DE202010009577U1 - Schnelltrocknendes textiles Baumwollerzeugnis - Google Patents

Schnelltrocknendes textiles Baumwollerzeugnis Download PDF

Info

Publication number
DE202010009577U1
DE202010009577U1 DE201020009577 DE202010009577U DE202010009577U1 DE 202010009577 U1 DE202010009577 U1 DE 202010009577U1 DE 201020009577 DE201020009577 DE 201020009577 DE 202010009577 U DE202010009577 U DE 202010009577U DE 202010009577 U1 DE202010009577 U1 DE 202010009577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
test
water
pattern
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009577
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTA-STAR BETTWAREN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
CENTA STAR GmbH
CENTA-STAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTA STAR GmbH, CENTA-STAR GmbH filed Critical CENTA STAR GmbH
Priority to DE201020009577 priority Critical patent/DE202010009577U1/de
Publication of DE202010009577U1 publication Critical patent/DE202010009577U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Textiles Erzeugnis, hergestellt aus einer ausgerüsteten Baumwollwebware, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wasserverdunstungsgrad von mehr als 20% nach 30 min entsprechend dem Evaporationstest nach Marks & Spencer P 136 A aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Erzeugnis hergestellt aus einer ausgerüsteten Baumwollwebware.
  • Textile Erzeugnisse aus Baumwollwebware haben eine breite Verwendung gefunden. Derartige textile Erzeugnisse sind zum Beispiel Bekleidungsstücke, Bettwäsche, insbesondere Funktionswäsche im Tages- und Sportbereich. Die ausgängliche Baumwollwebware wird oftmals nachträglich veredelt, um deren Gebrauchswert zu erhöhen. Durch die sogenannte Ausrüstung wird die Charakteristik, das Erscheinungsbild und meist die Oberflächenstruktur verändert, um die Akzeptanz der daraus hergestellten textilen Erzeugnisse zu erhöhen. Dabei gibt es chemische Nassausrüstungsverfahren und mechanische Trockenausrüstungsverfahren.
  • Wichtige Eigenschaften eines textilen Erzeugnisses sind dessen Trocknungsverhalten und dessen Atmungsaktivität.
  • Bei Wäsche, die im Tages- und insbesondere im Sportbereich eingesetzt wird, ist es wünschenswert, dass die Feuchtigkeit, die beispielsweise durch Schweißbildung entsteht, möglichst rasch wieder abgeführt wird.
  • Es liegt nun in der Natur einer Baumwollfaser, dass diese aufgrund ihrer Oberflächenstruktur Wasser relativ gut aufnimmt und auch an der Oberfläche hält (sogenanntes Klammern).
  • Es wurden textile Erzeugnisse aus Kunststofffasern entwickelt, insbesondere aus Polyester (PES)-Fasern, die hervorragende Trocknungseigenschaften zeigen. Sogenannte High-Tech-PES-Fasern weisen eine völlig andere Oberflächenstruktur als Baumwolle auf, diese ist wesentlich glatter, so dass auf einem solchen Gewebe gehaltenes Wasser wesentlich rascher abdampft. Daher finden solche Fasern insbesondere bei Outdoorbekleidung, Sportbekleidung und Funktionswäsche verbreitet Einsatz.
  • Bei Bettwaren ist der Einsatz von Baumwollwebware nach wie vor sehr weit verbreitet, denn der gewünschte Komfort ist mit dem Naturprodukt Baumwolle besser zu erzielen.
  • Dennoch wäre es wünschenswert, auch in diesem Bereich eine Ware zur Verfügung stellen zu können, die eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit aufweist, so dass es beispielsweise bei Personen, die stark schwitzen, insbesondere im Sommer nicht zu dem unangenehmen Gefühl einer feuchten Bettware führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein textiles Erzeugnis, das aus einer ausgerüsteten Baumwollwebware hergestellt ist, mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem textilen Erzeugnis dadurch gelöst, dass es einen Wasserverdunstungsgrad von mehr als 20% nach 30 min entsprechend dem Evaporationstest nach Marks & Spencer P 136 A aufweist.
  • Ein textiles Erzeugnis, das einen solchen Wasserverdunstungsgrad aufweist, zeigt einen raschen Abtransport der Feuchtigkeit. Man erzielt eine Erhöhung der Atmungsaktivität und man kann ein hervorragendes sogenanntes Moisture Management erzielen. Darunter versteht man, dass durchaus eine beachtliche Wasserdampfaufnahme auch bei hoher Luftfeuchtigkeit erfolgen kann, dennoch aber ein rasches Abtrocknen bei übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme möglich ist. Ein derartiger Wasserverdunstungsgrad von mehr als 20% liegt im Bereich der Trocknungsgeschwindigkeit von High-Tech-PES-Sportfasern. Am Beispiel von Bettware, z. B. Bettwäsche, kann man eine erhebliche Steigerung des Komforts feststellen, insbesondere bei Personen, die stark Feuchtigkeit ausdunsten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das textile Erzeugnis einen Wasserverdunstungsgrad von mindestens 24% auf.
  • Wasserverdunstungsgrade von mehr als 24% führen zu einer optimalen Trocknung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das textile Erzeugnis Bettware, die aus 100% Baumwollgewebe hergestellt ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass insbesondere bei empfindlichen und auch allergischen Personen der für diese sehr verträgliche Naturstoff Baumwolle zur Verfügung gestellt werden kann, wobei zusätzlich eine optimale Trocknung der Ware erzielt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit der beiliegenden einzigen Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Die beiliegende Figur zeigt ein Diagramm, bei dem die Verdunstungsgeschwindigkeit nach dem Marks & Spencer-Evaporationstest P 136 A für verschiedene Textile Erzeugnisse gegenüber der Zeit aufgetragen ist.
  • Eine Baumwollwebware aus 100% Baumwolle der Qualität 5440 wird mit einer Mischung aus TUBINGAL FMH und ARRISTAN HPC ausgerüstet. TUBINGAL FMH ist ein Amino-amido Polysiloxan, wie es in der internationalen Patentanmeldung WO 02/088456 A1 beschrieben ist. ARRISTAN HPC ist ein PES-Copolymerisat. Beide Produkte werden durch die Firma CHT R. Breitlich GmbH, Tübingen, Deutschland, vertrieben.
  • Diese beiden Produkte werden fouladiert. Das heißt, die auszurüstende Baumwollwebware wird in eine Behandlungsflotte mit den beiden Produkten TUBINGAL FMH und ARRISTAN HPC eingetaucht und anschließend durch Walzenpaare gequetscht. Die Produkte TUBINGAL FMH und ARRISTAN HPC haften über ionische Wechselwirkung nach der Fouladierung an den Baumwollfasern. Diese Produkte sorgen dafür, dass Wasser spontan vom Textil aufgenommen wird. So breitet sich z. B. ein Wassertropfen weit auf dem Textil aus (sog. Spreiten). Dadurch vergrößert sich die benetzte Oberfläche und die Verdunstung erfolgt somit schnell. Aus einem derart ausgerüsteten Baumwollgewebe können textile Erzeugnisse hergestellt werden, die hervorragende Trocknungseigenschaften zeigen.
  • Dabei werden die Trocknungseigenschaften entsprechend dem Evaporationstest von Marks & Spencer P 136 A bestimmt.
  • Ziel dieses Evaporationstests P 136 A ist die Messung der Flüssigkeitsverdunstung eines Stoffes an seine Umgebung.
  • Dieser Test ist wie folgt durchzuführen:
  • Apparate
    • 1. Chemisches Gleichgewicht mindestens auf ±0,01 g genau
    • 2. 1,0 ml Spritze mit einer 0,1 ml Skala
    • 3. Plastik-Petrischalen
    • 4. Runder Musterschneider, mit den zu erreichenden Maßen von 100 cm2 ± 1 cm2
    • 5. Destilliertes oder entionisiertes Wasser
    • 6. Stoppuhr oder geeigneter Zeitmesser
    • 7. Prüfling Kantenring
    • 8. Plexiglasschutzschild
  • Testprüfling
    • 1. Es sollte Gewebe innerhalb von 50 mm von einem Saum vermieden werden.
    • 2. Schneiden Sie zwei Gewebestücke in ausreichender Größe (500 mm × 500 mm für das Schneiden von drei Mustern von 150 mm × 150 mm).
    • 3. Overlock (Umketteln) des Randes eines Stückes vor dem Waschen.
    • 4. Waschen und Trocknen des umkettelten Stückes gemäß der Marks & Spencer-Testmethode P 99 A.
    • 5. Schneiden Sie quadratische Muster vom Originalgewebestück und drei Muster vom gewaschenen Gewebestück ca. 150 mm × 150 mm. Versichern Sie sich, dass die Muster zufällig ausgewählt wurden, so dass nicht zwei Muster die gleichen Längen oder Breiteflächen haben.
    • 6. Nehmen Sie keine Muster von Stoffteilen, die Falten, Runzeln oder deformierte Stellen aufweisen.
    • 7. Von jedem der quadratischen Muster schneiden Sie ein rundes Stück aus mit einer Fläche von 100 cm2 ± 1 cm.
    • 8. Wenn Sie das runde Muster schneiden, legen Sie ein Stück Papier zwischen die Schneideplatte und das Gewebe, um eine Kontamination des Testmusters zu vermeiden.
  • Aufbereitung
    • 1. Bereiten Sie die vorbereiteten Testmuster und eine genügende Menge von destilliertem oder entionisiertem Wasser für mindestens vier Stunden in der Standardtestatmosphäre vor, und zwar bei einer Temperatur von 20°C ± 2°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% ± 2%.
    • 2. Die Ausstattung muss in dieser Atmosphäre positioniert werden.
    • 3. Führen Sie die Tests in dieser Atmosphäre aus.
  • Methode
    • 1. Unternehmen Sie das Nötigste, dass eine ausreichend große Arbeitsfläche nahe der Waage sauber und trocken gewischt ist, so dass keinerlei Kontaminationen das Testverfahren stören können.
    • 2. Sorgen Sie dafür, dass die Testfläche frei von irgendwelcher Zugluft ist und stellen Sie die Waage auf eine durch ein Schild abgeschirmte Seite.
    • 3. Platzieren Sie ein Muster und den Randring in eine unbenutzte Petrischale. Stellen Sie die Waage so ein, dass sie das Gesamtgewicht in Gramm erhalten. Notieren Sie das Gewicht und entfernen Sie das Muster von der Waage.
    • 4. Entfernen Sie das Muster und den Randring von der Petrischale.
    • 5. Füllen Sie die Spritze mit destilliertem/entionisiertem Wasser auf die 0,1 ml-Marke, und versichern Sie sich, dass keine Luftblasen in der Spritze eingeschlossen sind.
    • 6. Positionieren Sie die Spritze so, dass diese leicht die Fläche der Petrischale berührt und geben Sie 1,0 ml Wasser in die Mitte der Petrischale. Stellen Sie sicher, dass die 1,0 ml Wasser in der Mitte der Petrischale in runder Form vorhanden sind. Falls es Spritzer und Tropfen außerhalb der Hauptwassermenge gibt, reinigen Sie die Petrischale und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang. Legen Sie das Muster vorsichtig zentral in die Petrischale auf das Wasser. Bedecken Sie den runden Rand des Musters mit dem Randring und beseitigen Sie jegliches Einrollen des Musters. Falls notwendig, verwenden Sie eine spezielle Nadel, um den Rand des Musters zu halten, wenn der Ring positioniert wird. Der rund geschnittene Rand des Musters sollte nicht sichtbar sein. Platzieren Sie die Petrischale auf der Waage, und sofort nach Ablesen des Gewichts der Petrischale, des Wassers und des Musters starten Sie den Timer. Das Platzieren des Wassers auf der Petrischale mit der Spritze bis zum Wiegen der Petrischale sollte innerhalb von fünf Sekunden geschehen. Für die Zeit des Testes und nach jedem Wiegen muss das Muster innerhalb und hinter der durch ein Schutzschild abgesicherten Fläche liegen.
    • 7. Registrieren Sie das Gewicht des Musters alle fünf Minuten, bis einschließlich 30 Minuten.
    • 8. Es können bis zu drei Tests jeweils durchgeführt werden. Wiederholen Sie die Phasen 3 bis 7 mit den Vergleichsmustern.
  • Ergebnisse
  • Berechnen Sie die Verdunstung in Prozent für jedes einzelne Muster in jeweils 5-Minuten-Intervallen und verwenden Sie dabei folgende Formel:
    Figure 00080001
  • a
    = Wiegen der Petrischale des trockenen Musters und des Randringes.
    b
    = Wiegen der Petrischale des Wassers, des Musters und des Randringes beim unmittelbaren Start des Testes, und
    c
    = Wiegen der Petrischale des Wassers des Musters und des Randringes jeweils in 5-Minuten-Intervallen.
  • Dieser Test wurde mit folgenden Baumwollgeweben der Qualität 5440 durchgeführt. Ferner wurde als Vergleichsbeispiel eine entsprechende PES-Sportfaser herangezogen.
  • A
    = 100% Baumwollgewebe, Ausgangsware, unbehandelt
    B
    = 100% Baumwollware, standardmäßig ausgerüstet
    C
    = 100% Baumwollgewebe, ausgerüstet entsprechend der vorliegenden Erfindung
    D
    = PES-Sportfasern.
  • Mit allen Geweben wurde der zuvor beschriebene Evaporationstest nach Marks & Spencer P 136 A durchgeführt.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse aufgelistet, und diese sind in der beiliegenden Zeichnung in einem Diagramm dargestellt, wobei der Verdunstungsgrad in Prozent gegenüber der Zeit (in Minuten) aufgetragen ist. Tabelle: Ergebnisse des M & S-Tests P 136 A
    Produkt A B C D
    Verdunstungsgrad [%] nach 30 min 13,3% 19,9% 24,8% 26,5%
  • Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass die ausgängliche unbehandelte, also nicht ausgerüstete Baumwollware A ein relativ schlechtes Trocknungsverhalten zeigt.
  • Eine standardmäßig ausgerüstete Baumwollware B zeigt ein demgegenüber etwas besseres Trocknungsverhalten.
  • Eine Baumwollware C entsprechend der Erfindung zeigt ein wesentlich erhöhtes optimales Trocknungsverhalten, das vergleichbar zu dem einer sogenannten High-Tech-PES-Sportfaser D ist.
  • Es ist auch festzustellen, dass in dem Zeitbereich 10 bis 30 Minuten das erfindungsgemäße Erzeugnis C sogar ein leicht gegenüber den PES-Fasern erhöhtes Trocknungsverhalten zeigt.
  • Somit kann ein textiles Erzeugnis aus einem Baumwollgewebe hergestellt werden, das ein optimales Trocknungsverhalten zeigt, wobei ein optimales Trocknungsverhalten als ein Trocknungsverhalten von sogenannten High-Tech-PES-Sportfasern zu verstehen ist.
  • Bettware, z. B. Bettwäsche, die aus Baumwollware C hergestellt ist, zeigt ein optimales Trocknungsverhalten, so dass Personen, die dazu neigen, im Schlaf stark auszudunsten, ein angenehm trockenes Gefühl in einer solchen Bettwäsche haben, da der Abtransport der Feuchtigkeit wesentlich schneller als bei einem unbehandelten Gewebe (A) oder einem Standardgewebe (B) stattfindet.
  • Es ist eine stark erhöhte Atmungsaktivität festzustellen, und, als überraschender Effekt ist festzuhalten, dass ein wesentlich weicherer Griff als bei herkömmlichen Bettwaren zu verzeichnen ist, so dass auch eine Verbesserung der Haptik erzielt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/088456 A1 [0018]

Claims (3)

  1. Textiles Erzeugnis, hergestellt aus einer ausgerüsteten Baumwollwebware, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wasserverdunstungsgrad von mehr als 20% nach 30 min entsprechend dem Evaporationstest nach Marks & Spencer P 136 A aufweist.
  2. Textiles Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wasserverdunstungsgrad von mindestens 24% aufweist.
  3. Textiles Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Bettware, insbesondere Bettwäsche, aus 100% Baumwollgewebe ist.
DE201020009577 2010-06-23 2010-06-23 Schnelltrocknendes textiles Baumwollerzeugnis Expired - Lifetime DE202010009577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009577 DE202010009577U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Schnelltrocknendes textiles Baumwollerzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009577 DE202010009577U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Schnelltrocknendes textiles Baumwollerzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009577U1 true DE202010009577U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009577 Expired - Lifetime DE202010009577U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Schnelltrocknendes textiles Baumwollerzeugnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009577U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005602U1 (de) 2011-04-27 2011-10-14 Centa-Star Gmbh Füllmaterial und damit gefülltes textiles Erzeugnis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088456A1 (de) 2001-04-27 2002-11-07 Cht R. Beitlich Gmbh Amidofunktionelle aminopolydiorganosiloxane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088456A1 (de) 2001-04-27 2002-11-07 Cht R. Beitlich Gmbh Amidofunktionelle aminopolydiorganosiloxane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005602U1 (de) 2011-04-27 2011-10-14 Centa-Star Gmbh Füllmaterial und damit gefülltes textiles Erzeugnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726191T2 (de) Gewebe aus synthetischen fasern mit verbesserten hydrophilen eigenschaften und vebessertem tragekomfort
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE1469500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Mischpolymerisaten aus AEthylen/Acrylsaeure und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern
EP2347050A1 (de) Multifunktionelle, responsive funktionsschichten auf festen oberflächen und verfahren zur herstellung dazu
EP3507403B1 (de) Babytragetuch, puk-tuch und bettdecke
EP0914513A1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE202010009577U1 (de) Schnelltrocknendes textiles Baumwollerzeugnis
DE741329C (de) Verfahren zum Herstellen bedruckter Kettenwirkware
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE1642146A1 (de) Fluessigkeitsabsorbierendes Erzeugnis
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE102015122728A1 (de) Textiles Material auf Basis von Brennnessel
DE112020000627T5 (de) Schmelzfasern für antimikrobielle Mittel und deren Herstellungsmethoden
AT512144A1 (de) Man-made Collulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften
DE102020113797A1 (de) Textilstoff aus Bambus-Viskose
WO1998003716A1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
DE2838852A1 (de) Textilkonditionierungserzeugnisse
JP3398504B2 (ja) 繊維用処理剤および繊維材料の処理方法
EP1972717A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Textilien
DE19807573A1 (de) Alkalisches Gas absorbierende Faserprodukte
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
DE102011004377A1 (de) Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131219

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CENTA-STAR BETTWAREN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CENTA-STAR GMBH, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20141029

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20141029

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20141027

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20141029

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20141027

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right