DE3644839A1 - Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter

Info

Publication number
DE3644839A1
DE3644839A1 DE19863644839 DE3644839A DE3644839A1 DE 3644839 A1 DE3644839 A1 DE 3644839A1 DE 19863644839 DE19863644839 DE 19863644839 DE 3644839 A DE3644839 A DE 3644839A DE 3644839 A1 DE3644839 A1 DE 3644839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
lighting device
guide tube
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863644839
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Nath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3523243A external-priority patent/DE3523243C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863644839 priority Critical patent/DE3644839A1/de
Publication of DE3644839A1 publication Critical patent/DE3644839A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/06Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0003Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being doped with fluorescent agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß P 35 23 243.9.
Im Hauptpatent (derzeit noch Patentanmeldung P 35 23 243.9) ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter vorgeschlagen worden, der einen Schlauch enthält, welcher zumindest an der Innenseite aus einem Fluorkohlenstoffharz besteht und an einem Lichteintrittsende sowie einem Lichtaustrittsende jeweils durch einen transparenten Stopfen verschlossen ist und mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Füllflüssigkeit enthält mindestens eine der Verbindungen Diethylen­ glycol, Triethylenglycol und Tetraethylenglycol, wobei reinstes Triethylenglycol bevorzugt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, die nutzbare Lebensdauer einer solchen Beleuchtungsein­ richtung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen unter Schutz gestellten Maßnahmen gelöst, die einzeln oder in Kombination Anwendung finden können.
Dadurch, daß am Lichteintrittsende ein optisches Element vorgesehen ist, das Strahlung mit einer Wellenlänge unter etwa 320 Nanometer sperrt, wird eine Verfärbung der Füllflüssigkeit verhindert, die bei länger dauerndem Gebrauch eintreten kann, wenn die Strahlung von der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung einen nennenswerten UV-An­ teil enthält, was z. B. bei Wolfram-Halogen-Glühlampen und elek­ trischen Gasentladungslampen der Fall ist.
Durch das Fixieren des Lichtleiterschlauches bezüglich der als Fenster dienenden Stopfen, z. B. durch Verkleben oder Verschweißen, wird verhindert, daß die Fenster-Stopfen aus dem Lichtleiterschlauch herausgleiten, was wegen der hohen Schmierfähigkeit der genannten Füllflüssigkeits-Verbindungen geschehen kann.
Die Verwendung eines Lichtleiterschlauches aus einem fluorhaltigen Terpolymerisat (TFB) oder Quarterpolymerisat, wie es z. B. unter dem Handelsnamen "HOSTAFLON TFB" von der Firma Hoechst AG erhältlich ist, insbesondere in Verbindung mit einem Schutz- oder "Korsett"- Schlauch, der einen erheblichen radialen Druck auf den Lichtleiter­ schlauch ausübt und z. B. aus Silikongummi bestehen kann, werden eine hohe Biegsamkeit und eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen Knicke gewährleistet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in der eine Beleuch­ tungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Teil geschnitten dargestellt ist.
Bei der in der Zeichnung etwas vereinfacht dargestellten Beleuch­ tungseinrichtung handelt es sich um ein zahnärztliches Polymeri­ sationsgerät zur Härtung von Zahnfüllungen aus einem Kunststoff, der durch Bestrahlung mit Licht im sichtbaren Spektralbereich polymeri­ sierbar ist. Die dargestellte Beleuchtungseinrichtung enthält eine Lichtquelle (112) sowie einen Lichtleiter (114) von dem im wesent­ lichen nur die Endteile dargestellt sind. Die Lichtquelle (112) hat ein nur schematisch dargestelltes Gehäuse (116), in dem sich eine Wolfram-Halogen-Lampe (118) befindet, die einen ellipsoidförmigen, für Infrarotstrahlung durchlässigen "Kaltlichtspiegel" (120) auf­ weist und beispielsweise eine handelsübliche 150 W-Projektionslampe sein kann. Die Lampe (118) ist mit einer üblichen, nicht darge­ stellten Stromversorgung verbunden.
Der Lichtleiter (114) enthält einen flexiblen Lichtleiterschlauch (124), der mit einer transparenten, lichtleitenden Flüssigkeit (126) gefüllt und am Lichteintrittsende sowie am Lichtaustrittsende jeweils durch einen Stopfen (128) bzw. (130) aus transparentem Material verschlossen ist.
Der Stopfen (128) kann aus Quarz bestehen, dessen Brechungsindex gut mit dem Brechungsindex (etwa 1,46) von reinstem Triethylengly­ col übereinstimmt, das vorzugsweise als Füllflüssigkeit (126) verwendet wird. Um die Füllflüssigkeit gegen den schädlichen Einfluß kurzwelliger Strahlung unter 320 Nanometer vorzugsweise unter 380 nm, zu schützen, ist am Lichteintrittsende des Stopfens (128) ein UV-Sperrfilter (140) angeordnet. Das UV-Sperrfilter (140) kann ein dielektrisches Vielfachschicht-Filter mit einem eigenen Träger sein. Stattdessen kann man jedoch auch eine dielektrische Vielfachschicht­ anordnung, die die schädliche, kurzwellige Strahlung sperrt, auf die lichteintrittsseitige und/oder lichtaustrittsseitige Stirnfläche des lichtquellenseitigen Stopfens (128) aufdampfen und/oder den Stopfen (128) aus einem Glas oder Kunststoffmaterial machen, das bei der Schichtdicke des Stopfens für die kurzwellige Strahlung im wesent­ lichen undurchlässig ist, z. B. einem Glas mit einem Brechungsindex von etwa 1,6, wie Schwerflint-Glas (SF-Glas). Bei Verwendung der Beleuchtungseinrichtung zum Polymerisieren von durch Licht im blauen Spektralbereich härtbaren Dentalkunststoffen kann der Durchlaßbe­ reich des Filters ca. 380 bis 500 nm betragen, das Filter braucht dabei nur bis etwa 800 nm zu sperren, da dann die erwähnten Füllflüssigkeiten genügend absorbieren.
Da Triethylenglycol sowie auch Diethylenglycol und Tetraethylengly­ col sehr gute Schmiermittel sind und dazu neigen, in den Zwischen­ raum zwischen den Lichtleiterschlauch (124) und den Stopfen (128) einzudringen, besteht die Gefahr, daß der Stopfen (128) aus dem Lichtleiterschlauch (124) herausgeschoben wird, insbesondere wenn sich die Füllflüssigkeit (126) beim Gebrauch erwärmt. Um dieses zu verhindern, ist der Lichtleiterschlauch (124) durch eine Kleber­ schicht (142), vorzugsweise aus einem Kleber mit niedrigem Bre­ chungsindex, wie einem Silikonkleber, mit dem Stopfen (128) ver­ klebt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Metallhülse (144) vorgesehen, die das Filter (140) haltert und einerseits mit dem Stopfen (128) mittels eines Silikonklebers (142), der einen ausreichend niedrigen Brechungsindex hat als auch mit dem Lichtlei­ terschlauch (124) mittels eines Klebers, der an dem Lichtleiter­ schlauch (124) haftet, z. B. einem Epoxyharz, fest verbunden ist.
Der Lichtleiterschlauch (124) ist mit einem Kompressions-, Korsett­ oder Schutzschlauch (146) umgeben, der aus einem flexiblen, ela­ stischen Material besteht und so bemessen ist, daß er einen erheblichen radialen Druck auf den Lichtleiterschlauch (124) ausübt. Der Innendurchmesser des Schutzschlauches (146) ist im entspannten Zustand mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20 oder 30% kleiner als der Außendurchmesser des Lichtleiterschlauches und ist vorzugs­ weise auf diesen mit Vorspannung direkt aufgezogen. Zwischen dem Lichtleiterschlauch und dem Schutzschlauch kann sich auch eine Zwischenschicht, z. B. aus einem Kleber oder einem hygroskopischen Material befinden. Der Schutzschlauch (146) ist vorzugsweise dunkel, insbesondere schwarz eingefärbt, alternativ kann er auch eine innere, dunkel, schwarz eingefärbte Schicht und eine äußere, hell, insbesondere weiß eingefärbte Schicht enthalten.
Der Lichtleiterschlauch (124) besteht vorzugsweise aus einem Copoly­ meren des Vinylidenfluorids mit mindestens einem weiteren fluorhal­ tigen Monomeren. Solche Terpolymere und Quarterpolymere sind bekannt und im Handel erhältlich, z. B. als Terpolymerisat unter dem Handelsnamen "HOSTAFLON TFB" der Firma Hoechst AG (25 Gewichts-% Vinylidenfluorid, 15 Gewichts-% Hexafluorpropylen und 60 Gewichts-% Tetrafluorethylen). Lichtleiterschläuche aus solchen Materialien haben nicht nur einen niedrigen Brechungsindex von weniger als 1,39 bis herunter zu 1,355, sondern auch eine niedrige Kristallinität, so daß sie sehr transparent und flexibel sind. Eine Verringerung der Transmission des Lichtleiters (114) durch Knicke und dementsprechen­ de Unstetigkeiten in der Innenwand des Lichtleiterschlauches (124) werden durch den vom Schutzschlauch (126) ausgeübten radialen Druck weitgehend verhindert bzw. schnell ausgeheilt.
Die Füllflüssigkeit (126) kann noch einen Zusatz einer Verbindung, z. B. eines aromatischen Alkohols, wie Benzylalkohol, enthalten, um den Brechungsindex zu erhöhen.
An der Lichtaustrittsseite des Lichtleiters (140) ist der Lichtlei­ terschlauch (124) in einer gebogenen Metallhülse (148) angeordnet. Der Lichtleiterschlauch (124) ist auch hier mit einem kurzen geraden Stopfen (130) verschlossen, der durch einen Silikonkleber mit der Metallhülse (148) verklebt ist, während der Lichtleiterschlauch durch einen Epoxyharzkleber mit der Metallhülse verklebt ist. Das Lichteintrittsende des Lichtleiters ist mit einem Kunststoff-Griff­ stück (150) umgeben, mit dem der Lichtleiter bequem in eine entsprechende Fassung (152) des Gehäuses (116) eingesteckt werden kann. Am Lichtaustrittsende ist ein Griffstück (154) vorgesehen, das mit der Metallhülse (148) verbunden, z. B. verklebt ist. Am Griffstück (154) kann eine Knickschutztülle (156) vorgesehen sein. Da der in der beschriebenen Weise mit dem Schutzschlauch (146) umgebene Lichtleiterschlauch (124) aus den genannten Ter- oder Quarterpolymeren, insbesondere TFB, wesentlich flexibler und leich­ ter tordierbar ist als die bekannten Lichtleiter dieser Art, ist es nicht nötig, eine Drehkupplung zwischen dem Lichtleiter und dem gebogenen Lichtaustrittsende vorzusehen, die bei den bekannten Lichtleitern erforderlich war und beträchtliche Lichtverluste zur Folge hatte.
Der lichtaustrittsseitige Stopfen (130) kann aus Quarz bestehen, da er keine Filterfunktion auszuüben braucht.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich selbstverständlich in der verschiedensten Weise abwandeln. Die Füllflüssigkeit (126) kann beispielsweise einen als Filter dienenden Farbstoff oder einen fluoreszierenden Farbstoff enthalten.

Claims (11)

1. Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter, der einen Licht­ leiterschlauch (124) enthält, der zumindest an seiner Innenseite aus einem Fluorkohlenstoffharz besteht, an einem Lichteintrittsende sowie einem Lichtaustrittsende jeweils durch einen transparenten Stopfen (128, 130) verschlossen ist und mit einer Diethylenglycol und/oder Triethylenglycol und/oder Tetraethylenglycol enthaltenden Flüssigkeit (126) gefüllt ist, nach Patent (-Anmeldung P) 35 23 243, dadurch gekennzeichnet, daß am Lichteintrittsende ein optisches Element (128, 140) vorgesehen ist, das Strahlung mit einer Wellen­ länge unter etwa 320 Nanometer sperrt.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element ein Dünnschicht-Interferenzfilter (140) enthält.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dünnschicht-Interferenzfilter auf den lichteintrittsseitigen Stopfen aufgebracht ist und einen Durchlaßbereich von etwa 380 bis etwa 500 nm hat.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element den am Lichteintrittsende befindlichen Stopfen (128) enthält, der aus einem Glas oder Kunststoffmaterial besteht, welches bei der Schichtdicke des Stop­ fens (128) für Strahlung unterhalb von etwa 320 Nanometer im wesentlichen undurchlässig ist.
5. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiterschlauch (124) bezüg­ lich des Stopfens (128, 130) durch Kleber fixiert ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber, zumindest soweit er mit dem Stopfen in Berührung kommt, aus einem Silikonkleber besteht.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiterschlauch (124) aus einem Copolymeren aus Vinylidenfluoridmonomer und mindestens einem weite­ ren fluorhaltigen Monomer besteht.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiterschlauch (124) auf im wesent­ lichen seiner ganzen Länge mit einem Schutzschlauch (146), der einen erheblichen radialen Druck auf den Lichtleiterschlauch (124) ausübt, umgeben ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschlauch aus Silikongummi besteht.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiterschlauch am lichtaus­ trittsseitigen Ende des Lichtleiters (114) in einem gekrümmten Rohr (148) angeordnet ist, mit dem der gerade Stopfen verbunden, insbesondere verklebt ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lichtleiterschlauch (24), das Rohr (148) und der sich am Lichtaustrittsende befindliche Stopfen (130) fest mit einem Griffstück (154) verbunden sind.
DE19863644839 1985-06-28 1986-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter Ceased DE3644839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644839 DE3644839A1 (de) 1985-06-28 1986-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523243A DE3523243C2 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke
DE19863644839 DE3644839A1 (de) 1985-06-28 1986-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3644839A1 true DE3644839A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=25833558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644839 Ceased DE3644839A1 (de) 1985-06-28 1986-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644839A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200887C1 (de) * 1992-01-15 1993-05-06 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften Ev, 3400 Goettingen, De
FR2699290A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Eclairage Tech Fibre optique à gaine liquide.
US5452395A (en) * 1993-10-08 1995-09-19 United States Surgical Corporation Liquid light guide for endoscopic instrumentation
US5553177A (en) * 1992-01-15 1996-09-03 Ceramoptec Industries, Inc. Optical fiber device which increases light intensity
US5608834A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 United States Surgical Corporation Liquid Light guide
US5717807A (en) * 1995-07-14 1998-02-10 United States Surgical Corporation Liquid light guide with improved sealing characteristics
DE10006286C1 (de) * 2000-02-14 2001-10-18 3M Espe Ag Lichtwellenkonvertervorrichtung und deren Verwendung im Dentalbereich
EP1262806A2 (de) * 2001-05-22 2002-12-04 Schott Glas Lichtwellenleiter
AT13758U1 (de) * 2010-06-24 2014-08-15 Schnorrenberg Chirurgiemechanik Gmbh Lichtwellenleiterkabel mit knickschutz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424620A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter
GB1502445A (en) * 1974-02-11 1978-03-01 Nath G Flexible light guide
JPS59135432A (ja) * 1983-01-22 1984-08-03 Canon Inc 光学素子
DE8419799U1 (de) * 1984-07-03 1984-10-11 Schütz-Dental GmbH, 6365 Rosbach Lichtbestrahlungsgeraet
US4685766A (en) * 1983-01-22 1987-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Optical device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502445A (en) * 1974-02-11 1978-03-01 Nath G Flexible light guide
DE2424620A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter
JPS59135432A (ja) * 1983-01-22 1984-08-03 Canon Inc 光学素子
US4685766A (en) * 1983-01-22 1987-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Optical device
DE8419799U1 (de) * 1984-07-03 1984-10-11 Schütz-Dental GmbH, 6365 Rosbach Lichtbestrahlungsgeraet

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200887C1 (de) * 1992-01-15 1993-05-06 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften Ev, 3400 Goettingen, De
US5553177A (en) * 1992-01-15 1996-09-03 Ceramoptec Industries, Inc. Optical fiber device which increases light intensity
FR2699290A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Eclairage Tech Fibre optique à gaine liquide.
US5452395A (en) * 1993-10-08 1995-09-19 United States Surgical Corporation Liquid light guide for endoscopic instrumentation
US5608834A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 United States Surgical Corporation Liquid Light guide
US5717807A (en) * 1995-07-14 1998-02-10 United States Surgical Corporation Liquid light guide with improved sealing characteristics
DE10006286C1 (de) * 2000-02-14 2001-10-18 3M Espe Ag Lichtwellenkonvertervorrichtung und deren Verwendung im Dentalbereich
US6724522B2 (en) 2000-02-14 2004-04-20 3M Espe Ag Light wave conversion arrangement and method for making same for dental procedures
EP1262806A2 (de) * 2001-05-22 2002-12-04 Schott Glas Lichtwellenleiter
EP1262806A3 (de) * 2001-05-22 2004-12-15 Schott Ag Lichtwellenleiter
AT13758U1 (de) * 2010-06-24 2014-08-15 Schnorrenberg Chirurgiemechanik Gmbh Lichtwellenleiterkabel mit knickschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024445C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Übertragung des Lichtes einer Lichtquelle mittels eines Flüssigkeitslichtleiters
DE2219926A1 (de) Untersuchungslampe
DE2523930A1 (de) Geraet fuer die fernuntersuchung von wasserleitungen, kanalrohren u.dgl.
DE3644839A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter
DE2406424C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch-Lichtleiter
DE3704872C2 (de) Lichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung des Lichtleiters in einer Beleuchtungseinrichtung in der medizinischen Endoskopie
DE2260561A1 (de) Durchflusszelle zur fotometrischen analyse von fluidproben
DE3529488C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter
DE3009171C2 (de)
DE3523243C2 (de) Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke
DE202005011364U1 (de) Reflektorlampe
DE2155378C3 (de) Vorrichtung zum Beleuchten der Fahrstrecke eines Fahrzeuges sowie zum Schutz des Fahrzeugführers gegen Blendung
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE4014363C2 (de) UV-Polymerisationsgerät für industrielle Zwecke
EP0001403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE69736907T2 (de) Lichtemittierendes kabel oder ähnliches band
DE4242795A1 (de) Photozelle und Klemme zum schnellen Anbringen derselben
DE2429859C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem biegsamen Lichtleiter aus einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch
DE3107284C2 (de) Leuchte mit einem Hohlspiegelreflektor
DE4007218A1 (de) Lichtleiter mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiterschlauch
DE19634780B4 (de) Flüssigkeitslichtleiter mit MFA-Schlauch
DE19621853A1 (de) Verfahren zur Bestrahlung eines Beleuchtungsfeldes und Beleuchtungsanordnung
DE3529803A1 (de) Anzeigelampe
DE8017909U1 (de) Leuchte mit einer vorrichtung zur stufenlosen helligkeitsregelung
DE202011000880U1 (de) Schwarzlicht erzeugende UV-Leuchtstoffröhre

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3523243

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3523243

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3523243

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection