DE202010011687U1 - Rampe für Krankentransportwagen - Google Patents

Rampe für Krankentransportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202010011687U1
DE202010011687U1 DE202010011687U DE202010011687U DE202010011687U1 DE 202010011687 U1 DE202010011687 U1 DE 202010011687U1 DE 202010011687 U DE202010011687 U DE 202010011687U DE 202010011687 U DE202010011687 U DE 202010011687U DE 202010011687 U1 DE202010011687 U1 DE 202010011687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
ambulance
wheels
ramps
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Original Assignee
Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambulanz Mobile & Co KG GmbH filed Critical Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Priority to DE202010011687U priority Critical patent/DE202010011687U1/de
Publication of DE202010011687U1 publication Critical patent/DE202010011687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Rampe für Krankentransportwagen, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der ausschwenkbaren Rampe an der unteren Seite beidseitig je ein Laufrad (6) angebracht ist.

Description

  • Es sind Rampen für Krankentransportwagen bekannt.
  • Diese bekannten Rampen sind im hinteren Innenraum des Krankentransportwagens fest und senkrecht stehend sowie demontierbar installiert. Es gibt einteilige und mehrteilige Rampen die ausschwenkbar gelagert sind. Die mehrteiligen Rampen sind durch Gelenke verbunden und können dadurch zusammengeklappt werden. Auf diesen Rampen werden kranke Personen auf mit Rollen versehenen Tragen in den Krankentransportwagen hinein- bzw. herausgerollt. Die bekannten Rampen müssen vom Bedienungspersonal nach Öffnen der Hecktür des Krankentransportwagens herrausgeschwenkt oder herausgeklappt und vorsichtig auf den ebenen Boden einer Straße aber auch auf unebene Boden aufgesetzt werden, was beim Bedienungspersonal eine gewisse körperliche Kraft erfordert. Dieser körperliche Kraftaufwand ist vor allem bei Rampen erforderlich, die aus mehreren, durch Gelenke verbundene Rampenteile bestehen. Das freie Ende der ausschwenkbaren Rampe muss vom Bedienungspersonal bis zum Aufsetzpunkt auf der Straße bzw. auf den Boden getragen werden. Dabei ist noch darauf zu achten, dass die Aufsetzstelle auf der Straße bzw. auf dem Boden eben ist.
  • Fundstellen zum Stand der Technik:
    • 1. UK Patent Application GB 2415680 A , veröffentlicht am 04.01.2006 – Vehicle ramp device –
    • 2. Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 011 095 U1 , veröffentlicht am 07.01.2010 – Transportsystem für schwergewichtige Personen –
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass am freien Ende der ausschwenkbaren Rampe an der unteren Seite beidseitig je ein Laufrad angebracht ist. Vorteilhaft sind die Laufräder auswechselbar angebracht. Bei mehrgliedrigen Rampen sind die Laufräder am freien Ende des vorderen Rampenteils angeordnet. Der Vorteil der Erfindung ist, dass bei der ausschwenkbaren Rampe deren freies Ende unproblematisch mit den Laufrädern auf die Straße bzw. den Boden aufgesetzt werden kann. Bei einer eingliedrigen Rampe kann erforderlichenfalls der Krankentransportwagen noch ein Stück vor- bzw. rückwärts gefahren werden, ohne dass die Straße oder der Boden beschädigt werden. Das ist auch bei mehrgliedrigen Rampen möglich.
  • Der Vorteil der Erfindung ist noch größer bei einer zweigliedrigen bzw. mehrgliedrigen Rampe, weil dann die Rampe ein erheblich größeres Gewicht hat und zunächst nach dem ersten Ausschwenken aus dem Krankentransportwagen auf die Laufräder durch das Bedienungspersonal gestellt werden kann und anschließend kann sie auf der Straße bzw. dem Boden ausgerollt werden, bis sie die erforderliche Ebene hat und die rollbaren Krankentragen in den Krankentransportwagen hineingefahren bzw. herausgefahren werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel für eine zweigliedrige Rampe näher erläutert:
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines angedeuteten Krankentransportwagens mit einer zweigliedrigen Rampe in Ausgangsstellung sowie teilweise und vollständig ausgeschwenkt,
  • 2 zeigt die ausgefahrene zweigliedrige Rampe mit dem am Krankentransportwagen angebrachten Aufnahmeelement,
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des vorderen Rampenteils mit dem Laufrad.
  • Im Innenraum des Krankentransportwagens 1 ist das Aufnahmeelement 2 montiert, auf dem die zweiteilige Rampe mit dem hinteren Rampenteil 3 schwenkbar angebracht ist und mit Teleskopelementen 7 korrespondiert.
  • Das hintere Rampenteil 3 ist über ein Gelenk mit dem vorderen Rampenteil 5 verbunden und im Gelenkbereich befindet sich außen je ein Schutzelement 4.
  • Das vordere Rampenteil 5 besitzt an seinem freien Ende rechts und links je ein auswechselbar angeordnetes Laufrad 6.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ist Folgende.
  • Nach Öffnen der Hecktür des Krankentransportwagens 1 wird die installierte Rampe 3; 5 durch das Bedienungspersonal nach außen geschwenkt bis die Laufräder 6 die Straße bzw. den Boden berühren. Danach wird die mehrgliedrige Rampe 3; 5 mittels der Laufräder 6 ganz ausgerollt bis die Auffahrfläche für die rollbaren Krankentragen eine Ebene bildet. Anschließend werden die mit Rollen versehenen Krankentragen aus dem Krankentransportwagen herausgerollt bzw. in den Krankentransportwagen eingebracht. Im Gelenkbereich der Rampe 3; 5 schützen die Schutzelemente 4 das Bedienungspersonal vor Verletzungen. Nach Beendigung des Transportvorgangs wird die Rampe 3; 5 wieder an den Krankentransportwagen 1 herangerollt und in den Krankentransportwagen eingebracht und entsprechend gesichert.
  • 1
    Krankentransportwagen
    2
    Aufnahmeelement
    3
    hinteres Rampenteil
    4
    Schutzelement
    5
    vorderes Rampenteil
    6
    Laufrad
    7
    Teleskopelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2415680 A [0002]
    • - DE 202009011095 U1 [0002]

Claims (3)

  1. Rampe für Krankentransportwagen, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der ausschwenkbaren Rampe an der unteren Seite beidseitig je ein Laufrad (6) angebracht ist.
  2. Rampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (6) auswechselbar angebracht sind.
  3. Rampe nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrgliedrigen Rampen die Laufräder (6) am freien Ende des vorderen Rampenteils (5) angeordnet sind.
DE202010011687U 2010-08-23 2010-08-23 Rampe für Krankentransportwagen Expired - Lifetime DE202010011687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011687U DE202010011687U1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Rampe für Krankentransportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011687U DE202010011687U1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Rampe für Krankentransportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011687U1 true DE202010011687U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43029097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011687U Expired - Lifetime DE202010011687U1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Rampe für Krankentransportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010011687U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010804U1 (de) 2012-11-10 2012-12-17 Hochschule Magdeburg-Stendal Mobile Rampe
EP3378456A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Feal Ab Selbstnivellierende fahrzeugrampe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415680A (en) 2004-07-01 2006-01-04 Uv Modular Ltd Vehicle ramp device
DE202009011095U1 (de) 2009-09-30 2009-12-03 Fahrzeugbau Dülmer GmbH & Co. KG Transportsystem für schwergewichtige Personen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415680A (en) 2004-07-01 2006-01-04 Uv Modular Ltd Vehicle ramp device
DE202009011095U1 (de) 2009-09-30 2009-12-03 Fahrzeugbau Dülmer GmbH & Co. KG Transportsystem für schwergewichtige Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010804U1 (de) 2012-11-10 2012-12-17 Hochschule Magdeburg-Stendal Mobile Rampe
EP3378456A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Feal Ab Selbstnivellierende fahrzeugrampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423077A3 (de) Fahrgestell
DE202017103759U1 (de) Radwechselhilfsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE202010011687U1 (de) Rampe für Krankentransportwagen
DE202017107778U1 (de) Leitungsfahrwagen
CN205740183U (zh) 一种汽车维修用斜面式液压升降台架
DE102016200250A1 (de) Testanordnung zum Funktionstest eines Umfeldsensors eines Testfahrzeugs
DE202005008093U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Sarges
DE102019121141A1 (de) Transportfahrrad, das mittels Muskelkraft und/oder mittels elektrischem Antrieb antreibbar ist
DE202013005881U1 (de) Fahrgestell für eine Krankentrage
DE883127C (de) Vorrichtung zum Verladen von Fahrzeugen insbesondere auf Eisenbahnfahrzeuge
CN205827812U (zh) 一种防风路牌
DE717469C (de) Verstellbares Aufnahmegeraet fuer Fahrzeugraeder
DE102009060700B4 (de) Vorrichtung zum Tauschen von Wechselaufbauten in Verbindung mit einem Lastkraftwagen mit Hinterachsluftfederung
DE202008014185U1 (de) Hub-Rangier-Wagen für Ultraleichtflugzeuge
DE202011107449U1 (de) Kammerofen mit in den Ofenboden integriertem Schienensystem, zur Wärmebehandlung von keramischen und dergleichen Materialien im Hochtemperaturbereich
DE202021103044U1 (de) Sargwagen
DE202012009591U1 (de) Transportabler Hochsitz
DE202014002738U1 (de) Stütze für einen Schlauch zum Anheben des Planendachs eines Nutzfahrzeugverdecks
DE202013008986U1 (de) Hub - Dreh - Schwenksitz für Wohnmobile
DE202007005689U1 (de) Geschlossener Transportwagen, insbesondere Schrankwagen
AT335907B (de) Gerat zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen, insbesondere zur anwendung in parkgaragen
DE623203C (de) Vorrichtung zum Anheben der Raeder von Fahrzeugen und zum Messen des jeweiligen Raddruckes
EP2724697A3 (de) Separate Antriebshilfe für Rollstühle
DE202007007871U1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung mit zusätzlicher Schiebefunktion zur Befreiung von festgefahrenen Fahrzeugen in sandigem oder versandetem Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61G0003020000

Ipc: A61G0003060000

Effective date: 20110223

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right