DE202010009595U1 - Halterung für Tablet-Computer - Google Patents

Halterung für Tablet-Computer Download PDF

Info

Publication number
DE202010009595U1
DE202010009595U1 DE201020009595 DE202010009595U DE202010009595U1 DE 202010009595 U1 DE202010009595 U1 DE 202010009595U1 DE 201020009595 DE201020009595 DE 201020009595 DE 202010009595 U DE202010009595 U DE 202010009595U DE 202010009595 U1 DE202010009595 U1 DE 202010009595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tablet computer
bracket
mounting plate
insertion direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BENJAMIN
Original Assignee
HERMANN BENJAMIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN BENJAMIN filed Critical HERMANN BENJAMIN
Priority to DE201020009595 priority Critical patent/DE202010009595U1/de
Publication of DE202010009595U1 publication Critical patent/DE202010009595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Halterung (10) für einen Tablet-Computer, umfassend:
– eine Montageplatte (12), welche an einem Passstück eines Halterungselements befestigt werden kann, und
– eine Mehrzahl von Halteschienen (18), welche derart ausgebildet sind, dass ein Tablet-Computer entlang einer Einschubrichtung (E) in die Halteschienen (18) einschiebbar ist.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • In letzter Zeit werden Tablet-Computer immer beliebter. Derartige tragbare Computer kommen meist völlig ohne Tastatur aus und nutzen als Eingabeschnittstelle einen Touchscreen, über den der Benutzer mit der Hand oder mit Hilfe eines speziellen Stiftes Programme starten und vielfältige Funktionen aufrufen kann.
  • Damit können Tablet-Computer kompakter und leichter ausgeführt werden als herkömmliche Laptops und können somit als mobile Computer auch überall dort komfortabel benutzt werden, wo der Benutzer keine geeignete und sichere Ablagefläche für einen Laptop zur Verfügung hat, z. B. im Auto als Navigationsgerät, in der Küche zum schnellen Nachschlagen von Rezepten oder auf Messen oder während Besprechungen zum schnellen Darstellen von Informationen und Diagrammen.
  • Für diese Anwendungen wäre es wünschenswert, wenn der Tablet-Computer so fixiert werden könnte, dass er für den oder die Benutzer einfach mit einer Hand zu bedienen ist und dass sein Display gut sichtbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halterung für einen Tablet-Computer bereitzustellen, welche es ermöglicht, den Tablet-Computer an unterschiedlichen Orten komfortabel zu bedienen und/oder zu betrachten.
  • Überblick über die Erfindung
  • Eine Halterung für einen Tablet-Computer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Montageplatte, welche an einem Passstück eines Halterungselements befestigt werden kann, und eine Mehrzahl von Halteschienen, welche derart ausgebildet sind, dass ein Tablet-Computer entlang einer Einschubrichtung in die Halteschienen einschiebbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Halterung kann somit einerseits einen Tablet-Computer sicher in ihren Halteschienen fixieren und kann andererseits selber mit Hilfe der Montageplatte einfach an einem weiteren Halterungselement, beispielsweise zur Befestigung an der Innenfläche einer Windschutzscheibe oder an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, befestigt werden.
  • Mit geeigneter Wahl des Halterungselements ermöglicht die erfindungsgemäße Halterung somit die Befestigung eines Tablet-Computers an einer Vielzahl von unterschiedlichen Orten, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, an einer Wand, an einem Möbelstück oder dergleichen. Ein derartig mit der erfindungsgemäßen Halterung befestigter Tablet-Computer kann dann von einem Benutzer problemlos bedient und betrachtet werden.
  • Die Halterung kann weiterhin einen Endanschlag umfassen, welcher eine Endposition des Tablet-Computers entlang der Einschubrichtung definiert. Damit kann die Position des Tablet-Computers innerhalb der Halterung definiert werden, und es kann verhindert werden, dass der Tablet-Computer in Einschubrichtung durch die Halterung rutscht. Weiterhin kann mit einer durch einen Endanschlag präzise definierten Einschubposition des Tablet-Computers sichergestellt werden, dass keine Tasten oder Bedienelemente des Tablet-Computers durch die Halteschienen verdeckt werden, wenn der Tablet-Computer in die Halterung eingeschoben ist.
  • Um eine sichere Fixierung des Tablet-Computers in der Halterung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass zwei einander gegenüber liegende Halteschienen vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung ferner einen Halterungskörper umfasst, welcher sich von der Montageplatte zu den Halteschienen erstreckt.
  • Um eine ausreichende Belüftung und Kühlung des Tablet-Computers in der Halterung zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der Halterungskörper wenigstens eine Öffnung aufweist.
  • Der Halterungskörper kann ferner eine Aussparung an einem in Einschubrichtung hinteren Ende der Halterung aufweisen, welche es einem Benutzer ermöglicht, das in Einschubrichtung hintere Ende des Tablet-Computers beim Einschieben in die Halterung und Herausziehen aus der Halterung mit den Fingern zu fassen.
  • Die Montageplatte kann eine Mehrzahl von in einem Raster angeordneter Durchgangslöcher aufweisen, so dass sie einfach an den jeweiligen Passstücken unterschiedlicher Halterungselemente befestigt werden kann, wenn diese Passstücke ebenfalls Löcher in einem kompatiblen Rastermaß aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Halterung als ein einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist, beispielsweise als ein Spritzgussteil.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Halterungssystem für einen Tablet-Computer bereit, umfassend die voranstehend beschriebene Halterung und wenigstens ein Halterungselement, umfassend ein Passstück, welches an der Montageplatte der Halterung befestigt werden kann, und ein Adapterstück, welches an einer Oberfläche an oder in einem Kraftfahrzeug, an oder in einem Gebäude und/oder an oder in einem Möbelstück befestigt werden kann.
  • Ein derartiges Halterungssystem ermöglicht es, dass der Tablet-Computer mit einer einzigen Halterung, welche an unterschiedlichen Halterungselementen befestigt werden kann, an unterschiedlichen Orten sicher befestigt werden kann.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Halterung zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 2 zeigt; und
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 2 zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Halterung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Form eine Montageplatte 12, welche mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 14 versehen ist. Die Durchgangslöcher 14 sind hierbei in einem Raster derart angeordnet, dass die Montageplatte an ein Passstück (nicht dargestellt) eines grundsätzlich bekannten Halterungselements (nicht dargestellt) angeschraubt werden kann.
  • Alternativ kann die Montageplatte 12 der Halterung 10 auch mit Rastnasen oder mit einer Hälfte eines Stecksystems versehen sein, wobei dann das Passstück des Halterungselements entsprechend angepasst sein muss. Es ist weiterhin denkbar, dass die Montageplatte 12 mit dem Passstück mittels eines Schraubgewindes, eines Bajonettverschlusses oder dergleichen verbindbar ist. Zusammengefasst ist also die Montageplatte 12 der Halterung 10 derart ausgebildet, dass sie mit dem Passstück des Halterungselements verbindbar ist und die genaue Form der Montageplatte 12 hängt von der Form des zugeordneten Passstücks am Halterungselement ab.
  • Das grundsätzlich bekannte Halterungselement, beispielsweise das Halterungselement, das von der Firma Herbert Richter aus Pforzheim vertrieben wird, ist hierbei derart ausgelegt, dass es einen ersten Adapter aufweist, der an einer gewünschten Montagestelle (beispielsweise an einer Wand, an einer Windschutzscheibe oder einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, an einer Tischplatte, usw.), und einen zweiten Adapter aufweist, welcher an die Montageplatte 12 der erfindungsgemäßen Halterung 10 anschraubbar ist. Für unterschiedliche Montagestellen wird dabei jeweils ein separates Halterungselement bereitgestellt, so dass die erfindungsgemäße Halterung 10 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Halterungselemente kombiniert werden kann, um sie an einer Vielzahl unterschiedlicher Montagestellen befestigen zu können.
  • Die Montageplatte 12 der Halterung 10 ist von einem Halterungskörper 16 umgeben, welcher die Montageplatte 12 mit Halteschienen 18 verbindet. Der Halterungskörper 16 hat dabei eine im Wesentlichen rechteckige Form. Die Abmessungen des Halterungskörpers 16 sind an das Modell des Tablet-Computers angepasst, der in der Halterung 10 gehalten werden soll.
  • Für eine ausreichende Belüftung und somit Kühlung des Tablet-Computers in der Halterung 10 können Öffnungen 20 im Halterungskörper 16 vorgesehen sein. Alternativ kann der Halterungskörper 16 auch als eine aus einzelnen Verbindungsstreben aufgebaute Struktur ausgeführt sein.
  • Die Halteschienen 18 sind derart bemessen und geformt, dass ein Tablet-Computer in einer in 1 bis 3 mit E bezeichneten Einschubrichtung in die Halteschienen 18 eingeschoben werden kann und darin dann sicher gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Halteschienen 18 jeweils als ein U-Profil ausgeführt. Es ist allerdings auch denkbar, die Halteschienen 18 mit einem anderen Querschnitt auszugestalten. Insbesondere ist auch denkbar, dass die Halteschienen lediglich als L-Profil ausgeführt sind und dass der Tablet-Computer dann zwischen die Halteschienen und einen am Halterungskörper 16 ausgebildeten Kontaktvorsprung oder dergleichen einschiebbar ist.
  • Bei der in 14 dargestellten Ausführungsform sind zwei einander gegenüber liegende Halteschienen 18 vorgesehen. Es ist auch denkbar, dass drei oder mehr Halteschienen vorgesehen sein können, wobei die Halteschienen nicht zwingend einander direkt gegenüber liegen müssen. Weiterhin ist es denkbar, dass wenigstens zwei der Halteschienen im rechten Winkel zueinander angeordnet sein können.
  • Die Halteschienen 18 sind hierbei derart angeordnet und dimensioniert, dass sie bei eingeschobenem Tablet-Computer freien Zugang zu den Tasten oder Bedienelemente des Tablet-Computers ermöglichen.
  • An der in Einschubrichtung E hinten liegenden Seite der Halterung 10 ist ein Endanschlag 22 vorgesehen. Der Tablet-Computer lässt sich somit in Einschubrichtung E so weit in die Halterung 10 einschieben, bis die in Einschubrichtung E vorne liegende Kante des Tablet-Computers an den Endanschlag 22 anstößt. Dadurch kann die Position des Tablet-Computers in der Halterung 10 genau definiert werden, da der Tablet-Computer in einer Richtung senkrecht zur Einschubrichtung E durch die Halteschienen 18 fixiert wird und in einer Richtung parallel zur Einschubrichtung E durch den Endanschlag 22 genau positionierbar ist.
  • Um das Einschieben des Tablet-Computers in die Halterung 10 zu erleichtern, ist an der in Einschubrichtung E vorne liegenden Seite des Halterungskörpers 16 eine Aussparung 24 im entsprechenden Endbereich des Halterungskörpers 16 vorgesehen. Diese Aussparung 24 ermöglicht es einem Benutzer, die in Einschubrichtung hinten liegende Kante des Tablet- Computers zu umfassen und den Tablet-Computer somit während des Einschiebens in die Halterung 10 und während des Herausziehens aus der Halterung 10 sicher festzuhalten. Alternativ zur in 1 dargestellten Form und Größe der Aussparung 24 ist es auch denkbar, die Aussparung beispielsweise in Form einer halbrunden Mulde oder dergleichen auszubilden, um es dem Benutzer noch weiter zu erleichtern, den in Einschubrichtung E hinten liegenden Endbereich des Tablet-Computers zu fassen.
  • Die Halterung 10 ist einstückig aus Kunststoff, beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Alternativ kann die Halterung auch aus Metall, beispielsweise aus einem entsprechend gebogenen Metallblech hergestellt sein. Es ist auch denkbar, die Halterung 10 aus einer Mehrzahl von Einzelbauteilen herzustellen, welche geeignet miteinander verbunden werden.

Claims (9)

  1. Halterung (10) für einen Tablet-Computer, umfassend: – eine Montageplatte (12), welche an einem Passstück eines Halterungselements befestigt werden kann, und – eine Mehrzahl von Halteschienen (18), welche derart ausgebildet sind, dass ein Tablet-Computer entlang einer Einschubrichtung (E) in die Halteschienen (18) einschiebbar ist.
  2. Halterung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) ferner einen Endanschlag (22) umfasst, welcher eine Endposition des Tablet-Computers entlang der Einschubrichtung (E) definiert.
  3. Halterung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüber liegende Halteschienen (18) vorgesehen sind.
  4. Halterung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) ferner einen Halterungskörper (16) umfasst, welcher sich von der Montageplatte (12) zu den Halteschienen (18) erstreckt.
  5. Halterung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungskörper (16) wenigstens eine Öffnung (20) aufweist.
  6. Halterung (10) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungskörper (16) ferner eine Aussparung (24) an einem in Einschubrichtung (E) hinteren Ende der Halterung (10) aufweist.
  7. Halterung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (12) eine Mehrzahl von in einem Raster angeordneter Durchgangslöcher (14) aufweist.
  8. Halterung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) als ein einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
  9. Halterungssystem für einen Tablet-Computer, umfassend: – die Halterung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; und – wenigstens ein Halterungselement, umfassend ein Passstück, welches an der Montageplatte (12) der Halterung befestigt werden kann, und ein Adapterstück, welches an einer Oberfläche an oder in einem Kraftfahrzeug, an oder in einem Gebäude und/oder an oder in einem Möbelstück befestigt werden kann.
DE201020009595 2010-06-28 2010-06-28 Halterung für Tablet-Computer Expired - Lifetime DE202010009595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009595 DE202010009595U1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Halterung für Tablet-Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009595 DE202010009595U1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Halterung für Tablet-Computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009595U1 true DE202010009595U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42932964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009595 Expired - Lifetime DE202010009595U1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Halterung für Tablet-Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009595U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001324A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Tablet-Computers an einer VESA-Halterung
DE102012009658A1 (de) 2012-05-15 2012-11-29 Daimler Ag Kraftfahrzeughalterung für tragbare Geräte mit Computerfunktionalität und Kraftfahrzeug
DE102011115158A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Daimler Ag Halterung für einen Tablet-Computer, Halterungssystem und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001324A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Tablet-Computers an einer VESA-Halterung
DE102011115158A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Daimler Ag Halterung für einen Tablet-Computer, Halterungssystem und Kraftfahrzeug
DE102012009658A1 (de) 2012-05-15 2012-11-29 Daimler Ag Kraftfahrzeughalterung für tragbare Geräte mit Computerfunktionalität und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309648B1 (de) Computeranordnung mit einem tabletteil und einem basisteil
EP2750549B1 (de) Schublade
EP2753502B1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines tablet-pc in einem kraftfahrzeug
WO2014184301A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen tonträger
DE202013103112U1 (de) Sicherheitsbügelanordnung für einen Kindersitz
DE112007000719T5 (de) Modulares Befestigungssystem für elektronische Einrichtungen
DE102010041355A1 (de) Haptische Oberfläche mit mechanischen Tasten
DE102014222672A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Displaygerät sowie Fahrzeugsitz oder Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Haltevorrichtung
EP2848364B1 (de) Bedienpult mit einem Kühlkanal für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE202007007021U1 (de) Halterung für Digitalgerät
DE202010009595U1 (de) Halterung für Tablet-Computer
EP2985573B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Elektronikgerät und Verfahren zum Befestigen eines Elektronikgeräts
DE102017113146B3 (de) Computergehäuse
DE202009008991U1 (de) Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter
EP2686750B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tablet-computers an einer vesa-halterung
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE102013005098A1 (de) "Systeme zum Anbringen eines mobilen Endgeräts in einem Fahrzeug"
DE102020129940A1 (de) Griff
DE202020106510U1 (de) Griff
DE602004005534T2 (de) Elastisches Befestigungselement mit einer Verdrehsicherung
DE102007004905A1 (de) Befestigung eines elektrischen Geräts an einer Aufnahmeplatte, insbesondere an einer Schalttafel, sowie Adapter für eine solche Befestigung
DE202013101363U1 (de) Tragehalter für Elektronikgeräte
DE202016101788U1 (de) Universell einsetzbares Kabelgehäuse für Mini-PCs und dergleichen
CH698930B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Nummernschildes.
DE10161504B4 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R021 Search request validly filed

Effective date: 20111220

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120523

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130716

R157 Lapse of ip right after 6 years