DE202009008991U1 - Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter - Google Patents

Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202009008991U1
DE202009008991U1 DE200920008991 DE202009008991U DE202009008991U1 DE 202009008991 U1 DE202009008991 U1 DE 202009008991U1 DE 200920008991 DE200920008991 DE 200920008991 DE 202009008991 U DE202009008991 U DE 202009008991U DE 202009008991 U1 DE202009008991 U1 DE 202009008991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
coupling
receiving opening
holding body
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008991
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920008991 priority Critical patent/DE202009008991U1/de
Publication of DE202009008991U1 publication Critical patent/DE202009008991U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means

Abstract

Knopf-Kupplungsmechanismus für Mobiltelefonhalter oder dergleichen, mit einem eine Rückwand aufweisenden Haltekörper (1) und einem damit zu verbindenden Kupplungsknopf (2) oder Trägerelement, wobei der Haltekörper (1) in seiner Rückwand eine Aufnahmeöffnung (16) und der Kupplungsknopf (2) oder das Trägerelement einen Kupplungsabschnitt (21) aufweist, der komplementär zur Aufnahmeöffnung (16) des Haltekörpers (1) ausgebildet ist, und wobei an der Aufnahmeöffnung (16) des Haltekörpers (1) und an dem Kupplungsabschnitt (21) des Kupplungsknopfs (2) oder Trägerelements jeweils mindestens ein Verriegelungselement (17, 18, 22) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (22) mit den Verriegelungselementen (17, 18) an der Aufnahmeöffnung (16) bajonettartig zusammenwirkt und durch relatives Drehen von Kupplungsknopf (2) oder Trägerelement und Haltekörper (1) verrastet und gelöst werden können.

Description

  • Bekannte, beispielsweise am Gürtel befestigte Mobiltelefontaschen haben den Nachteil, dass man sie erst umständlich öffnen muß, um das Mobiltelefon zum Gebrauch herausnehmen zu können. Deshalb finden zum Tragen von Mobiltelefonen am Körper häufig Gürtelclips Anwendung, die am Gürtel angebracht sind und das rastende Einclipsen und schnelle Lösen einer Halteschale ermöglichen, die das Mobiltelefon gegen Herausfallen gesichert umgreift, aber dessen freie Bedienung nicht behindert.
  • Dazu wird die Halteschale für das Mobiltelefon rückseitig mit einem als Kupplungsknopf dienenden knopfartigen Ansatz versehen, der das Einschieben in eine Führung ermöglicht, in der er dann mittels einer am Gürtelclip angeordneten Federlasche arretiert werden kann.
  • Bisher ist es üblich, einen solchen Kupplungsknopf selbstklebend direkt am Mobiltelefon oder an der Rückseite der Halteschale anzubringen oder anzuschrauben, oder von innen in eine Aufnahmeöffnung in der Halteschale einzupressen oder rastend einzudrücken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Knopfkupplungsmechanismus für Mobiltelefonhalter so auszubilden, dass er vielseitiger verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Knopfkupplungsmechanismus ist eine Halteschale oder dergleichen für ein Mobiltelefon mit einer Aufnahmeöffnung für einen wahlweise zu benutzenden Kupplungsknopf versehen, durch welchen der Kupplungsknopf von der Rückseite der Halteschale her einsetzbar ist, und am Kupplungsknopf und an der Halteschale im Bereich von deren Aufnahmeöffnung sind miteinander zusammenwirkende komplementäre Mittel vorgesehen, die eine bajonettartige Rastverriegelung des Kupplungsknopfs mit der Halteschale auf der Innenseite der Halteschale ermöglichen.
  • Damit sich eine sichere Verrastung ergibt, die sich nicht unbeabsichtigt löst, sind die miteinander zusammenwirkenden Mittel zur Herstellung der bajonettartigen Verbindung vorzugsweise so ausgebildet, dass sie schwergängig sind, also die notwendige relative Drehbewegung zwischen Halteschale und Kupplungsknopf einen gewissen Kraftaufwand erfordert. Dazu ist der Kupplungsknopf zweckmäßigerweise mit Eingriffsmitteln versehen, die das Ansetzen eines Drehwerkzeugs ermöglichen, beispielsweise einem Schlitz, der das Einstecken des Randbereichs einer als Drehwerkzeug zu verwendenden Münze ermöglicht.
  • Durch den erfindungsgemäßen Knopfkupplungsmechanismus kann ein Kupplungsknopf wahlweise mit einer Halteschale verbunden werden, um die so ausgerüstete Halteschale in einem Gürtelclip einrasten zu können.
  • Die Erfindung bietet aber auch die Möglichkeit, mit demselben Knopfkupplungsmechanismus nicht nur einen Kupplungsknopf zum Arretieren der Halteschale in einem Gürtelclip an der Halteschale anzubringen, sondern beispielsweise in Fahrzeugen oder an anderen möglichen Gebrauchsorten einen als Träger dienenden Knopf fest anzubringen, zum Beispiel irgendwo im Armaturenbrettbereich eines Autos anzukleben oder anzuschrauben, auf den dann die Halteschale aufgesteckt und durch relative Drehung damit verrastet werden kann.
  • Zusätzlich kann die Halteschale mit weiteren Kupplungselementen wie beispielsweise einer Anordnung von vier Kupplungsschlitzen für ein Zusammenwirken mit komplementären Kupplungskrallen einer Montage- oder Halteplatte an einem Fahrzeughalter ausgebildet sein, so dass sie sowohl mit einem Kupplungsknopf als auch mit einem anderen Kupplungssystem wahlweise verwendet werden kann, oder einerseits mit einem angebrachten Kupplungsknopf im Gürtelclip arretiert werden kann und andererseits mit dem anderen Kupplungssystem an einem Autohalter anbringbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Halteschale für ein Mobiltelefon mit einem Kupplungsknopf in auseinandergezogener Darstellung,
  • 2 als Ausschnitt den Aufnahmeöffnungsbereich der Halteschale mit dem Kupplungsknopf in vergrößerter auseinandergezogener Darstellung,
  • 3 die Halteschale mit dem eingesetzten, aber noch nicht verrasteten Kupplungsknopf zusammen mit einer Münze, die zum Verrasten als Werkzeug zu benutzen ist,
  • 4 in vergrößerter Darstellung den Aufnahmeöffnungsbereich der Halteschale mit dem eingesetzten Kupplungsknopf und angesetzter Münze zum Verrasten des Kupplungsknopfs, und
  • 5 eine Darstellung ähnlich 4 bei Erreichen der Raststellung.
  • Die Zeichnungen zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung eine Halteschale 1 für ein Mobiltelefon und einen daran zu befestigenden Kupplungsknopf 2. Der Kupplungsknopf 2 ist dafür ausgebildet, das Einführen und Einrasten der damit ausgestatteten Halteschale 1 in einem Gürtelclip zu ermöglichen.
  • Die Halteschale 1 ist, wie man sieht, an ihren vier Ecken jeweils mit einem nach vorne gewölbten, den jeweiligen Eckbereich des Mobiltelefons umgreifenden und haltenden unteren taschenartigen Eckbereichen 11 und oberen Eckbereichen 12 ausgebildet. Nahe den oberen Eckbereich 12 sind angeformte Federelemente 13 vorgesehen, so dass das Mobiltelefon in der Halteschale 1 unter elastischer Vorspannung gehalten wird.
  • Die Rückwand der Halteschale 1 ist mit einem großen, beim Ausführungsbeispiel etwa rechteckigen, flach vertieften Mittenbereich 14 ausgebildet, in welchem Kupplungselemente in Gestalt von vier Kupplungsschlitzen 15, die mit darin eingreifenden Kupplungskrallen an einer Montageplatte eines Autohalters oder einer anderen Haltevorrichtung zusammenwirken können, und einer mittigen Aufnahmeöffnung 16 gebildet sind, die zur Aufnahme eines Kupplungsbereichs 21 des Kupplungsknopfs 2 dient.
  • Aus den auseinandergezogenen Darstellungen in den 1 und 2 ist die Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung 16 mit ihren Einzelheiten gut erkennbar. Der Kupplungsbereich 21 des Kupplungsknopfs 2 ist dazu komplementär ausgebildet.
  • Die Aufnahmeöffnung 16 der Halteschale 1 ist ebenso wie der Kupplungsbereich 21 des Kupplungsknopfs 2 kreisrund ausgebildet, so dass eine relative Drehung zwischen ihnen möglich ist. Der Kupplungsbereich 21 des Kupplungsknopfs 2 hat jedoch eine Anzahl von radial vorspringenden Nasen 22. Beim Ausführungsbeispiel sind es vier solcher radial vorspringender Nasen 22, die kreuzförmig angeordnet sind. Diese Nasen 22 sind nur am vorderen Ende des Kupplungsbereichs 21 des Kupplungsknopfs 2 gebildet, so dass unterhalb der Nasen 22 ein kreisrunder Halsabschnitt 23 des Kupplungsbereichs 21 verbleibt, über welchen die Nasen 22 sich nicht erstrecken.
  • Die Aufnahmeöffnung 16 der Halteschale 1 hat eine der Anzahl der Nasen 22 entsprechende Anzahl von dazu komplementär ausgebildeten radialen Erweiterungen 17.
  • Der Kupplungsknopf 2 kann also mit seinem Kupplungsbereich 21 bei entsprechender Orientierung von der Rückseite der Halteschale 1 aus in deren Aufnahmeöffnung 16 eingesteckt werden.
  • Zur Verriegelung des Kupplungsknopfs 2 mit der Halteschale 1 muß dann der Kupplungsknopf 2 relativ zur Halteschale 1 gedreht werden, wobei die Nasen 22 des Kupplungsknopfs nach Art einer Bajonettverriegelung als Verriegelungselemente mit entsprechenden komplementären Gegenelementen zusammenwirken, die am Umfang der Aufnahmeöffnung 16 an der Halteschale 1 gebildet sind. Diese Gegenelemente sind beim Ausführungs beispiel als radiale Einbuchtungen 18 in der Umfangswand 19 eines radial erweiterten Abschnitts der Aufnahmeöffnung 16 ausgebildet.
  • Die Anordnung nutzt die dem Kunststoff, aus welchem sowohl die Halteschale 1 als auch der Kupplungsknopf 2 hergestellt sind, innewohnende Materialelastizität aus. Die Nasen 22 sind in ihrer Radialausdehnung so bemessen, dass diese größer ist als die zwischen den radialen Einbuchtungen 18 und den Erweiterungen 17 der Aufnahmeöffnung 16 verlaufenden Abschnitte der Umfangswand 19 sind. Um den Kupplungsknopf 2 in eine Position relativ zur Halteschale 1 zu drücken, bedarf es also eines wesentlichen Kraftaufwands, wobei die Nasen 22 elastisch zusammengedrückt werden, bis sie nach einer entsprechenden Drehung des Kupplungsknopfs 2 in die Einbuchtungen 18 einrasten.
  • In der verrasteten Position übergreifen die Nasen 22 die zwischen den Erweiterungen 17 der Aufnahmeöffnungen 16 liegenden Wandbereiche der Aufnahmeöffnung, die unterhalb Umfangswand 19 des radial erweiterten Abschnitts dieser Aufnahmeöffnung liegen, so dass der Kupplungsknopf fest arretiert ist.
  • Die 3 bis 5 zeigen das Einsetzen und Verrasten des Kupplungsknopfs 2 in die Aufnahmeöffnung 16 der Halteschale 1. In 3 ist der Kupplungsknopf 2 von der Rückseite her eingesteckt, so dass die Nasen 22 durch die radialen Erweiterungen 17 der Aufnahmeöffnung 16 hindurchbewegt sind und noch in deren Position stehen. Der Kupplungsknopf 2 ist beim Ausführungsbeispiel mit zwei kreuzweise angeordneten Schlitzen 24 versehen, die so bemessen sind, dass sie das Einstecken des Randbereichs einer Münze ermöglichen, die als Drehwerkzeug verwendet werden kann. 4 zeigt eine Münze, die in einen der Schlitze 24 eingesteckt ist, um den Kupplungsknopf 2 in seine verrastete Position zu drehen und 5 zeigt die Position des Kupplungsknopfs 1 mit der noch eingesteckten Münze in der verrasteten Position nach dem ”Click” des Einrastens der Nasen 22 in die Einbuchtungen 18.
  • Es versteht sich, dass die miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselemente am Kupplungsknopf und an der Halteschale auch auf andere Weise ausgebildet sein können. Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Verrasten von radialen Nasen in radialen Einbuchtungen. Genauso gut ist es möglich, dass derartige Nasen mit ihren Rückseiten mit am Um fang der Aufnahmeöffnung gebildeten Rampen und als Vertiefungen ausgebildeten Rastöffnungen zusammenwirken. Auch andere Anordnungen oder Umkehrungen dieser Anordnungen sind denkbar.
  • Auch die Anzahl Verriegelungselementen am Kupplungsknopf und an der Halteschale ist beliebig wählbar. Es ist jeweils mindestens ein Verriegelungselement erforderlich, aber vorteilhafterweise sind es mehrere.
  • Schließlich versteht es sich, dass, wie schon eingangs erläutert wurde, die Halteschale 1 statt mit einem Kupplungsknopf 2 mit einem fest irgendwo angeordneten oder eingebauten oder montierten knopfartigen Träger verbindbar ist, der mit einem Kupplungsbereich ausgebildet ist, der ebenso ausgebildet ist wie der Kupplungsbereich 21 des Kupplungsknopfs 2. Während der Kupplungsknopf 1 in seine Rastposition in der Halteschale eingedreht wird, wird dann die Halteschale in der entsprechenden Drehposition auf den Kupplungsabschnitt aufgesteckt und anschließend relativ dazu gedreht, bis das Einrasten der Verriegelungselemente erfolgt ist.

Claims (6)

  1. Knopf-Kupplungsmechanismus für Mobiltelefonhalter oder dergleichen, mit einem eine Rückwand aufweisenden Haltekörper (1) und einem damit zu verbindenden Kupplungsknopf (2) oder Trägerelement, wobei der Haltekörper (1) in seiner Rückwand eine Aufnahmeöffnung (16) und der Kupplungsknopf (2) oder das Trägerelement einen Kupplungsabschnitt (21) aufweist, der komplementär zur Aufnahmeöffnung (16) des Haltekörpers (1) ausgebildet ist, und wobei an der Aufnahmeöffnung (16) des Haltekörpers (1) und an dem Kupplungsabschnitt (21) des Kupplungsknopfs (2) oder Trägerelements jeweils mindestens ein Verriegelungselement (17, 18, 22) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (22) mit den Verriegelungselementen (17, 18) an der Aufnahmeöffnung (16) bajonettartig zusammenwirkt und durch relatives Drehen von Kupplungsknopf (2) oder Trägerelement und Haltekörper (1) verrastet und gelöst werden können.
  2. Knopf-Kupplungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei am Kupplungsknopf (2) oder Trägerelement und an der Aufnahmeöffnung (16) des Haltekörpers (1) jeweils eine Mehrzahl von miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselementen (17, 18, 22) vorgesehen ist.
  3. Knopf-Kupplungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzahl der Verriegelungselemente (17, 18) an der Aufnahmeöffnung (16) ein Mehrfaches der Anzahl der Verriegelungselemente (22) am Kupplungsknopf (2) oder Trägerelement beträgt.
  4. Knopf-Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das oder jedes Kupplungselement (22) am Kupplungsknopf (2) oder Trägerelement eine am Kupplungsbereich radial vorspringende Nase (22) ist, die mit einer radialen Aufnahmeöffnungserweiterung (17) und einer an der Aufnahmeöffnung gebildeten Rastmulde (18) zusammenwirkt.
  5. Knopf-Kupplungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei die Rastmulde (18) in der Umfangswand (19) eines erweiterten Abschnitts der Aufnahmeöffnung (16) gebildet ist.
  6. Knopf-Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kupplungsknopf (2) mit mindestens einem Eingriffselement (24) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs wie beispielsweise einer Münze ausgebildet ist.
DE200920008991 2009-06-29 2009-06-29 Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter Expired - Lifetime DE202009008991U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008991 DE202009008991U1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008991 DE202009008991U1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008991U1 true DE202009008991U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008991 Expired - Lifetime DE202009008991U1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008991U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034891A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Reinhard Napierski Halter für ein Kommunikationsgerät
FR2981552A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Frederic Bouchet Dispositif de fixation pour telephones portables et tablettes multimedia
WO2015085760A1 (zh) * 2013-12-11 2015-06-18 思博特有限公司 一种便携组合式手机的车载保护装置
CN108449468A (zh) * 2018-05-21 2018-08-24 黄超 一种车载手机支架的弹性体手机夹具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034891A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Reinhard Napierski Halter für ein Kommunikationsgerät
FR2981552A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Frederic Bouchet Dispositif de fixation pour telephones portables et tablettes multimedia
WO2015085760A1 (zh) * 2013-12-11 2015-06-18 思博特有限公司 一种便携组合式手机的车载保护装置
CN108449468A (zh) * 2018-05-21 2018-08-24 黄超 一种车载手机支架的弹性体手机夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008303A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen Tonträger
WO2017103011A1 (de) Adapter für haltevorrichtung
DE202015006934U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
DE202009008991U1 (de) Knopf-Kupplungssystem für Mobiltelefonhalter
DE112007000719T5 (de) Modulares Befestigungssystem für elektronische Einrichtungen
DE102016000818A1 (de) Multifunktionstisch für ein Fahrzeug
DE202015101697U1 (de) Eigenständiger einsteckbarer Kleiderhaken
EP3067876B1 (de) Kennzeichnungsanordnung
DE102017004707A1 (de) Stoßfängerverkleidung mit lösbarer Abdeckung
DE102011086323A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrzeugsitzbank
DE102011089922A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE10024641A1 (de) Anordnung zur Schnellbefestigung eines Gerätes in einer Einbauöffnung in einer Mittelkonsole o. dgl. eines Kraftwagens
DE202010009595U1 (de) Halterung für Tablet-Computer
DE202011052021U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für einen Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE202015103108U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
DE102008060038B4 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE102004045107A1 (de) Antennenhalterung
EP1118503A2 (de) Aussenrückblickspiegel
DE102018102204A1 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug und Karosseriekomponente eines Fahrzeugs
DE202007002943U1 (de) Werkzeughalterung
EP2490412B1 (de) Verliersichere Clipbefestigung
DE102015221769A1 (de) Düse zum Ein- oder Ausströmen von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE