des Schwenkkörpers (30) in das Gelenkloch (252) der Aufnahmeausnehmung (251) gesteckt wird, wodurch der Schwenkkörper (30) um das Gelenkloch (252) geschwenkt werden kann. Der zweite Handgriff (24) wird über das Ende des Ambosses (20) gesteckt, wodurch der Begrenzungsring (25) das Achsloch (21) des Ambosses (20) umgibt. Die Begrenzungsstange (32) des Schwenkkörpers (30) wird durch den längeren Schlitz (22) des Ambosses (20) geführt. Der Drehknopf (40) ist im Begrenzungsring (25) angeordnet und mit dem Achsloch (21) koaxial. Aus der Schneide (10) erstreckt sich der erste Handgriff (11). Das Achsloch (12) wird auf das Achsloch (21) des Ambosses (20) ausgerichtet. Die Schraube (15) wird durch das Achsloch (12), das Achsloch (21) und den Drehknopf (40) geführt und in die Schraubfassung (15) gedreht. Dadurch ist die Schneide (10) und der Amboss (20) miteinander verbunden.
  • Im Einsatz, wie es in den 4, 5 und 6 in Verbindung mit 2 ersichtlich ist, wenn die Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) verkleinert werden soll, muss der Benutzer nur den Drehgriff (42) des Drehknopfs (40) drücken, damit der Positioniervorsprung (421) in das zweite Positionierloch (242) eingreift. Gleichzeitig drückt die Druckstange (41) des Drehknopfs (40) den Sperrteil (31) des Schwenkkörpers (30), wodurch die Begrenzungsstange (32) des Schwenkkörpers (30) in die kürzere Nut (14) der Schneide (10) und den kürzeren Schlitz (23) des Ambosses (20) schwenkt. Beim Schneiden ist die Begrenzungsstange (32) des Schwenkkörpers (30) in der kürzeren Nut (14) und dem kürzeren Schlitz (23) begrenzt, so dass die größte Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) der relativen Bewegungsstrecke der kürzeren Nut (14) und des kürzeren Schlitzes (23) entspricht. Dadurch wird die Öffnungsweite verkleinert. Wenn die Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) vergrößert werden soll, wie es in den 7, 8 und 9 in Verbindung mit 2 dargestellt, muss der Benutzer nur den Drehgriff (42) des Drehknopfs (40) drücken, damit der Positioniervorsprung (421) in das erste Positionierloch (241) eingreift. Gleichzeitig drückt die Druckstange (41) des Drehknopfs (40) den Sperrteil (31) des Schwenkkörpers (30), wodurch die Begrenzungsstange (32) des Schwenkkörpers (30) in die längere Nut (13) der Schneide (10) und den längeren Schlitz (22) des Ambosses (20) schwenkt. Beim Schneiden ist die Begrenzungsstange (32) des Schwenkkörpers (30) in der längeren Nut (13) und dem längeren Schlitz (22) begrenzt, so dass die größte Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) der relativen Bewegungsstrecke der längeren Nut (13) und des längeren Schlitzes (22) entspricht. Dadurch wird die Öffnungsweite vergrößert.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf: (1) Die Schneide (10) weist eine längere Nut (13) und eine kürzere Nut (14) und der Amboss weist einen längeren Schlitz (22) und einen kürzeren Schlitz (23) auf, die auf die längere Nut (13) und die kürzere Nut (14) ausgerichtet sind. Der Schwenkkörper (30) weist einen Sperrteil (31) und eine Begrenzungsstange (32) auf. Durch die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers (30) kann die Schwenkstange (32) in den längeren Schlitz (22) oder den kürzeren Schlitz (23) und die längere Nut (13) oder die kürzere Nut (14) schwenken, wodurch die Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) verstellt werden kann. (2) Die Schneide (10) weist eine längere Nut (13) und eine kürzere Nut (14) und der Amboss weist einen längeren Schlitz (22) und einen kürzeren Schlitz (23) auf. Die Begrenzungsstange (32) des Schwenkkörpers (30) ist durch die Schneide (10) und dem Amboss (20) geführt. Die Druckstange (41) des Drehknopfs (40) kann den Schwenkkörper (30) steuern, wodurch die Gartenschere mit einer Hand betätigt werden kann, so die Handhabung erleichtert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • In der Erfindung
  • 10
    Schneide
    11
    erster Handgriff
    12
    Achsloch
    13
    längere Nut
    14
    kürzere Nut
    15
    Schraubfassung
    151
    Planfläche
    16
    Schraube
    20
    Amboss
    21
    Achsloch
    211
    Planfläche
    22
    längerer Schlitz
    23
    kürzerer Schlitz
    24
    zweiter Handgriff
    241
    erstes Positionierloch
    242
    zweites Positionierloch
    25
    Begrenzungsring
    251
    Aufnahmeausnehmung
    252
    Gelenkloch
    30
    Schwerkkörper
    31
    Sperrteil
    32
    Begrenzungsstange
    33
    Gelenkstange
    40
    Drehknopf
    41
    Druckstange
    42
    Drehgriff
    421
    Positioniervorsprung
    Im Stand der Technik
    50
    Gartenschere
    51
    Gelenk
    511
    Schrägfläche
    52
    bewegliche Backe
    521
    Schraubloch
    53
    Feder
    54
    Achsstange
    55
    Verstellschraube
    56
    Handgriff
    57
    bewegliche Schneide
    58
    feststehender Amboss

Claims (3)

  1. Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite, umfassend eine Schneide (10), aus der sich ein erster Handgriff (11) erstreckt, wobei zwischen der Schneide (10) und dem ersten Handgriff (11) ein Achsloch (12) vorgesehen ist, wobei an einer Seite des Achsloch (12) eine längere Nut (13) und eine kürzere Nut (14) gebildet sind, die miteinander verbunden sind, einen Amboss (20), der ein Achsloch (21) aufweist und mit der Schneide (10) gelenkig verbunden ist, wobei an einer Seite des Achsloch (21) ein längerer Schlitz (22) und ein kürzerer Schlitz (23) gebildet sind, die miteinander verbunden sind, wobei der längere und kürzere Schlitz (22), (23) auf die längere und kürzere Nut (13), (14) ausgerichtet sind, wobei der Amboss (20) ein verlängertes Ende besitzt, das in einen zweiten Handgriff (24) gesteckt wird, wobei der zweite Handgriff (24) einen Begrenzungsring (25) besitzt, der entsprechend dem längeren und kürzeren Schlitz (22), (23) eine Aufnahmeausnehmung (251) bildet, wobei in der Aufnahmeausnehmung (251) ein Gelenkloch (252) vorgesehen ist, einen Schwenkkörper (30), der an einem Ende einen Sperrteil (31), am anderen Ende eine Begrenzungsstange (32) und zwischen dem Sperrteil (31) und dem Begrenzungsstift (32) eine Gelenkstange (33) aufweist, wobei der Schwenkkörper (30) in der Aufnahmeausnehmung (251) angeordnet ist, wobei die Gelenkstange (33) drehbar in das Gelenkloch (252) gesteckt wird, wobei die Begrenzungsstange (32) durch die längere und kürzere Nut (13), (14) der Schneide (10) und den längeren und kürzeren Schlitz (22), (23) des Ambosses (20)) geführt wird, und einen Drehknopf (40), der im Begrenzungsring (25) angeordnet ist und eine Druckstange (41) aufweist, die durch Drehen des Drehknopfs (40) den Sperrteil (31) des Schwenkkörpers (30) drücken kann, wodurch die Begrenzungsstange (32) zwischen der längeren Nut (dem längeren Schlitz) (13(22)) und der kürzeren Nut (dem kürzeren Schlitz) (14(23)) bewegt werden kann, so dass die Öffnungsweite der Schneide (10) und des Ambosses (20) verstellt werden kann.
  2. Gartenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (16) durch das Achsloch (11) der Schneide (10) und das Achsloch (21) des Ambosses (20) in eine Schraubfassung (16) gedreht wird, wodurch eine gelenkige Verbindung hergestellt wird, wobei das Achsloch (21) und die Schraubfassung (15) jeweils eine Planfläche (211), (151) besitzen, die aufeinander liegen, wodurch ein synchrones Drehen erreicht wird.
  3. Gartenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Handgriff (24) nahe an dem Begrenzungsring (25) ein erstes Positionierloch (241) und ein zweites Positionierloch (242) besitzt, wobei der Drehgriff (42) einen Positioniervorsprung (421) bildet, der durch Drehen des Drehgriffs (42) in das erste Positionierloch (421) oder das zweite Positionierloch (422) eingreifen kann, wodurch der Drehknopf (40) positioniert ist.
DE201320104102 2012-11-08 2013-09-10 Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite Expired - Lifetime DE202013104102U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101221627U TWM448897U (zh) 2012-11-08 2012-11-08 園藝剪調整開口結構
TW101221627 2012-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104102U1 true DE202013104102U1 (de) 2013-09-19

Family

ID=48472361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104102 Expired - Lifetime DE202013104102U1 (de) 2012-11-08 2013-09-10 Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013104102U1 (de)
TW (1) TWM448897U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140173913A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-26 Mtd Products Inc. Garden shears
DE202018100626U1 (de) 2018-02-05 2018-02-21 Formosa Tools Co., Ltd. Schere mit einem Verstellmechanismus für den Spreizwinkel der Handgriffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140173913A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-26 Mtd Products Inc. Garden shears
US9351447B2 (en) * 2012-11-28 2016-05-31 Mtd Products Inc Garden shears
DE202018100626U1 (de) 2018-02-05 2018-02-21 Formosa Tools Co., Ltd. Schere mit einem Verstellmechanismus für den Spreizwinkel der Handgriffe

Also Published As

Publication number Publication date
TWM448897U (zh) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016356A1 (de) Zange
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
WO1989010244A1 (en) Scissors, in particular hairdressers' scissors
EP1996091A2 (de) Chirurgisches instrument
DE202011052281U1 (de) Klemmgerät
DE202013104102U1 (de) Gartenschere mit einer Verstellstruktur für die Öffnungsweite
DE102009059198A1 (de) Zange
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
EP3078454B1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
DE202019101821U1 (de) Teleskoprohranordnung für Gartenwerkzeuge
DE202011004063U1 (de) Brillenbügelanschlussaufbau
EP3017686B1 (de) Schneidkopf, insbesondere für eine baumschere
EP3210724A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE102018110106A1 (de) Zange
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
EP3568890A1 (de) Abisolierzange
DE202011002432U1 (de) Lösewerkzeug für Luftventilfeder eines Motors
DE202020107254U1 (de) Gartenschere
DE202009000044U1 (de) Astschere mit Schwenkverstellung
DE202014105213U1 (de) Gartenschere mit einer Schneidmodus-Schaltvorrichtung
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102015118667B3 (de) Doppelkopf-Universaladapter
EP3868266B1 (de) Arretierbare grillzange
DE202017107442U1 (de) Schere
DE202011001521U1 (de) Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right