DE202010014993U1 - Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront - Google Patents

Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront Download PDF

Info

Publication number
DE202010014993U1
DE202010014993U1 DE202010014993U DE202010014993U DE202010014993U1 DE 202010014993 U1 DE202010014993 U1 DE 202010014993U1 DE 202010014993 U DE202010014993 U DE 202010014993U DE 202010014993 U DE202010014993 U DE 202010014993U DE 202010014993 U1 DE202010014993 U1 DE 202010014993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling
notch
eyeglass
connection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duennbier Andreas
Original Assignee
Duennbier Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duennbier Andreas filed Critical Duennbier Andreas
Priority to DE202010014993U priority Critical patent/DE202010014993U1/de
Publication of DE202010014993U1 publication Critical patent/DE202010014993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/04Junctions between frame elements having a click function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zur Verbindung von Brillenbügel und Brillenfront, bestehend aus einem Stecker und einer Kupplung
dadurch gekennzeichnet
dass der Stecker pyramidenförmig ist
der Stecker einen länglichen Spalt hat
der Stecker am vorderen Ende eine Einkerbung zum einrasten und ausrasten hat
in der Kupplung eine Erhöhung sich befindet die in die Einkerbung geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront. Brillenbügel und Brillenfront können beliebig oft verbunden und wieder getrennt werden.
  • Um eine solche flexible und einfache Trennung und Verbindung bei flachen Gegenständen zu erreichen sind bei Brillenbügel und Brillenfront mehrere Systeme bekannt.
  • Im europäischen Patent EP 1156358B1 ist eine Befestigungseinrichtung für eine Brille dargestellt, die gleichzeitig das Brillenglas und den Brillenbügel austauschbar macht. In der Schutzschrift DE 4219038 ist eine Brillenfassungen mit abtrennbaren Bügeln dargestellt. Die Ausrastung des Brillenbügels erfolgt dergestalt, dass die Bügelstellung überdehnt wird. Eine weitere bekannte Erfindung betrifft das US Patent 2005/0280771A1 . An der Brillenfront sind seitlich je zwei gerade verlaufende Einrasthaken angebracht. Die Brillenfront wird mit denen Einrasthaken in die Halte Vorrichtung geschoben. Dabei werden die Haken zusammengedrückt. Wenn diese Haken dann an der vorgesehenen Position sind, rasten diese in die Kupplung ein. In der Kupplung sind Einbuchtungen vorhanden, dann die Haken aufnehmen. Zum lösen muss dann der Haken herunter gedrückt und dann gleichzeitig der Stecker wieder aus der Kupplung gezogen werden.
  • All diesen Ausführungen liegt der Grundgedanke bei, dass austauschbare Systeme für die Brille notwendig sind. Dies auch vor dem Hintergrund der flexiblen Änderung von Farben und Gestaltungen an der Brille.
  • Bei der Verbindung von zwei Teilen unter der Restriktionen einer flachen Bauweise, wie beim Brillengestell, bestehen bei den bekannten Ausführungen vielerlei Nachteile. Bei einigen Ausführungen ist das trennen der Brillenbügel von der Brillenfront nur unter Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel möglich. Weiterhin wird bei den einzelnen Systemen eine erhebliche Fingerfertigkeit gebraucht. Kleine Haken müssen gedrückt werden. Diese feinmotorische Leistung ist für die Brillenträger nicht immer leistbar und gewollt. Bei den verwendeten Systemen werden gerade verlaufende Haken zur Verbindung von Stecker und Kupplung verwendet. Produktionsbedingt entstehen bei der Massenfertigung Passungenauigkeiten. Zwischen Stecker und Kupplung ist deshalb häufig keine Passgenauigkeit erreicht, Spiel entsteht. Diese Instabilität erzeugt bei der Nutzung des Verbindungselementes unbefriedigende Erfahrungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine formschlüssige Verbindung von zwei Teilen mit Wechseleigenschaft, vorzugsweise Brillenbügel und Brillenfront, zu schaffen. Verschiedene Bügel sollen je nach Kundenwunsch einfach gewechselt werden können.
  • Diese Aufgabe muss bei sehr flachen Verbindungselementen bei gleichzeitiger Verwindungsstabilität erreicht werden.
  • Mit der Erfindung wird die Instabilität aufgehoben und die einfache Bedienbarkeit dadurch auch gewährleistet. Durch den pyramidenförmigen Stecker mit Spalte und der dazu passenden Kupplung wird die Verbindung durch einschieben des Brillenbügel und durch kräftigeres rausziehen des Brillenbügels erreicht.
  • Als Material für das Verbindungs- und Wechselsystem kommt Metall, mit Nymtechnik bearbeitet, bevorzugt zum Einsatz. Durch die dünne der Verbindung wird es notwendig, die Hülse den Brillenbügel und die Brillen Front an der Einstiegstelle umgibt, damit die Führung von Stecker und Kupplung gewährleistet ist.
  • Eine flache Bauweise ist möglich. Die Erfindung macht von der Überlegung Gebrauch, dass formschlüssige Verbindungen von sich überstülpenden Pyramiden eine bestmögliche Passgenauigkeit erreicht wird.
  • Produktionsbedingte Ungenauigkeiten werden dadurch ausgeschaltet, da der Stecker bis zum Formschluss in die Kupplung geschoben wird. Toleranzen werden durch das Zusammenwirken der Erhöhung und der Einkerbung ausgeglichen, da eine ständige Kraft in Stecker in Richtungskupplung sieht. Der Kräftezug wird durch das Hülsenende begrenzt.
  • Ein sehr einfaches und für die Massenproduktion geeignetes Wechselsystem lässt sich dadurch erreichen, dass ein flacher Stecker mit Spalte und eine gegenüberliegende flache Kupplung verbunden werden. Da die Verbindungen in eingestecktem Zustand nur gegen Zugkräfte wirkt, werden die Seitenkräfte die auf das Verbindungssystem wirken, durch die Hülse aufgenommen.
  • Diese Hülse führt die Kupplung und Stecker dadurch zusammen, dass der Pyramiden Stumpf am Stecker formschlüssig in das Hülsenende des Bügels eingeführt wird. Dadurch dass die Erhöhung leicht versetzt zum Mittelpunkt der Einkerbung bei geschlossenem Zustand sich befindet, wird aufgrund der Federkraft der Zunge die vordere Flanke der Erhöhung schräg gegen die Einkerbung gedrückt. Dieser dauernde Zug ergibt eine ständige formschlüssige Verbindung zwischen Stecker und Kupplung.
  • Damit der Stecker leichter rein wie raus gezogen werden kann, ist der Winkel zum schließen der Spalte am Steckerkopf kleiner wie der Winkel zum schließen der Spalte an der Einkerbung, beim herausziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brillenfront
    2
    Brillenbügel
    3
    Stecker
    4
    Kupplung
    5
    Pyramidenförmiger Stecker
    6
    Spalt
    7
    Einkerbung
    8
    Erhöhung
    9
    Zunge
    10
    Winkel an der Zunge beim reinschieben
    11
    Winkel an der Einkerbung beim herausziehen
    12
    Formschluss Stecker und Kupplung
    13
    Andruckpunkt Erhöhung
    14
    Hülse
    15
    Begrenzung der Hülse und Endpunkt der Hülse
    16
    Winkel an der Einkerbung
  • Die nachfolgende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel für das Verbindungs- und Wechselsystem für Brillenbügel und Brillenfront dar.
  • 1.
    Zeigt die Draufsicht auf Brillenbügel 2 und Brillenfront 1 in eingesteckten Zustand.
  • 2.
    Gezeigt wird die Draufsicht auf den pyramidenförmigen Stecker 5 mit Spalte 6 sowie die Detailzeichnung des Steckerkopfes.
  • 3.
    Gezeigt wird die Draufsicht auf die pyramidenförmige Kupplung 4 sowie die Detailzeichnung der Erhöhung 8 an der Kupplung 4
  • Zur Fig. 1.
  • In eingestecktem Zustand ist die Hülse 14 des Bügels 2 formschlüssig mit der Brillenfront 1. Gleichfalls ist der Stecker 3 formschlüssig 12 von der Hülse umgeben. Die Erhöhung 8 ist die Einkerbung 7 eingerastet.
  • Zur Fig. 2.
  • Der Stecker 3 ist mit den zwei Zungen 9 zweigeteilt. Die Spalte 6 ist geöffnet. Der flache Winkel 10 der die Zunge beim reinschieben drückt ist flacher wie der Winkel an der Einkerbung 11 beim herausziehen des Steckers 3 aus der Kupplung 4. Der Andruckpunkt 13 für die Erhöhung ist angezeigt.
  • Zur Fig. 3.
  • In der Kupplung 4 ragt die Erhöhung 8 in den freien Raum. Zum aufdrücken der Zungen ist ein flacher Winkel 16 an der Erhöhung angebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1156358 B1 [0003]
    • DE 4219038 [0003]
    • US 2005/0280771 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zur Verbindung von Brillenbügel und Brillenfront, bestehend aus einem Stecker und einer Kupplung dadurch gekennzeichnet dass der Stecker pyramidenförmig ist der Stecker einen länglichen Spalt hat der Stecker am vorderen Ende eine Einkerbung zum einrasten und ausrasten hat in der Kupplung eine Erhöhung sich befindet die in die Einkerbung geführt wird.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die beiden Zungen des Steckers federnd sind
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Winkel an der Zunge beim reinschieben des Steckers in die Kupplung am Steckeranfang weniger steil wie der Winkel an der Einkerbung beim rausziehen ist
  4. Verbindungssystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dass der Winkel an der Erhöhung beim reinschieben zum zusammendrücken der Zungen steiler wie beim herausziehen der Zungen ist
  5. Verbindungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Stecker formschlüssig an die Kupplung geschoben wird
  6. Verbindungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass beim vollständigen einschieben des Steckers in die Kupplung die Erhöhung schräg oder quer an die Seitefläche der Einkerbung drückt
  7. Verbindungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass eine Hülse den Stecker und die Kupplung umgibt und führt
  8. Verbindungssystem nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet dass die Hülse die Einschiebtiefe des Steckers in die Kupplung begrenzt
DE202010014993U 2010-03-05 2010-10-30 Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront Expired - Lifetime DE202010014993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014993U DE202010014993U1 (de) 2010-03-05 2010-10-30 Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010267.9 2010-03-04
DE102010010267A DE102010010267A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront
DE202010014993U DE202010014993U1 (de) 2010-03-05 2010-10-30 Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014993U1 true DE202010014993U1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43705996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010267A Ceased DE102010010267A1 (de) 2010-03-04 2010-03-05 Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront
DE202010014993U Expired - Lifetime DE202010014993U1 (de) 2010-03-05 2010-10-30 Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010267A Ceased DE102010010267A1 (de) 2010-03-04 2010-03-05 Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110216283A1 (de)
JP (1) JP2011186467A (de)
DE (2) DE102010010267A1 (de)
FR (1) FR2957157A1 (de)
IT (1) IT1404483B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120372A1 (it) * 2012-07-10 2014-01-11 Luxottica Srl Asta di occhiali

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882263B2 (en) * 2012-09-20 2014-11-11 Yih Tah Optics Co., Ltd Eyeglasses with movable temple end pieces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156358B1 (de) 1999-01-25 2005-08-24 Meganeryutsusenta Co., Ltd Verschluss für brillenfassung und brillengestell
US20050280771A1 (en) 2003-03-20 2005-12-22 Liberty Sport, Inc. Impact resistant eyewear frame assembly having a split frame and fastener reinforcement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1282524A (en) * 1916-05-24 1918-10-22 Universal Optical Corp Spectacle-temple.
IT1209051B (it) * 1983-11-15 1989-07-10 F A O M S Di Curto & Longo Occ Stanghetta per occhiali regolabile nella lunghezza, flessibile con incernieramento incorporato e relativa montatura ed occhiali.
JP3036231U (ja) * 1996-09-26 1997-04-15 増永眼鏡株式会社 眼鏡におけるテンプルフレームの取付構造
US20090122257A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Chih-Chang Huang Eyeglasses structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156358B1 (de) 1999-01-25 2005-08-24 Meganeryutsusenta Co., Ltd Verschluss für brillenfassung und brillengestell
US20050280771A1 (en) 2003-03-20 2005-12-22 Liberty Sport, Inc. Impact resistant eyewear frame assembly having a split frame and fastener reinforcement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120372A1 (it) * 2012-07-10 2014-01-11 Luxottica Srl Asta di occhiali
WO2014009831A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Luxottica S.R.L. Eyeglasses temple
US9448420B2 (en) 2012-07-10 2016-09-20 Luxottica S.R.L. Eyeglasses temple

Also Published As

Publication number Publication date
FR2957157A1 (fr) 2011-09-09
ITPI20110014A1 (it) 2011-09-06
JP2011186467A (ja) 2011-09-22
US20110216283A1 (en) 2011-09-08
IT1404483B1 (it) 2013-11-22
DE102010010267A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058616B4 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102015114699A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
WO2007147504A1 (de) Warentrennstab und system aus warentrennstab mit einem werbeträger
DE202021100459U1 (de) Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder mit integriertem Stoßschutz
DE202010014993U1 (de) Verbindungs- und Wechselsystem, vorzugsweise zwischen Brillenbügel und Brillenfront
DE202013103046U1 (de) Diebstahlsichere Hängekarte
DE102014017267A1 (de) Befestigungsstruktur zum Befestigen einer dekorativen Komponente einer Instrumententafel
DE3309409C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017119384A1 (de) Trennelement zur Unterteilung des Innenraumes eines Draht-Korbes
DE202016107059U1 (de) Schubladenwand
DE7929167U1 (de) Anhaenger fuer reissverschlusschieber
DE102009046550A1 (de) Display zur Präsentation von Farbmusterkarten sowie Präsentationsanordnung für Farbmuster
DE202010010256U1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
EP2560148B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Peripheriegeräten an automatischen Kassensystemen
DE102021123933B4 (de) Vollrahmen-Brillenstruktur
CN216388114U (zh) 外籍人员身份信息识别卡
DE1786318A1 (de) Garantieverschluss
DE202010016628U1 (de) Auf Zugkraft ansprechender Sicherheitsverschluss für Halsschmuck
DE202010005095U1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102016221583A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Gelenkwelle
EP3463026B1 (de) Halterung für ein teleskoprohr
DE102011117721A1 (de) Magnetische Befestigungsvorrichtung
DE102010022032A1 (de) Einrichtung zur Simulation des optischen Eindruckes eines mit wenigstens einem Schmuckelement versehenen Gegenstandes und/oder Person
EP3172992B1 (de) Bilderrahmen mit passepartout und magneten
AT204523B (de) Merkzeichen aus federndem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131001

R157 Lapse of ip right after 6 years