DE202010007381U1 - Tragbare Kühlvorrichtung - Google Patents

Tragbare Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007381U1
DE202010007381U1 DE202010007381U DE202010007381U DE202010007381U1 DE 202010007381 U1 DE202010007381 U1 DE 202010007381U1 DE 202010007381 U DE202010007381 U DE 202010007381U DE 202010007381 U DE202010007381 U DE 202010007381U DE 202010007381 U1 DE202010007381 U1 DE 202010007381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
portable cooling
portable
rotor
closure flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007381U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010007381U priority Critical patent/DE202010007381U1/de
Publication of DE202010007381U1 publication Critical patent/DE202010007381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/002Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
    • F25B2321/0022Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with a rotating or otherwise moving magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/12Portable refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D7/00Devices using evaporation effects without recovery of the vapour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Tragbare Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass magnetkalorisches Material (25) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Kühlvorrichtung.
  • Tragbare Kühlvorrichtungen wie z. B. kleine Kühlschränke benötigen bisher entweder einen Stromanschluß oder ein Aggregat bzw. einen Generator, der die Stromversorgung gewehrleistet. Es gibt auch Stromunabhängige, transportierbare Kühlsysteme die aber entweder chemische Substanzen erfordern oder sogenannte Kühlakkus verwenden. Die letzteren zögern aber nur den Erwärmungsprozeß hinaus, weil Kühlakkus keine Kälte selbst erzeugen können. So ist es lediglich eine Frage der Zeit, bis bei den bisherigen Kühlvorrichtungen entweder das Kühlgut erwärmt wird oder eine erneute Versorgung durch Strom oder chemische Substanzen erforderlich wird.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das das Problem zugrunde, auf freiem Feld einsetzbar zu sein, ohne dabei abhängig von Strom oder chemischen Substanzen zu sein. Darüber hinaus soll die Erfindung nicht nur Objekte kühl lagern können, sondern noch eine Temperatursenkung selbst erzeugen können.
  • Diese Probleme werden durch die Schutzansprüche in 1 bis 57 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass eine beliebige lange Zeit, Objekte gekühlt werden können, ohne Verwendung von elektrischem Strom, Kühlakkus, oder Zuführung von chemischen Substanzen. Die Kühlvorrichtung ist völlig umweltfreundlich und für den Menschen ungiftig. Für die Temperatursenkung erforderlichen Mittel, sind lediglich mechanische Handkraft und etwas Wasser notwendig. Die tragbare Kühlvorrichtung ist kompakt einfach zu bedienen und durch eine einzelne Person transportierbar. Überall einsetzbar ob auf freiem Feld wie Campingplätzen, Stränden, oder fern von Zivilisation. Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass sie sehr effizient arbeitet, sehr geringe Kälteverluste hat und den Kühlraum möglichst optimal ausnützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
  • 1. Tragbare Kühlvorrichtung
  • 2 Explosionszeichnung
  • 3 Antriebsmechanik
  • 4 Gehäuseschalen
  • 5 Rotor mit Gestell
  • 6 + 7 Rotor
  • 8 Kühlbehälter
  • 9 Kühlbehälter Schnittdarstellung
  • 10 Verschlussklappe
  • 11 Kühlbehälter Aufbruch
  • 12 Kühlvorrichtung offen
  • 13 Mechanik
  • (1, 2, 12)
  • Die Kühlvorrichtung 1 funktioniert durch die Nutzung des magnetkalorischen Effektes, unterstützt durch Verdunstungskühlung.
  • Die Kühlvorrichtung 1 besteht aus dem Kühlbehälter 2, einem aufsetzbaren Rotor 3 und dem von Hand angetriebenem Gestell 4 mit Tragegurt 5.
  • (3, 4, 5, 13)
  • Das Gestell 4 hat ein Gehäuse 6, welches aus zwei Gehäuseschalen 7 + 8 besteht, die ineinander verklipst 9 werden. Im Gehäuse 6 befindet sich die grundliegende Antriebsmechanik. Zur Bereitstellung der Antriebsenergie dient eine Handkurbel 10, dessen Drehmoment über Zahnriemen 11 und Kegelräder 12 umgelenkt wird. Die rotierenden Bauteile sind mittels Gleitlager 13 geführt und die dazu notwendigen Lageraufnahmen 14 sind Teil des Gehäuses 6. Zur Speicherung der mechanischen Energie wird eine Aufziehfeder 15 verwendet, die sich in einem Federhaus 16 befindet, so dass die Handkurbel 10 nur anfangs betätigt werden muss. Um das Drehmoment kontrolliert und über einen möglichst langen Zeitraum abzugeben dient ein mechanisches Uhrwerk 17, dessen Abtriebswelle 18 vertikal aus dem Gehäuse 6 nach oben hinaus ragt. Am Gehäuse 6 sind Gurthalterungen 19 vorhanden, um ein Tragegurt 5 zu befestigen.
  • (5, 6, 7)
  • Der Rotor 3 hat ein sechseckiges Profil und wird direkt auf die Abtriebswelle 18 des Uhrwerks 17 drauf gesteckt. Er ist hohl und hat seitlich sechs Flächen 22 an denen Dauermagnete 20, in Vertiefungen 51, angebracht sind. Am oberen Teil des Rotors 3 befindet sich ein Ventilator 21, der beim Drehen des Rotors 3 einen Luftstrom erzeugt und die erwärmte Luft nach oben hinaus befördert.
  • (8, 9, 11, 12)
  • Der Kühlbehälter 2 hat ebenfalls ein sechseckiges Profil und weist in der Mitte eine sechseckige Öffnung 23 auf. Der Kühlbehälter 2 wird auf das Gehäuse 6 aufgesetzt, so dass der Rotor 3 genau in die Öffnung 23 des Kühlbehälters 2 hineinragt. An den Wänden 28 der Öffnung 23 befinden sich magnetkalorische Gadoliniumplättchen 25. Beginnt nun der Rotor 3 sich zu drehen, so befinden sich nun abwechselnd die magnetkalorischen (Gadolinium) Plättchen 25 in einem Magnetfeld und wieder nicht. Im Magnetfeld werden diese erwärmt und beim entfernen des Magnetfeldes abgekühlt. Das Gadolinium 25 ist dünn mit einem Fasermaterial 26 beklebt, welches in einen Wasserbehälter 27 hinein ragt. Die so entstehende Kapillarwirkung saugt nun das Wasser nach oben und befeuchtet so die Plättchen 25. Befindet sich nun ein solches Plättchen 25 in einem Magnetfeld und wird erwärmt, so wirkt die Verdunstungskühlung der Erwärmung entgegen. Dieser magnetkalorische Effekt erzeugt nun auf Dauer eine Senkung der Temperatur der Plättchen 25, die wiederum die Kühlbehälterwandung 28 kühlen. Das so gekühlte Kühlmittel in den Wänden 28 entzieht auf diesem Weg den Kühlkammern 30 die Wärme. So wird nun das Kühlgut 29, welches sich im innerhalb einer Kühlkammer 30 befindet gekühlt. Die verdunstete und erwärmte Luft wird durch den, am Rotor 3 befindlichen Ventilator 21, erzeugten Luftstrom nach oben ins Freie abgeführt.
  • Der Kühlbehälter 2 selbst ist in Kühlkammern 30 unterteilt, welche ringförmig um den Rotor 3, nebeneinander angeordnet sind. Dadurch wird zum einen erreicht dass, beim öffnen einer Kühlkammer 30 nur die kalte Luft, der betreffenden Kühlkammer, entweichen kann. Und zum anderen das nur ein einziges bewegliches Element erforderlich ist, dass gleichzeitig auf alle Kühlkammern 30 mit Magnetfeldern einwirkt. Darüber hinaus hat die sechseckige Wabenanordnung den nützlichen Effekt, dass jeweils zwei Kühlkammern 30 eine gemeinsame Wandung 28 besitzen. So kühlen sich die Kühlkammern 30 gegenseitig und es spart Raum und Material.
  • (10)
  • Die Kühlkammern 30 besitzen jeweils eine eigene Verschlussklappe 31, aus sichtdurchlässigem Material, um ein öffnen der falschen Kühlkammer 30 zu vermeiden. Die Verschlussklappe 31 hat an der Unterseite eine Aussparung 32 an der eine Dichtung 33 bündig angebracht ist und besitzt eine Spiralfeder 34, welche die Verschlussklappe 31 unter Spannung sofort zuschnappen lässt und dicht abschließt.
  • (11)
  • Die Wandungen 28 des Kühlbehälters 2 sind hohl und mit Kühlflüssigkeit gefüllt. (wahlweise auch Wasser). Durch eine Einfüllöffnung 35 mit Stopfen 36, kann die Flüssigkeit nach Erfordernis gefüllt oder entleert werden. Der Wasserbehälter 27 der zur Verdunstungskühlung der Gadoliniumplättchen 25 benötigt wird befindet sich unterhalb der Öffnung 23 des Kühlbehälters 2. Er hat Schlitze 37 an der Oberseite, damit das Fasermaterial 26 in das Wasser hinein tauchen kann. Ein sichtdurchlässiges Einfüllrohr 38 dient zum Nachfüllen und zur Kontrolle des Wasserstandes. Das Einfüllrohr 38 wird durch ein Stopfen 39 verschlossen. Um den kompletten Kühlbehälter 2 ist zusätzlich Isoliermaterial 40 angebracht und mit einer Außenhaut 41 gegen Feuchtigkeit und Schmutz, wie auch optisch verkleidet.

Claims (55)

  1. Tragbare Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass magnetkalorisches Material (25) verwendet wird.
  2. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetkalorischen Elemente (25) aus Gadolinium sind.
  3. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsenergie über eine Handkurbel (10) zugeführt wird.
  4. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment über Zahnriemen (11) und Zahnräder (12) umgelenkt wird.
  5. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Energie über eine Aufziehfeder (15) gespeichert wird.
  6. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Aufziehfeder (15) über ein Uhrwerk (17) kontrolliert und weitergeleitet wird.
  7. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dauermagnete (20) an einem Rotor (3) angebracht sind.
  8. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magrietkalorischen Elemente (25) um einen Rotor (3) herum angeordnet sind.
  9. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den magnetkalorischen Elementen (25), ein Fasermaterial (26) angebracht ist.
  10. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser durch Kapillarwirkung über das Fasermaterial (26) zu den magnetkalorischen Elementen (25) zugeführt wird.
  11. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (26) direkt in einen Wassertank (27) hineinragt.
  12. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetkalorischen Elemente (25) direkt an der Kühlbehälterwandung (28) angebracht sind.
  13. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) des Gestells (4) aus zwei Gehäuseschalen (7 + 8) besteht.
  14. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (7 + 8) durch Klips (9) zusammen gehalten werden.
  15. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lageraufnahmen (14) der Gleitlager (13), Teil der Gehäuseschalen (7 + 8) sind.
  16. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine Halterung (19) für einen Tragegurt (5) besitzt.
  17. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) aus Kunststoff ist.
  18. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbel (10) als Griff eine Hülse (42) hat.
  19. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (43) der Handkurbel (10) verzahnt ist.
  20. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbel (10) in Gleitlagern (13) geführt ist.
  21. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (12) in Gleitlagern (13) geführt sind.
  22. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zahnriemen (11) und der Aufziehfeder (15) ein Sperrrad (44) ist.
  23. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk (17) auf der Welle (45) der Aufziehfeder (15) sitzt.
  24. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) hohl ist.
  25. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) Vertiefungen besitzt in diese die Dauermagnete (20) befestigt sind.
  26. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) ein sechseckiges Profil aufweist.
  27. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) an der Unterseite eine Wellenaufnahme (46) besitzt.
  28. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (3) ein Ventilator (21) angebracht ist.
  29. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) auf die Abtriebswelle (18) des Uhrwerks (17) drauf gesetzt wird.
  30. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (2) ein Sechseckiges Profit hat.
  31. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (2) im Inneren eine Öffnung (23) besitzt.
  32. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (2) in einzelne Kühlkammern (30) unterteilt ist.
  33. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (28) des Kühlbehälters (2) hohl sind.
  34. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (28) des Kühlbehälters (2) mit Kühlflüssigkeit gefüllt sind.
  35. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (2) eine Einfüllöffnung (35) besitzt.
  36. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (2) eine Scharnieraufnahme (47) für den Verschlussklappe (31) hat.
  37. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (35) durch ein Stopfen (36) verschlossen ist.
  38. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Kühlkammern (30) jeweils eine Gemeinsame Wandung (28) besitzen.
  39. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammern (30) ringförmig um den Rotor (3) angeordnet sind.
  40. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammern (30) jeweils eine separate Verschlussklappe (31) besitzen.
  41. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (31) aus sichtdurchlässigem Material ist.
  42. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (31) einen Griff (48) hat.
  43. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (31) eine Aussparung (32) für die Dichtung (33) besitzt.
  44. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Verschlussklappe (31) eine Dichtung (33) angebracht ist.
  45. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (31) eine Spiralfeder (34) am Scharnier (49) hat.
  46. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (31) über ein Scharnier (49) mit dem Kühlbehälter (2) verbunden ist.
  47. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandungen (28) der Öffnung (23) des Kühlbehälters (2) Vertiefungen (50) sind.
  48. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandungen (28) der Öffnung (23) des Kühlbehälters (2) magnetkalorische Elemente (25) angebracht sind.
  49. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (2) einen Wassertank (27) besitzt.
  50. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (27) an der Oberseite Schlitze (37) besitzt.
  51. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (27) ein Einfüllrohr (38) hat.
  52. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllrohr (38) aus sichtdurchlässigem Material ist.
  53. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllrohr (38) durch ein Stopfen (39) verschlossen ist.
  54. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (2) nach außen mit Isoliermaterial (40) isoliert ist.
  55. Tragbare Kühlvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um das Isoliermaterial (40) eine Außenhaut (41) angebracht ist.
DE202010007381U 2010-05-27 2010-05-27 Tragbare Kühlvorrichtung Expired - Lifetime DE202010007381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007381U DE202010007381U1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Tragbare Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007381U DE202010007381U1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Tragbare Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007381U1 true DE202010007381U1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42558457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007381U Expired - Lifetime DE202010007381U1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Tragbare Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007381U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033431A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Mondelez Uk R & D Limited Dispensing of food and beverage products
CN105020956A (zh) * 2015-05-13 2015-11-04 秦海宽 一种便携式低温冷藏箱

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033431A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Mondelez Uk R & D Limited Dispensing of food and beverage products
US9874389B2 (en) 2012-08-30 2018-01-23 Mondelez Uk R&D Limited Dispensing of food and beverage products
CN105020956A (zh) * 2015-05-13 2015-11-04 秦海宽 一种便携式低温冷藏箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
AR016697A1 (es) Recipiente portatil para recibir contenidos para transporte mientras que regula la temperatura de los contenidos
DE2255097B2 (de) Wärmekraftmaschine
DE202010007381U1 (de) Tragbare Kühlvorrichtung
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE3412556A1 (de) Tragbares kleinkuehlgeraet
DE4142842A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE19700621A1 (de) Kühlvitrine mit Luftumwälzung
DE10043508A1 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
DE202012005624U1 (de) Tankcontainer
DE102016100792A1 (de) Gerät zum Kühlen von Raumluft
DE19806403A1 (de) Flaschenkühler
DE10313415B4 (de) System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser
DE102015207514B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes
WO2005047780A1 (de) Transportbehälter für verderbliches gut mit einer integrierten aktiven kühl-oder wärmequelle
DE202017005985U1 (de) Kühlung mit Thermoelektrik und Salzlösung in automatischen Probenahmeneräten
DE2126683A1 (de) Kühlbox
CH223618A (de) Kleinkühlapparat.
DE10011540A1 (de) Solar-Kühlcontainer
DE29913575U1 (de) Kühlung eines umschlossenen Raumes
DE4142843A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE4022448A1 (de) Transportinkubator mit integriertem energiespeicher
DE578631C (de) Mit Trockeneis, insbesondere fester Kohlensaeure, zu betreibende Kuehlanlage
DE681766C (de) Einrichtung zur Erhitzung von Milch
DE1532607C (de) Spendevorrichtung fur kaltes Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100916

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203