DE202010015741U1 - Kompaktlader - Google Patents

Kompaktlader Download PDF

Info

Publication number
DE202010015741U1
DE202010015741U1 DE202010015741U DE202010015741U DE202010015741U1 DE 202010015741 U1 DE202010015741 U1 DE 202010015741U1 DE 202010015741 U DE202010015741 U DE 202010015741U DE 202010015741 U DE202010015741 U DE 202010015741U DE 202010015741 U1 DE202010015741 U1 DE 202010015741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid steer
axle
pendulum
sleeve
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thaler & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010015741U priority Critical patent/DE202010015741U1/de
Priority to EP11009349A priority patent/EP2458097A1/de
Publication of DE202010015741U1 publication Critical patent/DE202010015741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

Kompaktlader, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fahrgestell aufweist, das in Richtung der Längsachse 4 einen Vorderwagen 1 und einen Hinterwagen 2 aufweist, die über ein Knicklager 5 miteinander verbunden sind, wobei der Hinterwagen 2 eine Pendelachse 3 aufweist, die senkrecht zur Längsachse des Fahrgestells angebracht ist, wobei sie um eine zur Längsachse parallele Drehachse 6 der Pendelachse pendelt, wobei die Radabdeckung 7 an der Pendelachse angebracht sind, so dass sie mit der Achse pendeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompaktlader. Kompaktlader werden bevorzugt in der Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau etc. eingesetzt. Bisher werden Kompaktlader mit Knickpendellenkung gebaut, bei denen das Knickgelenk so gebaut ist, dass es gleichzeitig Pendeln kann, und so bei Unebenheiten eine Relativbewegung zwischen Vorder- und Hinterwagen stattfindet. Nachteilig daran ist, dass je größer der Lenkwinkel wird, desto weniger ist der Hinterwagen als Gegengewicht zum Vorderwagen vorhanden. In diesem Umfeld ist es wichtig, dass die Kompaktlader, bei denen es sich um klein dimensionierte Radlader handelt, die vorzugsweise so kompakt sind, dass sie auch in Räumlichkeiten mit einer Höhe von 2,5 m und niedriger und einer Breite von 2 m und darunter hereinfahren können. Derartige Lader sollen also möglichst schmal und niedrig sein. Diese Lader sollen auch im eingelenkten Zustand beim Anheben von Lasten stabil stehen, ohne dass sie umkippen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern und insbesondere einen Kompaktlader zur Verfügung zu stellen, der bei kompakter Bauweise in der Lage ist, auch im eingeknickten Zustand, schwere Lasten, bei gleichzeitig sicherem Stand, zu heben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kompaktlader, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein Fahrgestell aufweist, das in Richtung der Längsachse 4 einen Vorderwagen 1 und einen Hinterwagen 2 aufweist, die über ein Knicklager 5 miteinander verbunden sind, wobei der Hinterwagen 2 eine Pendelachse 3 aufweist, die senkrecht zur Längsachse des Fahrgestells angebracht ist, wobei sie um eine zur Längsachse parallele Drehachse 6 der Pendelachse 3 pendelt, wobei die Radabdeckungen 7 an der Pendelachse 3 angebracht sind, so dass sie mit der Achse pendeln.
  • Die Pendelachse pendelt vorzugsweise als Starrachse um die Drehachse 6. Prinzipiell können hinten und/oder vorne die Räder auch als Einzelradaufhängung ausgeführt sein.
  • Das Knicklager ist vorzugsweise als Büchsen-Bolzen-Kombination aufgebaut. Die Bolzenkonstruktion kann vorzugsweise ein durchgehender Bolzen sein oder zwei Bolzen, die von oben und unten befestigt sind. Über die Bolzen kann das axiale Spiel eingestellt werden. Bei zwei Bolzen ist einer der Bolzen oben oder unten fest mit dem Chassis verbunden und mit dem anderen gegenüberliegenden Bolzen lässt sich das axiale Spiel des Bolzens in der Büchse einstellen. Das Knicklager, das als Büchsen-Bolzen-Kombination aufgebaut ist, weist vorzugsweise im Inneren der Büchse eine Schmierstelle auf, die ein Schmieren der Büchse von innen nach außen ermöglicht.
  • Die Radabdeckungen 7 sind erfindungsgemäß auf der Pendelachse 3 angebracht, so dass sie mit der Achse pendeln. Vorzugsweise ist die Pendelachse 3 über eine Pendellagerung mit dem Fahrgestell verbunden. Die Pendellagerung, die als Büchsen-Bolzen-Kombination ausgeführt ist, weist im Inneren der Büchse eine Schmierstelle auf, die ein Schmieren der Büchse von innen nach außen ermöglicht. Die Radabdeckungen 7 sind vorzugsweise auf der Pendelachse 3 befestigt. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kompaktlader sind, dass er auch im eingelenkten Zustand beim Anheben von Lasten stabiler steht und die Gefahr des Umkippens reduziert wird. Es sind Lenkeinschläge von vorzugsweise über 40°, über 45°, über 50° und über 60° möglich.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Kompaktlader um solche mit ca. 1 to, 2 to, 3 to, 4 to, 5 to, 6 to, 7 to, 8 to, 9 to, 10 to, 11 to, 12 to, 13 to, 14 to, 15 to, 16 to, 17 to, 18 to, 19 to, 20 to und darüber, wobei die Kompaktlader unter 5 to bevorzugt sind.
  • Die Ausmasse derartiger Kompaktlader bewegen sich von der Breite 0,80 m über 1 m, über 1,40 m, über 1,50 m, über 1,70 m, über 2 m bis 2,50 und darüber, bei einer Länge (Länge ist die Länge des gesamten Fahrzeugs vom Heck bis zur Geräteaufnahme) über die Räder von jeweils 2,40 m, über 3,90 m, über 4,30 m, 5 m, 5,50 m bis 6,50 m und darüber.
  • Figuren
  • Fig. 1
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Kompaktlader, der ein Fahrgestell aufweist, das in Richtung der Längsachse 4 einen Vorderwagen 1 und einen Hinterwagen 2 aufweist, die über ein Knicklager 5 miteinander verbunden sind, wobei der Hinterwagen 2 eine Pendelachse 3 aufweist, die senkrecht zur Längsachse des Fahrgestells angebracht ist, wobei sie um eine zur Längsachse parallele Drehachse 6 der Pendelachse pendelt, wobei die Radabdeckungen 7 an der Pendelachse 3 angebracht sind, so dass sie mit der Achse pendeln.
  • Fig. 2
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kompaktlader aus 1 im eingependelten Zustand.

Claims (5)

  1. Kompaktlader, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fahrgestell aufweist, das in Richtung der Längsachse 4 einen Vorderwagen 1 und einen Hinterwagen 2 aufweist, die über ein Knicklager 5 miteinander verbunden sind, wobei der Hinterwagen 2 eine Pendelachse 3 aufweist, die senkrecht zur Längsachse des Fahrgestells angebracht ist, wobei sie um eine zur Längsachse parallele Drehachse 6 der Pendelachse pendelt, wobei die Radabdeckung 7 an der Pendelachse angebracht sind, so dass sie mit der Achse pendeln.
  2. Kompaktlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Knicklager als Büchsen-Bolzen-Kombination aufgebaut ist.
  3. Kompaktlader nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse über eine Pendellagerung mit dem Fahrgestell verbunden ist.
  4. Kompaktlader nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radabdeckungen 7 an der Pendelachse 3 befestigt sind.
  5. Kompaktlader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Knicklager 5 bzw. Pendellager, als Büchsen-Bolzen-Kombination aufgebaut ist, das im Inneren der Büchse eine Schmierstelle aufweist, die ein Schmieren der Büchse von innen nach außen ermoglicht.
DE202010015741U 2010-11-24 2010-11-24 Kompaktlader Expired - Lifetime DE202010015741U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015741U DE202010015741U1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Kompaktlader
EP11009349A EP2458097A1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Kompaktlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015741U DE202010015741U1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Kompaktlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015741U1 true DE202010015741U1 (de) 2012-01-13

Family

ID=45595723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015741U Expired - Lifetime DE202010015741U1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Kompaktlader

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458097A1 (de)
DE (1) DE202010015741U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015521A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Manfred Thaler Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946593A (en) * 1961-04-13 1964-01-15 Leslie Basil Thwaites Articulated chassis for a vehicle
US3805908A (en) * 1972-02-09 1974-04-23 Owatonna Mfg Co Articulated loader
DE2608352B2 (de) * 1976-03-01 1978-01-19 Massey-Ferguson-Hanomag Inc & Co, 3000 Hannover Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere radlader
DE3632416A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Schaeff Karl Gmbh & Co Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern
US7387314B2 (en) * 2004-02-11 2008-06-17 White Robert E Multi-configurable tractor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015521A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Manfred Thaler Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458097A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289834B1 (de) Kran
DE953599C (de) Fahrstapler in gedraengter Bauausbildung
DE102011057043B4 (de) Lastkraftwagen mit einem mehrachsigen Fahrgestell zum Transportieren, Absetzen und Aufnehmen von Stückgut
DE202018106492U1 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines langen Transportguts
EP3296249B1 (de) Artikulierte arbeitsmaschine
DE202012010545U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
EP3107859A1 (de) Hafenkran
EP2917070A2 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
DE102012021613B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
DE102020133097A1 (de) Fahrzeugkran
WO1998005581A2 (de) Kranfahrzeug
WO2004113646A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast
DE102014004681A1 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
EP3416912B1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE1183217B (de) Fahrzeugkran
DE202010015741U1 (de) Kompaktlader
DE102010052181A1 (de) Kompaktlader
DE10127964B4 (de) Flurförderfahrzeug
EP1122151A1 (de) Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche
DE202012008080U1 (de) LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind
DE102016205116A1 (de) Bodenverdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Anpassen der Höheneinstellung von Walzräderpaaren eines Bodenverdichtungsgeräts
WO2015155091A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit abstützvorrichtung und betonverteilermast
AT24231B (de) Vorrichtung um das Seitwärtsspritzen des Straßenkotes bei Wagen zu verhindern.
DE102018105853A1 (de) Teleradlader
DE102017122603A1 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140616

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THALER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THALER, MANFRED, 84570 POLLING, DE