DE202010012030U1 - Schalttafel-Beleuchtungsaufbau - Google Patents

Schalttafel-Beleuchtungsaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202010012030U1
DE202010012030U1 DE202010012030U DE202010012030U DE202010012030U1 DE 202010012030 U1 DE202010012030 U1 DE 202010012030U1 DE 202010012030 U DE202010012030 U DE 202010012030U DE 202010012030 U DE202010012030 U DE 202010012030U DE 202010012030 U1 DE202010012030 U1 DE 202010012030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light field
panel
lighting unit
lighting
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202010012030U1 publication Critical patent/DE202010012030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Schalttafel-Beleuchtungsaufbau, bestehend aus:
• einer Schalttafel, die an ihrem einen Rand mit einem Aufnahmerahmen versehen ist, in welchem eine Leiterplatte angeordnet ist, die an ein AC/DC-Umwandlungsmodul angeschlossen ist, welches ferner mit einer Netzversorgung verbunden ist, und
• einer Beleuchtungseinheit, die im Aufnahmerahmen ausgebildet ist und ein erstes Leuchtfeld, ein zweites Leuchtfeld, ein Steuermodul und ein Schaltelement aufweist, wobei das Steuermodul nicht nur mit dem ersten Leuchtfeld und dem zweiten Leuchtfeld, sondern auch über die Kontakte der Leiterplatte mit dem AC/DC-Umwandlungsmodul galvanisch verbunden ist, während das Schaltelement nicht nur an das erste Leuchtfeld und das zweite Leuchtfeld, sondern auch an das Steuermodul angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalttafel-Beleuchtungsaufbau, insbesondere einen solchen Aufbau, bei dem sich die Beleuchtungseinheit nicht nur starr an der Schalttafel befestigt werden kann, sondern auch von der Schalttafel leicht entfernt werden kann, wofür keine Abmaßänderung aufgrund der Errichtung der Beleuchtungseinheit erforderlich ist, bzw. das originale Aussehen der Schalttafel zurückbleiben kann und dennoch der Zweck realisierbar ist, dass die Beleuchtungseinheit als eine Nachtlampe, eine Notlampe oder eine Mobillampe dient.
  • Im Stand der Technik ist eine bekannte Schalttafel mit einem Beleuchtungsaufbau so ausgeführt, dass die Schalttafel an ihrem einen Rand mit einer Leitschurre versehen ist, in den die Beleuchtungseinheit mit seiner Leitschiene eingreifen kann. Das Beleuchtungselement kann somit entweder an der Schalttafel als Nachtlampe oder von der Schalttafel abgenommen als Taschenlampe verwendet werden.
  • Bei dem oben genannten Aufbau erfolgt die Zusammensetzung zwischen dem Beleuchtungselement und der Schalttafel nach Eingriff der Leitschiene des Beleuchtungselements in die Leitschurre der Schalttafel, wobei der Gleitweg relativ lange bleibt. In diesem Fall ist es nicht möglich, das Beleuchtungselement SOFORT zur Anwendung auszubauen. Es passiert auch nicht selten, dass das Beleuchtungselement an der Schalttafel nicht starr fixiert ist und die Abnahme des Beleuchtungselements daher auch beeinträchtigt wird, weil ein mangelhafter Eingriff oft zum Versatz oder Entgleisen führen kann.
  • Im Stand der Technik ist eine weitere bekannte Schalttafel mit einem Beleuchtungsaufbau so ausgeführt, dass die Schalttafel an ihrem einen Rand mit einem ersten Absorber (Magnet oder Metallblech) versehen ist, während das Beleuchtungselement an seiner einen Seite mit einem zweiten Absorber (Magnet oder Metallblech) versehen ist, welcher dem ersten Absorber entspricht. Durch gegenseitige Absorption zwischen dem ersten Absorber und dem zweiten Absorber kann die Montage oder Demontage des Beleuchtungselements erleichtert werden, wobei der oben bekannte Mangel beseitigt wird.
  • Die Bauart mit dem ersten und dem zweiten Absorber kann zwar den Mangel beim Eingriff der Leitschiene in die Leitschurre beseitigen, das jeweilige Beleuchtungselement ist jedoch von den beiden Bauarten ausnahmslos zusätzlich am Rand der Schalttafel angebracht, was dazu führt, dass der Abmaß der Schalttafel im visuellen Sinn vergrößert ist und die komplette Aussehensschönheit der Schalttafel aufgrund des zusätzlich angebauten Beleuchtungsorgans negativ beeinflusst wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in diesem Zusammenhang darin, einen Schalttafel-Beleuchtungsaufbau bereitzustellen, dessen Beleuchtungseinheit nicht nur starr an der Schalttafel befestigt werden kann, sondern auch von der Schalttafel leicht entfernt werden kann, wozu keine Abmaßänderung aufgrund der Errichtung der Beleuchtungseinheit erforderlich ist, bzw. das originale Aussehen der Schalttafel erhalten bleiben kann und dennoch der Zweck realisierbar ist, dass die Beleuchtungseinheit als eine Nachtlampe, eine Notlampe oder eine Mobillampe dient.
  • Ausgehend von dem Mangel des herkömmlichen Schalttafel-Beleuchtungsaufbaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Schalttafel-Beleuchtungsaufbau zu entwickeln, dessen Beleuchtungseinheit nicht nur starr an der Schalttafel befestigt werden kann, sondern auch von der Schalttafel leicht entfernt werden kann, wozu keine Abmaßänderung aufgrund der Errichtung der Beleuchtungseinheit erforderlich ist, bzw. das originale Aussehen der Schalttafel erhalten bleiben kann und dennoch der Zweck realisierbar ist, dass die Beleuchtungseinheit als eine Nachtlampe, eine Notlampe oder eine Mobillampe dient.
  • Die vorliegende Erfindung dient dem Zweck, einen Schalttafel-Beleuchtungsaufbau bereitzustellen, dessen Beleuchtungseinheit nicht nur starr an der Schalttafel befestigt werden kann, sondern auch von der Schalttafel leicht entfernt werden kann, wozu keine Abmaßänderung aufgrund der Errichtung der Beleuchtungseinheit erforderlich ist, bzw. das originale Aussehen der Schalttafel erhalten bleiben kann und dennoch der Zweck realisierbar ist, dass die Beleuchtungseinheit als eine Nachtlampe, eine Notlampe oder eine Mobillampe dient.
  • Zum Lösen der Aufgabe besteht der verbesserte Schalttafel-Beleuchtungsaufbau aus einem Aufnahmerahmen, in dem eine Leitplatte eingebaut ist, welche an ein AC/DC-Umwandlungsmodul angeschlossen ist, und einer im Aufnahmerahmen aktiv angebauten Beleuchtungseinheit besteht, die ein erstes Leuchtfeld, ein zweites Leuchtfeld, ein Steuermodul und ein Schaltelement aufweist, wobei das Steuermodul nicht nur mit dem ersten Leuchtfeld und dem zweiten Leuchtfeld, sondern auch über die Kontakte der Leitplatte mit dem AC/DC-Umwandlungsmodul galvanisch verbunden ist, und das Schaltelement nicht nur an das erste Leuchtfeld und das zweite Leuchtfeld, sondern auch an das Steuermodul angeschlossen ist.
  • Der erfindungsgemäße Schalttafel-Beleuchtungsaufbau ermöglicht somit, dass die Beleuchtungseinheit nicht nur starr an der Schalttafel befestigt werden kann, sondern auch von der Schalttafel leicht entfernt werden kann, wozu keine Abmaßänderung aufgrund der Errichtung der Beleuchtungseinheit erforderlich ist, bzw. das originale Aussehen der Schalttafel erhalten bleiben kann und dennoch der Zweck realisierbar ist, dass die Beleuchtungseinheit als eine Nachtlampe, eine Notlampe oder eine Mobillampe dient.
  • 1 ist eine Einzelteilansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 ist eine 3D-Ansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 3 ist ein Blockbild des erfindungsgemäßen AC/DC-Umwandlungsmoduls und Steuermoduls.
  • 4 ist ein Blockbild der zusammengesetzten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 5 ist eine Ansicht eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 6 ist eine Ansicht einer praktischen Anwendung der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen jeweils die Einzelteilansicht, das Gesamtprofil und die Blockbilder des AC/DC-Umwandlungsmoduls und Steuermoduls der erfindungsgemäßen Ausführungsform. Wie darin gezeigt ist, weist der erfindungsgemäße verbesserte Schalttafel-Beleuchtungsaufbau mindestens eine Schalttafel 1 und eine Beleuchtungseinheit 2 auf.
  • Die oben genannte Schalttafel 1 ist an ihrem einen Rand mit einem Aufnahmerahmen 11 versehen, an dessen einem Ende eine Öffnung 111 und am anderen Ende ein Anschlag 112 mit einem zentrierten Durchgangsloch 113 ausgebildet sind. Innerhalb des Aufnahmerahmens 11 ist eine Leiterplatte 12 eingebaut, die an ein AC/DC-Umwandlungsmodul 13 angeschlossen ist, welches ferner mit einer Netzversorgung verbunden ist und mindestens einen HF-Wandler 131 und ein strombegrenzendes Ladegerät 132 enthält, die galvanisch miteinander verbunden sind.
  • Die im Aufnahmerahmen 11 angebaute Beleuchtungseinheit 2 weist ein an einem Rand der Beleuchtungseinheit 2 angeordnetes erstes Leuchtfeld 21, ein an einem Ende der Beleuchtungseinheit 2 angeordnetes zweites Leuchtfeld 22, ein Steuermodul 23 und ein Schaltelement 24 auf, wobei das Steuermodul 23 nicht nur mit dem ersten Leuchtfeld 21 und dem zweiten Leuchtfeld 22, sondern auch über die Kontakte 230 der Leiterplatte 12 mit dem AC/DC-Umwandlungsmodul 13 galvanisch verbunden ist. Das Steuermodul 23 weist einen galvanisch verbundenen Akku 231, eine Boosterschaltung 232, einen Beleuchtungsmodusgeber 233 und einen Helligkeitsgeber 234 auf, wobei der Helligkeitsgeber 234 an einer Außenseite der Schalttafel 1 angeordnet ist. Das Schaltelement 24 ist nicht nur an das erste Leuchtfeld 21 und das zweite Leuchtfeld 22, sondern auch an das Steuermodul 23 angeschlossen.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen jeweils das Blockbild des zusammengesetzten Aufbaus, das Abschnittbild und die Anwendungsaufbauansicht des Taschenlampenmodus der erfindungsgemäßen Ausführungsform. Wie darin gezeigt ist, wird die Schalttafel 1 (siehe auch 1, 2 und 3) an einem Raumschalter 3 (oder Steckdose) angebaut bzw. gegen die ursprüngliche Schalttafel ersetzt. Das Abmaß bzw. die Schönheit des Aussehens der Schalttafel 1 wird aufgrund der eingebauten Beleuchtungseinheit 2 nicht geändert, weil die Schalttafel 1 mittels des Aufnahmerahmens 11 an ihrem Rand mit der Beleuchtungseinheit 2 verbunden bleibt. Zur Verkabelung des erfindungsgemäßen Beleuchtungsaufbaus wird eigentlich nur eine Erdungsleitung als eine Kathode im Versorgungskreis des handelsüblichen Raumschalters 3 hinzugefügt, damit der Raumschalter 3 und die Raumbeleuchtungseinheit 4 über einen Minuskreislauf verfügen, denn das AC/DC-Umwandlungsmodul 13, die Beleuchtungseinheit 2 und der Steuermodul 23 sich aufgrund der ausschließlich verfügbaren Plusleitung (Anode) im Versorgungskreis des Raumschalters 3 nicht aufladen können. Nachdem die Beleuchtungseinheit 2 über die Leiterplatte 12 und das AC/DC-Umwandlungsmodul 13 an den Raumschalter 3 angeschlossen ist, wird bei der durch den Raumschalter 3 ausgeschalteten Raumbeleuchtungseinheit 4 ein Minuskreis zur Aufladung der Beleuchtungseinheit 2 gebildet.
  • Zur Anwendung der Beleuchtungseinheit 2 in Verbindung mit der Schalttafel 1 kann die Beleuchtungseinheit 2 durch die Öffnung 111 in den Aufnahmerahmen 11 eingebaut werden. Dazu dient der Anschlag 112 am anderen Ende des Aufnahmerahmens 11 als eine Lagegrenze, damit die Beleuchtungseinheit 2 in der Schalttafel 1 stabil sitzt und die Kontakte 230 des Steuermoduls 23 die Leiterplatte 12 reibungslos berührt (siehe 5). Mit der eingebauten Beleuchtungseinheit ist der Anschluss zwischen dem Steuermodul 23 und dem AC/DC-Umwandlungsmodul 13 geschlossen, was den erforderlichen Strom zuspeist sowie ermöglicht, dass das AC/DC-Umwandlungsmodul 13 der Beleuchtungseinheit 2 den Akku 231 auflädt. Während der Aufladung wandelt der HF-Wandler 131 hocheffizient die AC-Spannung in AC-Spannung um und trägt ferner dazu bei, dass das strombegrenzende Ladegerät 132 den Akku 231 schützt. Zur Betreibung des ersten Leuchtfelds 21 und des zweiten Leuchtfelds 22ist ein Spannungsanstieg mit Hilfe der Boosterschaltung 232 erforderlich, weil die eigentliche Spannung des Akkus 231 relativ niedrig bleibt.
  • Nach der Integration der Beleuchtungseinheit 2 mit der Schalttafel 1 kann der Helligkeitsgeber 234 des Steuermoduls 23 die Beleuchtung im Umfeld ermitteln. Bei festgestellter Finsternis oder einem Stromausfall wird das erste Leuchtfeld 21 als Nachtlampe oder Notlampe angeschaltet (siehe 2), während der Helligkeitsgeber 234 beim festgestellten hellen Licht das erste Leuchtfeld 21 abschaltet, wobei der Akku 231 sofort mit der Aufladung beginnt. Beim Stromausfall kann der Benutzer mit Hilfe der Beleuchtung des ersten Leuchtfelds 21 als Notlampe die Position der Beleuchtungseinheit 2 erfassen und durch Drücken durch das Durchgangsloch 113 des Anschlags 112 die Beleuchtungseinheit 2 aus dem Aufnahmerahmen 11 von der Öffnung 111 hinaustreiben. Die Beleuchtungseinheit 2 kann daher leicht von der Schalttafel 1 getrennt werden. Der Beleuchtungsmodusgeber 233 schaltet sich in den Taschenlampenmodus um, sobald der Steuermodus 23 vom AC/DC-Umwandlungsmodul 13 entfernt worden ist. Dabei braucht der Benutzer nur das Schaltelement 24 anzuschalten, damit der Akku 231 das zweite Leuchtfeld 22 als eine Taschenlampe versorgt (siehe 6). Nach der Benutzung wird die Beleuchtungseinheit 2 durch die Öffnung 111 in den Aufnahmerahmen 11 eingefügt, was ermöglicht, dass die Beleuchtungseinheit 2 an der Schalttafel 1 festhält und der Beleuchtungsmodusgeber 233 aufgrund der neuen Verbindung zwischen dem Steuermodul 23 und dem AC/DC-Umwandlungsmodul 13 wieder in den Nachtlampenmodus gelangt. Unabhängig vom Modus (Nachtlampenmodus oder Taschenlampenmodus) lassen sich sowohl das erste Leuchtfeld 21 als auch das zweite Leuchtfeld 22 über das Schaltelement 24 in Verbindung des Akkus 231 an- oder abschalten.
  • Wie oben beschrieben, hat diese Erfindung die drei wichtigsten Kriterien eines Patents erfüllt, nämlich die Neuartigkeit, die Fortschrittlichkeit sowie die wirtschaftliche Nutzbarkeit. Hinsichtlich der Neuartigkeit und der Fortschrittlichkeit kann die Beleuchtungseinheit bei dem erfindungsgemäßen Schalttafel-Beleuchtungsaufbau nicht nur starr an der Schalttafel befestigt werden, sondern auch von der Schalttafel leicht entfernt werden, wozu keine Abmaßänderung aufgrund der Errichtung der Beleuchtungseinheit erforderlich ist, bzw. das originale Aussehen der Schalttafel erhalten bleiben kann und dennoch der Zweck realisierbar ist, dass die Beleuchtungseinheit als eine Nachtlampe, eine Notlampe oder eine Mobillampe dient. Hinsichtlich der industriellen Nutzbarkeit können die von der vorliegenden Erfindung abgeleiteten Produkte den aktuellen Marktbedarf decken.
  • In den obigen Abschnitten wurden die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt. Es ist jedoch zu bemerken, dass diese beschriebenen Ausführungsbeispiele den Bereich die Erfindung nicht beschränken, sondern nur der Beschreibung der Erfindung dienen. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen. In diesem Zusammenhang sind nur die folgenden Ansprüche für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gültig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalttafel
    11
    Aufnahmerahmen
    111
    Öffnung
    112
    Anschlag
    113
    Durchgangsloch
    12
    Leiterplatte
    13
    AC/DC-Umwandlungsmodul
    131
    HF-Wandler
    132
    Strombegrenztes Ladegerät
    2
    Beleuchtungseinheit
    21
    Erstes Leuchtfeld
    22
    Zweites Leuchtfeld
    23
    Steuermodul
    230
    Kontakte
    231
    Akku
    232
    Boosterschaltung
    233
    Beleuchtungsmodusgeber
    234
    Helligkeitsgeber
    24
    Schaltelement
    3
    Raumschalter
    4
    Raumbeleuchtungseinheit

Claims (5)

  1. Schalttafel-Beleuchtungsaufbau, bestehend aus: • einer Schalttafel, die an ihrem einen Rand mit einem Aufnahmerahmen versehen ist, in welchem eine Leiterplatte angeordnet ist, die an ein AC/DC-Umwandlungsmodul angeschlossen ist, welches ferner mit einer Netzversorgung verbunden ist, und • einer Beleuchtungseinheit, die im Aufnahmerahmen ausgebildet ist und ein erstes Leuchtfeld, ein zweites Leuchtfeld, ein Steuermodul und ein Schaltelement aufweist, wobei das Steuermodul nicht nur mit dem ersten Leuchtfeld und dem zweiten Leuchtfeld, sondern auch über die Kontakte der Leiterplatte mit dem AC/DC-Umwandlungsmodul galvanisch verbunden ist, während das Schaltelement nicht nur an das erste Leuchtfeld und das zweite Leuchtfeld, sondern auch an das Steuermodul angeschlossen ist.
  2. Schalttafel-Beleuchtungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerahmen an seinem einen Ende eine Öffnung sowie am anderen Ende einen Anschlag mit einem zentrierten Durchgangsloch aufweist.
  3. Schalttafel-Beleuchtungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das AC/DC-Umwandlungsmodul mindestens einen HF-Wandler und ein strombegrenzendes Ladegerät aufweist, welche miteinander galvanisch verbunden sind.
  4. Schalttafel-Beleuchtungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtfeld an einem Rand der Beleuchtungseinheit angeordnet ist und das zweite Leuchtfeld an deren einem Ende angeordnet ist.
  5. Schalttafel-Beleuchtungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul mindestens einen galvanisch verbundenen Akku, eine Boosterschaltung, einen Beleuchtungsmodusgeber und einen Helligkeitsgeber aufweist, wobei der Helligkeitsgeber an einer Außenseite der Schalttafel angeordnet ist.
DE202010012030U 2009-09-22 2010-09-01 Schalttafel-Beleuchtungsaufbau Expired - Lifetime DE202010012030U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098217483U TWM377690U (en) 2009-09-22 2009-09-22 Improved illumination structure for switch panel
TW098217483 2009-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012030U1 true DE202010012030U1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43299515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012030U Expired - Lifetime DE202010012030U1 (de) 2009-09-22 2010-09-01 Schalttafel-Beleuchtungsaufbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110069480A1 (de)
JP (1) JP3164190U (de)
DE (1) DE202010012030U1 (de)
TW (1) TWM377690U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10139790B2 (en) 2015-06-10 2018-11-27 Vivint, Inc. Powered faceplate integration

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461551A (en) * 1993-06-11 1995-10-24 Clayton; Magill W. Portable darkroom safelight
US6808283B2 (en) * 2001-05-16 2004-10-26 Frank Wen-Chung Tsao Sensitive lighting fixture for construction junction box
US7400112B2 (en) * 2001-06-20 2008-07-15 Helen Of Troy Limited Autoilluminating rechargeable lamp system
US6733149B1 (en) * 2003-01-08 2004-05-11 Shih-Kuan Chuang Illuminating sounding ball
US7434953B2 (en) * 2003-05-02 2008-10-14 Bayco Products, Ltd. Rechargeable fluorescent task lamp
CA2530857A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Vector Products, Inc. Multi-function flashlight and controller
US7347583B2 (en) * 2005-09-12 2008-03-25 Boyd Britt Automatically activated flashlight and holster
TWM295223U (en) * 2005-12-27 2006-08-01 Hi Lux Technology Company Ltd Improved structure of emergency light
US7897277B2 (en) * 2006-01-30 2011-03-01 Eveready Battery Company, Inc. Reversible battery cartridge
JP2007295775A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Rohm Co Ltd 電源装置、led駆動装置、照明装置、表示装置
WO2008115557A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Jack-N-Jill Enterprises, Inc. Deployable emergency lighting system
US7581844B1 (en) * 2008-03-24 2009-09-01 Hsiu-Ling Yang Switch cover plate with lighting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20110069480A1 (en) 2011-03-24
JP3164190U (ja) 2010-11-18
TWM377690U (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911141B1 (de) Leuchte
DE102008046983A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
EP1282929B1 (de) Verkabelung eines modularen möbelsystems
DE202010012030U1 (de) Schalttafel-Beleuchtungsaufbau
DE102007043416B4 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE202013009257U1 (de) Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen
DE202008013762U1 (de) LED-Lampe
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE69738004T2 (de) Notbeleuchtungseinrichtung mit optimiertem Energieverbrauch
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202006020298U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb
EP2409628B1 (de) Staubsauger mit Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Saugwerkzeugs in einer Parkposition
DE102005059612B4 (de) Straßenbeleuchtungssystem mit Schalteinrichtung und ein- und mehrflammigen Leuchten
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102009002696A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Standlicht
DE202020100196U1 (de) Leuchtarmatur für Reparaturwerkzeuge
DE202005009624U1 (de) Baugruppe
DE102019124556A1 (de) Standby-unterstützung für ein zusatzgerät einer leuchte
DE102022102526A1 (de) Elektrische einheit bzw. leuchte für gleichstromnetz
DE60125460T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für Stromversorgungssystem
DE4140633A1 (de) Elektro-installationsschalter
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE202013101692U1 (de) Leuchte mit Solarzellen
DE202017100817U1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years