DE202011000152U1 - Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln - Google Patents

Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202011000152U1
DE202011000152U1 DE202011000152U DE202011000152U DE202011000152U1 DE 202011000152 U1 DE202011000152 U1 DE 202011000152U1 DE 202011000152 U DE202011000152 U DE 202011000152U DE 202011000152 U DE202011000152 U DE 202011000152U DE 202011000152 U1 DE202011000152 U1 DE 202011000152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
food
products
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malavasi Giuseppe Bologna
Original Assignee
Malavasi Giuseppe Bologna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malavasi Giuseppe Bologna filed Critical Malavasi Giuseppe Bologna
Publication of DE202011000152U1 publication Critical patent/DE202011000152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/807Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with the stirrer-head pivoting about a horizontal axis to bring it in and out of operative position, e.g. with receptacles pivoting about a horizontal axis for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln, das Folgendes umfasst: einen Behälter (6) für die Nahrungsmittelprodukte, der mit einem Boden (7) ausgestattet ist, ein Verarbeitungswerkzeug, das auf dem Boden (7) des Behälters durch eine durchgehende Welle drehbar befestigt ist, und Mittel zur flüssigen Abdichtung auf der durchgehenden Welle, welche einen abgedichteten Bereich unterhalb des Behälterbodens bilden, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Signalgebungsleitung (28) umfasst, die mit dem abgedichteten Bereich unterhalb des Bodens (7) in Verbindung steht, wobei die mindestens eine Signalgebungsleitung in einen für einen Bediener, der das Gerät verwendet, einsehbaren Bereich außerhalb des Geräts mündet, um einen eventuellen Dichtigkeitsverlust der Mittel zur flüssigen Abdichtung dank des Austretens von flüssigen Produkten aus dem Inneren des Behälters bis zum Einmündungsbereich der Signalgebungsleitung visuell anzuzeigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Sektor der Geräte für die Zubereitung von Nahrungsmitteln. Im Besonderen hat die Erfindung ein verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln zum Gegenstand.
  • Es sind Geräte für die Zubereitung von Nahrungsmitteln bekannt, die eine Verfahrenswanne zur Aufnahme der Zutaten umfassen, welche für die Zubereitung zu verwenden sind. Diese bekannten Geräte umfassen auch ein Heizsystem zum Kochen der Nahrungsmittel und Werkzeuge zur Verarbeitung, die im Inneren der Verfahrenswanne zum Schneiden und zum Mischen der Zutaten angebracht sind. Ein Beispiel für die oben erwähnten Geräte ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 1603437 desselben Anmelders angeführt.
  • Obwohl das in der oben erwähnten europäischen Patentanmeldung Nr. 1603437 beschriebene Gerät bei den Kunden Zustimmung gefunden hat und geschätzt war, hatte man das Bedürfnis, einige Aspekte des oben genannten Geräts weiter zu verbessern.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges, einfach zu handhabendes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln zu realisieren, das einen höheren Automatisierungsgrad, verbesserte Leistungen und mehr Flexibilität bei der Anwendung hat, eine einfache Reinigung seiner Bestandteile ermöglicht und mehr Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Zur Erreichung der oben genannten Ziele und anderer Ziele hat die vorliegende Erfindung ein verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln mit Merkmalen zum Gegenstand, die in den nachfolgenden Patentansprüchen angegeben sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen klar aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Form zur Umsetzung der Erfindung hervor, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, die nur beispielhaften, aber keinen beschränkenden Charakter haben, wobei:
  • eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Geräts für die Zubereitung von Nahrungsmitteln darstellt;
  • und Detailansichten von Einzelteilen darstellen, die zu dem in gezeigten Gerät gehören;
  • ein Blockschema im Hinblick auf die Funktionsweise des Geräts von ist und
  • eine Variante des Blockschemas von darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen ist mit 1 ein Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln angegeben. Das betreffende Gerät ist in der Lage, vielfältige Funktionen auszuüben, welche beispielsweise das Mischen, das Schneiden, das Erwärmen und das Kühlen der Zutaten umfassen, die für die Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet werden, sowie die Reinigung seiner Teile, die während der Zubereitung mit den Nahrungsmitteln in Berührung kommen. Das Gerät 1 umfasst eine Stützstruktur 2, die im Wesentlichen ”U”-förmig ist. Der hohle Mittelteil der ”U”-Form der Stützstruktur 2 wird waagrecht von einem Rohr 3 durchquert, auf dem ein Behälter 6 befestigt ist, der eine im Wesentlichen zylindrische Form hat. Das Rohr 3 ist in der Lage, sich um sich selbst zu drehen, sodass es bei Bedarf den mit ihm fest verbundenen Behälter 6 neigen kann. Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung sind im Inneren des Rohrs 3 die funktionellen Verbindungselemente untergebracht, wie Rohre, Kabel und Leitungen, die wegen konstruktionstechnischer Erfordernisse das Gerät 1 unbedingt von der einen auf die andere Seite der ”U”-Form durchqueren müssen. Dieser Behälter 6 hat einen Boden 7 und eine doppelte Seitenwand, welche eine Innenwand 8 und eine Außenwand 9 umfasst. Die doppelte Seitenwand des Behälters 6 bildet innen einen Zwischenraum 10, der dazu dient, von Dampf und Wasser auf niedriger Temperatur durchzogen zu werden, beziehungsweise zum Erwärmen und Kühlen der Nahrungsmittel im Inneren des Behälters 6. Auf dem Boden 7 des Behälters 6 ist ein Verbindungselement 11 zur Anbringung von Werkzeugen verschiedener Art vorhanden. Das Verbindungselement 11 ist mit einem Motor 5 verbunden, der unter dem Behälter 6 angebracht und dazu geeignet ist, es in Drehung zu versetzen. Auf dem Verbindungselement 11 können Werkzeuge für die Verarbeitung von Nahrungsmitteln angebracht sein, beispielsweise zum Mischen oder Schneiden von Nahrungsmitteln.
  • Das Gerät 1 umfasst außerdem ein Schabewerkzeug 12, um eventuelle Produktreste zu entfernen, die sich auf der Innenwand 8 des Behälters 6 und auf dem Innenteil des Deckels 29 absetzen könnten. Das Schabewerkzeug 12 ist am Deckel 29 befestigt und mit einem Motor verbunden, der dazu geeignet ist, es im Inneren des Behälters 6 in Drehung zu versetzen. Das Schabewerkzeug 12 umfasst einen zentralen Schwerpunkt 13, der mit dem oben genannten Motor verbunden ist, welcher für seine Bewegung eingesetzt wird. Vom zentralen Schwerpunkt 13 stehen zwei Fortsätze 14, 15 mit zwei Flügelpaaren 16, 16', 17, 17' am Ende ab, welche sich in Richtungen erstrecken, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander sind. Die Flügel jedes Flügelpaars 16, 16', 17, 17' sind im Wesentlichen frontal zueinander angeordnet und von mehreren Sperrelementen 18, 18' getrennt, die in einem Randbereich 19, 19' der Flügel 16, 16', 17, 17' angeordnet sind. Das Schabewerkzeug 12 umfasst auch zwei abnehmbare Spachteln 20, 20' aus leicht biegsamem Material wie beispielsweise Silikon oder Polyurethan. Im Besonderen dient die Spachtel 20 zum Reinigen des Innenteils des Deckels 29, während die andere Spachtel 20' zur Reinigung der Innenwand 8 des Behälters 6 dient. Die beiden Spachteln 20, 20' haben auf einem Teil ihres Außenrandes verjüngte Teile 22, 22', die beim Gebrauch den Deckel 29 beziehungsweise den Behälter 6 berühren, um davon eventuelle Produktreste zu entfernen. In einem anderen Bereich des Außenrands der Spachteln 20, 20', der von dem verjüngten Teil 22, 22' nicht betroffen ist, befinden sich mehrere Vorsprünge 26, 26'. Für die Verwendung des Schabewerkzeugs 12 sind die beiden Spachteln 20, 20' jeweils in die beiden Flügelpaare 16, 16', 17, 17' eingefügt und werden mithilfe der Vorsprünge 26, 26' mit den Sperrelementen 18, 18' in Anschlag gebracht, sodass von den oben erwähnten Flügeln sowohl die verjüngten Teile 22, 22' als auch die Vorsprünge 26, 26', zwischen denen sich die Sperrelemente 18, 18' befinden, abstehen. Um eine bessere Stabilität der Spachteln 20, 20' während des Betriebs des Schabewerkzeugs 12 zu gewährleisten, sind in diesen mehrere Vertiefungen 24, 24' geschaffen, um die Sperrelemente 18, 18' aufzunehmen, wenn die Spachteln 20, 20' in die jeweiligen Flügelpaare eingefügt sind. Sobald ihre Verwendung beendet ist, können die beiden Spachteln 20, 20' vor allem dank der Vorsprünge 26, 26' leicht aus den Flügelpaaren herausgezogen werden, um ihre Reinigung zu erleichtern.
  • Zwischen dem Boden 7 des Behälters 6 und dem Verbindungselement 11 ist eine Dichtung vorhanden, die in flüssiger Verbindung mit einer Leitung 28 ist, die im unteren Teil des Behälters 6 angebracht ist und in einem vom Bediener gut einsehbaren Bereich endet. Die besondere Gestaltung dieser Leitung 28 ermöglicht dem Bediener, sofort eventuelles Eindringen des Produkts in die oben genannte Dichtung dank des Auftretens von Tropfen des Produkts im sichtbaren Teil der Leitung 28 festzustellen.
  • Am Behälter 6 ist oben ein Deckel 29 angelenkt, dessen Öffnen und Schließen durch eine Steuer- und Kontrollvorrichtung 30 gesteuert wird. Auf einem Rand 31 des Behälters 6, der mit dem Deckel 29 zum Schließen in Berührung kommen soll, ist eine Aussenkung 33 vorgesehen. Entsprechend dazu ist im Teil des Deckels 29, der dem Behälter 6 zugewandt ist, eine im Wesentlichen zylindrische Stütze 35 vorhanden, um die eine Dichtung 37 befestigt ist, die ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Außenprofil aufweist, das im Wesentlichen komplementär zur Aussenkung 33 des Behälters 6 ist. Nach einer Reihe von Probeläufen am Gerät 1 hat man überraschenderweise herausgefunden, dass die besondere kegelstumpfförmige Form der Verbindungsbereiche des Deckels 29 und des Behälters 6 zu einem beträchtlichen Anstieg der Dichtheit des Verschlusses führt.
  • Um die Unversehrtheit eines Bedieners, der das Gerät 1 verwendet, noch mehr zu wahren, steht von einem Außenrand 40 des Deckels 29, der dem Behälter 6 zugewandt ist, ein Schutzschirm 32 ab, der im Wesentlichen ringförmig ist. Der Schutzschirm 32 ist so befestigt, dass er sich auf den Deckel 29 dreht und seitlich den Kontaktbereich zwischen der Dichtung 37 des Deckels 29 und der Aussenkung 33 des Behälters 6 abdeckt. Der Schutzschirm 32 übt die wichtige Funktion aus, den Bediener von eventuellen Spritzern nach außen zu schützen, zu denen es im Bereich des oben genannten Kontaktbereichs zwischen der Dichtung 37 und der Aussenkung 33 während der Zubereitung von Nahrungsmitteln kommen kann.
  • Um eine höhere Sicherheit beim Schließen des Deckels 29 auf dem Behälter 6 zu gewährleisten, umfasst das Gerät 1 einen ”rotierenden Bajonettmechanismus”. Dieser Mechanismus sieht die Präsenz mehrerer Walzen 41, die sich auf dem Innenteil des Schutzschirms 32 drehen, und mehrerer entsprechender Vorsprünge 42 auf dem Außenteil der Außenwand 9 des Behälters 6 vor. Die Funktionsweise des oben genannten Mechanismus sieht vor, dass, wenn der Deckel 29 in Schließposition ist, die Steuer- und Kontrollvorrichtung 30 eine Drehung des Schutzschirms 32 anordnet, sodass jede sich drehende Walze 41 direkt unter jeden Vorsprung 42 positioniert wird, wodurch folglich jede Trennung zwischen dem Deckel 29 und dem Behälter 6 verhindert wird. Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung wird der sich drehende Bajonettmechanismus nicht durch die Steuer- und Kontrollvorrichtung 30 betätigt, sondern vom Bediener selbst, der das Gerät 1 benutzt.
  • Gemäß einer weiteren Variante des Geräts 1 ist der Schutzschirm so befestigt, dass er sich auf den Behälter statt auf den Deckel dreht und die Vorsprünge sich auf dem Deckel statt auf dem Behälter befinden.
  • Das Gerät 1 umfasst außerdem einen der Einfachheit halber nicht dargestellten Schließfühler, um den hermetischen Verschluss des Deckels 29 auf dem Behälter 6 unter Kontrolle zu halten. Dieser Schließfühler ist operativ mit der Steuer- und Kontrollvorrichtung 30 verbunden, die im Fall eines nicht perfekt dichten Verschlusses zwischen Deckel 29 und Behälter 6 und eines möglichen Austretens von Produkten aus dem Behälter 6 einen akustischen und/oder optischen Alarm über ein Display 43, das operativ mit der Steuer- und Kontrolleinrichtung 30 verbunden ist, an den Bediener abgibt, um ihn auf die Fehlfunktion des Geräts 1 aufmerksam zu machen.
  • Der Deckel 29 steht über eine Öffnung 44 in Verbindung mit einem Fülltrichter 45 zum manuellen Einfüllen von Zutaten in den Behälter 6.
  • Auf der Höhe einer zweiten Öffnung 45 auf dem Deckel 29 ist eine Leuchte 47 installiert, um bei Bedarf den Innenteil des Behälters 6 auszuleuchten.
  • Ebenfalls auf dem Deckel 29 ist auf der Höhe einer dritten Öffnung 48 eine Art Kappe 49 vorhanden, die zumindest teilweise aus transparentem Material gefertigt ist, um es dem Bediener zu ermöglichen, den Inhalt des Behälters 6 visuell zu inspizieren.
  • Auf der Höhe jeder der Öffnungen 44, 45, 48 ist eine Düse vorhanden, um mittels Dampfstrahlen eventuelle Produktablagerungen zu entfernen, die sich in diesen Bereichen gebildet haben könnten.
  • Auf dem Deckel 29 ist außerdem dank einer vierten Öffnung 52 eine Leitung 53 eingesetzt, die mit einer der Einfachheit halber nicht dargestellten Vakuumpumpe in Verbindung steht. Zwischen dem Deckel 29 und der oben genannten Vakuumpumpe ist ein ebenfalls nicht dargestellter Feststofffilter operativ verbunden, der auf der Höhe eines Teils des Geräts 1 angeordnet ist, der sich vor dem Bediener befindet, der das Gerät 1 verwendet. Auf diese Weise kann der Bediener einfach den oben genannten Filter nach Feststoffen absuchen, indem er einfach eine Tür 57 öffnet, um das eventuelle Vorhandensein von Feststoffen im Filter festzustellen, die von der Vakuumpumpe angesaugt wurden. Zu einem solchen Fall könnte es beispielsweise kommen, wenn die in den Behälter 6 eingebrachten Zutaten für die Zubereitung von Nahrungsmitteln nicht perfekt vermengt sind.
  • Der Boden 7 des Behälters 6 ist dank einer fünften Öffnung mit einer Ausgangsleitung 61 verbunden, die mit einer Tülle 63 zum Auslass der Produkte endet, die im Behälter 6 enthalten sind, wie beispielsweise bereits zubereitete Nahrungsmittel oder Abfallprodukte, die von den Reinigungsmaßnahmen des Innenteils des Behälters 6 herrühren. Auf der Ausgangsleitung 61 ist ein Sperrventil installiert, das von der Steuer- und Kontrollvorrichtung 30 gesteuert wird, die es zu öffnen beziehungsweise zu schließen vermag, um den Durchgang von Produkten durch die Ausgangsleitung 61 und damit das Austreten derselben aus dem Behälter 6 zu ermöglichen oder zu verhindern. Bei der Reinigung des Innenteils des Behälters 6 schließt der Bediener an die Tülle 63 der Ausgangsleitung 61 manuell ein Ablassrohr 65 an, das seinerseits mit einem Tank oder direkt mit einem Kanalnetz verbunden ist.
  • Gemäß einer Variante des Geräts 1, die in den beiliegenden Abbildungen nicht dargestellt ist, umfasst die oben genannte Leitung zwei Tüllen, die beide mit einem Ventil ausgestattet sind, das von der Steuer- und Kontrollvorrichtung gesteuert wird. In diesem Fall dient eine der beiden Tüllen zum Ableiten von bereits zubereiteten Produkten, während die andere zum Ableiten von Abfallprodukten dient, die aus der Reinigung des Behälters herrühren. Mit der Tülle zum Auslassen von Abfallprodukten ist ständig ein Ablassrohr verbunden, um diese Abfallprodukte in einen Tank oder noch besser in ein Kanalnetz abzuleiten.
  • Gemäß einer weiteren Variante des Geräts 1, die ebenfalls nicht in den beiliegenden Abbildungen dargestellt ist, befinden sich die beiden oben genannten Tüllen und die dazugehörigen Ventile jeweils auf zwei getrennten Ausgangsleitungen, von denen eine zum Ableiten von bereits zubereiteten Produkten und die andere zum Ableiten von Abfallprodukten dient. Auch in diesem letztgenannten Fall ist mit der Tülle zum Ableiten von Abfallprodukten ständig ein Ablassrohr verbunden, um diese Abfallprodukte in einen Tank oder besser in ein Kanalnetz abzuleiten.
  • In der Ausgangsleitung 61 zum Ableiten von Produkten aus dem Behälter 6 ist eine Düse 68 installiert, die in der Lage ist, Dampf in diese Ausgangsleitung 61 zu sprühen, um sie innen zu reinigen und eventuelle Produktreste zu entfernen, die sich im Inneren abgesetzt haben könnten.
  • Das Gerät 1 ist mit einem Dampfkreislauf 69 zum Erwärmen der Produkte im Inneren des Behälters 6 durch die Zufuhr von Dampf in den oben beschriebenen Zwischenraum ausgestattet. Der Dampfkreislauf 69 dient außerdem dazu, Dampf sowohl zur Düse 68 in der Ausgangsleitung 61 als auch zu den Düsen strömen zu lassen, die sich auf der Höhe der Öffnungen 44, 45, 48 auf dem Deckel 29 befinden. Der Dampfkreislauf 69 umfasst einen Kessel 70, der sich vor dem Behälter 6 befindet und dazu geeignet ist, den von ihm erzeugten Dampf in den Zwischenraum zu leiten. Mit dem Kessel 70 ist ein Druckwächter 71 verbunden, um den Druck im Inneren des Kessels 70 zu regulieren. Auf der Verbindungsleitung für die Umleitung des Dampfes vom Kessel 70 zum Zwischenraum des Behälters 6 sind ein Dampfauslass 80 und ein Druckluftventil DV 81 installiert. Der Dampfkreislauf 69 umfasst außerdem einen Tank 72 nach dem Behälter 6 und vor dem Kessel 70. Der Tank 72 dient dazu, Kondenswasser aufzufangen, das aus dem Zwischenraum des Behälters 6 stammt, das sich nach dem Abkühlen des darin enthaltenden Dampfes bildet. Auf der Verbindungsleitung für die Umleitung des Kondenswassers vom Behälter 6 zum Tank 72 ist ein Eingang zur Rückführung des Kondenswassers vom Zwischenraum 79 vorhanden. Aus dem Tank 72 wird das Kondenswasser mit einem Druckluftsystem 74 zum Kessel 70 geleitet, der es erneut erwärmt, um Dampf zu erzeugen, der wieder in den Zwischenraum des Behälters 6 geleitet wird. Auf der Verbindungsleitung für den Durchgang des Kondenswassers vom Tank 72 zum Kessel 70 und auf der Höhe von Letzterem ist ein Rückschlagventil 82 vorhanden. Auf der Verbindungsleitung zwischen dem Druckluftsystem 74 und dem Tank 72 sind ein Rückschlagventil 73 und ein Abzug 75 installiert. Um eventuelle Verluste von Wasser oder Dampf zu aufzufüllen, zu denen es im Dampfkreislauf 69 kommen könnte, ist mit dem Tank 72 ein Einlass 76 verbunden, um Wasser in sein Inneres zu füllen. Auf der Verbindungsleitung zwischen dem Eingang 76 für die Zufuhr von Wasser und dem Tank 72 ist ein Rückschlagventil 77 vorhanden. Mit dem Tank 72 ist ein Sicherheitsdruckwächter 78 zur Regulierung des Drucks im Tankinneren verbunden. Ein Dampfkreislauf dieser Art mit Kondenswasserrückführung ermöglicht es, den Energieverbrauch des Kessels zu optimieren, indem die Restwärme des Kondenswassers genutzt wird, das sich im Zwischenraum des Behälters bildet. Gleichzeitig ermöglicht es ein solcher Dampfkreislauf, die Möglichkeit der Bildung von Kalkverkrustungen in den Bestandteilen des Kreislaufs auf ein Minimum zu reduzieren, da bei korrekter Funktionsweise des Dampfkreislaufs und daher bei darin nicht vorkommenden Verlusten die Zufuhr von weiteren Wassermengen in den Tank nicht notwendig wäre, die den Kalkgehalt im Kreislauf erhöhen würden.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf umfasst das Gerät 1 ein Kühlsystem 90 zum Abkühlen der im Behälter 6 befindlichen Produkte durch die Zufuhr von Wasser mit niedriger Temperatur in seinen Zwischenraum. Das Kühlsystem 90 umfasst einen Kühlgasgenerator 92, der in einem Kühlgashilfskreislauf eingesetzt ist, in dem darüber hinaus eine Art Wicklung eingesetzt ist. Diese Wicklung befindet sich in einem Sammelbehälter, der an einen Kreislauf 94 angeschlossen ist, in dem Wasser fließt, wobei dieser Kreislauf den Zwischenraum des Behälters 6 operativ schneidet. Die Funktionsweise des Kühlsystems 90 sieht das Einfrieren des im Sammelbehälter enthaltenen Wassers durch den Wärmetausch aufgrund des Zustroms von Kühlgas in die Wicklung vor. Das auf diese Weise gefrorene Wasser schafft eine Art Pufferspeicher, indem es einen im Wesentlichen würfelförmigen Eisblock bildet. Um die gewünschte Kühlung der im Behälter 6 vorhandenen Nahrungsmittel zu erzeugen, wird das gefrorene Wasser, das nach und nach im Sammelbehälter geschmolzen ist, in den Zwischenraum des Behälters 6 geleitet, von dem es dann in den oben genannten Sammelbehälter über eine eigens dazu vorgesehene Verbindungsleitung zurückkehrt. Das Zirkulieren des Wassers im Kreislauf 94 des Kühlsystems 90 wird durch eine Pumpe ermöglicht.
  • Gemäß einer Variante des Kühlsystems 90, die in dargestellt ist, erfolgt der Kühlungsvorgang der Lebensmittel im Behälter 6 in zwei aufeinanderfolgenden Phasen. In einer ersten Phase wird in den Zwischenraum des Behälters 6 Leitungswasser bei Umgebungstemperatur durch das Öffnen eines Ventils 95 eingelassen, sodass eine Kühlung des Behälters 6 bis auf einen bestimmten Temperaturwert erreicht wird. Sobald der Behälter 6 diesen Temperaturwert erreicht hat, wird das im Zwischenraum des Behälters 6 enthaltene Leitungswasser über ein Ablassventil 99 ausgestoßen. Dann beginnt die zweite Kühlphase, welche eine weitere Kühlung des Behälters 6 vorsieht, indem dem Zwischenraum eiskaltes Wasser auf dieselbe Art und Weise wie oben in Bezug auf die beschrieben zugeführt wird.
  • Das Gerät 1 umfasst auch einen Luftkompressor (nicht dargestellt), um unter anderem das Druckluftsystem für das Funktionieren des oben beschriebenen Dampfkreislaufs 69 zu speisen. Dies schließt die Notwendigkeit aus, das Gerät 1 für seinen Betrieb an ein externes Druckluftnetz anzuschließen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Gerät 1 einen USB-Port 110 für die Datenübertragung vorn Gerät 1 zu einer externen Einheit und umgekehrt. Zwecks bequemerer Handhabung ist der USB-Port 110 vorzugsweise, aber nicht unbedingt auf der Steuer- und Kontrollvorrichtung 30 angebracht. Der USB-Port 110 ist operativ mit der Steuer- und Kontrollvorrichtung 30 verbunden und ermöglicht beispielsweise, vom Gerät 1 nützliche Informationen und Daten für die Durchführung von statistischen Berechnungen im Hinblick auf seine Funktionsweise zu entnehmen oder spezifische Informationen in die Maschine einzugeben, beispielsweise Rezepte, die in einem entfernten Zentrum oder auf einer ähnlichen Maschine ausgearbeitet wurden. Als Alternative oder als Zusatz zum oben genannten USB-Port 110 kann das Gerät 1 einen Wireless-Port, einen Bluetooth-Port oder ähnliche Datenschnittstellen aufweisen, beispielsweise für die Verbindung mit einem Remote-Server. Vorteilhafterweise ist auf dem Gerät ein System zur Auswahl der Informationen und Daten vorgesehen, die über die Datenschnittstelle zu senden oder zu empfangen sind.
  • Unter Beibehaltung des Prinzips der Erfindung können die Formen der Umsetzung und die Details bei der Ausführung in Bezug auf die beschriebene und dargestellte Form natürlich beträchtlich variieren, ohne dadurch den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1603437 [0002, 0003]

Claims (1)

  1. Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln, das Folgendes umfasst: einen Behälter (6) für die Nahrungsmittelprodukte, der mit einem Boden (7) ausgestattet ist, ein Verarbeitungswerkzeug, das auf dem Boden (7) des Behälters durch eine durchgehende Welle drehbar befestigt ist, und Mittel zur flüssigen Abdichtung auf der durchgehenden Welle, welche einen abgedichteten Bereich unterhalb des Behälterbodens bilden, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Signalgebungsleitung (28) umfasst, die mit dem abgedichteten Bereich unterhalb des Bodens (7) in Verbindung steht, wobei die mindestens eine Signalgebungsleitung in einen für einen Bediener, der das Gerät verwendet, einsehbaren Bereich außerhalb des Geräts mündet, um einen eventuellen Dichtigkeitsverlust der Mittel zur flüssigen Abdichtung dank des Austretens von flüssigen Produkten aus dem Inneren des Behälters bis zum Einmündungsbereich der Signalgebungsleitung visuell anzuzeigen.
DE202011000152U 2010-01-22 2011-01-21 Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln Expired - Lifetime DE202011000152U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO2010A000042 2010-01-22
ITBO2010A000042A IT1397698B1 (it) 2010-01-22 2010-01-22 Apparecchiatura per la preparazione di alimenti perfezionata.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000152U1 true DE202011000152U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=42731929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000152U Expired - Lifetime DE202011000152U1 (de) 2010-01-22 2011-01-21 Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011000152U1 (de)
IT (1) IT1397698B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016147025A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Giuseppe Malavasi A ball refiner device and food preparation equipment comprising this device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1603437A2 (de) 2003-11-13 2005-12-14 Giuseppe Malavasi Ausrüstung für die keimfreie zubereitung von nahrungsmittelprodukten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881705A (en) * 1973-06-20 1975-05-06 Robert P Greenspan Blender adaptor
US20080148954A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Maldanis Algert J Safety brewer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1603437A2 (de) 2003-11-13 2005-12-14 Giuseppe Malavasi Ausrüstung für die keimfreie zubereitung von nahrungsmittelprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016147025A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Giuseppe Malavasi A ball refiner device and food preparation equipment comprising this device

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO20100042A1 (it) 2011-07-23
IT1397698B1 (it) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031581B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln mit Fettabtrennung
DE10134005A1 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE2504164A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
DE19742301A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
EP4281708A1 (de) Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE202011000154U1 (de) Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE10033479B4 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE102018007043A1 (de) Gargerät mit verschließbarem Überlaufkanal und Reinigungsanordnung und das Verfahren damit
DE202011000152U1 (de) Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE202011000153U1 (de) Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
EP2613893A2 (de) Behälterreinigungssystem
DE202015104112U1 (de) Wasserhahn mit einer verdeckten Ozonvorrichtung
EP2320171A2 (de) Wagen zur Aufnahme von abzutauendem Eis
DE4121285A1 (de) Anordnung zum beseitigen von kaffeesatz
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
DE102014001435B4 (de) Waschgerät
DE102014010133B4 (de) Druckgargerät für Kochgüter
DE60214500T2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse und Mollusken
DE4235714A1 (de) Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät
DE102020111555A1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE102015207169B4 (de) Trocknungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE10221523A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE831010C (de) Kaffeemaschine
CH713940B1 (de) Anschlusskopf und Ventilknoten zur Befüllung oder Entleerung eines Behälters.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right