DE202011001966U1 - Teller - Google Patents

Teller Download PDF

Info

Publication number
DE202011001966U1
DE202011001966U1 DE202011001966U DE202011001966U DE202011001966U1 DE 202011001966 U1 DE202011001966 U1 DE 202011001966U1 DE 202011001966 U DE202011001966 U DE 202011001966U DE 202011001966 U DE202011001966 U DE 202011001966U DE 202011001966 U1 DE202011001966 U1 DE 202011001966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
flag
mirror
heat capacity
specific heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001966U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE202011001966U priority Critical patent/DE202011001966U1/de
Publication of DE202011001966U1 publication Critical patent/DE202011001966U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Teller (10) mit einem Spiegel (12) und einer Fahne (14), dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Wärmekapazität der Fahne (14) geringer ist als die spezifische Wärmekapazität des Spiegels (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teller mit einem Spiegel und einer Fahne. Die Erfindung betrifft insbesondere Teller, die in der Gastronomie verwendet werden, wo Teller vorgewärmt oder zusammen mit vorbereiteten Speisen aufgewärmt werden (sogenanntes Finishing).
  • Wenn Speisen auf Tellern serviert werden, ist es grundsätzlich wünschenswert, dass der Spiegel des Tellers zusammen mit den darauf angerichteten Speisen eine hohe Temperatur hat, während die Fahne des Tellers eine niedrigere Temperatur hat. In diesem Fall kühlen die auf dem Teller angerichteten Speisen nicht vorzeitig aus, während der Teller sowohl vom Servicepersonal als auch vom Gast problemlos angefasst werden kann. Bisher gibt es keine vernünftige Lösung für diesen Zielkonflikt, obwohl es verschiedene Ansätze gibt, den Wärmeeintrag in einen Teller gezielt zu steuern oder die Wärmeleitfähigkeit zu beeinflussen.
  • Aus der DE 20 2010 007 581 ist ein Teller bekannt, der aus Porzellan besteht und in seinem Inneren ein Metalleinlegeteil aufweist. Dieses kann flächig in der Form von Drähten, Gittern, Folien oder Platten ausgeführt oder durch eine Vielzahl von Metallkugeln gebildet sein. Mit dem Metalleinlegeteil soll ein induktives Erwärmen des Tellers und damit der darauf angerichteten Speisen möglich sein.
  • Aus der FR 2 718 156 A1 ist ein Teller aus Keramik oder Porzellan bekannt, bei dem die Unterseite des Spiegels nicht glasiert ist. Wenn der Teller vor der Benutzung in Wasser gelegt wird, soll der Spiegel einen Teil des Wassers aufnehmen. Wird der Teller nachfolgend zusammen mit Speisen in einer Mikrowelle erwärmt, soll sich der Spiegel aufgrund des Wassergehalts stärker erwärmen als die Fahne des Tellers.
  • Aus der WO 96/27569 A1 ist eine Tasse aus einem keramischen Material bekannt, dem Glashohlkugeln zugesetzt sind. Auf diese Weise werden im Material geschlossene Poren erhalten, die eine wärmedämmende Wirkung entfalten sollen. Dadurch soll beispielsweise in die Tasse eingefüllter Kaffee länger heiß bleiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Servieren von Speisen auf einem Teller zu ermöglichen, der die Speisen auf dem Spiegel warm hält, jedoch problemlos gehandhabt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die spezifische Wärmekapazität der Fahne geringer ist als die spezifische Wärmekapazität des Spiegels. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Teller mit unterschiedlichen, an die jeweiligen Anforderungen angepassten spezifischen Wärmekapazitäten auszuführen. Im Bereich des Spiegels weist der Teller eine hohe spezifische Wärmekapazität auf, da die dort angerichteten Speisen lange warm gehalten werden sollen. Im Bereich der Fahne hat der Teller dagegen eine geringere spezifische Wärmekapazität, sodass die Fahne zum einen schneller abkühlt als der Spiegel und zum anderen selbst dann, wenn sie noch nicht abgekühlt ist, nur eine so geringe Wärmemenge an beispielsweise die Hand der Servierkräfte abgeben kann, dass dies nicht als unangenehm empfunden wird. Die subjektiv empfundene Temperatur eines Körpers hängt ja nicht nur von der objektiven Temperatur der Oberfläche ab, sondern auch entscheidend davon, welche Wärmemenge der Körper in welcher Geschwindigkeit abgeben kann. So kann beispielsweise Aluminiumfolie aus einem 250°C heißen Backofen entnommen werden, während die Berührung eines 100°C warmen Backblechs zu Verbrennungen führt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die spezifische Wärmeleitfähigkeit der Fahne geringer ist als diejenige des Spiegels. Dies unterstützt, dass die Temperatur der Fahne subjektiv als niedriger wahrgenommen wird als die Temperatur des Spiegels.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Spiegel und Fahne einstückig aus demselben Werkstoff bestehen. Auf diese Weise wird ein Teller erhalten, der sich im Aussehen nicht von bekannten Tellern mit durchgehend konstanter spezifischer Wärmekapazität unterscheidet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Porosität der Fahne höher ist als die Porosität des Spiegels. Dies ermöglicht, die spezifische Wärmekapazität des Tellers und auch die spezifische Wärmeleitfähigkeit mit geringem Aufwand in der gewünschten Weise einzustellen.
  • Der Spiegel und die Fahne des Tellers bestehen vorzugsweise aus Porzellan oder Keramik, wobei der Fahne vor dem Brennen ein Porenbildner zugesetzt wurde. Ein Porenbildner erzeugt beim Brennen der Keramik oder des Porzellans Hohlräume im Material, sodass die Porosität der Fahne in der gewünschten Weise eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Teller eine geschlossene Oberfläche auf. Auch dies führt dazu, dass der erfindungsgemäße Teller sich nicht von herkömmlichen Tellern unterscheidet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Teller glasiert ist. Dies erleichtert die Reinigung.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Baugruppe aus einem Finisher und einem Teller der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen, wobei die Wärmekapazität des Spiegels des Tellers erhöht ist, sodass ein Warmhalteeffekt erzielt wird. Dies gewährleistet, dass die im Finisher behandelten Speisen mit der gewünschten Temperatur serviert werden können, wobei die Fahne des Tellers von den Servierkräften angefasst werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 in einer schematischen Schnittansicht einen erfindungsgemäßen Teller; und
  • 2 in vergrößertem Maßstab das Detail II von 1.
  • In 1 ist ein Teller 10 gezeigt, der einen Spiegel 12 und eine Fahne 14 aufweist. Als Material ist insbesondere Keramik oder Porzellan geeignet, wobei grundsätzlich auch andere Materialien verwendet werden können, beispielsweise Glas.
  • Der Teller 10 besteht durchgehend aus demselben Material, wobei sich jedoch die spezifische Wärmekapazität der Fahne und damit auch deren Wärmeleitfähigkeit von der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit des Spiegels unterscheidet. Konkret sind spezifische Wärmekapazität (also die auf die Masse bezogene Wärmekapazität) und spezifische Wärmeleitfähigkeit (also das auf die Flächeneinheit bezogene Wärmeleitvermögen) der Fahne geringer als beim Spiegel. Dies wird dadurch erzielt, dass das Material des Tellers 10 im Bereich der Fahne eine höhere Porosität hat als im Bereich des Spiegels (siehe insbesondere in 2 die dargestellten Poren 16, die im Bereich der Fahne 14 im Schnitt einen größeren Durchmesser haben als im Bereich des Spiegels 12). Die höhere Porosität des Tellers im Bereich der Fahne 14 wird dadurch erhalten, dass dem Material des Tellers ein Porenbildner oder Porosiermittel zugesetzt wird, das beim Brennen des Tellers verbrennt und dadurch Gas erzeugt. Dieses Gas führt dann zu den gewünschten Poren oder Hohlräumen im Inneren des Tellers, wobei die Oberfläche des Tellers vorzugsweise geschlossen ausgeführt wird.
  • Die Verwendung von Porenbildnern ist aus dem Bereich der technischen Keramik bekannt, beispielsweise zur Herstellung von Substraten für chemische Katalysatoren oder als Material bei elektrochemischen Sensoren. In Abhängigkeit vom Durchmesser der zu erzielenden Poren können pulverförmige Porenbildner (beispielsweise Stärke oder Zucker) oder grobkörnige Porenbildner wie Kokosnussschalengranulat verwendet werden. Die räumliche Anordnung der Porenbildner richtet sich dabei nach den gewünschten Eigenschaften des Tellers. Insbesondere muss der Übergang von einer hohen Porosität zu einer niedrigen Porosität nicht exakt im Bereich des Übergangs vom Spiegel zur Fahne liegen. So kann beispielsweise die hohe Porosität nur im Außenbereich der Fahne vorgesehen sein, während die Fahne im Bereich des Übergangs zum Spiegel noch mit einer niedrigen Porosität (und damit einer höheren mechanischen Festigkeit) ausgeführt ist. Entscheidend ist, dass die Fahne über einen wesentlichen Teil ihrer Erstreckung und insbesondere in dem Bereich, in dem der Teller zur Handhabung angefasst wird, die höhere Porosität und damit das niedrigere Wärmeleitvermögen und die niedrigere spezifische Wärmekapazität aufweist.
  • Nach dem Brennen des Tellers wird dieser vorzugsweise noch glasiert, um die gewünschte glatte Oberfläche zu erzielen. Insgesamt kann damit ein Teller erhalten werden, der durchgehend aus demselben Material besteht, beispielsweise Porzellan, und sich äußerlich nicht von herkömmlichen Tellern unterscheidet, die eine durchgehend konstante spezifische Wärmekapazität aufweisen.
  • Ein solcher Teller ist besonders geeignet zur Verwendung in sogenannten Finishern, die dazu dienen, eine Vielzahl von Tellern mit bereits darauf angerichteten Speisen auf eine Serviertemperatur zu erwärmen. Der erfindungsgemäße Teller wird aufgrund seiner Ausgestaltung im Finisher sich gleichmäßig erwärmen, so dass keine Risiko der Bildung von Kondenswassertropfen auf dem Teller besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010007581 [0003]
    • FR 2718156 A1 [0004]
    • WO 96/27569 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Teller (10) mit einem Spiegel (12) und einer Fahne (14), dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Wärmekapazität der Fahne (14) geringer ist als die spezifische Wärmekapazität des Spiegels (12).
  2. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Wärmeleitfähigkeit der Fahne (14) geringer ist als diejenige des Spiegels (12).
  3. Teller (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Spiegel (12) und Fahne (14) einstückig aus demselben Werkstoff bestehen.
  4. Teller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der Fahne (14) höher ist als die Porosität des Spiegels (12).
  5. Teller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (12) und die Fahne (14) aus Porzellan bestehen.
  6. Teller (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (12) und die Fahne (14) aus Keramik bestehen.
  7. Teller (10) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahne (14) vor dem Brennen ein Porenbildner zugesetzt wurde.
  8. Teller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  9. Teller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er glasiert ist.
  10. Baugruppe aus einem Finisher und mindestens einem Teller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekapazität des Spiegels (12) des Tellers (10) erhöht ist, sodass ein Warmhalteeffekt erzielt wird.
DE202011001966U 2011-01-26 2011-01-26 Teller Expired - Lifetime DE202011001966U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001966U DE202011001966U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Teller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001966U DE202011001966U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Teller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001966U1 true DE202011001966U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43878091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001966U Expired - Lifetime DE202011001966U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Teller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001966U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718156A1 (fr) 1994-03-30 1995-10-06 Mireur Georges Vaisselle chauffante à préhensions froides.
WO1996027569A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Illy, Francesco Verfahren zur herstellung eines keramischen materials
DE202010007581U1 (de) 2010-06-04 2010-10-07 Chrubasik, Joachim Gefäß für Speisen, Getränke und/oder sonstige Flüssigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718156A1 (fr) 1994-03-30 1995-10-06 Mireur Georges Vaisselle chauffante à préhensions froides.
WO1996027569A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Illy, Francesco Verfahren zur herstellung eines keramischen materials
DE202010007581U1 (de) 2010-06-04 2010-10-07 Chrubasik, Joachim Gefäß für Speisen, Getränke und/oder sonstige Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334450C3 (de) Heizplattenpresse
DE2205132A1 (de) Elektrokochgeraet
EP2644061A1 (de) Speisegeschirr
Ramdohr Die schmelzkruste der meteoriten
DE202011001966U1 (de) Teller
DE102005016743B4 (de) Speise-Temperier-Tablett insbesondere für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE102011053711B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Backerzeugnisse
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
WO1996027569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen materials
DE61573C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Hartglas
DE10003404A1 (de) Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag
CN108821743A (zh) 一种养生保健的紫砂壶的制备方法
WO2005047205A2 (de) Wärmedämmung für heizeinrichtung und verwendung von geschäumten mineralischen material für einen wärmedämmformkörper einer heizeinrichtung
DE102016124334A1 (de) Garvorrichtung mit einem Gargutträger aus feuerfestem Steinmaterial
WO2012085763A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hausgeräteplatte und hausgerätevorrichtung mit einer hausgeräteplatte
EP3518715A1 (de) Grillrost aus keramik
DE102016106874A1 (de) Backvorrichtung und Verfahren zum mehrflächigen Backen
DE2610918A1 (de) Haushalts-steinbackofen
DE1904371U (de) Elektrisch beheizte pressenplatte.
DE102009044827A1 (de) Backteller
EP2834317B1 (de) Wärmeträger
EP0342338B1 (de) Kochgefäss aus Leichtmetall mit hitzebeständigem, formstabilem Boden
EP4218503A1 (de) Niederdruck-dampfgarer
DE1596365C (de) Verfahren zum Behandeln von Glas
Klawitter Kaspar Hauser als Diskurstopos und Korperfiguration

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years