DE202010017835U1 - Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserschweißsystem - Google Patents

Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserschweißsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010017835U1
DE202010017835U1 DE202010017835U DE202010017835U DE202010017835U1 DE 202010017835 U1 DE202010017835 U1 DE 202010017835U1 DE 202010017835 U DE202010017835 U DE 202010017835U DE 202010017835 U DE202010017835 U DE 202010017835U DE 202010017835 U1 DE202010017835 U1 DE 202010017835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
handling part
feeding device
conveyor
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweißtechnische Lehr- u Versuchsanstalt SLV Hannover Zweigniederlassung der GSI - Ges f Schweißtechnik International mbH
SCHWEISTECHNISCHE LEHR U VERSUCHSANSTALT SLV HANNOVER ZWEIGNIEDERLASSUNG DER GSI GES F SCHWEISTECHNI
Original Assignee
Schweißtechnische Lehr- u Versuchsanstalt SLV Hannover Zweigniederlassung der GSI - Ges f Schweißtechnik International mbH
SCHWEISTECHNISCHE LEHR U VERSUCHSANSTALT SLV HANNOVER ZWEIGNIEDERLASSUNG DER GSI GES F SCHWEISTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweißtechnische Lehr- u Versuchsanstalt SLV Hannover Zweigniederlassung der GSI - Ges f Schweißtechnik International mbH, SCHWEISTECHNISCHE LEHR U VERSUCHSANSTALT SLV HANNOVER ZWEIGNIEDERLASSUNG DER GSI GES F SCHWEISTECHNI filed Critical Schweißtechnische Lehr- u Versuchsanstalt SLV Hannover Zweigniederlassung der GSI - Ges f Schweißtechnik International mbH
Priority to DE202010017835U priority Critical patent/DE202010017835U1/de
Publication of DE202010017835U1 publication Critical patent/DE202010017835U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/30Climbing tops, e.g. Yo-Yo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/12Whip tops; Top whips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/24Tops with illuminating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0205Carriages for supporting the welding or cutting element guided by hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/13Remote control devices, e.g. speech recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Zuführeinrichtung für das genaue Zuführen eines Schweißdrahtes (2) für ein gepulstes Laserstrahlschweißsystem, bestehend aus einem Handhabungsteil (1) für eine Fingerführung mit Fingerauflage (3) und zur Zuführung für den Schweißdraht (2), einer Drahthaspel (12), einer Drahtfördervorrichtung (11) und einem Richtwerk (10), gekennzeichnet durch – einen Taster (4) am Handhabungsteil (1) für den Daumen des Bedieners, wobei – der Taster (4) mit der Drahtfördereinrichtung (11) in Verbindung steht und die Drahtfördereinrichtung (11) außerhalb des Handhabungsteils (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für das genaue Zuführen eines Schweißdrahtes für ein gepulstes Laserschweißsystem entsprechend den Merkmalen des ersten Patentanspruches.
  • Zuführeinrichtungen für das genaue Zuführen eines Schweißdrahtes für ein gepulstes Laserschweißsystem bestehen aus einer Drahthaspel, in der der Schweißdraht aufgewickelt ist, einer sich dran anschließenden Drahtrichtvorrichtung, mit der Krümmungen im Schweißdraht entfernt werden können, damit dieser einwandfrei durch die Seele, die ihn bis kurz vor den Schweißpunkt umgibt, förderbar ist, der Drahtfördereinrichtung, mit der der Draht erfaßt und transportiert wird und einem Handhabungsteil, mit dem der Schweißdraht exakt zum Schweißpunkt geführt wird.
  • In gepulsten Laserstrahlschweißsystemen werden Schweißdrähte mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,8 mm, vorzugweise 0,5 bis 0,6 mm, verwendet. Schweißdrähte mit einem derartig geringen Durchmesser sind mit herkömmlichen Vorrichtungen schwierig zu erfassen und schwierig kontinuierlich langsam einem Schweißpunkt zuzuführen, da vorhandene Förderrollen, mit denen der Draht mittels Motor und Förderrolle von der Drahthaspel gefördert wird, aufgrund des geringen Drahtdurchmessers häufig rutschen, so daß ein kontinuierlicher Fördervorgang nicht möglich ist.
  • Für den Schweißvorgang ist es aber nicht nur erforderlich, daß der Schweißdraht von sehr geringem Durchmesser kontinuierlich an der Schweißstelle ankommt, sondern das Bedienpersonal muß mittels Handhabungsteil auch in der Lage sein, den Schweißdraht exakt am dafür vorgesehenen Punkt aufzubringen und den Drahtfluß zu steuern. Bekannte und vorhandene Handhabungsteile sind durch ihre Größe durch den Bediener nicht punktgenau in der nötigen Genauigkeit handhabbar. Die an den Handhabungsteilen angebrachten Schalter, Dreh- oder Druckknöpfe führen durch ihre Bedienung häufig zum Verwackeln des Handhabungsteils, so daß ein exakter Handschweißvorgang bei einem Laser nicht möglich ist. Das Führen des Schweißdrahtes durch vorhandene Seelen ermöglichen es nicht immer den Schweißdraht bedarfsgerecht dem Schweißpunkt zuzuführen.
  • In DE 102 35 617 B1 ist eine handführbare Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstückes, insbesondere zum Laserschweißen, mit einer Fokussieroptik zum Fokussieren des Laserstrahls auf einem Werkstück und mit einer Zuführeinrichtung für einen Zusatzwerkstoff beschrieben, die an der Vorrichtung beweglich angeordnet ist, wobei die Zuführeinrichtung an der Vorrichtung mit mehreren Freiheitsgraden beweglich angeordnet ist und die Zuführeinrichtung manuell beweglich ist. Die Zuführeinrichtung wird vor Prozeßbeginn ausgerichtet. Diese Ausrichtung bleibt über den gesamten Zeitraum der Bearbeitung erhalten und wird nicht geändert. Die Vorrichtung stützt sich dabei mit einem Laserbearbeitungskopf über einen Abstandhalter am Werkstück ab, so daß ein konstanter Fokusabstand gewährleistet ist.
  • DE 10 2007 006 114 A1 beschreibt ein Verfahren zum Regeln der Vorschubgeschwindigkeit eines Drahtes und Vorrichtung zum Zuführen eines Drahtes in einem thermischen Fügeprozeß, wobei Möglichkeiten genannt sind, einen Draht kontinuierlich einem Schweißvorgang zuzuführen. Im Dokument wird eine Drahtvorschubeinrichtung für Drähte mit einem geringeren Durchmesser als 0,8 mm beschrieben. Hierfür sind Regelkreise, Sensoren als auch Führungsmaschinen erforderlich.
  • WO 2008/037548 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Führung eines Energiestrahles entlang eines Stoßes zweier mittels Energiestrahles zu verbindender Werkstücke mit einer Energiestrahlzuführeinrichtung, bei der ein Sensor vorgesehen ist, der die Lage des Stoßes relativ zum Führungsfinger detektiert. Desweiteren sind ein den Führungsfinger abstützender Aktor und eine Regeleinrichtung vorgesehen. Bei dem Führungsfinger handelt es sich um einen Teil der Vorrichtung. Die Vorrichtung weist kein Handhabungsteil auf.
  • DE 39 05 684 A1 beschreibt ein Auftragsschweißverfahren, bei dem ein Heizdrahtsystem mit Tandem, also zwei Drähten, verschweißt wird. Das System stellt ein Hybridschweißverfahren dar, bei dem sowohl zwei zusätzliche Stromquellen als auch eine Führungsmaschine vorhanden ist, die mit einem Prozessrechner gesteuert werden muss. Weiterhin setzt die Steuerung einen starren, nicht änderbaren Aufbau voraus, wie er bei einem handwerklichen System nicht vorgesehen und auch nicht praktikabel ist.
  • Die DE 20 2008 003 661 U1 zeigt eine Vorrichtung zum Halten und Führen eines Materialstrangs mit Fingerauflagen für eine Fingerführung, wobei der Bediener das Handhabungsteil mit einer Fingerauflage festhält. Im Handkörper ist eine Vorschubeinrichtung integriert, die dessen Bauweise arbeitsaufwendig, die Vorrichtung störanfällig und die Handhabung der Vorrichtung ungenau macht. Hinsichtlich der Vorschubeinrichtung und dem Taster unterscheidet sich die Vorrichtung von der vorliegenden Entwicklung.
  • Die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass durch diese keine einfache und Zielgenaue Zuführung eines Schweißdrahtes möglich ist wobei ein Sensor und eine Regeleinrichtung keine einfache Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Zuführeinrichtung für das genaue Zuführen eines Schweißdrahtes für ein gepulstes Laserstrahlschweißsystem zu entwickeln, mit der Schweißdrähte gleichmäßig, bedarfsgerecht und zielgenau einem Schweißvorgang zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zuführeinrichtung nach den Merkmalen des ersten Anspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung wieder.
  • Die Zuführeinrichtung für das genaue Zuführen eines Schweißdrahtes für ein gepulstes Laserstrahlschweißsystem zur Formwerkzeugreparatur besteht aus dem Schweißdraht, dem Handhabungsteil, der Zuführung für den Schweißdraht, der Drahthaspel, der Drahtfördereinrichtung und dem Richtwerk, wobei am Handhabungsteil Fingerauflagen vorgesehen sind. Diese Fingerauflagen können ergonomisch an die Hand oder die Finger des jeweiligen Bedieners angepaßt sein. Diese Anpassung ist dadurch möglich, dass das Handhabungsteil aus einer modellierbaren Formmasse besteht, in die mittig ein Schlauch für den Schweißdraht eingelegt ist. Um diesen Schlauch für den Schweißdraht wird entsprechend der Fingerform des Bedieners die Ausnehmung für die Fingerführung modelliert, wonach die Modelliermasse bei einer höheren Temperatur, beispielsweise 110°C, ausgehärtet wird. Um den Schweißdraht bedarfsgerecht zuzuführen ist im Handhabungsteil ein Taster angeordnet, der mit der Drahtfördervorrichtung in Verbindung steht. Die Drahtfördereinrichtung ist außerhalb des Handhabungsteiles angeordnet. Damit die Bedienung dieses Tasters nicht zum Verwackeln des Schweißdrahtes führen kann, ist dieser am Handhabungsteil so anzuordnen, daß er gegenüber dem Bedienfinger, dem Daumen, die richtige Lage aufweist und geringe Bedienkräfte erforderlich sind. Mit dem Taster ist der Vorschub des Drahtes beispielsweise über den Fördermotor direkt steuerbar. Als vorteilhafte Lage hat sich ein Winkel des Tasters gegenüber der Mittellinie des Handhabungsteils von 40 bis 50° erwiesen. Taster sind bei unterschiedlichen Kräften auslösbar. Als vorteilhaft hat es sich allerdings erwiesen, Taster einzusetzen, deren Kraft zum Auslösen nicht höher als 1,6 N sind um somit ein verwackelungsfreies Ein- und Ausschalten des Förderers sicher zu stellen. Ein Abstand des Tasters von 20 bis 70 mm von der Stirnseite des Handhabungsteils hat sich als vorteilhaft erwiesen.
  • Um ein kontinuierliches und einwandfreies Fördern des Schweißdrahtes innerhalb der Seele zu ermöglichen, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Seele für die Drähte von geringem Durchmesser aus Teflon besteht.
  • Um den Draht von der Haspel zum Handhabungsteil zu führen, ist eine Fördervorrichtung erforderlich, die vorteilhafterweise unmittelbar nach einem Richtwerk angeordnet ist. Die Fördervorrichtung besteht aus einem Fördermotor, der eine Förderrolle betreibt, gegen die eine Andruckrolle, beispielsweise ein Kugellager, wirkt. Die Andruckrolle kann beispielsweise mittels einer vorzuspannenden Feder gegen die Förderrolle gedrückt werden.
  • Als Antriebsvorrichtung für die Drahtfördereinrichtung sind Gleichstrommotoren geeignet, die den Draht langsam und gleichmäßig fördern. Wichtig für die Funktion der Vorrichtung ist, daß entweder die Förderrolle und/oder die Andruckrolle eine Nut aufweist, die den zu fördernden Draht zu einem hohen Prozentsatz, beispielsweise einem Drittel, umschließt und diesen gegen die Umfangfläche der anderen Rolle z. B. ein Kugellager drückt. Damit ist ein Draht mit geringem Durchmesser (0,5 bis 0,6 mm) von der Drahthaspel über die Drahtrichtvorrichtung durch die Seele dem Zuführungsschlauch für das Kabel und das Handhabungsteil bis zum Schweißpunkt kontinuierlich zuführbar.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung des Handhabungsteils für jeden Bediener erfordert es, daß das Handhabungsteil austauschbar ist, so jeder Bediener sein Handhabungsteil verwenden kann. Dazu ist es vorteilhaft, am Handhabungsteil eine Buchse und am Kabel einen Stecker anzuordnen um ein tauschen der Komponenten zu ermöglichen.
  • Damit sich der Draht einwandfrei durch den Zuführschlauch zum Handhabungsteil bewegen kann, hat es sich als sinnvoll erwiesen, zwischen Haspel und Drahtfördereinrichtung ein Richtwerk anzuordnen, welches den Draht ausrichtet. Das Richtwerk kann aus zwei Kugellagern auf jeweils einer Achse zwischen zwei Deckplatten bestehen, auf denen der Draht durch das Andrücken eines weiteren Kugellagers ausgerichtet wird. Das Andrücken des weiteren Kugellagers kann über eine Richtschwinge erfolgen, welche um eine Achse schwenkbar ist und die mittels Steller so eingestellt werden kann, wie das die Ausrichtung des Drahtes erfordert.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß ein Schweißdraht mit geringem Durchmesser einem gepulsten Laserstrahlschweißsystems gleichmäßig, bedarfsgerecht und zielgenau einem Schweißvorgang zugeführt werden kann. Weiterhin kann der Vorschub des Drahtes über den Taster gesteuert werden, der beispielsweise mit dem Fördermotor in Verbindung steht. Hierbei werden alle räumlichen Freiheitsgrade welche die Hand, nach erfolgter Aufnahme des Handhabungsstückes aufweist, genutzt. Sie ist somit im höchsten Grade flexibel und ohne zusätzliche elektronische Regelung, als auch evtl. auszuführende Justagearbeiten zu nutzen. Durch diese hohe Flexibilität des an den Körper angepassten Systems können Schweißaufgaben mit bisher nicht erreichter Geschwindigkeit, Genauigkeit und in Schweißpositionen die nicht oder nur schwer zu erreichen waren ausgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und sechs Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1: Zuführungseinrichtung in schematischer Darstellung
  • 2: Handhabungsteil in schematischer Darstellung von der Seite
  • 3: Handhabungsteil in perspektivischer Darstellung
  • 4: Drahtfördereinrichtung in perspektivischer Darstellung
  • 5: Richtwerk in perspektivischer Darstellung
  • 6: Handhabungsteil in Ansicht von vorn.
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Zuführeinrichtung in schematischer Darstellung, wobei ein Draht, der den Schweißdraht 2 darstellt, von einer Haspel 12 abgewickelt und dem Richtwerk 10 zugeführt wird. Die Förderung des Drahtes 2 erfolgt durch die Drahtfördervorrichtung 11, welche nach dem Richtwerk 10 angeordnet ist, wonach der Draht 2 durch den Zuführschlauch befördert wird, an dem ein Kabel 8 für die Elektroenergie angeordnet oder in diesen integriert ist. Der Draht 2 wird dann durch das Innere des Handhabungsteils 1 geführt und mittels Schlauch 5 exakt zu dem Punkt befördert, an dem das Schweißen stattfindet. Der Bediener, der das Handhabungsteil 1 zwischen den Fingern hält, kann mittels Taster 4 den Start und den Stop des Drahtvorschubes steuern, da der Taster 4 mit dem Fördermotor 16 in Verbindung steht.
  • Die 2 zeigt in schematischer Darstellung das Handhabungsteil 1, an dem der Taster 4 in einem Winkel zur Mittellinie 14 von 45° angeordnet ist, wobei der Draht 2 in einem Schlauch 5 durch das Handhabungsteil 1 geführt wird. Das Handhabungsteil 1 ist für jeden Bediener ergonomisch so hoch angepasst, dass es ergonomische Freimachungen 32 für die Finger aufweist. Damit das Handhabungsteil 1 für jeden Bediener separat angeschlossen werden kann, sind eine Buchse 6 und ein Stecker 7 mit Kabel zwischen dem Handhabungsteil 1 und dem Zuführschlauch 9 mit dem Kabel 8 angeordnet.
  • In perspektivischer Darstellung ist das Handhabungsteil 1 in der 3 gezeigt, wobei der Bediener die Fingerauflage 3 des Handhabungsteils 1 zwischen Zeige- und Mittelfinger festhält. Die ergonomisch an den Bediener anpassbare Freimachung 32 erlaubt es eine sehr exakte und ruhige Drahtzufuhr, die durch den Taster 4 für Start/Stop, betätigt durch den Daumen des Bedieners, zu gewährleisten. Im Handhabungsteil 1 ist mittig eine Zentrumsbohrung 31 vorhanden, durch die der Schlauch 5 mit dem Schweißdraht 2 geführt wird. Der Anschluß 15 zum Wechseln des Handhabungsteils 1 für den jeweiligen Bediener, welcher aus Buchse 6 und Stecker 7 besteht, wird in dieser Darstellung von Handhabungsteil 1 verdeckt. Der Winkel 13 des Tasters 4 zur Mittellinie beträgt im vorliegenden Fall 45° (s. a. 6). Weiterhin ist der Abstand 33 des Tasters 4 von der Stirnseite des Handhabungsteils 1 gezeigt. Er beträgt im vorliegenden Fall 30 mm.
  • Die Drahtfördereinrichtung 11 ist in 4 gezeigt, wobei auf der einen Seite einer Grundplatte 18 ein Fördermotor 16 angeordnet ist, der die Förderrolle 17 antreibt, an der der Schweißdraht 2 anliegt, wobei die Andruckrolle 19 ein Kugellager 24 gegen den Draht 2 drückt, so daß dieser durch die Vorrichtung hindurch bewegt wird. Der Anpressdruck wird durch die Federeinheit 23 erzeugt, die gegen die Schwenkwange 20 wirkt, die mittels Federkraft um ihre Achse bewegbar ist und die Achse des Kugellagers 19 in Richtung auf die Förderrolle 17 belastet. Die Federeinheit 23 ist an einer Aufnahme zum Stellen des Anpressdruckes 22 angeordnet, die an der Grundplatte 18 befestigt ist. Wichtig für die einwandfreie und fehlerlose Funktion der Drahtfördereinrichtung 11 ist, dass die Andruckrolle 19 als auch die Förderrolle 17 den Draht 2 zu einem hohen Prozentsatz umschließen um eine optimale Förderung bei einer minimalen Anpresskraft, hervorgerufen durch den Steller 22 zu gewährleisten. Der Anpressdruck der Förderrolle 17 an die Andruckrolle 19 ist individuell auf den Prozess abgestimmt.
  • Bevor der Draht 2 die Drahtfördereinrichtung 11 erreicht, wird er im Richtwerk 10 gerichtet, welches in 5 dargestellt ist. Das Richtwerk 10 weist Kugellager 24 an Achsen 25 auf, die zwischen zwei Deckplatten 26 angeordnet sind, wobei der Draht 2 zwischen drei Kugellagern 24 hindurchgeführt wird und ein verstellbares Kugellager mittels einer Richtschwinge 27 gegen den Draht 2 gedrückt wird. Der Druck wird durch einen Steller 30 ausgeübt, der gegen ein Gegenlager 29 für den Steller 30 wirkt, so daß ein Einstellen des jeweils zu richtenden Drahtdurchmessers so erfolgen kann, daß der Draht 2 keine Krümmung mehr aufweist.
  • Die 6 zeigt das Handhabungsteil 1 in der Ansicht von vor, wobei zwischen den Fingerauflagen 3 die Mittellinie 34 eingezeichnet ist, auf der sich die Zentrumsbohrung 31 befindet. In einem Winkel 13 von 45 Grad zur Mittellinie 34 ist der Taster 4 angeordnet. Der Anschluss 15 zum Wechseln des Handhabungsstückes 1 befindet sich links neben der Zentrumsbohrung 31.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhabungsteil
    2
    Schweißdraht
    3
    Fingerauflage
    4
    Taster für Start/Stop Drahtvorschub
    5
    Schlauch
    6
    Buchse von 1
    7
    Stecker mit Kabel
    8
    Kabel an oder in 9
    9
    Zuführschlauch für Kabel und Schweißdraht
    10
    Richtwerk
    11
    Drahtfördervorrichtung
    12
    Drahthaspel
    13
    Winkel
    14
    Mittellinie entlang des Schweißdrahtes 2
    15
    Anschluss zum Wechsel des Handhabungsstückes 1, bestehend aus Stecker 7 und Buchse 6
    16
    Fördermotor
    17
    Förderrolle
    18
    Grundplatte
    19
    Andruckrolle/Kugellager
    20
    Schwenkwange
    21
    Stirnwange
    22
    Aufnahme für den Steller des Anpressdruckes
    23
    Federeinheit
    24
    Kugellager
    25
    Achse
    26
    Deckplatte
    27
    Richtschwinge
    28
    Achse der Richtschwinge
    29
    Gegenlager für den Steller
    30
    Steller für Richtgrad
    31
    Zentrumsbohrung zur Aufnahme von 5 und 2
    32
    Ergonomische Freimachung
    33
    Abstand des Tasters 4 von der Stirnseite des Handhabungsteils 1
    34
    Mittellinie zwischen den Fingerauflagen 3
    35
    Stirnseite des Handhabungsteils 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10235617 B1 [0005]
    • DE 102007006114 A1 [0006]
    • WO 2008/037548 A1 [0007]
    • DE 3905684 A1 [0008]
    • DE 202008003661 U1 [0009]

Claims (10)

  1. Zuführeinrichtung für das genaue Zuführen eines Schweißdrahtes (2) für ein gepulstes Laserstrahlschweißsystem, bestehend aus einem Handhabungsteil (1) für eine Fingerführung mit Fingerauflage (3) und zur Zuführung für den Schweißdraht (2), einer Drahthaspel (12), einer Drahtfördervorrichtung (11) und einem Richtwerk (10), gekennzeichnet durch – einen Taster (4) am Handhabungsteil (1) für den Daumen des Bedieners, wobei – der Taster (4) mit der Drahtfördereinrichtung (11) in Verbindung steht und die Drahtfördereinrichtung (11) außerhalb des Handhabungsteils (1) angeordnet ist.
  2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (4) in einen Winkel (13) von 40 bis 50° von der Mittellinie (34) des Handhabungsteils (1) angeordnet ist.
  3. Zuführeinrichtung nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der waagerechte Abstand (33) zwischen der Stirnseite (35) des Handhabungsteils (1) und dem Taster (4) 20 bis 70 mm beträgt.
  4. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (4) mit einer Kraft von ca. 1,6 N auslösbar ist.
  5. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflagen (3) für die Fingerführung, der Abstand (33) und der Winkel (13) des Tasters (4) ergonomisch der Hand oder den Fingern des jeweiligen Bedieners angepasst ist.
  6. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Handhabungsteil (1) ein Schlauch (5) um den Schweißdraht (2) angeordnet ist.
  7. Zuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) eine Seele aus Teflon darstellt.
  8. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfördereinrichtung (11) aus einer Andruckrolle (19) und einer Förderrolle (17) besteht, wobei die Förder- (17) oder die Andruckrolle (19) eine Nut aufweist, die den Draht (2) zu wenigstens 1/3 umschließt und gegen die jeweils andere Rolle (17, 19) drückt und die Förderrolle (17) von einem Fördermotor (16) angetrieben wird.
  9. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtwerk (10) zwischen Drahthaspel (12) und Drahtfördereinrichtung (11) angeordnet ist.
  10. Zuführeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtwerk (10) aus drei Kugellagern (24) zwischen zwei Deckplatten (26) besteht, wobei ein Kugellager (24) mittels Hebel auf den zu richtenden Draht (2) gedrückt wird, der zwischen den Kugellagern (24) hindurch bewegt wird.
DE202010017835U 2010-07-13 2010-07-13 Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserschweißsystem Expired - Lifetime DE202010017835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017835U DE202010017835U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserschweißsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017835U DE202010017835U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserschweißsystem
DE102010027086A DE102010027086A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserstrahlschweißsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017835U1 true DE202010017835U1 (de) 2012-11-23

Family

ID=69143886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027086A Ceased DE102010027086A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserstrahlschweißsystem
DE202010017835U Expired - Lifetime DE202010017835U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserschweißsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027086A Ceased DE102010027086A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserstrahlschweißsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010027086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108672999A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 衢州学院 一种船体高强钢的焊接辅助装置
CN108672998A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 衢州学院 一种用于船体高强钢焊接的辅助装置及焊丝

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105828538B (zh) * 2016-05-19 2019-01-04 李成城 电阻与导线的焊接装置
CN105798480B (zh) * 2016-05-19 2018-09-28 台州市振鹏信息科技有限公司 导线与铜管的焊接装置及其方法
CN105934096B (zh) * 2016-05-19 2019-01-04 李成城 导线与铜管的焊接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905684A1 (de) 1989-02-24 1990-08-30 Ulrich Prof Dr Ing Draugelates Auftragschweissverfahren
WO2008037548A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zur führung eines energiestrahls
DE102007006114A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit eines Drahtes und Vorrichtung zum Zuführen von Draht in einem thermischen Fügeprozeß
DE202008003661U1 (de) 2007-06-20 2008-08-07 Bähr, Manuel Vorrichtung zum Halten und Führen eines Materialstranges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413554A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hess Schweisstechnik GmbH, 6200 Wiesbaden Schweissdrahtzufuehrung fuer wig-schweissgeraete
DE3511767A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Drahtrichtwerk
US5137223A (en) * 1990-04-09 1992-08-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Precision wire feeder for small diameter wire
DE4320405C2 (de) * 1993-06-21 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur schlupffreien Förderung von Draht
DE10235617B4 (de) * 2001-09-11 2006-06-14 Matthias Busch Vorrichtung zur Laserbearbeitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905684A1 (de) 1989-02-24 1990-08-30 Ulrich Prof Dr Ing Draugelates Auftragschweissverfahren
WO2008037548A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zur führung eines energiestrahls
DE102007006114A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit eines Drahtes und Vorrichtung zum Zuführen von Draht in einem thermischen Fügeprozeß
DE202008003661U1 (de) 2007-06-20 2008-08-07 Bähr, Manuel Vorrichtung zum Halten und Führen eines Materialstranges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108672999A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 衢州学院 一种船体高强钢的焊接辅助装置
CN108672998A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 衢州学院 一种用于船体高强钢焊接的辅助装置及焊丝

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027086A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702727B1 (de) Fertigungseinrichtung mit einer Biegepresse, einer Handhabungsvorrichtung und einer Kalibriereinrichtung
DE202010017835U1 (de) Zuführeinrichtung für ein gepulstes Laserschweißsystem
EP3841856B1 (de) Verdrahtungsroboter und verfahren zum verdrahten
EP2900415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von nicht-rotationssymmetrischen werkstücken mittels laserstrahlung
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE2458534A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen formen und einsetzen elektrischer bauelemente fuer leiterplatten
DE102019124746A1 (de) Bearbeitungssystem
DE2163567B2 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
EP1839828A2 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
EP0156023B1 (de) Handschuhkasten
DE102018133552B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
WO2018215607A1 (de) Stützvorrichtung
DE3207553C2 (de) Schweißkopf für das Schweißen in schmalen Fugen
DE102013002919A1 (de) Fräsaggregat
DE202017102466U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der genauen Position und Lage eines Bauteils in einer Bearbeitungsstation
DE19645794A1 (de) Zuführ- und Entnahmeeinrichtung für Blechteile an einer Pressenlinie, Transferpresse, Großteilstufenpresse o. dgl. Pressenanlage
DE102015118603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pressenbeschickung
DE102008048059A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Schweißdraht an die Bearbeitungsstelle beim Laserschweißen
DE3515656A1 (de) Vorrichtung zum palettenwechsel an werkstueckbearbeitungssystemen
DE8220015U1 (de) Schleifmaschine
DE102019129529A1 (de) Arbeitskopf zur Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102015009483B4 (de) Bewegungseinrichtung für die Bearbeitung von plattenartigen Werkstücken, insbesondere zur Aufbringung von Kantenstreifen auf plattenartige Werkstücke
DE102004040846B4 (de) Schweißvorrichtung
DD235044A1 (de) Vorrichtung zum fuehlen der ordnungsgemaessen einspannlage eines werkstueckes in ein kraftbetaetigtes spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130724

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: LUEDTKE, FRANK, DIPL.-ING., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years