DE202010010215U1 - Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite - Google Patents

Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite Download PDF

Info

Publication number
DE202010010215U1
DE202010010215U1 DE201020010215 DE202010010215U DE202010010215U1 DE 202010010215 U1 DE202010010215 U1 DE 202010010215U1 DE 201020010215 DE201020010215 DE 201020010215 DE 202010010215 U DE202010010215 U DE 202010010215U DE 202010010215 U1 DE202010010215 U1 DE 202010010215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
pivot sleeves
saddle
sleeves
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020010215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKM SPORTS EQUIPMENT GmbH
Original Assignee
HKM SPORTS EQUIPMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HKM SPORTS EQUIPMENT GmbH filed Critical HKM SPORTS EQUIPMENT GmbH
Priority to DE201020010215 priority Critical patent/DE202010010215U1/de
Publication of DE202010010215U1 publication Critical patent/DE202010010215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Reitsattel mit einem Sattelbaum (4) und einem Kopfeisen (6), wobei das Kopfeisen (6) zwei in ihrem Anstellwinkel zueinander verstellbare und über eine gemeinsame Schwenkachse (S) miteinander verbundene Schenkel (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (8) fest mit einer Schwenkhülse (12) verbunden ist, beide Schwenkhülsen (12) koaxial auf einem Achsstift (20) angeordnet sind, der Abstand der Schwenkhülsen (12) zueinander in axialne Verbindungsfläche aufweisen, durch die die Schwenkhülsen (12) in einer Eingriffstellung der Verbindungsflächen in einer relativen Schwenklage zueinander form- und/oder kraftschlüssig lagefixiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reitsattel mit einem Sattelbaum und einem Kopfeisen, wobei das Kopfeisen zwei in ihrem Anstellwinkel zueinander verstellbare und über eine gemeinsame Schwenkachse miteinander verbundene Schenkel aufweist.
  • Ein gattungsgemäßer Reitsattel ist aus der Schrift GB 2 254 234 bekannt Die in dieser Schrift offenbarte Verstellung über eine Kulisse verursacht erhebliche Betätigungskräfte, die die Verstellung erheblich erschweren. Gleichwohl vermag die Kulisse keine Haltekräfte aufzunehmen, so dass die Festigkeit unzureichend ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mechanismus zu schaffen, mit dem die Kopfweite leichter veränderbar ist. Die Verstellvorrichtung soll zudem in der Lage sein, Haltekräfte aufzunehmen.
  • Die Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Reitsattel gelöst, indem jeder Schenkel fest mit einer Schwenkhülse verbunden ist, beide Schwenkhülsen koaxial auf einem Achsstift angeordnet sind, der Abstand der Schwenkhülsen zueinander in axialer Richtung veränderbar ist und die Schwenkhülsen auf ihren einander zugewandten Stirnseiten eine Verbindungsfläche aufweisen, durch die die Schwenkhülsen in einer Eingriffstellung der Verbindungsflächen in einer relativen Schwenklage zueinander form- und/oder kraftschlüssig lagefixiert sind.
  • Durch eine Rotationsbewegung der Schwenkhülsen um den Achsstift verändert sich der Abstand der Ortspitzen zueinander, die Kopfweite des Sattels verändert sich entsprechend. Befinden sich die Schwenkhülsen in einem solchen Abstand voneinander, dass die Verbindungsflächen nicht ineinander greifen und/oder aufeinander haften, können die Schwenkhülsen leicht zueinander verdreht werden, die Drehbewegung wird nicht durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung behindert. Die Verstellung der Kopfweite ist dadurch sehr erleichtert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsflächen als eine Stirnverzahnung ausgebildet. In der Eingriffstellung der Verbindungsflächen, beispielsweise wenn diese als eine formschlüssige Stirnverzahnung ausgeführt sind, sind die Schwenkhülsen demgegenüber dazu in der Lage, hohe Haltekräfte aufzunehmen. Bei dem Beispiel einer Stirnverzahnung könnte die Kopfweite erst wieder verstellt werden, wenn die Verzahnung abbricht. Ähnliches gilt, wenn die formschlüssige Festlegung über eine Kulisse geschaffen wird. Die Kulisse kann so ausgestaltet sein, dass sie in einer relativen Lage der Verbindungsflächen zueinander eine Schwenkbewegung blockiert, während diese in einer anderen relativen Stellung der Schwenkhülsen zueinander möglich ist. Um die Stirnverzahnung wirksam werden zu lassen, müssen die Schwenkhülsen nur so weit aufeinander zu geschoben und in dieser Stellung gehalten werden, dass die Zähne der Stirnverzahnung eine Schwenkbewegung formschlüssig blockieren. Um die Zähne in dieser Stellung zu halten, sind nur vergleichsweise geringe Kräfte erforderlich, entsprechend leicht und schnell kann auch die Lagefixierung hergestellt werden. Bei einer alternativen kraftschlüssigen Verspannung der Verbindungsflächen miteinander als ein weiteres Beispiel für eine Eingriffstellung müssen die Verbindungsflächen mit einer größeren Kraft aufeinander gepresst werden, diese kann aber beispielsweise über eine Spannverschraubung leicht bereit gestellt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Achsstift ein Widerlager und/oder ein Schraubgewinde mit einer Verschraubung auf, über das die Schwenkhülsen miteinander verspannbar sind. Über das Widerlager kann der Achsstift abgestützt werden, über die Verschraubung kann dann eine Spannkraft gegen das Widerlager hergestellt werden, mit der die Schwenkhülsen in der Eingriffstellung der Stirnverzahnung gehalten sind. Die Verschraubung kann leicht wieder gelöst werden, um einen Spielraum für die Schwenkhülsen zu schaffen, so weit in axialer Richtung verlagerbar zu sein, dass die Stirnverzahnung nicht mehr in Eingriff steht und die Schenkel insoweit frei beweglich sind. Der Verstellweg der Verschraubung muss nur so lang sein wie die Stirnverzahnungen tief sind, woraus sich kurze Stellwege und Einstellzeiten ergeben. Das Widerlager kann sich auch aus der Verschraubung selbst ergeben, und die Verschraubung kann gegenläufig angelegt sein, so dass sich die Schwenkhülsen bei einer Drehrichtung des Achsstiftes aufeinander zu und bei der entgegen gesetzten Drehrichtung voneinander weg bewegen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest eine der beiden Schwenkhülsen ein Innengewinde auf, mit dem das Schraubgewinde des Achsstiftes verschraubbar ist. Das Innengewinde schafft ein Widerlager, auf dem sich der Achsstift abstützen kann. Es beansprucht keinen zusätzlichen Bauraum, da die Schwenkhülse sowieso benötigt wird, um die erfindungsgemäße Verstellbarkeit zu ermöglichen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Längsachsen des Achsstifts und der Schwenkhülsen parallel zur Längsachse des Sattels ausgerichtet. Der Achsstift ist dadurch von vorne oder hinten mit einem Werkzeug gut zugänglich, beispielsweise mit einem Schraubenzieher oder einem Steckschlüssel. Zudem wird bei einer Längsorientierung der Verstellvorrichtung nur wenig Bauraum beansprucht. Die Verstellvorrichtung kann raumsparend im Sattelkopf untergebracht werden, ohne dass dieser höher oder breiter bauen müsste als herkömmliche Sättel. Unter dem Sattelkopf bleibt genügend Freiraum, damit der Sattel nicht mit dem Widerrist und der Wirbelsäule des Pferdes kollidiert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schenkel über ein Spreizwerkzeug miteinander verbindbar oder verbunden. Da die Schenkel des Kopfeisens mit dem steifen Sattelbaum verbunden sind, ist es möglich, dass für eine Weitenverstellung immer noch größere Kräfte aufgeboten werden müssen, auch wenn die Stirnverzahnung der Verstellvorrichtung geöffnet worden ist. Durch ein Spreizwerkzeug ist es möglich, entsprechende Kräfte auf die beiden Schenkel des Kopfeisens einzubringen. Durch die Betätigung des Spreizwerkzeuges können die Schenkel des Kopfeisens entweder auseinander oder aufeinander zu bewegt werden. Für eine Verstellung ist es erforderlich, zunächst die Stirnverzahnung der Verstellvorrichtung zu öffnen, sodann mit dem Spreizwerkzeug die gewünschte Verstellung vorzunehmen und danach die Stirnverzahnung wieder zu schließen. Nach dem Schließen der Stirnverzahnung werden die Schenkel des Kopfeisens von dieser in der zuvor eingestellten Stellung gehalten. Das Spreizwerkzeug kann fest eingebaut am Sattel angeordnet sein, es ist aber auch möglich, dass der Sattel Befestigungspunkte aufweist, mit denen das Spreizwerkzeug bei Bedarf verbindbar ist, so dass es nach Gebrauch wieder vom Sattel abgenommen werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Spreizwerkzeug als Spannschraube oder Spannschloss ausgebildet. Eine Spannschraube ist eine Doppelschraube mit einem Rechts- und einem Linksgewinde, die zwei Bauteile mit entsprechenden Innengewinden durch Zugspannung zusammenhält. Durch Drehung in die eine oder andere Richtung vergrößert oder verringert die Schraube den Abstand der Schenkel des Kopfeisens zueinander. Die Doppelschraube hat dazu in der Mitte ein Querloch oder einen Sechskant, über die sie leicht betätigbar ist. Die Spannschraube kann bei geringen Betätigungskräften in der Summe hohe Stellkräfte aufbringen, durch die die Kopfweite des Sattels veränderbar ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch in beliebigen Kombinationen untereinander, soweit technisch sinnvoll, mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs kombinierbar sind.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eins Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht auf den Rahmen eines Reitsattels von oben,
  • 2: eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Rahmens,
  • 3: eine Vergrößerung des oberen Teils des Kopfeisens,
  • 4: eine Ansicht auf den Rahmen von vorn mit einem Spreizwerkzeug, und
  • 5: den Rahmen aus 4 mit zusammengezogenen Schenkeln des Kopfeisens.
  • In 1 ist der Rahmen 2 aus einer Ansicht von oben zu sehen. Der Sattelbaum 4 verfügt aus der Ansicht von oben über eine U-Form. Die vorderen Enden des Sattelbaums 4 sind an dem Kopfeisen 6 befestigt. Das Kopfeisen 6 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Schenkeln 8. Die Schenkel 8 laufen nach unten jeweils in den Ortspitzen 10 aus. An ihrem oberen Ende sind die Schenkel 8 jeweils mit einer Schwenkhülse 12 versehen. An den Schenkeln 8 ist jeweils auch ein Steigbügelschloss 14 befestigt. Auf das hintere Ende des Sattelbaums 4 ist der Hinterzwiesel 16 aufgesetzt. Um den Rahmen 2 zu verstärken, können zusätzliche Metallverstärkungen 18 als versteifende Streben vorgesehen sein.
  • Die Schwenkhülsen 12 sind hintereinander auf einen Achsstift 20 aufgesetzt, der zumindest teilweise in die Hohlräume der Schwenkhülsen 12 eingesetzt ist. Der Achsstift 20 ist konzentrisch zur Schwenkachse S, um die die beiden Schenkel 8 gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Im linken Teil der in 1 gezeigten Darstellung sind die beiden Schenkel 8 noch einmal als vergrößerte Einzelteile gezeigt. In der Vergrößerung ist gut erkennbar, dass jedem Schenkel 8 eine Schwenkhülse 12 zugeordnet ist. Die Schwenkhülsen 12 sind so zueinandner versetzt an den Schenkeln 8 befestigt, dass sie in axialer Richtung hintereinander auf einen Achsstift 20 aufgesetzt werden können. Die Schwenkhülsen 12 verfügen an den einander zugewandten Stirnseiten jeweils über eine Stirnverzahnung 22 als Beispiel für eine formschlüssige Verbindung der Verbindungsflächen. Wenn die beiden Stirnverzahnungen 22 ineinandergreifen, sind die beiden Schenkel 8 nicht mehr um die Schwenkachse S schwenkbar, sondern über die Zähne der Stirnverzahnungen 22 formschlüssig blockiert.
  • In 1 ist noch ein Spreizwerkzeug 24 gezeigt, dessen Enden jeweils in eine an den Schenkeln 8 befindliche Aufnahmehülse eingesteckt sind. Durch eine Längenveränderung des Spreizwerkzeuges 24 kann die Weite der Schenkel 8 zueinander vergrößert oder verkleinert werden.
  • In 2 ist der in 1 gezeigte Rahmen 2 in einer Seitenansicht abgebildet. In der Seitenansicht ist gut erkennbar, dass die Schwenkhülsen 12 am oberen Ende der Schenkel 8 angeordnet sind. Anders als in der Darstellung in 1 sind die Schwenkhülsen 12 in der Abbildung in 2 so weit voneinander in axialer Richtung getrennt, dass sich zwischen den Stirnverzahnungen 22 ein kleiner Spalt ausgebildet hat. Mit diesem Abstand voneinander sind die Schenkel 8 jeweils um die Schwenkachse S verschwenkbar. Soll die Schwenkbarkeit der Schenkel 8 durch die Stirnverzahnungen 22 blockiert werden, so genügt es, die Schwenkhülsen 12 entlang der Schwenkachse S so weit wieder aufeinander zuzubewegen, bis die Stirnverzahnungen 22 der beiden Schwenkhülsen 12 wieder ineinander greifen. In diesem Fall ist eine Verschwenkung der Schenkel 8 durch die Stirnverzahnungen 22 blockiert. Durch eine Relativbewegung der Schwenkhülsen 12 in einer Richtung entlang des in 2 gezeigten Doppelpfeils kann also die blockierende Wirkung der Stirnverzahnungen 22 hergestellt und auch wieder aufgehoben werden.
  • In 3 ist eine vergrößerte Ansicht auf das obere Ende des Kopfeisens 6 gezeigt. Zur Veränderung der Kopfweite des Reitsattels werden die Schenkel 8 um die Schwenkachse S herum aufeinander zu oder voneinander weg geschwenkt. Um eine Schwenkbewegung ausführen zu können, müssen die Schwenkhülsen 12 so weit voneinander beabstandet sein, dass die Stirnverzahnungen 22 nicht miteinander in Eingriff stehen. Der Kopf des Achsstiftes 20 ist im Ausführungsbeispiel mit einer sechskantigen Ausnehmung zum Einstecken eines Inbusschlüssels versehen. Außerdem ist zumindest eine der beiden Schwenkhülsen 12 mit einem Innengewinde versehen. Bei einer Drehung des Achsstiftes 20 dreht sich dieser demgemäß in dem Innengewinde der zugehörigen Schwenkhülse 12. Das Innengewinde bildet ein Widerlager, gegen das sich der Achsstift abstützen kann. Durch die Schraubbewegung entlang der Schwenkachse 6 ist es möglich, die andere Schwenkhülse 12 je nach Drehrichtung auf die erste Schwenkhülse 12 zu- oder von dieser wegzubewegen. Es ist möglich, mit wenigen Umdrehungen des Achsstiftes 20 die Blockierung über die Stirnverzahnung 22 herzustellen oder wieder aufzuheben.
  • In 4 ist der Rahmen 2 aus einer Ansicht von vorne gezeigt. Gut erkennbar ist die nach vorne weisende Stirnseite einer Schwenkhülse 12, mit der einer der beiden Schenkel 8 verbunden ist. Gut erkennbar ist auch das Spreizwerkzeug 24, das mit seinen Enden an jeweils einem der beiden Schenkel 8 angreift. Die Stifte, auf die die Spannschraube des Spreizwerkzeugs 24 einwirkt, sind starr, so dass mit ihnen sowohl Zug- als auch Schubkräfte übertragen werden können. Bei einem Vergleich der relativen Schwenklage der Schenkel 8 zueinander, wie sie in 4 dargestellt ist, mit der Abbildung in 5 ist erkennbar, dass bei einer Verkürzung des Spreizwerkzeuges 24 die Schenkel 8 in einem wesentlich kleineren Winkelmaß zueinander stehen. Wird die Länge des Spreizwerkzeuges 24 ausgehend von der Abbildung in 4 verlängert, so würden sich die Schenkel 8 noch weiter auseinander bewegen, und der entsprechend eingestellte Sattel könnte auf Pferde mit einem größeren Körperumfang aufgelegt werden.
  • Die vorstehende gegenständliche Beschreibung dient nur der Erläuterung der Erfindung. In keinem Fall ist die Erfindung auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die anhand des Ausführungsbeispiels offenbarte Lehre auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise an einen anderen Anwendungsfall anzupassen und dadurch die Lehre des Patentes zu nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2254234 [0002]

Claims (7)

  1. Reitsattel mit einem Sattelbaum (4) und einem Kopfeisen (6), wobei das Kopfeisen (6) zwei in ihrem Anstellwinkel zueinander verstellbare und über eine gemeinsame Schwenkachse (S) miteinander verbundene Schenkel (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (8) fest mit einer Schwenkhülse (12) verbunden ist, beide Schwenkhülsen (12) koaxial auf einem Achsstift (20) angeordnet sind, der Abstand der Schwenkhülsen (12) zueinander in axialer Richtung veränderbar ist und die Schwenkhülsen (12) auf ihren einander zugewandten Stirnseiten eine Verbindungsfläche aufweisen, durch die die Schwenkhülsen (12) in einer Eingriffstellung der Verbindungsflächen in einer relativen Schwenklage zueinander form- und/oder kraftschlüssig lagefixiert sind.
  2. Reitsattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen als eine Stirnverzahnung ausgebildet sind.
  3. Reitsattel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstift (20) ein Widerlager und/oder ein Schraubgewinde mit einer Verschraubung aufweist, über das die Schwenkhülsen (12) miteinander verspannbar sind.
  4. Reitsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Schwenkhülsen (12) ein Innengewinde aufweist, mit dem das Schraubgewinde des Achsstiftes (20) verschraubbar ist.
  5. Reitsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen des Achsstifts (20) und der Schwenkhülsen (12) parallel zur Längsachse des Sattels ausgerichtet sind.
  6. Reitsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) über ein Spreizwerkzeug (24) miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  7. Reitsattel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizwerkzeug (24) als Spannschraube ausgebildet ist.
DE201020010215 2010-07-13 2010-07-13 Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite Expired - Lifetime DE202010010215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010215 DE202010010215U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010215 DE202010010215U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010215U1 true DE202010010215U1 (de) 2011-11-09

Family

ID=45116030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020010215 Expired - Lifetime DE202010010215U1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010215U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105569A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Jochen Hennig Flexibler Sattelbaum mit einem ein- oder mehrstückigen Kopfeisen
IT201600074424A1 (it) * 2016-07-15 2018-01-15 Acavallo S R L Archetto di regolazione per un arcione di una sella di equitazione e arcione comprendente tale archetto
WO2020038512A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 PETROV, Svetoslavov Ninov Reitsattel mit verstellbarem sattelbaum
WO2020211980A3 (de) * 2019-04-16 2020-12-10 Alfons Cotti Sattel für reit- und lasttiere und verfahren zu dessen herstellung
DE202024000562U1 (de) 2024-03-20 2024-05-23 Kirsten Schmeling Flexibel einstellbarer modularer Reitsattel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191418567A (en) * 1914-08-11 1915-08-11 Patrick Douglas Stewart Improvements in or relating to Saddles.
DE2923002A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Klaus Feltmann Sattelbaum verstellbar
EP0328376A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Wellep International (Uk) Limited Kammerbügel und Baum für Sattel
GB2254234A (en) 1991-03-01 1992-10-07 Thorowgood Limited Head plate assembly
AT406767B (de) * 1998-12-22 2000-08-25 Wittmann Sabine Flexibler sattel mit verstellbarer widerristmechanik
EP1647521A2 (de) * 2004-09-03 2006-04-19 GEORG KIEFFER Sattlerwarenfabrik GmbH Einstellbarer Sattelbaumkopf
GB2423230A (en) * 2005-02-18 2006-08-23 Jabez Cliff & Company Ltd Adjustable saddle tree

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191418567A (en) * 1914-08-11 1915-08-11 Patrick Douglas Stewart Improvements in or relating to Saddles.
DE2923002A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Klaus Feltmann Sattelbaum verstellbar
EP0328376A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Wellep International (Uk) Limited Kammerbügel und Baum für Sattel
GB2254234A (en) 1991-03-01 1992-10-07 Thorowgood Limited Head plate assembly
AT406767B (de) * 1998-12-22 2000-08-25 Wittmann Sabine Flexibler sattel mit verstellbarer widerristmechanik
EP1647521A2 (de) * 2004-09-03 2006-04-19 GEORG KIEFFER Sattlerwarenfabrik GmbH Einstellbarer Sattelbaumkopf
GB2423230A (en) * 2005-02-18 2006-08-23 Jabez Cliff & Company Ltd Adjustable saddle tree

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105569A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Jochen Hennig Flexibler Sattelbaum mit einem ein- oder mehrstückigen Kopfeisen
WO2014191538A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Jochen Hennig Modularer sattelbaum mit einem kopfeisen
IT201600074424A1 (it) * 2016-07-15 2018-01-15 Acavallo S R L Archetto di regolazione per un arcione di una sella di equitazione e arcione comprendente tale archetto
WO2018011712A3 (en) * 2016-07-15 2018-03-01 Acavallo S.R.L. Locking headplate for a saddle tree of a riding saddle and saddle tree comprising such a headplate
US11299390B2 (en) 2016-07-15 2022-04-12 Amahorse Trading S.R.L. Locking headplate for a saddle tree of a riding saddle and saddle tree comprising such a headplate
WO2020038512A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 PETROV, Svetoslavov Ninov Reitsattel mit verstellbarem sattelbaum
DE102018120767B4 (de) * 2018-08-24 2021-04-01 Svetoslavov Ninov Petrov Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
WO2020211980A3 (de) * 2019-04-16 2020-12-10 Alfons Cotti Sattel für reit- und lasttiere und verfahren zu dessen herstellung
DE202024000562U1 (de) 2024-03-20 2024-05-23 Kirsten Schmeling Flexibel einstellbarer modularer Reitsattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
DE202010010215U1 (de) Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE202017101917U1 (de) Ständer, insbesondere für Laptops oder Notebooks
EP3205518B1 (de) Mittel zum sichern einer verbindung zweier stirnseitig in umfangsrichtung zusammentreffender balgelemente eines balges
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE202016103737U1 (de) Trapezlochzange
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE102008044719A1 (de) Rohrschelle
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE202010005519U1 (de) Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
DE202013103367U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türen o. dgl. an Nutzfahrzeugaufbauten
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
EP1999063B1 (de) Steigbügel mit trittplatte
DE202011106399U1 (de) Adapter
AT413118B (de) Einrichtung zur befestigung eines zusatzgerätes, insbesondere eines ladegerätes, an einem tragfahrzeug
DE602006000265T2 (de) Halter
EP1712686B1 (de) Verbindungselement, vorzugsweise für Drahtgitter
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
DE102012110841A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel
DE102015222346A1 (de) Befestigungsklemme
DE202004008125U1 (de) Höhenverstellbare Anhängerdeichsel
DE863771C (de) Mehrteiliger Leisten fuer Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140201