DE102012109826A1 - Schlauch zur Führung von Fluiden - Google Patents

Schlauch zur Führung von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102012109826A1
DE102012109826A1 DE201210109826 DE102012109826A DE102012109826A1 DE 102012109826 A1 DE102012109826 A1 DE 102012109826A1 DE 201210109826 DE201210109826 DE 201210109826 DE 102012109826 A DE102012109826 A DE 102012109826A DE 102012109826 A1 DE102012109826 A1 DE 102012109826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
reinforcing
hose
hose according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109826
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eibl
Jörg Goldstein
Christian Hübner
Peter Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201210109826 priority Critical patent/DE102012109826A1/de
Publication of DE102012109826A1 publication Critical patent/DE102012109826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlauch zur Führung von Fluiden mit einer vom Fluid (1) beaufschlagten Innenschicht (2), einer die Innenschicht (2) umgebenden, Armierungselemente (3) aufweisenden Armierungsschicht (4) und optional einer die Armierungsschicht (4) umgebenden, durchsichtigen Außenschicht (5). Erfindungsgemäß sind in die Armierungsschicht (4) zusätzlich zu den Armierungselementen (3) separate, sich von den Armierungselementen (3) unterscheidende lumineszierende Leuchtelemente (6) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauch zur Führung von Fluiden mit
    • – einer vom Fluid beaufschlagten Innenschicht,
    • – einer die Innenschicht umgebenden, Armierungselemente aufweisenden Armierungsschicht und
    • – optional einer die Armierungsschicht umgebenden, durchsichtigen Außenschicht.
  • Ein armierter Schlauch ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 34 08 251 A1 beschrieben. Die Armierungselemente dienen insbesondere zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit des Schlauches aufgrund des unter Druck stehenden Fluids, sind aber auch hinsichtlich der Knickstabilität des Schlauches von Bedeutung.
  • Aus der DE 200 10 082 U1 ist eine maschenartige Schlaucharmierung bekannt. Die Armierungselemente bilden entlang der Schlauchlängsachse eine Zick-Zack-Linie, wobei voneinander beabstandete, benachbarte Armierungselemente an deren Verbindungspunkten mindestens einmal ineinander verschlungen sind.
  • Bekannt sind ferner fadenarmierte Schläuche mit Farbstreifen, Bedruckungen oder Prägungen als Designelemente, um z. B. Herstellerangaben kenntlich zu machen. Die DE 20 2006 011 735 U1 offenbart einen Schlauch, bei dem die Mantelaußenfläche partiell reflektierende und / oder fluoreszierende und / oder phosphoreszierende Eigenschaften hat.
  • Der Druckschrift DE 296 08 844 U1 ist eine Rohrverbindung mit Temperaturanzeige zu entnehmen, wobei die Temperaturanzeige über eine temperaturabhängige Farbe des Schlauches kenntlich gemacht wird.
  • Aus der EP 1 026 922 A1 ist schließlich ein elektrolumineszierender Schlauch bekannt, wobei die Elektrolumineszenz über eine entsprechende in die Schlauchwandung integrierte Faser realisiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welcher über eine hohe mechanische Belastbarkeit verfügt, zusätzlich besonderen Anforderungen an sein Erscheinungsbild in ästhetischer und / oder funktioneller Hinsicht genügt und dabei gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Armierungsschicht zusätzlich zu den Armierungselementen separate, sich von den Armierungselementen unterscheidende lumineszierende Leuchtelemente integriert sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, lumineszierende Komponenten direkt in die Armierungsschicht zu integrieren und hierüber das Erscheinungsbild des Schlauches auf eine einfache und daher kostengünstige Weise zu beeinflussen. Erfindungsgemäß wird also der Armierungsschicht eine zusätzliche Funktion verliehen, so dass sie neben der Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit gleichzeitig auch in besonderem Maße zur optischen Gestaltung bzw. zur Anzeige eines bestimmten Zustandes herangezogen wird. Die Leuchtelemente können hierbei als passive (z.B. phosphoreszierende) oder auch als aktive (z.B. elektrische) Leuchtelemente gestaltet sein. In der Regel enthält die Armierungschicht deutlich mehr Armierungselemente als Leuchtelemente, z.B. indem die Leuchtelemente vereinzelt in die Armierungsschicht integriert sind. Denkbar ist aber auch, dass sich Armierungselemente und Leuchtelemente einander abwechseln, also deren Anzahl in der Armierungsschicht zumindest im wesentlichen gleich groß ist. Die Leuchtelemente können ferner so beschaffen sein, dass sie selbst auch zu einer signifikanten Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit beitragen, also ebenfalls eine Armierungsfunktion besitzen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, z.B. alle Leuchtelemente phosphoreszierend und / oder fluoreszierend ausgebildet, vorzugsweise durch Auftragen einer entsprechenden Schicht auf die Grundstruktur der Leuchtelemente.
  • Die Leuchtelemente können sehr elegant in Form einzelner Komponenten in die Armierungsschicht integriert werden und über ihren phosphoreszierenden bzw. fluoreszierenden Effekt z. B. in der Dunkelheit oder bei der Anstrahlung durch eine entsprechende Lichtquelle (z. B. Schwarzlicht) im Dunkeln leuchten.
  • Alternativ hierzu können mehrere, z.B. alle Leuchtelemente jeweils mehrere elektrische Kleinleuchten sowie vorzugsweise mindestens eine elektrische Leitung zum Anschluss der Kleinleuchten an eine elektrische Stromquelle aufweisen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere der Einsatz von LEDs zu erwähnen, welche nur einen sehr geringen Platzbedarf haben und somit sehr elegant in die Armierungsschicht integriert werden können. Die elektrische Leitung kann alternativ auch in die Außenschicht integriert, z. B. in die Außenschicht einextrudiert, sein. Zweckmäßigerweise sind die Kleinleuchten entlang des Leuchtelementes und/oder entlang der Schlauchlängsachse gleichmäßig voneinander beabstandet. Mit Hilfe der Kleinleuchten ist es möglich, den Schlauch im Dunkeln zu beleuchten und damit einen besonderen optischen Effekt hervorzurufen z.B. um als Hinweis auf das Hindernis des Schlauches zu dienen. Ganz allgemein erweitern die erfindungsgemäßen Leuchteffekte die designerischen Möglichkeiten der Schlauchgestaltung und können zusätzlich als Kennzeichnung von Hindernissen / Gefahren in der Dämmerung oder Dunkelheit dienen.
  • Zur Stromversorgung der Kleinleuchten kann eine Photovoltaik-Vorrichtung vorgesehen sein, wobei diese ebenfalls in den Schlauch integriert sein kann. Alternativ hierzu ist es jedoch natürlich auch möglich, die Stromversorgung mittels einer geeigneten Vorrichtung über das normale Stromnetz oder alternativ einer Batterie sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, z.B. alle Leuchtelemente derart eingerichtet, dass das Erscheinungsbild des Schlauches temperaturabhängig ist. Hierzu können die Leuchtelemente einen Farbstoff aufweisen, dessen Farbe als Funktion der Temperatur des Schlauches umschlägt bzw. sich temperaturabhängig ändert. Bei diesem Farbstoff kann es sich um Flüssigkristalle und / oder einen thermochromen Farbstoff handeln. Der Farbstoff weist zwecksmäßigerweise im vorgegebenen Temperaturbereich für jede Temperatur eine bestimmte Farbe auf. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass zur Temperaturerfassung ein separater Sensor, beispielsweise ein Thermoelement, vorgesehen ist, dessen Signal entsprechend weiterverarbeitet wird.
  • So kann beispielsweise über den Messwert des Thermoelementes die Stromstärke geregelt werden, mit der die Kleinleuchten betrieben werden. Z.B. kann ein helles Erleuchten der Kleinleuchten auf eine sehr hohe oder alternativ auch auf eine sehr niedrige Temperatur des Schlauches bzw, des im Schlauch befindlichen Fluids hinweisen. Im Rahmen der Erfindung liegt es ebenfalls, dass über die Temperaturerfassung eine selektive Schaltung der Kleinleuchten erfolgt, so dass beispielsweise bei sehr tiefen Temperaturen nur wenige Lampen leuchten und bei höheren Temperaturen sehr viele bzw. alle oder auch umgekehrt.
  • Es versteht sich, dass die vorgenannten erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Erzielung eines Leuchteffektes in der Armierungsschicht auch beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Armierungselemente und die Leuchtelemente um die Innenschicht gewickelt, geflochten oder maschenartig (z.B. analog zum Stand der Technik aus DE 200 10 082 U1 ) miteinander verbunden. Die Armierungselemente und/oder mehrere, z.B. alle Leuchtelemente können als textile und / oder Kohlenstoff- und / oder keramische und / oder polymere und / oder mineralische (z. B. Glas-) und/oder Aramid- und/oder Basalt- und / oder metallische Elemente ausgebildet sein.
  • Die Armierungselemente und / oder mehrere, z.B. alle Leuchtelemente können als Filamente, z. B. Fäden und / oder Fasern, und / oder bandförmig ausgebildet sein. Bandförmig meint hierbei, dass die Breite der Elemente deutlich größer als deren Dicke ist, beispielsweise mehr als doppelt oder mehr als drei Mal so groß.
  • Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Schlauch für sämtliche denkbaren Anwendungen einsetzbar, beispielsweise im Automobilbau oder aber auch im Sanitärbereich, z.B. Brauseschläuche oder dergleichen. Im Rahmen der Erfindung liegt aber auch der Transport von Trinkwasser allgemein sowie der Transport von Wasser in der gewerblichen oder privaten Gartenbewirtschaftung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schlauches,
  • 2 eine alternative Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 den Schnitt A-A in 2 und
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Schlauch zur Führung von Fluiden mit einer vom Fluid 1 beaufschlagten Innenschicht 2 sowie einer die Innenschicht 2 umgebenden, Armierungselemente 3 aufweisenden Armierungsschicht 4. Ferner ist eine die Armierungsschicht 4 umgebende, durchsichtige Außenschicht 5 vorgesehen. Durchsichtig meint eine transparente oder transluzente Ausbildung der Außenschicht 5, so dass die Armierungsschicht 4 nach außen hin sichtbar ist, 1 ist zu entnehmen, dass in die Armierungsschicht 4 zusätzlich zu den Armierungselementen 3 separate, sich von den Armierungselementen 3 unterscheidende lumineszierende Leuchtelemente 6 integriert sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Leuchtelemente 6 phosphoreszierend in Form von entsprechend beschichteten Kohlefasern ausgebildet, welche mit den Armierungselementen 3, die ebenfalls aus Kohlefasern bestehen, gemeinsam um die Innenschicht 2 gewickelt sind. Entsprechend tragen hier sowohl die Armierungselemente 3 als auch die Leuchtelemente 6 zur Armierung des Schlauches bei. Die Armierungsschicht 4 weist von den Armierungselementen 3 und den Leuchtelementen 6 gebildete Diagonallinien 7 auf, welche mit der Schlauchlängsachse x einen Winkel α von 44° bis 64°, vorzugsweise von 50° bis 58 °, einschließen. Besonders bevorzugt ist hier ein Armierungswinkel α von ca. 54°, der dem sog. Neutralwinkel bei Schlaucharmierungen bezüglich Längs- zur Querausdehnung bei einer Druckbeaufschlagung entspricht. Alternativ hierzu liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Armierungselemente 3 und / oder die Leuchtelemente 6 längs und quer zur Schlauchlängsachse x verlaufen, also im Wesentlichen parallel und senkrecht zur Schlauchachse x. Diese Gitternetzstruktur ist für bestimmte Anwendungsbereiche vorteilhaft.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 weisen die Leuchtelemente 6 jeweils mehrere elektrische Kleinleuchten 8 in Form von LEDs auf, welche in Schlauchlängsachse x gleichmäßig voneinander beabstandet an einer elektrischen Leitung 9 (s. 3) angeordnet sind, die gleichzeitig zum Anschluss der LEDs an eine nicht dargestellte elektrische Stromquelle dient. Alternativ kann die elektrische Leitung 9 auch in die Außenschicht 5 integriert sein, beispielsweise einextrudiert, sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass zur Stromversorgung der Kleinleuchten 8 eine nicht dargestellte Photovoltaik-Vorrichtung vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind die Armierungselemente 3 und die Leuchtelemente 6 um die Innenschicht 2 geflochten. Die 3 zeigt, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Armierungselemente 3 und die Leuchtelemente 6 bandförmig ausgebildet ist, indem die Breite b der Elemente deutlich größer als deren Höhe d ist. Die Leitung 9 ist von einer Kunststoffmatrix 10 des Leuchtelementes 6 umgeben, welche elektrisch isolierend wirkt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind die Armierungselemente 3 und die Leuchtelemente 6 maschenartig miteinander verbunden. Die Armierungselemente 3 und die Leuchtelemente 6 bilden entlang der Schlauchlängsachse x eine Zick-Zack-Linie, wobei einander benachbarte Elemente 3, 6 an deren Verbindungspunkten 12 mindestens einmal ineinander verschlungen sind (s. insbes. vergrößerten Ausschnitt der 4). In diesem Ausführungsbeispiel sind die Leuchtelemente 6 derart eingerichtet, dass das Erscheinungsbild des Schlauchs temperaturabhängig ist. Die Leuchtelemente 6 sind hierzu mit einem Farbstoff beschichtet, dessen Farbe als Funktion der Temperatur des Schlauches umschlägt. So kann beispielsweise der Schlauch derart eingerichtet sein, dass beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Fluids 1 eine rote Einfärbung der Leuchtelemente 6 aufgrund des beschriebenen Effektes eintritt und somit den Benutzer des Schlauches vor dem heißen Fluid 1 entsprechend optisch warnt. Alternativ können als Farbstoff auch Flüssigkristalle eingesetzt werden, deren Farbe sich mit der Temperatur kontinuierlich ändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3408251 A1 [0002]
    • DE 20010082 U1 [0003, 0017]
    • DE 202006011735 U1 [0004]
    • DE 29608844 U1 [0005]
    • EP 1026922 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Schlauch zur Führung von Fluiden mit – einer vom Fluid (1) beaufschlagten Innenschicht (2), – einer die Innenschicht (2) umgebenden, Armierungselemente (3) aufweisenden Armierungsschicht (4) und – optional einer die Armierungsschicht (4) umgebenden, durchsichtigen Außenschicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass in die Armierungsschicht (4) zusätzlich zu den Armierungselementen (3) separate, sich von den Armierungselementen (3) unterscheidende lumineszierende Leuchtelemente (6) integriert sind.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtelemente (6) fluoreszierend und / oder phosphoreszierend ausgebildet sind.
  3. Schlauch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtelemente (6) jeweils mehrere elektrische Kleinleuchten (8) sowie vorzugsweise mindestens eine elektrische Leitung (9) zum Anschluss der Kleinleuchten an eine elektrische Stromquelle aufweisen.
  4. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinleuchten (8) entlang des Leuchtelementes (6) und/oder entlang der Schlauchlängsachse (x) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  5. Schlauch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Photovoltaik-Vorrichtung zur Stromversorgung der Kleinleuchten (8) vorgesehen ist.
  6. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtelemente (6) derart eingerichtet sind, dass das Erscheinungsbild des Schlauches temperaturabhängig ist.
  7. Schlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturerfassung ein separater Sensor, z. B. ein Thermoelement, vorgesehen ist.
  8. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungselemente (3) und die Leuchtelemente (6) um die Innenschicht (2) gewickelt, geflochten oder maschenartig miteinander verbunden sind.
  9. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungselemente (3) und / oder Leuchtelemente (6) als textile und / oder Kohlenstoff- und / oder keramische und / oder polymere und / oder mineralische (z. B. Glas-) und / oder Aramid- und/oder Basalt- und/oder metallische Elemente ausgebildet sind.
  10. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungselemente (3) und / oder Leuchtelemente (6) als Filamente, z. B. Fäden und / oder Fasern und / oder bandförmig, ausgebildet sind.
DE201210109826 2011-11-09 2012-10-16 Schlauch zur Führung von Fluiden Withdrawn DE102012109826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109826 DE102012109826A1 (de) 2011-11-09 2012-10-16 Schlauch zur Führung von Fluiden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051897U DE202011051897U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Schlauch zur Führung von Fluiden
DE202011051897.3 2011-11-09
DE201210109826 DE102012109826A1 (de) 2011-11-09 2012-10-16 Schlauch zur Führung von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109826A1 true DE102012109826A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47878886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051897U Expired - Lifetime DE202011051897U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Schlauch zur Führung von Fluiden
DE201210109826 Withdrawn DE102012109826A1 (de) 2011-11-09 2012-10-16 Schlauch zur Führung von Fluiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051897U Expired - Lifetime DE202011051897U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Schlauch zur Führung von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011051897U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180195657A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Campbell Hausfeld, Llc Illuminated hose
EP3702654B1 (de) * 2019-02-28 2023-07-19 Firelight AB Schlauch mit leuchtendem element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408251A1 (de) 1984-03-07 1985-09-12 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schlauch aus gummi oder gummiaehnlichem werkstoff
DE29608844U1 (de) 1996-05-15 1996-08-08 Huang Lung Shen Rohrverbindung mit Temperaturanzeige
EP1026922A1 (de) 1997-09-26 2000-08-09 Ebac Corporation Elektrolumineszentes faser-rohr
DE20010082U1 (de) 2000-06-06 2001-07-19 Rehau Ag & Co Schlauch
DE202006011735U1 (de) 2006-07-28 2006-12-21 Houben, Norbert Schlauch, insbesondere Wasserschlauch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257750B1 (en) * 1999-07-09 2001-07-10 Richard T. Strasser Illuminating fire hose
DE202006007809U1 (de) * 2006-05-16 2006-07-13 Hesselmann, Frank Schlauch
DE102007021843A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Photovoltaisches Modul
DE202008015718U1 (de) * 2008-11-27 2009-02-12 Oldoplast Kunststoffprofile Gmbh & Co. Kg Brauseschlauch
DE102009041528A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Festo Ag & Co. Kg Fluidleitung mit Druckanzeigemaßnahmen
KR101509786B1 (ko) * 2009-09-28 2015-04-06 현대자동차주식회사 센서 포트 삽입형 실리콘 호스 및 그 제조방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408251A1 (de) 1984-03-07 1985-09-12 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schlauch aus gummi oder gummiaehnlichem werkstoff
DE29608844U1 (de) 1996-05-15 1996-08-08 Huang Lung Shen Rohrverbindung mit Temperaturanzeige
EP1026922A1 (de) 1997-09-26 2000-08-09 Ebac Corporation Elektrolumineszentes faser-rohr
DE20010082U1 (de) 2000-06-06 2001-07-19 Rehau Ag & Co Schlauch
DE202006011735U1 (de) 2006-07-28 2006-12-21 Houben, Norbert Schlauch, insbesondere Wasserschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051897U1 (de) 2013-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010034458A1 (de) Visiereinrichtung
WO2011003866A2 (de) Leuchtender pflasterstein in form eines kunststeins oder natursteins
DE102013104341A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
AT508262B1 (de) Elektrische leuchte
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
DE102012109826A1 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
DE102009042562A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bedienvorrichtung
DE102015117038A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtung verwendender Flüssigkeitsniveauanzeiger
DE202012101571U1 (de) Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle
DE102004045489B4 (de) Sanitärarmatur
DE102006007065A1 (de) Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät
DE102006016645A1 (de) Nottasterterminal mit kombinierter Anzeige
DE102014104423B4 (de) LED-Band und Verfahren zur Herstellung eines LED-Bandes
EP2610830A1 (de) Warnleuchtsäule
DE10208045A1 (de) Beleuchtungsring
EP3856541B1 (de) Reifenwärmer
EP2000055B1 (de) Sitzgelegenheit
DE202015105197U1 (de) LED-Band
EP1341142A2 (de) LED- Beleuchtung
DE202011050275U1 (de) Schranke
DE10243948A1 (de) Lichtschlauch als Leuchtmittel für Leuchtkörper, Leuchtkörper und Verfahren zur Herstellung dieser Leuchtkörper
DE102009040040B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluchtwegmarkierung
DE10030532C1 (de) Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202006014410U1 (de) Filterkapazitätsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee