DE8419799U1 - Lichtbestrahlungsgeraet - Google Patents

Lichtbestrahlungsgeraet

Info

Publication number
DE8419799U1
DE8419799U1 DE19848419799 DE8419799U DE8419799U1 DE 8419799 U1 DE8419799 U1 DE 8419799U1 DE 19848419799 DE19848419799 DE 19848419799 DE 8419799 U DE8419799 U DE 8419799U DE 8419799 U1 DE8419799 U1 DE 8419799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
light
irradiation device
diaphragm
light irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH
Original Assignee
Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH filed Critical Schuetz-Dental 6365 Rosbach De GmbH
Priority to DE19848419799 priority Critical patent/DE8419799U1/de
Publication of DE8419799U1 publication Critical patent/DE8419799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

3-
10747
Lichtbestrahlungsgerät
Die Neuerung betrifft ein Lichtbestrahlungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. 5
Es sind Lichtbestrahlungsgeräte bekannt> die ein Gehäuse aufweisen, das eine starke Lichtquelle umschließt. Zum Lichtaustritt weist das Gehäuse an einer geeigneten Stelle eine öffnung auf, an der ein Lichtleiterstäb befestigbär ist. Der Lichtleiterstab besteht beispielsweise aus einem im Querschnitt massiven Stab oder aus zahlreichen dünnen Lichtleiterfasern, dii? zu dem Lichtleiterstab zusammengebündelt wurden.
Mittels des Lichtleiterstabes und dem abschirmenden Gehäuse kann das Licht nur aus der Lichtleiter spit ze des Lichtleiterstabes austreten und es ist so aöglich, einen Bestrahlungsbereich gezielt zu belichten. Zur besseren Handhabung ist die Lichtleiterspitze meist leicht gekrümmt.
Zusätzlich sind in dem Gehäuse je nach Anwendungsfall Filter und Blenden in dem Strahlengang des abzugebenden Lichts vorgesehen^ Wird beispielsweise mittels eines Filters aus dem durch die starke Lichtquelle erzeugten Spektrums das UV-Licht herausgefiltert, läßt sich das Lichtbestrahlungsgerät in der Zahnfülltechnik. . zum Aushärten von UV-empfindlichen Füllmaterial verwenden. Ebenso läßt sich das Lichtbe-Strahlungsgerät je nach dem verwendeten Filter zu Heilzwecken verwenden, indem erkrankte Hautpartien, beispielsweise das Zahnfleisch, gezielt bestrahlt werden. Mit Hilfe der Blenden ist es möglich, den Durchmesser des Bestrahlungsbereiches zu variieren.
- · J?
Wird ein d^rqr^igejs tiichtttoötrkhlungsgerät beispielsweise in der zahnärztlichen Praxis zum Aushärten eines Zahnfüllmaterials verwendet und anschließend soll das Zahnfleisch eines nachfolgenden Patienten mit einer m Lichtwellenlänge bestrahlt werden, die von der Lichtwellenlänge des UV^Lichtes für die Aushärtezwecke abweicht, ist es erforderlich, das Filter zu wechseln. Hierzu muß nunmehr in umständlicher und zeitraubender Weise das Gehäuse geöffnet und das Filter und/oder die Blende ausgetauscht werden. Da hierbei jedoch sorgfältig und staubfrei gearbeitet werden muß, stört das Auswechseln des Filters und/oder der Blende den Praxisablauf erheblich. Um diesen Nachteil zu umgehen, müßten für jeden denkbaren Anwendungsfall mehrere komplette Lichtbestrahlungsgeräte mit den entsprechenden Filtern und Blenden angeschafft werden, was aber gleichfalls einen kostenmäßigen Nachteil darstellt. Die soweit beschriebenen Nachteile treten in gleicher Weise und verstärkt in der dermatologischen Praxis auf. Daneben ist in vielen Fällen ein Filter und/oder Blendenwechsel überhaupt nicht möglich.
Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung ein Lichtbe-Strahlungsgerät zu schaffen, bei dem die oben beschriebenen Nachteile beseitigt sind und bei dem das Filter und die Blende äußerst schnell ausgetauscht werden .' können.
Die Aufgabe der Neuerung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Neuerung wird ein Lichtbestrahlungsgerät geschaffen, bei dem zahlreiche Filter-und/oder Blendenkombinationen äußerst schnell ausgetauscht werden können. Hierbei bildet das für einen bestimmten Anwendungsfall vorgesehene Filter und/oder die Blende mit dem Lichtleiterstab eine feste Einheit, die mit wenigen Handgriffen an dem Gehäuse des Lichtbestrahlungsgerätes befestigbar ist. Das Gehäuse stellt somit in vorteilhafter
weise das Grundger&t riir die zahlreichen Lichtleiter« Filter-Blenden-Kombinationen dar und muß nur einmal angeschafft werden. Weiter würde durch das vorteilhafte Zusammenfügen des Lichtleiters mit einem Filter und/oder einer Blende zu einer Einheit das Problem beseitigt, daß die zahlreichen Strahlendurchtrittsflächen leicht mit Staub oder Schmutz verunreinigt werden. Zusätzlich ist es in vorteilhafter Weise möglich, die aus dem Filter und/oder der Blende und dem Lichtleiterstab gebildete Einheit durch ein Schutzglas abzudecken.
Bevorzugt ist die aus dem Schutzglas, dem Filter und/oder der Blende und dem Lichtleiterst^b gebildeten Einheit in der Fassung eingebettet, mit der die Finheit an dem Gehäuse des Lichtbestrahlungsgerätes befestigt wird. Dadurch daß die Schutzschicht beispielsweise etwas über das zugehörige Ende der Fassung hervortritt oder plan mit dem Ende der Fassung abschließt, läßt sich diese Strahleneintrittsfläche leicht reinigen, ohne daß auf die empfindlichen Strahlendurchtrittsflächen des Filters oder des Lichtleiters Rücksicht genommen werden muß. Zusätzlich ergibt sich durch die Einbettung in der Fassung der Vorteil, daß die Lichtdurchtrittsflächen des Filters und eine Lichtdurchtrittsfläche des Lichtleiterstabes gas- und feuchtigkeitsdicht versiegelt sind. Die Lichtdurchtrittsflächen sind demnach keinen Einflüssen ausgesetzt, die den Strahlendurchgang beeinträchtigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Il Il
I I
I 1
I I
I I I
ι ι ;
-6-
F I G . 1 ein Ausführungsbeispiel des Lichtleiterstabes nach der Neuerung im Querschnitt;
F I G . 2A eine Blende mit einer trichterfönnigen Blendenöffnung im Querschnitt;
F I G . 2B eine Blende mit einer zylindrischen Blendenöffnung im Querschnitt und
F I G . 3 ein Filter im Querschnitt.
) In FIG. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
des Lichtleiterstabes 1 dargestellt. Hierbei ist in dem Bereich des Lichteintrittsendes 2 des Lichtleiters 1 eine Fassung 4 vorgesehen, in die der Lichtleiter 1 mit einer Klebeschicht 8 eingebettet ist. Die Fassung 4 wird an dem Gehäuse 12 - das gestrichelt dargestellt ist - an einer Lichtaustrittsöffnung in dem Gehäuse gegenüberliegend einer starken Lichtquelle 11 befestigt. An dem Lichteintrittsende 2 des Lichtleiterstabes 1 ist ein Filter 5 und/oder eine Blende 6 ohne einen wesentlichen Spalt angeordnet. Zusätzlich zu dem hinter das Lichteintrittsende 2 geschichtete Filter ·Λ und/oder die Blende 6 ist ein Schutzglas 9 vorgesehen, s-^ 25 das bündig mit dem Ende 10 der Fassung 4 abschließt. Zwischen dem Schutzglas 9 und dem Filter 5 und/oder der Blende 6 ist gleichfalls kein wesentlicher Spalt vorhanden. Das Schutzglas 9 und das Filter 5 und/oder die Blende 6 sind gleichfalls wie der Lichtleiter 1 mittels der Klebeschicht 8 in die Fassung eingebettet und fest miteinander verbunden, die so eine Einheit bilden.
Zum schnellen und erleichterten Austauschen weist das Ende 10 der Fassung 4 bzw. das Gehäuse 12 eine geeignete Schnappverbindung auf, damit die aus dem
I 1 f JfIIlJ
l'll ϊ I » 1
7- 1C" 'S=*- f
Schutzglas 9, dem Filter 5 und/oder der Blende 6 und deifl Lichtleiterstab 1 gebildete Einheit leicht durch eine Axialbewegung aufgesteckt oder abgezogen werden kann. Je nach Anwendungsfall wird so eine ändert Einheit mit einem anderen Filter 5 und/oder einer anderen Blende 6 auf das Gehäuse 12 aufgesteckt, wodurch das von der starken Lichtquelle 11 gesendete Licht durch das Schutzglas 9 tritt, mit dem Filter 5 ein entsprechender Spektralbereich ausgewählt wird und/ oder mit der Blende 6 im Durchmesser oder der Intensität beeinflußt wird. An der !Lichtaustrittsspitze 3 des Lichtleiters 1 tritt so ein entsprechend gefilterter oder beeinflußter Liehtanteil aus und kann gezielt auf einen Bestrahlungsbereich gerichtet werden.
In FIG. 2A ist eine Blende 6 mit einer trichterförmigen Blendenöffnung und in FIG. 2B eine Blende 6 mit einer zylindrischen Blendenöffnung 7 gezeigt.
Weiter ist in FIG. 3 ein Filter 5 dargestellt. Zur Vereinfachung wurden das Filter 5 und die Blende 6 in Fig.1 als ein Stück gezeichnet. Hierbei kann das Filter 5 vor der Blende 6 angeordnet sein oder umgekehrt, oder die Einheit weist nur ein Filter 5 oder nur eine Blende 6 auf, die durch ein Schutzglas 9 abgedeckt sind. Abweichend von dem in FIG. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Filter 5 und/oder die Blende 6 auch an der Lichtaustrittsspitze 3 beispielsweise durch Aufkleben mit einem Kleber, der den Strahlengang nicht beeinflußt, befestigt sein. Ebenso kann das Filter 5 und/oder die Blende 6 in der Mitte oder einer anderen geeigneten Stelle des Lichtleiterstabes 1 eingefügt sein.
It I I I t If

Claims (9)

10747 Schütz-Dental GmbH,D-6365 Rosbach 1 , BRD Schutzansprüche
1. Lichtbestrahlungsgerät mit einem Lichtleiterstab, der in einer Fassung gehaltert ist, mittels der er an dem Gehäuse desvLichtbestrahlungsgerätes befestigbar ist, und mit einem Filter und/oder einer Blende, die im Strahlengang des abzugebenden Lichts angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (5) und/oder die Blende (6) sowie der Lichtleiterstab (1) eine austauschbare Einheit bilden. 10
2. Lichtbestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (5) und/oder die Blende (6) in oder an dein Lichtleiter stab (1) an- oder eingeklebt ist.
3. Lichtbestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter (5) und/oder die Blende (6) in oder an dem Lichtleiterstab (1) an- oder einschraubbar ist. 20
4. Lichtbestrahlungsgerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Strahlendurchtrittsfläche des Filters (5) oder der Blende (6) durch ein Schutzglas (9) abgedeckt ist und daß das Schutzglas (9) mit dem Filter (5) oder der Blende (6) eine austauschbare Einheit bildet.
5. Lichtbestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (5) und/oder die Blende (6) vorzugsweise an dem Lichteintrittsende (2) des Lichtleiterstabes (1) angeordnet ist.
t * I
* t I
-2-
6. Lichtbestrahlungsgerät nach Anspruch .5^ dadurch gekennzeichnet, daß das Liehteintrittsende (2) des Lichtleiterstabes (1), das Schutzglas (9) und das Filter (5) und/oder die Blende (6) in der Fassung (4) hintereinandergeschichtet fest eingebettet sind.
7. Lichtbestrahlungsgerät nach Anspruch '6, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Strahlendurchtrittsfläche des Schutzglases (9) plan mit dem zugehörigen lande (10) \ der Fassung (4) abschließt.
8. Lichtbestrahlungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (4) einen Schnappverschluß aufweist, so daß die Fassung (4) durch eine Axialbewegung an dem Gehäuse (12) des Lichtbestrahlungsgerätes befestigbar ist.
20
9. Licht'bestrahlungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (10) der Fassung (4) konisch ausgebildet ist.
ι * * i I 1
i i t i I < * I < * i If * ·
DE19848419799 1984-07-03 1984-07-03 Lichtbestrahlungsgeraet Expired DE8419799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419799 DE8419799U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Lichtbestrahlungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419799 DE8419799U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Lichtbestrahlungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419799U1 true DE8419799U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6768438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419799 Expired DE8419799U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Lichtbestrahlungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419799U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523243A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter
DE3644839A1 (de) * 1985-06-28 1988-06-30 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523243A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter
DE3644839A1 (de) * 1985-06-28 1988-06-30 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter
DE3523243C2 (de) * 1985-06-28 2000-07-06 Guenther Nath Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437181B1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen der Bronchien eines Patienten für eine photodynamische Therapie
DE3910438C2 (de)
DE7906381U1 (de) Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder
DE3509132A1 (de) Wellenlaengenmultiplexer oder -demultiplexer
EP0191500B2 (de) Lichtleiter
DE3143172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum erfassen von fehlern in einer lichtleitfaser
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE3424344A1 (de) Lichtbestrahlungsgeraet
DE2853528C2 (de) Flexibler Lichtleiter für Laser-Anwendungen
DE2645239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle
DE8419799U1 (de) Lichtbestrahlungsgeraet
DE3516773A1 (de) Vorrichtung zum aushaerten von lichthaertendem fingernagel- oder fussnagelersatz
DE2315721A1 (de) Ultraviolett-bestrahlungsgeraet
DE3339182C1 (de) Vorrichtung zum UEberwachen eines Schweissvorganges
DE1489376B2 (de) Fluoreszenzstrahlungsquelle fuer inkohaerentes fluoreszenz licht im fernen ultravioletten spektralbereich
DE102009060020A1 (de) Kassette für eine Speicherfolie, Speicherfolie zur Verwendung mit einer solchen, Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie, Untersuchungsgerät mit einer derartigen Kassette und Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Bildern
DE3823080A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung
DE2429859C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem biegsamen Lichtleiter aus einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch
DE102011016601A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Speicherfolien
DE8219588U1 (de) Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung
EP0036530A2 (de) Strahlenmesseinrichtung
DE2251422C3 (de) Vorrichtung zur Aufspaltung eines aus einem Monochromator austretenden schmalbandigen Strahlenbündels
DE1614513C (de) Einrichtung zum Feststellen der Strahlung einer hinter einer Strahlungs schutzwand befindlichen radioaktiven Strahlungsquelle
DE2107929A1 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE2051667C3 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten gelochter Aufzeichnungsträger