DE202010018201U1 - Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors - Google Patents
Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010018201U1 DE202010018201U1 DE202010018201.8U DE202010018201U DE202010018201U1 DE 202010018201 U1 DE202010018201 U1 DE 202010018201U1 DE 202010018201 U DE202010018201 U DE 202010018201U DE 202010018201 U1 DE202010018201 U1 DE 202010018201U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- coil
- central
- satellite
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C1/00—Saddling equipment for riding- or pack-animals
- B68C1/12—Bottom pads for saddles; Saddle cloths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/004—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/0005—Geometrical arrangement of magnetic sensor elements; Apparatus combining different magnetic sensor types
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/0206—Three-component magnetometers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0223—Magnetic field sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
- A61B5/1121—Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
- A61B5/1122—Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement of movement trajectories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6814—Head
- A61B5/682—Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Anordnung (1) von Spulen (2 bis 10) für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors in einem an die Anordnung (1) angrenzenden Messraum (11), wobei die Spulen (2 bis 10) in einem kartesischen Koordinatensystem mit einem Ursprung (28) in dem Messraum (11) aufeinander abgestimmte Ortsvektoren (23, 26) ihrer Spulenmittelpunkte und Richtungsvektoren ihrer Spulenachsen (12 bis 20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass von den im Folgenden definierten neun Spulen (2 bis 10) mindestens sieben vorhanden sind: – drei Zentralspulen (2 bis 4) mit zueinander orthogonalen Ortsvektoren (23, 26) und zueinander orthogonalen Richtungsvektoren, wobei der Richtungsvektor jeder Zentralspule (2 bis 4) orthogonal zu ihrem Ortsvektor (24, 26) verläuft, und – sechs Satellitenspulen (5 bis 10), von denen jeweils zwei einer der Zentralspulen (2 bis 4) zugeordnet und in einander entgegen gesetzten, orthogonal zu dem Ortsvektor (23, 26) der zugehörigen Zentralspule (2 bis 4) verlaufenden Richtungen (22, 24) von der zugehörigen Zentralspule (2 bis 4) angeordnet sind, wobei die einander entgegen gesetzten Richtungen (22, 24) der drei Paare von Satellitenspulen (5 bis 10) orthogonal zueinander verlaufen und wobei die Richtungsvektoren der Satellitenspulen jeweils – unter einem Pitchwinkel (21) zu der Richtung der Satellitenspule (5 bis 10) von der zugehörigen Zentralspule (2 bis 4) von 135 bis 15° zu dem Messraum (11) hin und – in einer von dieser Richtung (22, 24) und dem Ortsvektor (23) der zugehörigen Zentralspule aufgespannten Ebene verlaufen, wobei mindestens die drei Zentralspulen (2 bis 4) vorhanden sind und zu jeder Zentralspule (2 bis 4) mindestens eine Satellitenspule (5 bis 10) vorhanden ist und wobei die generischen Winkelangaben ”orthogonal”, ”in entgegen gesetzten Richtungen” und ”in der Ebene” jeweils einen Winkelfehler von maximal ± 30° zulassen.
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors in einem an die Anordnung angrenzenden Messraum mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Schutzanspruchs 1.
- Mit einer derartigen Anordnung von Spulen können insbesondere der Ort und die Ausrichtung eines solchen Magnetfeldsensors bestimmt werden, der für optische Messverfahren nicht zugänglich ist. Zum Beispiel können der Ort und die Ausrichtung eines Magnetfeldsensors in Form einer Spule oder eines Hallsensors erfasst werden, der an der Zunge eines Probanden angebracht ist, um die Bewegungen der Zunge des Probanden beim Sprechen zu erfassen. Dies ist aber nur eine mögliche Anwendung einer derartigen Anordnung von Spulen.
- Es ist hervorzuheben, dass sich die vorliegende Erfindung nicht mit Anordnungen von Spulen befasst, die nur für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors innerhalb einer Ebene geeignet sind. Vielmehr geht es darum, sowohl den Ort als auch die Ausrichtung des Magnetfeldsensors innerhalb eines dreidimensionalen Messrahmens zu bestimmen.
- STAND DER TECHNIK
- Die
DE 43 00 529 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Anordnung eines richtungsempfindlichen Magnetfeldsensors und dabei auch eine Anordnung von Spulen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Schutzanspruchs 1. Hier sind sechs Spulen zu einem dreidimensionalen Bezugssystem angeordnet, wobei der Ortsvektor jeder Spule nicht als Linearkombination mit positiven Faktoren der Ortsvektoren der fünf anderen Spulten darstellbar ist und wobei das Skalarprodukt eines beliebigen Richtungsvektors in dem Bezugssystem mit den Richtungsvektoren aller Spulen für höchstens drei Spulen verschwindet. Damit ist sichergestellt, dass aus mit den sechs Spulen in dem Magnetfeldsensor induzierten Signalen der Ort und die Ausrichtung des Magnetfeldsensors an allen Punkten eines Messraums ermittelbar sind, an dessen Umfang die Spulen angeordnet sind. Die tatsächliche Ermittlung von Ort und Ausrichtung des Magnetfeldsensors aus den mit den Spulen der bekannten Anordnung induzierten Signalen ist aber komplex. Zudem ist die Zugänglichkeit des Messraums durch die über seinen Umgang verteilten Spulen eingeschränkt. - Bei einer anderen bekannten Anordnung von sechs Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors sind die Spulen mit ihren Spulenachsen zu einer gleichschenkligen Dreieckspyramide angeordnet. Diese bekannte Anordnung ist zur Platzierung in dem Messraum vorgesehen. Günstige Voraussetzungen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors ergeben sich im Umkreis der Anordnung. Ein geschlossener Messraum neben der Anordnung, in dem Ort und Ausrichtung des Magnetfeldsensors mit hoher Genauigkeit bestimmbar sind, bleibt nur klein. Zudem ist die Auswertung der in dem Magnetfeldsensor induzierten Signale auch hier komplex, und die erreichbare Genauigkeit bei Bestimmung von Ort und Ausrichtung des Magnetfeldsensors weist erhebliche Schwankungen über die Umgebung der Anordnung auf.
- Weiter sind Spulenanordnungen bekannt, bei denen die Spulenachsen von zwölf Spulen längs der Kanten eines Würfels ausgerichtet sind. Innerhalb des Würfels sind zwar Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors mit vergleichsweise geringer Komplexität genau bestimmbar. Dieser Messraum ist aber nicht besonders gut zugänglich. Zudem ist die Anzahl der Spulen mit 12 recht hoch, wobei zu berücksichtigen ist, dass die mittels der einzelnen Spulen in dem Magnetfeldsensor induzierten Signale unterscheidbar sein müssen.
- Aus der
US 2008/0033282 A2 - Aus der
DE 601 20 051 T2 sind Anordnungen mit neun Spulen bekannt, wobei jeweils drei dieser neun Spulen um ein gemeinsames Zentrum gewickelt sind und dabei zueinander orthogonale und sich in einem Punkt kreuzende Spulenachsen aufweisen. Die drei Spulen jeder Gruppe können auch nebeneinander angeordnet sein, und ihre Spulenachsen müssen nicht genau orthogonal zueinander verlaufen. Auch diese bekannte Spulenanordnung dient zur Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors. - Aus der
US 6,073,043 A sind verschiedene Spulenanordnungen mit beispielsweise acht Spulen bekannt, um Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors zu ermitteln. Die Spulen sind jeweils paarweise an verschiedenen Orten angeordnet. - AUFGABE DER ERFINDUNG
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors und einem an die Anordnung angrenzenden Messraum mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Schutzanspruchs 1 aufzuzeigen, bei der über einen gut zugänglichen, geschlossenen Messraum die Bestimmung von Ort und Ausrichtung des Magnetfeldsensors mit gleichmäßig hoher Genauigkeit in weniger komplexer Weise als bislang möglich ist.
- LÖSUNG
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Anordnung von Spulen mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Anordnung sind in den abhängigen Schutzansprüchen definiert.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung lehrt eine spezielle Anordnung von neun Spulen, die besonders günstige Verhältnisse für die Bestimmung von Ort und Richtung eines Magnetfeldsensors in einem an die Anordnung der Spulen angrenzenden Messraum bereitstellt. Von den neun Spulen dieser Anordnung können maximal zwei Spulen weggelassen werden. Vorzugsweise sind jedoch alle neun Spulen vorhanden, auch wenn hierdurch Redundanzen bei der Aussage der Signale auftreten, die mit den einzelnen Spulen in dem jeweiligen Magnetfeldsensor induziert werden. Diese Redundanzen stellen eine hohe Genauigkeit bei der Bestimmung von Ort und Ausrichtung des Magnetfeldsensors über den gesamten Messraum sicher, und sie erlauben die Ausbildung von einander äquivalenten oder symmetrischen Teilanordnungen der Anordnung der Spulen, woraus sich grundsätzliche Vereinfachungen bei der Auswertung der in dem Magnetfeldsensor induzierten Signale ergeben. Konkret umfasst die Anordnung der neun Spulen drei Zentralspulen mit zueinander orthogonalen Ortsvektoren ihrer Spulenmittelpunkte und zueinander orthogonalen Richtungsvektoren ihrer Spulenachsen, wobei der Richtungsvektor jeder Zentralspule orthogonal zu ihrem Ortsvektor verläuft, und sechs Satellitenspulen, von denen jeweils zwei einer Zentralspule zugeordnet und in einander entgegen gesetzten, orthogonal zu dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule verlaufenden Richtungen von der Zentralspule angeordnet sind, wobei die einander entgegen gesetzten Richtungen der drei Paare von Satellitenspulen orthogonal zueinander verlaufen und wobei die Spulenachsen der Satellitenspulen jeweils unter einem Pitchwinkel zu der Richtung der Satellitenspule von der zugehörigen Zentralspule von 135° bis 15° zu dem Messraum hin und in der von dieser Richtung und in einer von dieser Richtung und dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule aufgespannten Ebene verlaufen. Bei dieser Definition der erfindungsgemäßen Anordnung von Spulen lassen alle generischen Winkelangaben wie ”orthogonal”, ”in entgegen gesetzten Richtungen” und ”in der Ebene”, jeweils einen Winkelfehler von maximal ± 30° zu. Vorzugsweise beträgt der Winkelfehler dieser generischen Winkelangaben jedoch nur maximal ± 10°.
- Wenn tatsächlich eine oder sogar zwei der neun Spulen der erfindungsgemäßen Anordnung weggelassen werden, um mit möglichst wenig Spulen auszukommen, so sind aber mindestens die drei Zentralspulen vorhanden und zu jeder Zentralspule ist auch mindestens eine Satellitenspule vorhanden.
- Der Abstand jeder Satellitenspule zu der von dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule definierten Achse ist vorzugsweise maximal so groß wie die Länge dieses Ortsvektors. Noch mehr bevorzugt beträgt der Abstand jeder Satellitenspule zu der von dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule definierten Achse vom 1,5-fachen des Spulendurchmessers der Satellitenspule bis zu 90% der Länge des Ortsvektors der Zentralspule.
- Es wurde bereits angesprochen, dass Symmetrien in der neuen Anordnung von Spulen vorteilhaft sind. Entsprechend können insbesondere die beiden Abstände der einer Zentralspule zugeordneten Satellitenspulen zu der von dem Ortsvektor der Zentralspule definierten Achse gleich groß sein.
- Eine besonders gute Zugänglichkeit des Messraums der neuen Anordnung wird erreicht, wenn die Zentralspule und die zugehörigen Satellitenspulen jeweils auf derselben Seite des Messraums angeordnet sind. Dann wird der Messraum nur an drei von sechs Seiten durch die Anordnung der Spulen begrenzt und ist an seinen anderen drei Seiten völlig frei.
- Wenn die Zentralspule und die zugehörigen Satellitenspulen jeweils auf derselben Seite des Messraums angeordnet sind, ist es aus Symmetriegründen bevorzugt, wenn die Zentralspule jeweils auf halbem Abstand zwischen den zugehörigen Satellitenspulen angeordnet ist.
- Die Länge der Ortsvektoren der Zentralspulen beträgt vorzugsweise 120 bis 200% des Radius des Messraums. D. h., die Zentralspulen weisen durchaus einen gewissen Abstand zu dem Messraum auf, innerhalb dessen optimale Verhältnisse zum Bestimmen von Ort und Ausrichtung des Magnetfeldsensors herrschen.
- Aus den jetzt schon wiederholt angesprochenen Symmetriegründen sind die Längen der Ortsvektoren der Zentralspulen vorzugsweise gleich groß.
- Die Pitchwinkel der Spulenachsen, der Satellitenspulen betragen vorzugsweise 100° bis 30° und noch mehr bevorzugt 90° bis 40° zu der Richtung der Satellitenspule von dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule und in Richtung hin zu dem Messraum. D. h., die Spulenachsen der Satellitenspulen sind tendenziell eher von dem Mittelpunkt des Messraums weg geneigt. Idealerweise schneiden die Spulenachsen der Satellitenspulen den Messraum nicht.
- Die Spulenachsen der Zentralspulen verlaufen vorzugsweise jeweils orthogonal zu den Richtungen von dem Ortsvektor der Zentralspule zu den zugehörigen Satellitenspulen.
- Zur Definition der Lage und Ausrichtung der einzelnen Spulen der neuen Anordnung können diese sämtlich an einer starren, nichtmagnetischen Trägerstruktur angeordnet sein. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Längen der Ortsvektoren, der Zentralspulen und/oder die Abstände der Satellitenspulen von dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule und/oder die Pitchwinkel der Spulenachsen der Satellitenspulen einstellbar sind, um die Spulen der Anordnung für einen jeweils abzudeckenden Messraum optimal justieren zu können.
- Die jeweils optimale Justierung der einzelnen Spulen kann unter Beachtung des Kriteriums eines Gütefaktors ermittelt werden. Ein solcher Gütefaktor ist so zu definieren, dass er ein Indiz für die minimale Auflösung des Orts und der Ausrichtung des Magnetfeldsensors in dem jeweiligen Messraum ist. Ein möglicher Gütefaktor ist die Summe über alle Werte (2 – sin(φij))2, wobei φij der Winkel zwischen den Feldlinien der Spulen i und j an einem Punkt des Messraums ist und wobei die Summe über alle φij gebildet wird. Der Gütefaktor der Anordnung ist dann der minimale Gütefaktor in dem betrachteten Messraum.
- Der Gütefaktor der Anordnung der Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung des Magnetfeldsensors verbessert sich tendenziell, wenn die Anordnung der Spulen im Verhältnis zum Messraum größer wird. Mit im Verhältnis zum Messraum größer werdender Anordnung der Spulen erhöht sich zudem der optimale Abstand zwischen der jeweiligen Zentralspule und den zugehörigen Satellitenspulen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Schutzansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Schutzansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
-
1 eine Anordnung von neun Spulen in einer perspektivischen Ansicht mit Blickrichtung von jenseits der Anordnung auf dem Messraum; und -
2 eine Ansicht der Anordnung gemäß1 mit Blickrichtung längs des Ortsvektors einer Zentralspule durch den Messraum, wobei bei einer Satellitenspule ein Pitchwinkel ungleich 90° eingestellt ist. - FIGURENBESCHREIBUNG
-
1 zeigt eine Anordnung1 von insgesamt neun Spulen2 bis10 . Dabei handelt es sich um drei Zentralspulen2 bis4 , die von dem Mittelpunkt eines an die Anordnung1 angrenzenden kugelförmigen Messraums11 als Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems aus betrachtet, zueinander orthogonale Ortsvektoren aufweisen. Jeder Zentralspule2 bis4 ist dabei ein Paar von Satellitenspulen5 und6 bzw.7 und8 bzw.9 und10 zugeordnet. Die Spulenachsen12 bis14 der Zentralspulen2 bis4 verlaufen ebenfalls orthogonal zueinander und jeweils orthogonal zu dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule sowie orthogonal zu den Richtungen in denen die der jeweiligen Zentralspule zugeordneten Satellitenspulen von der Zentralspule aus angeordnet sind. Die Satellitenspulen6 bis10 sind in den genannten Paaren in einander entgegen gesetzten, orthogonal zu dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule verlaufenden Richtungen jeweils neben der zugehörigen Zentralspule angeordnet, wobei die einander entgegen gesetzten Richtungen der drei Paare von Satellitenspulen5 und6 bzw.7 und8 bzw.9 und10 orthogonal zueinander verlaufen. Die Spulenachsen16 bis20 der Satellitenspulen6 bis10 verlaufen gemäß1 jeweils parallel zu dem Ortsvektor der zugehörigen Zentralspule. Ausreichend ist jedoch ein Verlauf innerhalb der jeweils von dem Ortsvektor der Zentralspule und den Richtungen von der Zentralspule zu den zugehörigen Satellitenspulen aufgespannten Ebene. - Für die Satellitenspule
7 skizziert2 einen Pitchwinkel21 zwischen der Spulenachse17 und der Richtung22 von der zugehörigen Zentralspule3 zu der Satellitenspule7 von weniger als 90° in Richtung zu dem Messraum11 hin, woraus auch ein Winkel zwischen der Spulenachse17 und dem vom Ursprung28 des Messraums11 ausgehenden Ortsvektor23 der Zentralspule3 resultiert. Insbesondere verhindert der Pitchwinkel21 , dass die Spulenachse17 durch den Messraum11 verläuft. Dies ist hier zwar auch bei der Spule8 nicht der Fall, deren Spulenachse18 unter einem rechten Winkel zu der Richtung24 von der Zentralspule3 zu der Satellitenspule8 verläuft, doch liegt dies nur daran, dass der Messraum11 mit vergleichsweise kleinem Radius25 dargestellt ist, der nur etwa 60% der Länge der Ortsvektors23 beträgt. Wenn jedoch ein größerer Messraum11 mit einem Radius25 von beispielsweise 80% des Ortsvektors23 zugrunde gelegt wird, würde die Spulenachse18 den Messraum11 bereits schneiden. Dem könnte alternativ auch dadurch begegnet werden, dass der Abstand der Satellitenspule8 von der Zentralspule3 in der Richtung24 vergrößert wird. Vorzugsweise ist die Anordnung1 der Spulen2 bis10 möglichst symmetrisch. Dies schließt ein, dass alle Satellitenspulen5 bis10 , zumindest aber die jeweils einer Zentralspule2 bis4 zugeordneten Satellitenspulen5 und6 bzw.7 und8 bzw.9 und10 gleiche Pitchwinkel21 aufweisen. Ebenso sind die Ortsvektoren24 ,26 aller Zentralspulen2 bis4 vorzugsweise gleich lang, und auch die Abstände aller Satellitenspulen5 bis10 von den zugehörigen Zentralspulen2 bis4 . Während der Messraum11 kein Gegenstand ist, sondern nur den Raum definiert, in dem unter Verwendung der Anordnung1 der Spulen2 bis10 Ort und Ausrichtung eines richtungsempfindlichen Magnetfeldsensors bestimmt werden können, sind die Spulen2 bis10 vorzugsweise an einer starren, nichtmagnetischen Trägerstruktur27 gelagert. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Anordnung
- 2
- Zentralspule
- 3
- Zentralspule
- 4
- Zentralspule
- 5
- Satellitenspule
- 6
- Satellitenspule
- 7
- Satellitenspule
- 8
- Satellitenspule
- 9
- Satellitenspule
- 10
- Satellitenspule
- 11
- Messraum
- 12
- Spulenachse
- 13
- Spulenachse
- 14
- Spulenachse
- 15
- Spulenachse
- 16
- Spulenachse
- 17
- Spulenachse
- 18
- Spulenachse
- 19
- Spulenachse
- 20
- Spulenachse
- 21
- Pitchwinkel
- 22
- Richtung
- 23
- Ortsvektor
- 24
- Richtung
- 25
- Radius
- 26
- Ortsvektor
- 27
- Struktur
- 28
- Ursprung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4300529 A1 [0004]
- US 2008/0033282 A2 [0007]
- DE 60120051 T2 [0008]
- US 6073043 A [0009]
Claims (14)
- Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors in einem an die Anordnung (1 ) angrenzenden Messraum (11 ), wobei die Spulen (2 bis10 ) in einem kartesischen Koordinatensystem mit einem Ursprung (28 ) in dem Messraum (11 ) aufeinander abgestimmte Ortsvektoren (23 ,26 ) ihrer Spulenmittelpunkte und Richtungsvektoren ihrer Spulenachsen (12 bis20 ) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass von den im Folgenden definierten neun Spulen (2 bis10 ) mindestens sieben vorhanden sind: – drei Zentralspulen (2 bis4 ) mit zueinander orthogonalen Ortsvektoren (23 ,26 ) und zueinander orthogonalen Richtungsvektoren, wobei der Richtungsvektor jeder Zentralspule (2 bis4 ) orthogonal zu ihrem Ortsvektor (24 ,26 ) verläuft, und – sechs Satellitenspulen (5 bis10 ), von denen jeweils zwei einer der Zentralspulen (2 bis4 ) zugeordnet und in einander entgegen gesetzten, orthogonal zu dem Ortsvektor (23 ,26 ) der zugehörigen Zentralspule (2 bis4 ) verlaufenden Richtungen (22 ,24 ) von der zugehörigen Zentralspule (2 bis4 ) angeordnet sind, wobei die einander entgegen gesetzten Richtungen (22 ,24 ) der drei Paare von Satellitenspulen (5 bis10 ) orthogonal zueinander verlaufen und wobei die Richtungsvektoren der Satellitenspulen jeweils – unter einem Pitchwinkel (21 ) zu der Richtung der Satellitenspule (5 bis10 ) von der zugehörigen Zentralspule (2 bis4 ) von 135 bis 15° zu dem Messraum (11 ) hin und – in einer von dieser Richtung (22 ,24 ) und dem Ortsvektor (23 ) der zugehörigen Zentralspule aufgespannten Ebene verlaufen, wobei mindestens die drei Zentralspulen (2 bis4 ) vorhanden sind und zu jeder Zentralspule (2 bis4 ) mindestens eine Satellitenspule (5 bis10 ) vorhanden ist und wobei die generischen Winkelangaben ”orthogonal”, ”in entgegen gesetzten Richtungen” und ”in der Ebene” jeweils einen Winkelfehler von maximal ± 30° zulassen. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die generischen Winkelangaben jeweils einen Winkelfehler von maximal ± 10° zulassen. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis4 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand jeder Satellitenspule (5 bis10 ) zu der von dem Ortsvektor (23 ) der zugehörigen Zentralspule (2 bis4 ) definierten Achse maximal so groß ist wie die Länge des Ortsvektors (24 ,26 ). - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand jeder Satellitenspule (5 bis10 ) zu der von dem Ortsvektor (23 ,26 ) der zugehörigen Zentralspule (2 bis4 ) definierten Achse vom 1,5-fachen des Spulendurchmessers der Satellitenspule (5 bis10 ) bis 90% der Länge des Ortsvektors (23 ) der Zentralspule (2 bis4 ) beträgt. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abstände der einer Zentralspule (2 bis4 ) zugeordneten Satellitenspulen (5 bis10 ) zu der von dem Ortsvektor (23 ) der Zentralspule (2 bis4 ) definierten Achse gleich groß sind. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zentralspule (2 bis4 ) und die zugehörigen Satellitenspulen (5 bis10 ) auf derselben Seite des Messraums (11 ) angeordnet sind. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspule (2 bis4 ) auf halbem Abstand zwischen den zugehörigen Satellitenspulen (5 bis10 ) angeordnet ist. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Ortsvektoren (23 ,26 ) der Zentralspulen (2 bis4 ) 120 bis 200% des Radius des Messraums (11 ) betragen. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Ortsvektoren (23 ,26 ) aller Zentralspulen (2 bis4 ) gleich groß sind. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pitchwinkel (21 ) der Spulenachsen (15 bis20 ) der Satellitenspulen (5 bis10 ) von 100 bis 30°, vorzugsweise von 90 bis 40°, betragen. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenachsen (15 bis20 ) der Satellitenspulen (5 bis10 ) den Messraum (11 ) nicht schneiden. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenachsen (12 bis14 ) der Zentralspulen (2 bis4 ) orthogonal zu den Richtungen (22 ,24 ) von dem Ortsvektor (23 ) der Zentralspule (2 bis4 ) zu den zugehörigen Satellitenspulen (5 bis10 ) verlaufen. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Spulen (2 bis10 ) an einer starren, nicht magnetischen Trägerstruktur (27 ) angeordnet sind. - Anordnung (
1 ) von Spulen (2 bis10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Ortsvektoren (23 ,26 ) der Zentralspulen (2 bis4 ) und/oder die Abstände der Satellitenspulen (5 bis10 ) von dem Ortsvektor (23 ) der zugehörigen Zentralspule (2 bis4 ) und/oder die Pitchwinkel (21 ) der Spulenachsen (15 bis20 ) der Satellitenspulen (5 bis10 ) einstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010018201.8U DE202010018201U1 (de) | 2010-02-19 | 2010-02-19 | Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010018201.8U DE202010018201U1 (de) | 2010-02-19 | 2010-02-19 | Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors |
DE102010002145A DE102010002145A1 (de) | 2010-02-19 | 2010-02-19 | Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010018201U1 true DE202010018201U1 (de) | 2014-09-08 |
Family
ID=69143811
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010002145A Withdrawn DE102010002145A1 (de) | 2010-02-19 | 2010-02-19 | Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors |
DE202010018201.8U Expired - Lifetime DE202010018201U1 (de) | 2010-02-19 | 2010-02-19 | Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010002145A Withdrawn DE102010002145A1 (de) | 2010-02-19 | 2010-02-19 | Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102010002145A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017115040A1 (de) | 2016-07-19 | 2018-01-25 | Carstens Medizinelektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Erfassung von Emotionen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300529A1 (de) | 1993-01-12 | 1994-07-21 | Andreas Zierdt | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Anordnung eines richtungsempfindlichen Magnetfeldsensors |
US6073043A (en) | 1997-12-22 | 2000-06-06 | Cormedica Corporation | Measuring position and orientation using magnetic fields |
DE60120051T2 (de) | 2000-07-20 | 2007-01-11 | Biosense Webster, Inc., Diamond Bar | Kalibriersystem für Magnetfelder |
US20080033282A1 (en) | 2006-08-07 | 2008-02-07 | Bar-Tal Meir | Distortion-immune position tracking using redundant measurements |
-
2010
- 2010-02-19 DE DE102010002145A patent/DE102010002145A1/de not_active Withdrawn
- 2010-02-19 DE DE202010018201.8U patent/DE202010018201U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300529A1 (de) | 1993-01-12 | 1994-07-21 | Andreas Zierdt | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Anordnung eines richtungsempfindlichen Magnetfeldsensors |
US6073043A (en) | 1997-12-22 | 2000-06-06 | Cormedica Corporation | Measuring position and orientation using magnetic fields |
DE60120051T2 (de) | 2000-07-20 | 2007-01-11 | Biosense Webster, Inc., Diamond Bar | Kalibriersystem für Magnetfelder |
US20080033282A1 (en) | 2006-08-07 | 2008-02-07 | Bar-Tal Meir | Distortion-immune position tracking using redundant measurements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010002145A1 (de) | 2011-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3014259B1 (de) | Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der mechanischen oberflächenspannungen und/oder des gefügezustandes | |
DE69212857T2 (de) | Isolationsvorrichtung mit verbessertem symmetrischem Ansprechen auf Stoss- und Schwingungskräfte | |
DE1946059B2 (de) | Spulenanordnung zur feldhomogenisierung | |
DE2509927C3 (de) | Wirbelstromprüf spulenanordnung | |
EP1053449A1 (de) | Vorrichtung zur verwendung als navigationskulisse bei der vermessung von objekten | |
DE102008035480A1 (de) | Verfahren zur Vermessung von Körperoberflächen | |
DE4228962C2 (de) | Optisches System zum Vergrößern eines Anzeigefeldes | |
EP3782175B1 (de) | Polyederförmige spulensysteme mit grossem homogenitätsvolumen und grossem zugangsbereich | |
DE102011015800A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Schwingungsentkopplung | |
EP1382411A2 (de) | Verfahren zum Vermessen des Intensitätsprofils eines Elektronenstrahls, insbesondere eines Strahls eines Elektronenstrahlbearbeitungsgeräts, und/oder zum Vermessen einer Optik für einen Elektronenstrahl und/oder zum Justieren einer Optik für einen elektronenstrahl, Messstruktur für ein solches Verfahren und Elektronenstrahlbearbeitungsgerät | |
DE19612478C1 (de) | Gradientenspulensystem für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät | |
DE4317912C2 (de) | Magnetfeld-Korrekturvorrichtung zur Homogenisierung eines Magnetfeldes | |
DE202010018201U1 (de) | Anordnung von Spulen für die Bestimmung von Ort und Ausrichtung eines Magnetfeldsensors | |
DE3828407C2 (de) | Hochfrequenzspule | |
EP0028302A1 (de) | Magnetfelddifferenzsonde | |
EP0154129B1 (de) | Magnetisches Sondentripel | |
DE3542896A1 (de) | Verfahren zum generieren eines die querschnittsflaeche eines etwa elliptischen objektes repraesentierenden signals | |
Dlouhy et al. | Superdislocation Line Directions in y-Particles after Double Shear Creep of Superalloy Single Crystals Richtungsbestimmung von Superversetzungslinien in yv ‘-Teilchen nach Scherkriechverformung in Superlegierungseinkristallen | |
EP0501224B1 (de) | Hohlleiterschlitzantenne | |
DE102018131564A1 (de) | Entmagnetisierungs- und Signaturvermessungsanlage | |
DE102007016433A1 (de) | Mikrofonanordnungen in kleinen akustischen Antennen | |
DE4125733C1 (de) | ||
DE4120868C2 (de) | Meßspule zum Messen magnetischer Momente | |
DE944865C (de) | Ablenkvorrichtung fuer Ultrakurzwellen | |
EP4368945A1 (de) | Sensoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20141016 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |