DE202011001578U1 - Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten - Google Patents

Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202011001578U1
DE202011001578U1 DE202011001578U DE202011001578U DE202011001578U1 DE 202011001578 U1 DE202011001578 U1 DE 202011001578U1 DE 202011001578 U DE202011001578 U DE 202011001578U DE 202011001578 U DE202011001578 U DE 202011001578U DE 202011001578 U1 DE202011001578 U1 DE 202011001578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
leg
guide
bracket according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storch Malerwerkzeuge & Profigeraete GmbH
Storch Malerwerkzeuge & Profigerate 42107 GmbH
Original Assignee
Storch Malerwerkzeuge & Profigeraete GmbH
Storch Malerwerkzeuge & Profigerate 42107 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storch Malerwerkzeuge & Profigeraete GmbH, Storch Malerwerkzeuge & Profigerate 42107 GmbH filed Critical Storch Malerwerkzeuge & Profigeraete GmbH
Priority to DE202011001578U priority Critical patent/DE202011001578U1/de
Publication of DE202011001578U1 publication Critical patent/DE202011001578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Abstract

Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten in einer Schneidrichtung, mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel, einer den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel verbindenden Querstrebe und einem zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel gespannten Schneidelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (105) und das Schneidelement (107) in dem ersten Schenkel (101) in Schneidrichtung verschiebbar angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten in einer Schneidrichtung, mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel, einer den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel verbindenden Querstrebe und einem zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel gespannten Schneidelement.
  • Solch ein Schneidbügel ist zum Beispiel aus DE 20 2009 013 943 U1 bekannt. Der in dieser Druckschrift beschriebene Schneidbügel ist so ausgebildet, dass dieser an einer Führungsschiene eines Heizdrahtschneidgerätes verschiebbar angeordnet werden kann.
  • Ähnliche längs verschiebbare Anordnung von Schneidbügeln an Schneidgeräten sind zum Beispiel bekannt aus DE 20 2004 016 607 U1 und DE 20 201 641 U1 .
  • In allen Fällen ist der Schneidbügel mit einem Schenkel verschiebbar an ein dafür vorgesehenes Bauteil eines Schneidgerätes ankoppelbar.
  • Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass die beim Schneiden in Verschiebungsrichtung auftretenden Kräfte relativ hoch sind und die Verschiebbarkeit beeinträchtigen. Häufig verkanten die Schneidbügel des Standes der Technik in der Führungseinrichtung, wenn ein Benutzer zur Durchführung eines Schnittes an dem entfernten, parallelen Schenkel anfasst und den Schneidbügel nach unten zieht. Ein solches Verkanten soll in DE 20 2009 013 943 U1 durch voneinander beabstandete Berührungsstellen verhindert werden. Die Praxis hat aber gezeigt, dass auch solche beabstandeten Berührungsstellen nicht dazu führen, eine gute Verschiebbarkeit auch bei größerem Kraftaufwand sicherzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Schneidbügel zu schaffen, der an ein Schneidgerät angekoppelt werden kann und ohne große Kraftaufwendung eine gute Verschiebbarkeit gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Querstrebe und das Schneidelement in dem ersten Schenkel in Schneidrichtung verschiebbar angeordnet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verschiebbarkeit des Schneidbügels an einer anderen Stelle als die Ankopplung des Schneidbügels an ein Schneidgerät. Die technische Trennung von Ankopplung und Verschiebbarkeit führt zu einer größeren Schneidgenauigkeit, Stabilität und vor allem zu einer besseren Verschiebbarkeit auch ohne große Kraftaufwendung selbst bei kompakten oder dickeren Werkstücken. Die Trennung erfolgt in der Weise, dass die Ankopplung des ersten Schenkels an dem Schneidgerät ortsfest erfolgen kann. Die Verschiebbarkeit der Querstrebe und des Schneidelements an dem ersten Schenkel eröffnet neue Konstruktionsmöglichkeiten. So kann die Ausrichtung der Querstrebe und des Schneidelements zu dem ersten Schenkel zum Beispiel so gewählt werden, dass eine optimale Kraftübertragung sichergestellt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der erste Schenkel eine Führungseinrichtung und eine Gleiteinrichtung umfasst, wobei die Gleiteinrichtung verschiebbar in die Führungseinrichtung eingreift. Die mehrteilige Ausbildung des ersten Schenkels ermöglicht, bekannte Führungs- und Gleiteinrichtungen einzusetzen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Führungseinrichtung wenigstens eine Führungsschiene aufweist, in welcher eine Gleitschiene der Gleiteinrichtung eingreift. Eine solche Führungs- und Gleittechnik ist zum Beispiel aus der Möbelindustrie als „Auszug” für Schubläden bekannt. Bei solchen Schienen handelt es sich um Profile aus Blech, die sich nur in einer Richtung relativ zueinander bewegen können, aber nicht auseinanderfallen. Zudem können die Bewegungslängen durch Sperren begrenzt werden. Ein solches Führungs- und Gleitschienensystem gewährleistet eine enorme Leichtgängigkeit.
  • Für den vorliegenden Verwendungszweck zum Schneiden von Dämmprofilen ist es von Vorteil, dass die Führungseinrichtung zwei parallele Führungsschienen aufweist, in welche jeweils eine Gleitschiene der Gleiteinrichtung eingreift. Durch die parallele Anordnung von zwei Führungsschienen und zwei Gleitschienen ist eine stabile Gleitverbindung hergestellt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Gleiteinrichtung ein Führungselement aufweist, in welches ein Gleitstück in Schneidrichtung verschiebbar eingreift, wobei das Schneidelement an dem Gleitstück spannbar festgelegt ist. Durch die verschiebbare Festlegung des Schneidelements an dem Gleitstück, kann das Schneidelement in unterschiedlichen Winkeln zum ersten Schenkel oder zweiten Schenkel ausgerichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der erste Schenkel eine Kopplungseinrichtung für eine in Schneidrichtung ortsfeste Ankopplung an das Schneidgerät aufweist. Die Vorteile der ortsfesten Ankopplung des Schneidbügels an das Schneidgerät wurden bereits oben erwähnt. Die ortsfeste Ankopplung führt zu einer festen mechanischen Verbindung zwischen Schneidbügel und Schneidgerät und zu der Möglichkeit, die Verschiebbarkeit mithilfe anderer Bauteile herbeizuführen.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kopplungseinrichtung an der Führungseinrichtung ausgebildet ist und die Führungseinrichtung an der Kopplungseinrichtung um eine Schwenkachse parallel zur Schneidrichtung schwenkbar angeordnet ist. Die feste Ankopplung an das Schneidgerät eröffnet den weiteren Vorteil, dass auch eine Schwenkverbindung zwischen Schneidbügel und Schneidgerät von der mechanischen Ankopplung an das Schneidgerät getrennt werden kann. So bleibt auch nach einer Winkelverstellung die Kraftwirkung hinsichtlich des Schneidvorgangs optimiert und führt nicht zu einer Verkantung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kopplungseinrichtung in eine kreisbogenförmige Führungsnut der Führungseinrichtung eingreift und ein Feststellelement aufweist, mit welchem die Führungseinrichtung in einer Winkelstellung zur Kopplungseinrichtung festlegbar ist. Durch diese Maßnahme kann auf ein Gelenk verzichtet werden. Die Winkelverstellung erfolgt vielmehr durch eine Verschiebung der Führungseinrichtung in der kreisbogenförmigen Führungsnut um einen vorbestimmten Winkel. Diese Winkelverstellbarkeit ist präzise und mechanisch stabil.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Führungsnut eine Länge hat, mit der eine Winkelstellung zwischen 0° und 90° einstellbar ist. Mit dieser Einstellung können sämtliche Gehrungsschnitte durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kopplungseinrichtung wenigstens ein Durchgangsloch mit einer Verengung in einer Richtung entgegen der Schneidrichtung aufweist, wobei das Schneidgerät wenigstens einen Einhängestift mit einem umfangsreduzierten Schaft aufweist, an welchem die Kopplungseinrichtung in die Verengung des Durchgangslochs eingehängt werden kann. Mit einer solchen mechanisch stabilen und technisch einfachen Ankopplung wird eine leicht lösbare aber ortsfeste und kraftschlüssige Verbindung zwischen Schneidbügel und Schneidgerät hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Schneidgerät für Dämmplatten mit einem Schneidbügel. Ein solches Schneidgerät ist zum Beispiel bekannt aus DE 20 2009 013 952 . Ein solches Schneidgerät weist keinen Schneidbügel als Eckschneider auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Schneidgerät für Dämmplatten mit einem Schneidbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 derart weiterzubilden, dass ein solcher Schneidbügel mit dem Schneigerät verbunden werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Kopplungseinrichtung mit Einhängestiften am Schneidgerät ausgebildet ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Rückansicht eines Schneidgeräts mit einem angekoppelten Schneidbügel gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 eine schematische Detailansicht von 1 mit vom Schneidgerät getrenntem Schneidbügel;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht des Schneidbügels gemäß vorliegender Erfindung von schräg vorne;
  • 4 eine schematische Ansicht des Schneidbügels gemäß vorliegender Erfindung von der Seite, mit nach unten verschobenem Schneidelement;
  • 5 eine schematische Darstellung des Schneidbügels gemäß vorliegender Erfindung von der Seite mit einseitig verschobenem Schneidelement; und
  • 6 eine schematische Darstellung des Schneidbügels gemäß vorliegender Erfindung mit Winkelverstellung.
  • In 1 ist schematisch und perspektivisch von hinten ein Schneidgerät 1 dargestellt, das in der vorliegenden Ausführungsform als Standgerät ausgebildet ist und dazu verwendet wird, Dämmplatten zuzuschneiden. Das Schneidgerät 1 weist eine Arbeitsplatte 3 auf, an deren Rückseite ein Schneidbügel 100 gemäß vorliegender Erfindung angekoppelt ist. In 2 ist schematisch und im Detail dargestellt, wie die Ankopplung erfolgt. An der Rückseite der Arbeitsplatte 3 ist eine Montageplatte 5 angebracht, die in der vorliegenden Ausführungsform zwei Einhängestifte 7 trägt. Der Schneidbügel 100 kann in die Einhängestifte 7 fest eingehängt werden, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • In 3 ist der Schneidbügel 100 gemäß vorliegender Erfindung im Detail von vorne dargestellt. Der Schneidbügel 100 umfasst einen ersten Schenkel 101, einen zweiten Schenkel 103 sowie eine Querstrebe 105. Zwischen dem zweiten Schenkel 103 und dem ersten Schenkel 101 ist ein Schneidelement 107 gespannt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Schneidelement 107 ein Heizdraht. In anderen Ausführungsformen kann das Schneidelement 107 aber auch anders ausgebildet sein. Die Strebe 105 und das Schneidelement 107 sind an dem ersten Schenkel 101 in einer Schneidrichtung verschiebbar angeordnet.
  • Mit einer verschiebbaren Anordnung in einer Schneidrichtung ist im Folgenden eine Verschiebbarkeit auch entgegen der Schneidrichtung gemeint. Die Querstrebe 105 und das Schneidelement 107 sind demnach an dem ersten Schenkel 101 zur Durchführung eines Schneidvorgangs in Schneidrichtung und nach Beendigung des Schneidvorgangs entgegen der Schneidrichtung verschiebbar. Es wird im Folgenden immer bei der Beschreibung aller beweglichen Bauteilen auch eine zur Bewegungsrichtung entgegen gesetzte Richtung mit eingeschlossen, wenn eine Bewegung in dieser Bewegungsrichtung beschrieben wird, sofern eine entgegen gesetzte Bewegung nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.
  • Der erste Schenkel 101 umfasst eine Führungseinrichtung 109 und eine Gleiteinrichtung 111, wobei die Gleiteinrichtung 111 verschiebbar in die Führungseinrichtung 109 eingreift. Zu diesem Zweck trägt die Führungseinrichtung 109 zwei Führungsschienen 113, in welche jeweils eine Gleitschiene 115 (siehe 6) an einer Rückseite der Gleiteinrichtung 111 eingreift. Die Schienenverbindung zwischen der Gleiteinrichtung 111 und der Führungseinrichtung 109 erfolgt so, dass eine relative Bewegung der Gleitschiene 115 in der jeweiligen Führungsschiene 113 nur in Längsrichtung erfolgen kann. Eine Lösung der Gleitschienen 115 aus den Führungsschienen 113 quer zur Gleitrichtung ist nicht möglich. Das Prinzip entspricht demjenigen eines Schubladenauszugs. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Führungsschienen 113 und zwei Gleitschienen 115 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen können auch nur eine Führungsschiene 113 und eine Gleitschiene 115 vorgesehen sein. Ebenso können mehr als zwei Führungsschienen 113 und Gleitschienen 115 vorgesehen sein.
  • Die Gleiteinrichtung 111 umfasst zudem ein Führungselement 117, in welches ein Gleitstück 119 eingreift. Das Gleitstück 119 spannt das Schneidelement 107 und kann dieses in dem Führungselement 117 einseitig verschieben. Dies ist zum Beispiel in 5 dargestellt. Durch die einseitige Verschiebbarkeit des Schneidelements 107 können Winkelschnitte in besonders einfacher Weise durchgeführt werden. In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist das Schneidelement 107 an einem unteren Ende des zweiten Schenkels 103 befestigt. In einer alternativen Ausführungsform kann das Schneidelement 107 an dem freien Ende des zweiten Schenkels 103 umgelenkt und an einem zweiten Führungselement im zweiten Schenkel 103 verschiebbar festgelegt werden, um einen Längenausgleich für das Schneidelement 107 zu erreichen, wenn das Gleitstück 119 verschoben wird. In der dargestellten Ausführungsform wird der Längenausgleich durch ein zweites Gleitstück 121 herbeigeführt, das ebenfalls in das Führungselement 117 eingreift.
  • Der erste Schenkel 101 weist zudem eine Kopplungseinrichtung 123 zum Ankoppeln des Schneidbügels 100 an das Schneidgerät 1, wie dies in 1 dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung 123 an der Führungseinrichtung 109 ausgebildet. Die Kopplungseinrichtung umfasst in der vorliegenden Ausführungsform 2 Durchgangslöcher 125, die in einer Richtung entgegen der Schneidrichtung (in 3 nach oben) eine Verengung 127 aufweisen. Der Schneidbügel 100 kann mit den Durchgangslöchern 125 an den Einhängestiften 7 an der Rückseite der Arbeitsplatte 3 des Schneidgeräts 1 eingehängt werden, so dass die Einhängestifte 7 mit einem umfangsreduzierten Schaft in der Verengung 127 zu liegen kommen. Durch das Gewicht des Schneidbügels 100 ist damit eine feste mechanische Verbindung hergestellt. Eine Lösung der mechanischen Verbindung kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass der Schneidbügel 100 einwenig nach oben gedrückt und nach vorne gezogen wird. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch kann während eines Schneidvorgangs eine solche Lösung nicht eintreten.
  • In 4 ist dargestellt, wie die Querstrebe 105 und das Schneidelement 107 mit Hilfe der Gleiteinrichtung 111 an der Führungseinrichtung 109 nach unten verschoben werden kann. Die in 4 dargestellte Position ergibt sich nach der Durchführung eines Schneidvorgangs.
  • Die Gleitschiene 111 weist an einer die Führungseinrichtung 109 an einer Seite 133 umgreifenden Kante 129 eine Schulter 131 auf. Die Führungseinrichtung 109 weist an der umgriffenen Seite 133 eine Stellschiene 135 auf. In der Stellschiene 135 kann mit einem Stellglied 137 eine Schnitttiefe eingestellt werden. Während eines Schneidvorgangs und einer Bewegung der Gleitschiene 111 in Schnittrichtung stößt dann die Schulter 131 an das Stellglied 137, wenn die eingestellte Schnitttiefe erreicht ist.
  • In 1, 2 und 3 ist die Ausrichtung des Schneidbügels 100 in einem Winkel von 90° Grad zu einer Arbeitsplatte 3 des Standgeräts 1 dargestellt. Der Schneidbügel 100 kann durch einen Einstellmechanismus in seinem Winkel zur Arbeitsplatte 3 verändert werden. Dieser Einstellmechanismus ist in 6 dargestellt. Die Führungseinrichtung 109 und die Kopplungseinrichtung 123 sind über eine Schwenkachse parallel zur Schneidrichtung schwenkbar miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist in der Führungseinrichtung 109 an einer Kopfseite 139 und an einer Bodenseite 141 jeweils eine Führungsnut 143 ausgebildet. Die Kopplungseinrichtung 123 greift mit jeweils einem Stift 145 durch die Führungsnut 143 durch. An der Kopfseite 139 trägt der Stift 145 einen Drehknopf 145. Durch Lösen des Drehknopfes 145 kann die Führungseinrichtung 109 in Bezug zu der drehfest an das Schneidgerät 1 gekoppelten Kopplungseinrichtung 123 entlang der kreisbogenförmigen Führungsnut 143 verschoben werden und in einer vorbestimmten Winkelstellung über den gleichen Drehknopf 145 wieder festgelegt werden. Dadurch können Winkelschnitte zwischen 0° und 90° durchgeführt werden. In 6 ist ein Winkel von etwa 15° Grad dargestellt. Entlang der Führungsnuten 143 können Gradeinteilungen vorgesehen sein, so dass ein Winkel ablesbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidgerät
    3
    Arbeitsplatte
    5
    Montageplatte
    7
    Einhängestift
    100
    Schneidbügel
    101
    erster Schenkel
    103
    zweiter Schenkel
    105
    Querstrebe
    107
    Schneidelement
    109
    Führungseinrichtung
    111
    Gleiteinrichtung
    113
    Führungsschiene
    115
    Gleitschiene
    117
    Führungselement
    119
    Gleitstück
    121
    zweites Gleitstück
    123
    Kopplungseinrichtung
    125
    Durchgangsloch
    127
    Verengung
    143
    Führungsnut
    145
    Feststellelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009013943 U1 [0002, 0005]
    • DE 202004016607 U1 [0003]
    • DE 20201641 U1 [0003]
    • DE 202009013952 [0018]

Claims (13)

  1. Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten in einer Schneidrichtung, mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel, einer den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel verbindenden Querstrebe und einem zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel gespannten Schneidelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (105) und das Schneidelement (107) in dem ersten Schenkel (101) in Schneidrichtung verschiebbar angeordnet sind.
  2. Schneidbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (101) eine Führungseinrichtung (109) und eine Gleiteinrichtung (111) umfasst, wobei die Gleiteinrichtung (111) verschiebbar in die Führungseinrichtung (109) eingreift.
  3. Schneidbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (109) wenigstens eine Führungsschiene (113) aufweist, in welcher eine Gleitschiene (115) der Gleiteinrichtung (111) eingreift.
  4. Schneidbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (109) zwei parallele Führungsschienen (113) aufweist, in welche jeweils eine Gleitschiene (115) der Gleiteinrichtung (111) eingreift.
  5. Schneidbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinrichtung (111) ein Führungselement (117) aufweist, in welches ein Gleitstück (119) in Schneidrichtung verschiebbar eingreift, wobei das Schneidelement (107) an dem Gleitstück (119) spannbar festgelegt ist.
  6. Schneidbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (101) eine Kopplungseinrichtung (123) für eine in Schneidrichtung ortsfeste Ankopplung an das Schneidgerät (1) aufweist.
  7. Schneidbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (123) an der Führungseinrichtung (109) ausgebildet ist.
  8. Schneidbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (109) an der Kopplungseinrichtung (123) um eine Schwenkachse parallel zur Schneidrichtung schwenkbar angeordnet ist.
  9. Schneidbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (123) in eine kreisbogenförmige Führungsnut (143) der Führungseinrichtung (109) eingreift und ein Feststellelement (145) aufweist, mit welchem die Führungseinrichtung (109) in einer Winkelstellung zur Kopplungseinrichtung (123) festlegbar ist.
  10. Schneidbügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (143) eine Länge hat, mit der eine Winkelstellung zwischen 0° und 90° einstellbar ist.
  11. Schneidbügel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (123) wenigstens ein Durchgangsloch (125) mit einer Verengung (127) in einer Richtung entgegen der Schneidrichtung aufweist, wobei das Schneidgerät (1) wenigstens einen Einhängestift (7) mit einem umfangsreduzierten Schaft aufweist, an welchem die Kopplungseinrichtung (123) in die Verengung (127) des Durchgangslochs (125) eingehängt werden kann.
  12. Schneidgerät für Dämmplatten mit einem Schneidbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Schneidgerät für Dämmplatten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungseinrichtung (123) mit Einhängestiften (7) am Schneidgerät (1) ausgebildet ist.
DE202011001578U 2011-01-14 2011-01-14 Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten Expired - Lifetime DE202011001578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001578U DE202011001578U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001578U DE202011001578U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001578U1 true DE202011001578U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001578U Expired - Lifetime DE202011001578U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001578U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201641U1 (de) 2001-03-02 2002-05-29 Voegele Richard Gerät zum Schneiden von Platten aus Dämmstoffmaterial und Führungsvorrichtung für einen Heizdraht in einem solchen Gerät
DE202004016607U1 (de) 2003-11-13 2004-12-23 Vögele, Richard Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial
DE202009013943U1 (de) 2008-10-31 2010-03-18 Spewe Werkzeuge Gmbh Schneidbügel für Heizdrahtschneidgerät und Heizdrahtschneidgerät
DE202009013952U1 (de) 2009-10-14 2010-06-17 Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Schneidgerät zum Zuschneiden von Dämmplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201641U1 (de) 2001-03-02 2002-05-29 Voegele Richard Gerät zum Schneiden von Platten aus Dämmstoffmaterial und Führungsvorrichtung für einen Heizdraht in einem solchen Gerät
DE202004016607U1 (de) 2003-11-13 2004-12-23 Vögele, Richard Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial
DE202009013943U1 (de) 2008-10-31 2010-03-18 Spewe Werkzeuge Gmbh Schneidbügel für Heizdrahtschneidgerät und Heizdrahtschneidgerät
DE202009013952U1 (de) 2009-10-14 2010-06-17 Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Schneidgerät zum Zuschneiden von Dämmplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047225A1 (de) Werkzeugträgerstruktur mit einstellbarer Endanordnung
EP0363674A2 (de) Spanneinrichtung
EP1724893A1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
DE102010028155A1 (de) Lagerfähigkeit für eine Tischsäge mit symmetrischem Schienenanschlag
DE202005008301U1 (de) Halterung für einen Röhrenradiator
DE2809201A1 (de) Kreissaegetisch, insbesondere fuer heimwerker
DE202011001578U1 (de) Schneidbügel für ein Schneidgerät zum Schneiden von Dämmplatten
DE102007001854A1 (de) Spannwerkzeug mit einem Standfuß
DE8023128U1 (de) Vorrichtung zum zartmachen von fleisch
EP2860409B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Tischplatten
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE102009035157A1 (de) Dreidimensionale Schablone, Verfahren und Schneidvorrichtung zur Herstellung eines Sparrenausschnitts in einer Dämmstoffplatte
DE102008029824B4 (de) Grundplatte zur Aufnahme eines Schneidgeräts
EP0683009A1 (de) Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE202010001033U1 (de) Schlaghefter
DE202010011826U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und dafür geeignetes Gehrungsanschlagsmodul
DE102020113120A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schutzeinrichtungen
DE102011101811A1 (de) Profilschneideinrichtung
DE56541C (de) Gehrungssäge
DE2326496C3 (de) Klemm-, Distanz- und Fixiervorrichtung
EP1854602A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern
DE49647C (de) Feststellvorrichtung an Reifs-. schienen
DE821712C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Besaeumsaegen
EP0366830A1 (de) Spannbank
DE102022122948A1 (de) Bohrständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years