DE202011000880U1 - Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre - Google Patents

Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre Download PDF

Info

Publication number
DE202011000880U1
DE202011000880U1 DE202011000880U DE202011000880U DE202011000880U1 DE 202011000880 U1 DE202011000880 U1 DE 202011000880U1 DE 202011000880 U DE202011000880 U DE 202011000880U DE 202011000880 U DE202011000880 U DE 202011000880U DE 202011000880 U1 DE202011000880 U1 DE 202011000880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tube
light
plastic
black light
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUXTIME Ltd
LUXTIME Ltd
Luxtime Ltd Kwun Tong
Original Assignee
LUXTIME Ltd
LUXTIME Ltd
Luxtime Ltd Kwun Tong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUXTIME Ltd, LUXTIME Ltd, Luxtime Ltd Kwun Tong filed Critical LUXTIME Ltd
Priority to DE202011000880U priority Critical patent/DE202011000880U1/de
Publication of DE202011000880U1 publication Critical patent/DE202011000880U1/de
Priority to US13/443,019 priority patent/US20120262912A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre (3), umfassend einen lang gestreckten tubusförmigen Glaskorpus mit endseitigen elektrischen Anschlussmitteln (4, 5), wobei die UV-Leuchtstoffröhre (3) als bläulich-weißes Licht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Leuchtstoffröhre (3) eine transluzente, insbesondere transparente, um den Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre (3) herum angeordnete Kunststoffumhüllung (9) umfasst, wobei die Kunststoffumhüllung (9) mit Farbpartikeln versehen ist, welche einerseits die Schwarzlicht-UV-Lichtanteile zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar vollständig durchlassen und andererseits die sichtbaren Lichtanteile, die nicht Schwarzlicht-UV-Lichtanteile sind, zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar 90% oder sogar vollständig nicht durchlassen, wobei der Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre (3) sowie die Farbpartikel der Kunststoffumhüllung (9) und die Kunststoffumhüllung (9) selbst jeweils kein Blei enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre, umfassend einen lang gestreckten tubusförmigen Glaskorpus mit endseitigen elektrischen Anschlussmitteln.
  • Aus der Praxis sind derartige Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhren bekannt, bei denen der Glaskorpus mit einer bleihaltigen Filterschicht versehen ist, die lediglich die Schwarzlichtanteile durchlässt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass Blei als giftiges Schwermetall umweltbedenklich und in der Entsorgung problematisch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit anzugeben, einen Schwarzlicht-Effekt mittels einer UV-Leuchtstoffröhre ohne Verwendung von Blei zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die UV-Leuchtstoffröhre eine transluzente, insbesondere transparente, um den Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre herum angeordnete Kunststoffumhüllung umfasst, wobei die Kunststoffumhüllung mit Farbpartikeln versehen ist, welche einerseits die Schwarzlicht-UV-Lichtanteile zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar vollständig durchlassen und andererseits die sichtbaren Lichtanteile, die nicht Schwarzlicht-UV-Lichtanteile sind, zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar 90% oder sogar vollständig nicht durchlassen, wobei der Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre sowie die Farbpartikel der Kunststoffumhüllung und die Kunststoffumhüllung selbst jeweils kein Blei enthalten.
  • Somit werden negative Auswirkungen auf die Umwelt wegen der Verwendung von Blei vermieden.
  • Gleichwohl sind wesentliche Anteile des sichtbaren Lichts, soweit sie nicht Schwarzlicht-UV-Lichtanteile sind, nicht sichtbar, wohingegen die Schwarzlicht-UV-Lichtanteile zu einem Großteil frei werden und damit ihre optische Wirkung mittels des Schwarzlicht-Effekts entfalten können.
  • Vorzugsweise kann die Kunststoffumhüllung als eine Folie, insbesondere Selbstklebefolie, ausgebildet sein, so dass bei geringem Materialaufwand eine einfache Anbringung der Kunststoffumhüllung an der UV-Leuchtstoffröhre durch Umwickeln bzw. Aufkleben möglich ist.
  • Auch kann die Kunststoffumhüllung als eine die UV-Leuchtstoffröhre umgebene Kunststoffröhre ausgebildet sein, so dass eine besonders einfache Anbringung durch Aufschieben entlang der Längserstreckung der UV-Leuchtstoffröhre bzw. bei geschlitzt ausgebildeter Kunststoffröhre auch durch Aufklippsen möglich ist.
  • Vorteilhafterweise können zumindest einige Farbpartikel in das Material der Kunststoffumhüllung eingebettet sein, insbesondere können diese bereits während der Fertigung der Kunststoffumhüllung in diese eingebracht sein, so dass eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Material der Kunststoffumhüllung Polymethylmethacrylat (Pmma) sein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die UV-Leuchtstoffröhre in einen Leuchtstab bzw. Light-stick integriert sein. Unter einem Leuchtstab bzw. Light-stick wird dabei eine Leuchte verstanden, welche die eigentliche Lichtquelle in Form der UV-Leuchtstoffröhre, die als die UV-Leuchtstoffröhre umgebene Kunststoffröhre ausgebildete Kunststoffumhüllung sowie die erforderlichen elektrischen Anschlussmittel umfasst, wobei diese Bauteile zusammen als eine nicht beschädigungsfrei trennbare Einheit ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Gegenstandes und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes nach 1 in montiertem Zustand.
  • Die beiden Figuren zeigen eine umgangssprachlich als ”Leuchtstab” bzw. ”Light-stick” 1 bezeichnete Leuchte, die eine UV-Leuchtstoffröhre 3 sowie eine die UV-Leuchtstoffröhre 3 umgebene, als Kunststoffröhre ausgebildete Kunststoffumhüllung 9 umfasst.
  • Die UV-Leuchtstoffröhre 3 umfasst dabei einen lang gestreckten tubusförmigen Glaskorpus, der endseitige elektrische Anschlussmittel 4 aufweist. An dem einen Anschlussmittel 4 ist eine Vorschalt-Elektronik 11 angeschlossen, die über eine um den Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre 3 gewundene elektrische Leitung 2 mit dem anderen, an dem anderen Ende der UV-Leuchtstoffröhre 3 vorgesehenen Anschlussmittel 5 verbunden ist.
  • Um den Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre 3 herum ist eine Kunststoffumhüllung 9 angeordnet, die mit Farbpartikeln versehen ist, welche einerseits die Schwarzlicht-UV-Lichtanteile zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar vollständig durchlassen und andererseits die sichtbaren Lichtanteile, die nicht Schwarzlicht-UV-Lichtanteile sind, zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar 90% oder sogar vollständig nicht durchlassen. Dabei enthalten weder der Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre 3 noch die Farbpartikel der Kunststoffumhüllung 9 oder die Kunststoffumhüllung 9 selbst Blei.
  • Weiterhin umfasst der Light-Stick 1 Endkappen 6, 7, welche die Endbereiche UV-Leuchtstoffröhre 3 sowie der Kunststoffumhüllung 9 umgeben und damit auch die Anschlussmittel 4, 5 unzugänglich machen. In der einen Endkappe 7 ist dabei auch die Vorschalt-Elektronik 11 angeordnet, an die eine elektrische Anschlussleitung 10 für das Stromnetz angeschlossen ist, welche einen An-/Aus-Schalter 8 sowie einen Netzstecker 12 umfasst. Die vorgenannten Bauteile sind dabei als eine nicht beschädigungsfrei trennbare Einheit ausgebildet.

Claims (6)

  1. Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre (3), umfassend einen lang gestreckten tubusförmigen Glaskorpus mit endseitigen elektrischen Anschlussmitteln (4, 5), wobei die UV-Leuchtstoffröhre (3) als bläulich-weißes Licht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Leuchtstoffröhre (3) eine transluzente, insbesondere transparente, um den Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre (3) herum angeordnete Kunststoffumhüllung (9) umfasst, wobei die Kunststoffumhüllung (9) mit Farbpartikeln versehen ist, welche einerseits die Schwarzlicht-UV-Lichtanteile zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar vollständig durchlassen und andererseits die sichtbaren Lichtanteile, die nicht Schwarzlicht-UV-Lichtanteile sind, zu mindestens 50%, insbesondere wenigstens zu 75% oder sogar 90% oder sogar vollständig nicht durchlassen, wobei der Glaskorpus der UV-Leuchtstoffröhre (3) sowie die Farbpartikel der Kunststoffumhüllung (9) und die Kunststoffumhüllung (9) selbst jeweils kein Blei enthalten.
  2. UV-Leuchtstoffröhre (3) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung (9) als eine Folie, insbesondere Selbstklebefolie, ausgebildet ist.
  3. UV-Leuchtstoffröhre (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung (9) als eine die UV-Leuchtstoffröhre (3) umgebene Kunststoffröhre ausgebildet ist.
  4. UV-Leuchtstoffröhre (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Farbpartikel in das Material der Kunststoffumhüllung (9) eingebettet sind, insbesondere bereits während der Fertigung der Kunststoffumhüllung (9) in diese eingebracht sind.
  5. UV-Leuchtstoffröhre (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kunststoffumhüllung (9) Polymethylmethacrylat (Pmma) ist.
  6. UV-Leuchtstoffröhre (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Leuchtstoffröhre (3) in einen Leuchtstab bzw. Light-stick integriert ist.
DE202011000880U 2011-04-14 2011-04-14 Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre Expired - Lifetime DE202011000880U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000880U DE202011000880U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre
US13/443,019 US20120262912A1 (en) 2011-04-14 2012-04-10 Uv fluorescent tube generating black light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000880U DE202011000880U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000880U1 true DE202011000880U1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44317494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000880U Expired - Lifetime DE202011000880U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120262912A1 (de)
DE (1) DE202011000880U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524083B1 (en) * 2020-05-13 2022-12-13 James William Potthast Personal, portable, hand-held UV sanitizer and method of use

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382939A (en) * 1944-06-08 1945-08-14 George W Gates & Co Inc Ultraviolet lamp
US4048537A (en) * 1976-06-04 1977-09-13 Gte Sylvania Incorporated Protective ultraviolet-transmitting sleeve for fluorescent lamp
US4318163A (en) * 1980-12-29 1982-03-02 Emanuel Bryan Protective shield for ultraviolet lamps
US4703224A (en) * 1985-01-07 1987-10-27 Gte Products Corporation Fluorescent lamp substantially approximating the ultraviolet spectrum of natural sunlight
US4959551A (en) * 1989-02-27 1990-09-25 Gte Products Corporation Cosmetic tanning lamp and system having adjustable UVB proportion
US5295221A (en) * 1992-12-01 1994-03-15 Light Quest Corporation Compact, light efficient, illuminated transparency frame
US5416674A (en) * 1993-05-31 1995-05-16 Nippon Makisen Kogyo Co., Ltd. Black light display device
CN1140477C (zh) * 1995-01-13 2004-03-03 皇家菲利浦电子有限公司 非可见光蓝色灯玻璃灯管外壳及具有该灯管外壳的荧光灯
US5557112A (en) * 1995-07-21 1996-09-17 Light Sources, Inc. Dual radiation ultraviolet lamp
US6614039B2 (en) * 1999-06-23 2003-09-02 Brad C. Hollander Hermetically sealed ultraviolet light source
US6193894B1 (en) * 1999-06-23 2001-02-27 Brad C. Hollander Methods and apparatus for disinfecting and sterilizing water in water dispensers using ultraviolet radiation
US7485883B2 (en) * 2003-12-19 2009-02-03 Gardner Iii William G Variable wavelength radiation source
US7148497B2 (en) * 2003-12-19 2006-12-12 Gardner William G Variable wavelength ultraviolet lamp
CN101065821A (zh) * 2004-11-24 2007-10-31 皇家飞利浦电子股份有限公司 低压汞蒸汽放电灯和用于治疗的设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20120262912A1 (en) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141797B1 (de) Linienleuchte
DE202011109785U1 (de) Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202012013332U1 (de) Set mit Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202010014013U1 (de) Leuchthalsband
WO2016124686A1 (de) Lichtquelle mit einem gasdichten hohlkörper
DE202012101571U1 (de) Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle
DE202011000880U1 (de) Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre
DE102014111069A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Montage eines Endoskops
CH700691B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spleissen von Lichtwellenleitern, sowie Verwendung eines Endstückes in einer Vorrichtung zum Spleissen.
DE3644839A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter
DE1766713B1 (de) Laryngoskop mit Fiberglaslichtleiter
DE202017107007U1 (de) LED-Glasröhrenaufbau mit interner Schutzhülle
DE10030532C1 (de) Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement
DE2308294B2 (de) Steckverbindung für Lichtleitkanal
DE202011050275U1 (de) Schranke
EP3006889A1 (de) Chemischer zünder mit elektrischer auslösung
DE102015102501A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE202014008179U1 (de) Flasche mit einem leuchtenden Flaschenverschluss
DE102012103707A1 (de) Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle
DE202006007809U1 (de) Schlauch
DE102013003419A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem ein helles Material aufweisenden Lichtleitelement
DE102013103577A1 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE102015115428B4 (de) Wickelbare Linienleuchte
DE102012109826A1 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
DE2917436A1 (de) Endoskop mit uv-lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right