DE202010017861U1 - Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE202010017861U1
DE202010017861U1 DE202010017861U DE202010017861U DE202010017861U1 DE 202010017861 U1 DE202010017861 U1 DE 202010017861U1 DE 202010017861 U DE202010017861 U DE 202010017861U DE 202010017861 U DE202010017861 U DE 202010017861U DE 202010017861 U1 DE202010017861 U1 DE 202010017861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
weld
plasma
laser beam
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202010017861U priority Critical patent/DE202010017861U1/de
Publication of DE202010017861U1 publication Critical patent/DE202010017861U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/02Corrugating tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0447Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks, umfassend einen auf das Werkstück (1) gerichteten Laserstrahl (2) zur Erzeugung einer Schweißnaht (3), ein mindestens laserstrahlseitig im Schweißstellenbereich (4) aus dem Werkstück (1) heraustretendes Plasma (5) und eine Düse (6) zur Einbringung eines Schutzgases (7) in den Schweißstellenbereich (4), dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Düse (6) ausströmende Schutzgas (7) zum Wegbefördern des Plasmas (5) aus dem Schweißstellenbereich (4) eine Strömungskomponente in Entstehungsrichtung der Schweißnaht (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art sind nach der DE 196 45 746 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen auf das Werkstück gerichteten Laserstrahl zur Erzeugung einer linienförmigen Schweißnaht, ein mindestens laserstrahlseitig im Schweißstellenbereich aus dem Werkstück heraustretendes Plasma und eine Düse zur Einbringung eines Schutzgases in den Schweißstellenbereich auf. Verfahrensmäßig formuliert, wird bei dieser Lösung zur Erzeugung einer Schweißnaht ein Laserstrahl auf ein Werkstück gerichtet. Mindestens laserstrahlseitig tritt dabei im Schweißstellenbereich ein Plasma aus dem Werkstück heraus, wobei mit einer Düse ein Schutzgas in den Schweißstellenbereich eingebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das aus der Düse ausströmende Schutzgas zum Wegbefördern des Plasmas aus dem Schweißstellenbereich eine Strömungskomponente in Entstehungsrichtung der Schweißnaht aufweist.
  • Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schutzgas (vorzugsweise ein Edelgas, insbesondere Helium) derart auf den Schweißstellenbereich gerichtet wird, dass es das aus dem Werkstück heraustretende Plasma, welches ungünstiger Weise einen hohen Absorptionskoeffizienten für die Wellenlänge des Laserstrahls aufweist, wegdrängt (wegbläst), und zwar weg von der bereits erzeugten Schweißnaht. Dies hat vorteilhaft zur Folge, dass der Laserstrahl weniger vom Plasma behindert bzw. absorbiert wird und dementsprechend besser in das Werkstück eindringen kann. Hierdurch entsteht eine insgesamt höhere Temperatur im Werkstück, was das Verdampfen von Schlackeaufschwemmungen aus dem Schmelzbad an den Innenwänden der Dampfkapillare im Schweißstellenbereich vorteilhaft begünstigt (dies wird weiter unten noch genauer erläutert) und einen entsprechenden Reinigungseffekt mit sich bringt.
  • Die erfindungsgemäße Maßgabe, dass eine Strömungskomponente des Schutzgases in Entstehungsrichtung der Schweißnaht ausgerichtet sein soll, bringt dabei zum Ausdruck, dass das Schutzgas insbesondere nicht quer bzw. seitlich zur oder gar entgegen der Erzeugungsrichtung der Schweißnaht aufgebracht werden soll, da dies nicht den gewünschten Reinigungseffekt gewährleisten würde. Gleichzeitig muss das Schutzgas aber auch nicht unbedingt exakt in Entstehungsrichtung der Schweißnaht aufgebracht werden, vielmehr genügt es praktisch, wenn die Hauptströmungskomponente in Erzeugungsrichtung orientiert ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung einschließlich deren vorteilhaften Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt (schematisch und nicht maßstabsgerecht)
  • 1 in geschnittener Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks besteht aus einem auf das Werkstück 1 gerichteten, fokusierten Laserstrahl 2 zur Erzeugung einer linienförmigen Schweißnaht 3 (in 1: nicht-schraffierter Bereich des Werkstücks 1 rechts neben der Schmelze), einem mindestens laserstrahlseitig (also auf der Seite des Werkstücks 1, die dem Laserstrahl 2 zugewandt ist) im Schweißstellenbereich 4 (also insbesondere dort, wo sich die Schmelze des Werkstücks 1 befindet) aus dem Werkstück 1 heraustretenden Plasma 5 (Metalldampf mit freien Ladungsträgern, in 1: gestrichelt angedeutet) und einer Düse 6 zur Einbringung eines Schutzgases 7 (hier bevorzugt Helium) in den Schweißstellenbereich 4. Verfahrensmäßig ausgedrückt, wird gemäß 1 zur Erzeugung einer Schweißnaht 3 ein vorzugsweise mit einem Kohlendioxidlaser erzeugter Laserstrahl 2 (mit einer Wellenlänge von 10,6 μm) auf ein Werkstück 1 gerichtet. Dabei tritt mindestens laserstrahlseitig im Schweißstellenbereich 4 ein Plasma 5 aus dem Werkstück 1 heraus. Außerdem wird mit einer Düse 6 ein Schutzgas 7 in den Schweißstellenbereich 4 eingebracht. Das Werkstück 1 und der Laserstrahl 2 werden relativ zueinander bewegt. Im dargestellten Beispiel wird das Werkstück 1 nach rechts verschoben, während der Laser ortsfest angeordnet ist.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun, dass das aus der Düse 6 ausströmende Schutzgas 7 zum Wegbefördern des Plasmas 5 aus dem Schweißstellenbereich 4 eine Strömungskomponente (in 1: im wesentlichen von rechts nach links) in Entstehungsrichtung (in 1: von rechts nach links) der Schweißnaht 3 aufweist. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist somit wesentlich, dass das aus der Düse 6 ausströmende Schutzgas 7 zum Wegbefördern des Plasmas 5 aus dem Schweißstellenbereich 4 in Entstehungsrichtung der Schweißnaht 3 gerichtet wird.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass das aus der so genannten Dampfkapillare (nicht-schraffierter Bereich direkt unterhalb des Laserstrahls 2) austretende Plasma 5 direkt weggetragen wird. Das Plasma 5 besitzt nämlich, wie erwähnt, einen hohen Absorptionskoeffizienten für die Wellenlänge des per Kohlendioxidlaser erzeugten Laserstrahls 2. Durch das direkte Wegblasen des herausströmenden Plasmas 5 steht ein Höchstmaß an Intensität des fokusierten Laserstrahls 2 in der Dampfkapillare zur Verfügung. Der sich einstellende Effekt ist das Verdampfen von Schlackeaufschwemmungen (in 1: kleine schwarze Punkte) aus dem Schmelzbad (in 1: Schraffur von links unten nach rechts oben) an den Innenwänden der Dampfkapillare.
  • Das in 1 dargestellte Verfahren bzw. die entsprechende Vorrichtung dient bei der Anmelderin zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere eines so genannten Wendelrohrwärmetauschers, wie er zum Beispiel in der EP 1 562 006 B1 dargestellt ist. Bezogen auf die erfindungsgemäße Lösung ist dabei das Werkstück 1 aus einem vom Coil gewickelten Stahlblech als Rohr mit Fügezone (durch Rollen) vorgeformt und die Schweißnaht 3 in der Fügezone bildet eine Längsnaht entlang des fertigen Rohres, das vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei besonders gut geeignet, um ein Werkstück 1 bzw. ein Rohr aus einem ferritisch-austenitischen Stahlwerkstoff (sogenannter Duplexwerkstoff), insbesondere dem Stahl 1.4162 (X2CrMnNiN 22-5-2), mit besagten Kohlendioxidlaser zu schweißen.
  • Weiterhin ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass dem Schweißstellenbereich 4 ein Element zur induktiven Vorwärmung 8 des Werkstücks 1 vorgeschaltet ist bzw. dass der Schweißstellenbereich 4 vor Erzeugung der Schweißnaht 3 induktiv vorgewärmt wird.
  • Der Zweck der induktiven Vorwärmung besteht darin, die Oberfläche des Werkstücks vor dem Schweißen zu reinigen und Wärme in das Werkstück einzubringen.
  • Das Reinigen der Oberfläche von Schmiermittelrückständen und Spänen ist erforderlich, da diese Reste aus der Formung des Rohres ansonsten einen störenden Einfluss auf den Schweißprozess haben. Schmiermittelreste bewirken die Bildung von Poren und Rissen in der Schweißnaht. Unter Spänen kann es im Betrieb des (oben genannten) Wärmetauschers zur Spaltkorrosion kommen. Außerdem können Späne zur Absorption der Energie des Laserstrahls über der Fügezone führen. Diese Energie steht dann nicht mehr dem Schweißprozess zur Verfügung. Die Späne werden insbesondere durch das Magnetfeld an einer Spule der induktiven Vorwärmung entfernt.
  • Ferner, und dies ist mindestens genauso wichtig, wird durch die Wärmeeinbringung durch induktive Vorwärmung die Abkühlgeschwindigkeit der erstarrenden Schweißnaht gesenkt. Dies steigert die Korrosionsbeständigkeit in diesem Bereich beim oben genannten Werkstoff 1.4162. Hintergrund dabei ist die Bildung von Austenit aus der ferritisch erstarrenden Schmelze im Temperaturbereich von etwa 1200°C bis 850°C. Durch die Vorwärmung steigt die Verweilzeit in diesem Temperaturbereich an und der erforderliche Anteil an Austenit in der Schweißnaht kann entstehen, so dass sich annähernd ein für einen guten Korrosianswiderstand optimales Verhältnis Ferrit zu Austenit von 1:1 ergibt.
  • Außerdem ist besonders bevorzugt, und wie in 1 dargestellt, vorgesehen, dass bei einem laserstrahlabgewandt aus dem Werkstück 1 heraustretenden Plasma 5 ein Schutzgas 10, vorzugsweise Stickstoff, gegen den als werkstückdurchgreifende Schweißkapillare ausgebildeten Schweißstellenbereich 4 gerichtet wird bzw. dass bei einem laserstrahlabgewandt aus dem Werkstück 1 heraustretenden Plasma 5 dem Werkstück 1 laserstrahlabgewandt ein Element 9 zur Abgabe eines Schutzgases 10 in den als werkstückdurchgreifende Schweißkapillare (Plasmakapillare) ausgebildeten Schweißstellenbereich 4 zugeordnet ist. Dieses Element 9 zur Abgabe des Schutzgases 10 ist dabei mindestens teilweise aus Wolfram gebildet, um den extrem hohen Temperatur unterhalb der Plasmakapillare standhalten zu können.
  • Zur weiteren Erläuterung der Untergasführung: Die Dampfkapillare erstreckt sich, wie 1 zeigt, bis zur Unterseite des zu fügenden Bleches. Hier wird die spätere Wurzel der Schweißnaht gebildet. Dort werden der Schweißprozess und die erstarrende Schweißnaht durch Stickstoff gegen sauerstoffhaltige Atmosphäre abgeschirmt. Durch die Öffnung der Dampfkapillare wird Stickstoff in das Plasma der Dampfkapillare aufgenommen. Stickstoff fördert die Bildung von Austenit. Die hohen Temperaturen des Plasmas bewirken eine Spaltung des molekularen Stickstoffs in atomaren Stickstoff. Die Stickstoffatome diffundieren in die Schmelze und erhöhen den Austenitgehalt in der Schweißnaht bei unveränderter Abkühlgeschwindigkeit. Die Aufnahme des Stickstoffs wird durch die Legierungszusammensetzung des Stahls 1.4162 begünstigt. Im Vergleich zu anderen Stählen mit Duplexgefüge ist der Mangangehalt hoch. Nickel und Mangan können zu ähnlichen Zwecken alternativ in Legierungen für Duplexstähle verwendet werden. Mangan besitzt aber eine deutlich höhere Löslichkeit für Stickstoff als Nickel. Somit kann der bereitgestellte Stickstoff zu höheren Anteilen aufgenommen werden.
  • Die Art der Führung des Stickstoffs im Bereich der Schweißnahtwurzel stellt dabei eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Der Stickstoff wird durch Stege an der Gasführung (Element zur Abgabe eines Schutzgases 9) vor und nach dem Schweißpunkt gestaut und verdrängt somit auf effektive Weise Sauerstoff von dort. Weiterhin wird durch die Schutzgasführung Laserlicht, das durch die Dampfkapillare durchstrahlt, aufgefangen. Außerdem werden Plasmadämpfe und Schweißspritzer von dem genannten Wolframmaterial aufgefangen. Das in 1 schematisch dargestellte Element 9 befindet sich in Realität aufgrund des kleinen Innenmaßes des zu fertigenden Rohres in Abstand von drei bis vier Millimetern zum Schweißprozess. Dabei ist Wolfram, wie erläutert, durch seinen hohen Schmelzpunkt geeignet, dem auch auf der Wurzelseite herausströmenden Plasma und der entsprechenden Strahlung standzuhalten. Die ansonsten bei hohen Temperaturen an Wolfram auftretende Auflösung des Werkstoffs unter Bildung von Wolframdioxid wird durch die Schutzgasatmosphäre verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Laserstrahl
    3
    Schweißnaht
    4
    Schweißstellenbereich
    5
    Plasma
    6
    Düse
    7
    Schutzgas
    8
    Element zur induktiven Vorwärmung
    9
    Element zur Abgabe eines Schutzgases
    10
    Schutzgas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19645746 A1 [0002]
    • EP 1562006 B1 [0015]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks, umfassend einen auf das Werkstück (1) gerichteten Laserstrahl (2) zur Erzeugung einer Schweißnaht (3), ein mindestens laserstrahlseitig im Schweißstellenbereich (4) aus dem Werkstück (1) heraustretendes Plasma (5) und eine Düse (6) zur Einbringung eines Schutzgases (7) in den Schweißstellenbereich (4), dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Düse (6) ausströmende Schutzgas (7) zum Wegbefördern des Plasmas (5) aus dem Schweißstellenbereich (4) eine Strömungskomponente in Entstehungsrichtung der Schweißnaht (3) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schweißstellenbereich (4) ein Element zur induktiven Vorwärmung (8) des Werkstücks (1) vorgeschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem laserstrahlabgewandt aus dem Werkstück (1) heraustretenden Plasma (5) dem Werkstück (1) laserstrahlabgewandt eine Element (9) zur Abgabe eines Schutzgases (10) in den als werkstückdurchgreifende Schweißkapillare ausgebildeten Schweißstellenbereich (4) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Element (9) zur Abgabe des Schutzgases (10) mindestens teilweise aus Wolfram gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) aus einem ferritisch-austenitischen Stahlwerkstoff besteht.
DE202010017861U 2010-10-22 2010-10-22 Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks Expired - Lifetime DE202010017861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017861U DE202010017861U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017861U DE202010017861U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks
DE102010049143A DE102010049143A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017861U1 true DE202010017861U1 (de) 2013-01-18

Family

ID=51520091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049143A Ceased DE102010049143A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks
DE202010017861U Expired - Lifetime DE202010017861U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049143A Ceased DE102010049143A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010049143A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6636213B1 (ja) * 2018-12-03 2020-01-29 三菱電機株式会社 レーザ加工装置およびレーザ加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645746A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Aga Ab Verfahren und Prozeßgas zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
EP1562006B1 (de) 2004-01-30 2007-08-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG Heizgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06210479A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 薄板のレーザー溶接方法
JPH08174249A (ja) * 1994-12-20 1996-07-09 Nkk Corp 溶接鋼管の製造方法
JP2004009096A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Babcock Hitachi Kk レーザ溶接装置
EP1502694A3 (de) * 2004-07-21 2005-02-16 Jürgen Bach Immobilien und Maschinen KG Düse zum Schneiden oder Schweissen
FR2936177B1 (fr) * 2008-09-24 2011-08-26 Air Liquide Procede de soudage laser de type co2 avec buse a jet dynamique.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645746A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Aga Ab Verfahren und Prozeßgas zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
EP1562006B1 (de) 2004-01-30 2007-08-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049143A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3352940B1 (de) Laserschweissverfahren zur herstellung eines blechhalbzeugs aus härtbarem stahl mit einer beschichtung auf aluminium- oder aluminium-silizium-basis
DE102006048580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rissfreien Schweißen, Reparaturschweißen oder Auftragsschweißen heißrissanfälliger Werkstoffe
DE102012111118B3 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines oder mehrerer Werkstücke aus härtbarem Stahl im Stumpfstoß
EP3107681B1 (de) Verfahren zum laserschweissen eines oder mehrerer werkstücke aus härtbarem stahl im stumpfstoss
AT16699U2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Aluminium-beschichteten Stahlblechen
WO2014131491A1 (de) Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen
DE102017120051A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines oder mehrerer Stahlbleche aus presshärtbarem Mangan-Borstahl
DE112007000753T5 (de) Schweißvorrichtung für Rohre aus rostfreiem Stahl sowie Schweißverfahren derselben
DE102005004787A1 (de) Laserschweißnaht mit verkleinertem Endkrater und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017120611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweißen eines oder mehrerer Stahlbleche aus presshärtbarem Stahl
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE102018104829A1 (de) Verfahren zur Schweißvorbehandlung beschichteter Stahlbleche
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102011016579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen
DE102011004116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bauteilen mittels eines Laserstrahls
DE102018219280A1 (de) Verfahren zum spritzerfreien Schweißen, insbesondere mit einem Festkörperlaser
EP3946801B1 (de) Verfahren zum schmelzschweissen eines oder mehrerer stahlbleche aus presshärtbarem stahl
DE202010017861U1 (de) Vorrichtung zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks
DE102014009737A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges und einer Verbindung sowie ein Halbzeug nach dem Herstellungsverfahren
DE102007060484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
DE102009017874A1 (de) Nachverzinnen
DE102020216092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung und entsprechend verbundene Blechwerkstücke
DE102014104936B4 (de) Schweißeinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Schweißung und Verwendung einer Elektrode aus Schweißzusatzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130314

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131009

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right