DE10313415B4 - System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser - Google Patents

System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser Download PDF

Info

Publication number
DE10313415B4
DE10313415B4 DE2003113415 DE10313415A DE10313415B4 DE 10313415 B4 DE10313415 B4 DE 10313415B4 DE 2003113415 DE2003113415 DE 2003113415 DE 10313415 A DE10313415 A DE 10313415A DE 10313415 B4 DE10313415 B4 DE 10313415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat generator
console
memory
solar
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113415
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313415A1 (de
Inventor
Klaus-Henning Dipl.-Ing. Terschüren
Helmut Dipl.-Ing. Jäger
Gabriele Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvis De GmbH
Original Assignee
Solvis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvis GmbH and Co KG filed Critical Solvis GmbH and Co KG
Priority to DE2003113415 priority Critical patent/DE10313415B4/de
Publication of DE10313415A1 publication Critical patent/DE10313415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313415B4 publication Critical patent/DE10313415B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser für Heizungszwecke, Brauchwasser und/oder Trinkwasser
mittels eines Speichers (5), der mit einem auswechselbaren Wärmeerzeugereinschub (1) zur Erwärmung eines in ihm gespeicherten Mediums mit einem eine Brennkammer (15), einen Abgaswärmetauscher (17) und eine Abgasführung (16) aufweisenden Wärmeerzeuger versehen ist sowie
mit Anschlüssen für eine Solaranlage und
mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für den Betrieb und die Brennstoffzufuhr,
mit drei für sich auswechselbaren, miteinander verbindbaren, hinsichtlich ihrer Bemessung und Wirkungsweise aneinander angepassten oder anpassbaren Baugruppen, nämlich
– einer ersten Baugruppe Wärmeerzeugereinschub (1) aus einem Sortiment von Typen für den Betrieb mit jeweils unterschiedlichen Brennstoffen wie Öl, Gas, Pflanzenöl, Pellets oder Wärmepumpe, sowie einen diesen Einschub (1) tragenden Flanschdeckel (6),
– einer zweiten Baugruppe Speicher (5) aus einem Sortiment von Typen unterschiedlicher Volumina und Bauweise, aber mit einem Befestigungsflansch (7) zur Verbindung mit dem Flanschdeckel (6) der Baugruppe Wärmeerzeugereinschub...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser für Heizungszwecke, Brauchwasser und/oder Trinkwasser mittels eines Speichers, der mit einem auswechselbaren Wärmeerzeugereinschub zur Erwärmung eines in ihm gespeicherten Mediums mit einem eine Brennkammer, einen Abgaswärmetauscher und eine Abgasführung aufweisenden Wärmeerzeuger versehen ist sowie mit Anschlüssen für eine Solaranlage und mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für den Betrieb und die Brennstoffzufuhr.
  • Aus der EP 0 841 522 A2 ist ein Speicher mit einem Wärmeerzeugereinschub bekannt. Der Wärmeerzeugereinschub ist mit einem Öl- oder Gasbrenner, einer Brennkammer, einem Abgaswärmetauscher und einer Abgasführung ausgerüstet und mit einem Flanschdeckel an einem Befestigungsflansch eines insbesondere wasserenthaltenden Speichers montierbar. Er dient insbesondere zur Erwärmung von Brauch- oder Heizungswasser durch Öl- oder Gasbrenner.
  • Ein weiteres System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser für Heizungszwecke, Brauch- und/oder Trinkwasser ist aus der EP 0 795 109 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wartung solcher Systeme zu vereinfachen und die Kosten zu senken. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gehannten Merkmale gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im Prinzip besteht die Erfindung bei einem erfindungsgemäßen System darin, dass im Wesentlichen drei für sich auswechselbare, miteinander verbindbare, hinsichtlich ihrer Bemessung und Wirkungsweise aneinander angepasste oder anpassbare Baugruppen vorgesehen sind, nämlich eine Baugruppe Wärmeerzeugereinschub aus einem Sortiment von Typen für den Betrieb mit jeweils unterschiedlichen Brennstoffen wie Öl, Gas, Pflanzenöl, Pellets oder Wärmepumpe, sowie einen diesen Einschub tragenden Flanschdeckel, eine Baugruppe Speicher aus einem Sortiment von Typen unterschiedlicher Volumina und Bauweise, aber mit einem Befestigungsflansch zur Verbindung mit dem Flanschdeckel der Baugruppe Wärmeerzeugereinschub sowie mit Anschlüssen für Solar-, Brauchwasser und Trinkwasser und Mess- und/oder Regeleinrichtungen, und eine Baugruppe Konsole mit einem an die beiden anderen Baugruppen angepassten Gestell und Bauteilen aus einem Sortiment von Typen für den Betrieb, für die Versorgung, Abgasführung und Steuerung der unterschiedlichen Typen der beiden anderen Baugruppen.
  • In anderem Zusammenhang sind beispielsweise aus der DE 31 02 308 C2 und der DE 73 03 238 U Vorschläge bekannt, mehrere unabhängige Geräte miteinander zu verbinden. Hier wird der Zusammenbau verschiedener Geräte zu einer Anlage von der Baustelle in eine Vorfertigung in der Montagehalle verlagert. Baukastensysteme werden nicht vorgeschlagen.
  • Dem Speicher sind erfindungsgemäß bevorzugt zwei Heizkreise mit unterschiedlichen, auswechselbaren Typen zugeordnet und der Konsole für jeden Heizkreis eine entsprechend bemessene, auswechselbare und/oder anpassbare Regeleinrichtung.
  • Ein Heizkreis ist dem Wärmeerzeugereinschub und ein anderer Heizkreis einem Solarkreis zugeordnet. Der Solarkreis enthält in der Konsole eine Solarpumpe, eine Befüllungseinrichtung an der Solarpumpe, ein auswechselbares Ausdehnungsgefäß für die Bereitstellung unterschiedlicher Volumina und eine Mess- und Regeleinrichtung für den Solarkreis. Die Mess- und Regeleinrichtung ist in einem aufklappbaren Teil der Konsole angeordnet.
  • Die der Konsole zugeordneten Bestandteile des Solarkreises sind für den gelieferten Typ vormontiert und geprüft. Diese Bestandteile können bei einer Auswechslung oder Änderung des Solarkreises auswechselbar und/oder veränderbar sein.
  • Die der Konsole zugeordneten Bestandteile des dem Wärmeerzeugereinschub zugeordneten Heizkreises sind für den gelieferten Typ vormontiert und geprüft. Diese Bestandteile können bei einer Auswechslung oder Änderung des Wärmeerzeugereinschubs und/oder des Heizkreises auswechselbar und/oder veränderbar sein.
  • Der oder den Mess- und Regeleinrichtungen der Konsole sind vorzugsweise Mikroprozessoren zugeordnet mit vorprogrammierten Daten für die Regelung und/oder Steuerung der Heizkreise.
  • Für den Speicher ist ein Sortiment von Speichern mit Volumen von 350 bis 1500 Litern vorgesehen.
  • Die Heizkreise im Speicher wirken auf dieselbe Wassermenge im Speicher ein.
  • Der Heizkreis der Solarheizung wirkt nach dem Prinzip des Schichtenladers auf die Wassermenge ein und der Heizkreis des Wärmeerzeugereinschubs auf den oberen Bereich der Wassermenge im Speicher. Dieser Heizkreis wird beispielsweise zugeschaltet, wenn sehr warmes Wasser abgerufen wird.
  • Die Speicher weisen eine mittels ein oder mehrerer Bügelverschlüsse montierbare Isolierung auf, die vorzugsweise hautneutrale Bestandteile enthält.
  • Die Konsole weist verstellbare Füße auf zur Anpassung ihrer Bauteile an die Baugruppen Speicher und Wärmeerzeugereinschub.
  • Der Wärmeerzeugereinschub zur Erwärmung eines Mediums mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einem Öl- oder Gasbrenner, hat eine Brennkammer, einen Abgaswärmetauscher und eine Abgasführung und ist über einen druckdichten Flanschdeckel an einem Befestigungsflansch des das Medium enthaltenden Speichers montierbar.
  • Derartige Wärmeerzeuger werden vorzugsweise zur Erwärmung von Brauchwasser oder Heizungswasser in einem Speicher verwendet. Der Speicher bzw. Kessel kann dabei als direkt beheizter Brauchwassererwärmer oder als Pufferspeicher-Wärmeerzeuger arbeiten. Als Wärmeerzeuger bzw. Brenner zur Erzeugung der Wärme werden vorzugsweise Öl- oder Gasbrenner, mit oder ohne Brennwertnutzung, eingesetzt. Dabei bedingt eine Vielfalt von Leistungsbereichen und Brennarten auch eine Vielzahl unterschiedlicher Grundgeräte. Schließlich können Wärmeerzeuger auf der Basis von Pellets, Pflanzenöl und anderen Brennstoffen eingesetzt werden. Der Wärmeerzeuger bzw. Brenner, die Brennkammer, der Abgaswärmetauscher, die Abgasführung und der Flanschdeckel sind dabei zu einer kompakten Baugruppe vereinigt, die als ganze an dem Speicher befestigt und von diesem gelöst werden.
  • Die Erfindung ermöglicht mit wenigen standardisierten Grundelementen eine Anpassung an die jeweils geforderte Wärmeleistung sowie an unterschiedliche Brennerarten oder auch unterschiedliche Energieträger.
  • Dieselbe Baugruppe Wärmeerzeugereinschub kann in verschiedene Gerätetypen, insbesondere in Speicher unterschiedlicher Größe, eingesetzt werden, weil alle in ihren Maßen unterschiedlichen Speicher den gleichen Befestigungsflansch aufweisen. Durch freie Veränderbarkeit der Brennkammerlänge und der Wärmetauscher-Rohrlänge ist eine modulare Leistungsanpassung und/oder eine Verschiebung der Kesselanforderung (kondensierend/nicht kondensierend, Niedertemperatur-/Hochtemperaturkessel) möglich. Besondere Vorteile ergeben sich durch ein Sortiment mit einheitlichen Einschubteilen für die Lagerhaltung und beim Zeitaufwand bei Säuberung, Wartung und Reparaturen. Der Nutzer einer solchen Anlage kann die Wärmeerzeugung von Gas auf Öl oder Pellets etc. umstellen, ohne die Anlage selbst zu verändern.
  • Vorzugsweise erfolgt die lösbare Befestigung der Baugruppe mit ihrem Flanschdeckel an dem Befestigungsflansch im oberen, wärmeren Bereich des Speichers. Bei einem Speicher nach dem Prinzip des Schichtenladers, bei dem die niedrigen Temperaturen in den unteren Bereichen und die höheren Temperaturen in den oberen Bereichen des Speichers gegeben sind, wird dadurch nämlich die Brennkammertemperatur immer auf die wärmeren Schichten übertragen. Der mit der Brennkammer in einem u-förmigen Gussteil vereinte Abgaswärmetauscher ist dann vorzugsweise räumlich unterhalb der Brennkammer angeordnet. Dadurch wirkt die Abgastemperatur auf die kälteren Schichten ein. Das den Wärmetauscher umgebende Medium kühlt somit das Abgas auf niedrige Temperaturen, wodurch ein guter Wirkungsgrad und niedrige Schadstoffwerte erreicht werden. Es kann zugleich ein möglichst kaltes Abgas erreicht werden, z. B. zur Kondensation der Feuchtigkeit im Abgas bei Brennwertbetrieb.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beispielsweise näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 Die Ansicht eines Systems mit den drei Baugruppen mit einem Blick in einen teilweise geschnittenen Speicher mit einem Wärmeerzeugereinschub und einem Solarkreis sowie mit einer Konsole;
  • 2 eine gesonderte Ansicht der Konsole mit geöffneter Klappe;
  • 3 eine Ansicht des Speichers ohne Isolierung mit frei zugänglichem Befestigungsflansch für den Wärmeerzeugereinschub;
  • 4 eine Ansicht des Speichers ohne Isolierung mit Anbauten;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Konsolenverkleidung; und
  • 6 ein Sortiment von Baugruppen.
  • 1 zeigt die Ansicht eines Systems zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser für Heizungszwecke, Brauchwasser und Trinkwasser. Im Wesentlichen enthält das System drei Baugruppen 1, 5 und 8, nämlich einen Wärmeerzeugereinschub 1 für einen ersten Heizkreis 2 zur Erzeugung von Heißwasser, einen Speicher 5 mit einer zu erwärmenden Wassermenge und einem zweiten, insbesondere solar betriebenen Heizkreis 3, und einer Konsole 8 mit den Wesentlichen für den Betrieb der ersten beiden Baugruppen sinnvollen Bauteilen.
  • In 1 ist eine Ansicht des teilweise geschnittenen Speichers 5 mit einem Ausführungsbeispiel des Wärmeerzeugereinschubes 1 und des Solarkreises 3 sowie eines sogenannten Schichtenladers 21 dargestellt. Der Speicher 5 ist an seiner Außenseite mit einem Befestigungsflansch 7 versehen mit einer Öffnung für den Wärmeerzeugereinschub 1. Dieser hat eine Brennkammer 15, eine Abgasführung 16 und einen Abgaswärmetauscher 17, die alle an einem von außen zugänglichen Flanschdeckel 6 enden und mit diesem eine feste Einheit, den Wärmeerzeugereinschub 1 bilden. Dieser Einschub 1 ist mit dem Befestigungsflansch 7 des Speichers 5 dicht verbindbar. Die Schraubenköpfe 61 am Umfang des Flanschdeckels 6 des Einschubes 1 stellen ein Beispiel für die Art der Verbindung dar. An der Außenseite des Flanschdeckels 6 sind die Brennstoffzuführung 14 für die Brennkammer 15 und die Abgasableitung 18 abnehmbar und auswechselbar angebracht. Der Wärmeerzeugereinschub 1 ist im oberen Bereich des Speichers 5 angeordnet.
  • Der einerseits mit Luft und andererseits mit Öl oder Gas gespeiste Brenner oder Brennkopf ist durch einen Brennkammerflansch 19 in die Brennkammer 15 als weiterer Einschub auswechselbar einsetzbar. Die Brennkammer 15 bildet zusammen mit dem Abgaswärmetauscher 17 ein einstückiges Bauteil, insbesondere aus Aluminium-Guss in Form eines u-förmigen Rohres (abweichend von der Darstellung in 1). Die beiden Enden des Rohres haben ihre Öffnungen im Flanschdeckel 6, der im Befestigungsflansch 7 des Speichers 5 montierbar ist und von diesem gehalten wird. Das Rohrende des Abgaswärmetauschers 17 geht in die Abgasführung 18 über, die von außen an den Flanschdeckel 6 des Einschubes 1 abnehmbar anschließbar ist. Die Befestigung des Einschubes 1 kann alternativ auch durch einen Bajonettverschluss geschehen. Dieser Einschub 1 kann als eine kompakte Einheit ohne Demontage weiterer Bauteile von dem Speicher 5 abgezogen werden.
  • An der Außenseite des Speichers 5 ist eine Konsole 8 angeordnet, in der viele den ersten beiden Baugruppen 1 und 5 zugeordnete Bauteile auswechselbar angeordnet sind. Das sind beispielsweise die Solarkreispumpe 4, die Mess- und Regelinstrumente 11, 12, das Ausdehnungsgefäß 10 und eine Befüllungseinrichtung 9 für den Solarkreislauf.
  • Die soweit beschriebene Anlage ermöglicht durch Aufteilung der Wassermenge im Speicher 5 in kühle, warme und heiße Schichten einen sparsamen effektiven Betrieb einer kombinierten Warmwassererzeugung durch einen Solarkreislauf und Brennerbetrieb.
  • 2 zeigt eine gesonderte Ansicht der Konsole 8 mit einer geöffnet dargestellten Klappe 20, in der die Steuer- und Regeleinrichtung 12 sowie die Messinstrumente zusammengefasst sind. Die Regeleinrichtung 12 kann alle erforderlichen Funktionen für die jeweilige Anlage messen, steuern und regeln. Sie kann aber auch einen Mikroprozessor enthalten, in dem nicht nur alle Daten für die Messung, Regelung und Steuerung einer gerade realisierten Anlage gespeichert sind, sondern alle Daten aller zur Zeit der Realisierung der einen Anlage bekannten Bauteile und gleichartigen Anlagen unterschiedlichen Brennersystems, Speichervolumens, Pumpentyp etc. Die Regeleinrichtung 12 kann, wenn die Anlage auf einen erst später bekannt werdenden Typ umgestellt werden soll, durch eine entsprechend weitergebildete Einrichtung 12 ersetzt werden. Die Konsole weist einstellbare Füße 82 auf, mit der sie an Speicher 5 unterschiedlicher Größe anpassbar ist.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Speichers 5 ohne Isolierung mit frei zugänglichem Befestigungsflansch 7 für den Wärmeerzeugereinschub 1.
  • 4 zeigt eine Ansicht des Speichers 5 mit Befestigungsflansch 7 und angebautem Flanschdeckel 6 des Einschubes 1, die beide von einer gemeinsamen Isolierung 22 verdeckt sind. Sichtbar sind die Brennerzuführung und die Abgasleitung 18. Der gesamte Speicher 5 kann mit einer Isolierschicht 23 aus einem hautfreundlichen Material eingehüllt werden. Wie bei der Isolierung 22 kann diese durch einen Bügelverschluss 13 geschlossen und gelöst werden.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verkleidung 82 der Konsole 8.
  • 6 zeigt ein Sortiment von Baugruppen 1, 5, 8 und 10 die in Abmessungen und Typ aufeinander abgestimmt sind und bei Bedarf leicht auswechselbar und durch einen jeweils anderen Typ ersetzbar sind. Im Falle der Konsole 8 ist diese meist nicht selbst zur Gänze auswechselbar. In der Konsole 8 sind auch auswechselbare Bauteile wie Ausgleichsgefäß 10, Pumpe 4, Regeleinrichtung 11, 12 leicht zugänglich und auswechselbar oder adaptierbar.
  • 1
    Wärmeerzeugereinschub
    2
    Anschluss erster Heizkreis
    3
    solarbetriebener Heizkreis
    4
    Solarpumpe Brennkammer
    5
    Speicher
    6
    Flanschdeckel des Einschubs 1
    7
    Befestigungsflansch am Speicher 5
    8
    Konsole
    9
    Befüllungseinrichtung
    10
    Ausdehnungsgefäß
    11
    Messinstrumente
    12
    Steuer- und Regeleinrichtung
    13
    Bügelverschluss
    14
    Brennstoffzuführung
    15
    Brennkammer
    16
    Abgasführung
    17
    Abgaswärmetauscher
    18
    äußere Abgasleitung
    19
    Brennkammerflansch
    20
    Klappe in Konsole 8
    21
    Schichtenlader
    22
    Isolierung der Flanschdeckel und Befestigungsflansche
    23
    Isolierschicht
    61
    Schraubenverbindung
    81
    Füße der Konsole
    82
    Abdeckung der Konsole

Claims (9)

  1. System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser für Heizungszwecke, Brauchwasser und/oder Trinkwasser mittels eines Speichers (5), der mit einem auswechselbaren Wärmeerzeugereinschub (1) zur Erwärmung eines in ihm gespeicherten Mediums mit einem eine Brennkammer (15), einen Abgaswärmetauscher (17) und eine Abgasführung (16) aufweisenden Wärmeerzeuger versehen ist sowie mit Anschlüssen für eine Solaranlage und mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für den Betrieb und die Brennstoffzufuhr, mit drei für sich auswechselbaren, miteinander verbindbaren, hinsichtlich ihrer Bemessung und Wirkungsweise aneinander angepassten oder anpassbaren Baugruppen, nämlich – einer ersten Baugruppe Wärmeerzeugereinschub (1) aus einem Sortiment von Typen für den Betrieb mit jeweils unterschiedlichen Brennstoffen wie Öl, Gas, Pflanzenöl, Pellets oder Wärmepumpe, sowie einen diesen Einschub (1) tragenden Flanschdeckel (6), – einer zweiten Baugruppe Speicher (5) aus einem Sortiment von Typen unterschiedlicher Volumina und Bauweise, aber mit einem Befestigungsflansch (7) zur Verbindung mit dem Flanschdeckel (6) der Baugruppe Wärmeerzeugereinschub (1) sowie mit Anschlüssen für Solar-, Brauchwasser und Trinkwasser und Mess- und/oder Regeleinrichtungen, und – einer dritten Baugruppe Konsole (8) mit einem an die beiden anderen Baugruppen (1, 5) angepassten Gestell und Bauteilen aus einem Sortiment von Typen für den Betrieb, für die Versorgung, Abgasführung und Steuerung der unterschiedlichen Typen der beiden anderen Baugruppen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher (5) zwei Heizkreise (2, 3) mit unterschiedlichen, auswechselbaren Typen zugeordnet sind und der Konsole (8) für jeden Heizkreis eine entsprechend bemessene, auswechselbare und/oder anpassbare Regeleinrichtung zugeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizkreis (2) dem Wärmeerzeugereinschub (1) und ein anderer Heizkreis (3) einem Solarkreis zugeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch. gekennzeichnet, dass der Solarkreis (3) in der Konsole (8) eine Solarpumpe (4), eine Befüllungseinrichtung (9) an der Solarpumpe (4), ein auswechselbares Ausdehnungsgefäß (10) für die Bereitstellung unterschiedliche Volumina und eine Mess- und Regeleinrichtung (11, 12) für den Solarkreis (3) enthält.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Regeleinrichtung (12) in einem aufklappbaren Teil (20) der Konsole (8) angeordnet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den Mess- und Regeleinrichtungen (11, 12) der Konsole (8) Mikroprozessoren zugeordnet sind mit vorprogrammierten Daten für die Regelung und/oder Steuerung der Heizkreise (2, 3).
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Speicher (5) eine Sortiment von Speichern (5) mit Volumen von 350 bis 1500 Litern vorgesehen ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher (5) eine mittels ein oder mehrerer Bügelverschlüsse (13) montierbare Isolierung (22, 23) aufweisen.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (8) verstellbare Füße (81) zur Anpassung an die Baugruppen Speicher (5) und Wärmeerzeugereinschub (1) aufweist.
DE2003113415 2003-03-25 2003-03-25 System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser Expired - Fee Related DE10313415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113415 DE10313415B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113415 DE10313415B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313415A1 DE10313415A1 (de) 2004-10-14
DE10313415B4 true DE10313415B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=32980699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113415 Expired - Fee Related DE10313415B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313415B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100341A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Ansgar Morawe System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043586A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Industriepark Faulbach GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Johann Römisch, 97901 Altenbuch und Georg Schneider, 97837 Erlenbach) Modularer Wasser-Wärmespeicher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927985A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10 Tech Gebaeudeausruestung Veb Stockwerksheizung fuer feste,fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE7303238U (de) * 1973-05-30 Otte L & Co Kg Heizkessel
DE3102308C2 (de) * 1981-01-24 1983-02-17 Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen Energiezelle zur Erzeugung von Wärme für die Gebäudeheizung
DE8223462U1 (de) * 1982-08-20 1983-07-28 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Heizungskessel
EP0841522A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 SOLVIS Solarsysteme GmbH Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
EP0795109B1 (de) * 1994-12-09 1999-05-26 SOLVIS Solarsysteme GmbH Warmwasserbereiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303238U (de) * 1973-05-30 Otte L & Co Kg Heizkessel
DE1927985A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10 Tech Gebaeudeausruestung Veb Stockwerksheizung fuer feste,fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE3102308C2 (de) * 1981-01-24 1983-02-17 Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen Energiezelle zur Erzeugung von Wärme für die Gebäudeheizung
DE8223462U1 (de) * 1982-08-20 1983-07-28 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Heizungskessel
EP0795109B1 (de) * 1994-12-09 1999-05-26 SOLVIS Solarsysteme GmbH Warmwasserbereiter
EP0841522A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 SOLVIS Solarsysteme GmbH Speicher mit Wärmeerzeugereinschub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100341A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Ansgar Morawe System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313415A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006742C2 (de)
DE2720319C2 (de) Wärmekollektoranlage
DE19836891C1 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung
DE10313415B4 (de) System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE19829192B4 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE19943613B4 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE102008016577A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung
DE202008006026U1 (de) Heizvorrichtung
DE202007011120U1 (de) Heizungsanlage
EP0582109A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Wasser insb. Warmwasserheizkessel
DE3835857C2 (de)
EP0617236A2 (de) Mehrzweckspeicher
DE10323713A1 (de) Wassererwärmer
DE202010007381U1 (de) Tragbare Kühlvorrichtung
DE10043547A1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE202008016443U1 (de) Kompakt-Heizzentrale
DE19830686C2 (de) Wärmehausstation
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
DE202009009218U1 (de) Bodenstehendes Heizgerät
DE102007037988A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Desinfizieren und Speichern von Trinkwasser
DE10138388A1 (de) Anlage zum Bereiten von Warmwasser mittels eines Warmwasserspeichers
DE2155187C3 (de) Gasbeheizte Luftheizungsanlage
DE102004051986A1 (de) Kombispeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLVIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLVIS GMBH & CO. KG, 38112 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE EINSEL & KOLLEGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee