EP0841522A2 - Speicher mit Wärmeerzeugereinschub - Google Patents

Speicher mit Wärmeerzeugereinschub Download PDF

Info

Publication number
EP0841522A2
EP0841522A2 EP97119675A EP97119675A EP0841522A2 EP 0841522 A2 EP0841522 A2 EP 0841522A2 EP 97119675 A EP97119675 A EP 97119675A EP 97119675 A EP97119675 A EP 97119675A EP 0841522 A2 EP0841522 A2 EP 0841522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
cap
combustion chamber
storage
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97119675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841522A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Krause
Helmut Dipl.-Ing. Jäger
Klaus-Henning Dipl.-Ing. Terschüren
Heinrich Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLVIS Solarsysteme GmbH
Original Assignee
SOLVIS Solarsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLVIS Solarsysteme GmbH filed Critical SOLVIS Solarsysteme GmbH
Publication of EP0841522A2 publication Critical patent/EP0841522A2/de
Publication of EP0841522A3 publication Critical patent/EP0841522A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • F24H1/206Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes with submerged combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a memory with a heat generator insert for heating a medium with a heat generator, in particular an oil or gas burner, which has a combustion chamber, an exhaust gas heat exchanger and an exhaust gas duct and can be mounted on a mounting flange of the memory containing the medium via a pressure-tight flange cover .
  • Such heat generators are preferably used for heating domestic water or heating water in a store.
  • the storage tank or boiler can work as a directly heated domestic water heater or as a buffer storage heat generator.
  • Oil or gas burners, with or without use of the condensing boiler, are preferably used as the heat generator or burner for generating the heat.
  • a variety of power ranges and types of firing also require a variety of different basic devices.
  • a boiler with a boiler body and a combustion chamber arranged therein with a burner is known, which can be marketed as a low-temperature boiler and as a condensing boiler.
  • the combustion chamber is designed as a one-piece, corrosion-resistant boiler body insert. It can be connected to the boiler body via a flange-shaped outer wall.
  • the combustion chamber is designed as a reversal combustion chamber, as a result of which the resulting heating gases have to flow back around the combustion flame. Due to the countercurrent, turbulence is achieved in the edge zones of the burner flame, which overlaps the flame core and in this way better mixes the excess fuel there with the excess air in the outer jacket of the flame.
  • the combustion chamber and the exhaust pipe can be connected to one another by means of a corrosion-resistant secondary heating surface.
  • a corrosion-resistant secondary heating surface is available, in which in particular the latent heat still contained in the exhaust gas in the form of water vapor is made usable by condensation.
  • the secondary heating surface can be used with surface-enlarging elements. It can be connected to the lowest point of the combustion chamber and inclined towards the exhaust pipe.
  • a condensate collection device is designed with a drain connection. This will drain the condensate from the boiler.
  • the combustion chamber can, however, also be arranged vertically in the boiler body and have a connection at the lowest point to which a condensate line leading to a lower-lying drain connection arranged on the boiler body is connected. As a result, the resulting condensate is continuously drained away, and condensate accumulation that affects the operational safety of the boiler is avoided.
  • the invention has for its object to provide such a structural design for a memory with a heat generator insert of the type mentioned, in which an adaptation to the respectively required heat output and to different types of burners is achieved with a small number of basic elements.
  • the invention thus consists in that the heat generator or burner, the combustion chamber, the exhaust gas heat exchanger, the exhaust gas duct and the flange cover are combined to form an assembly which as a whole can be attached to and detached from the store or boiler.
  • a basic unit type for the storage tank or boiler can accommodate different types of burners, such as oil burners or gas burners, with or without using the amount of condensation heat contained in the exhaust gas.
  • a heat exchanger insert can also be provided and alternatively installed at the same location instead.
  • the same module can also be used in different device types, especially in different sized memories. This is achieved in that all the different dimensions of the memory have the same mounting flange.
  • Modular output adjustment and / or a shift in the boiler requirement is possible by freely changing the combustion chamber length and the heat exchanger tube length.
  • a variety of materials for the combustion chamber and exhaust pipes can be used to choose between particularly good heat-conductive materials and particularly corrosion-resistant materials (e.g. aluminum, coated aluminum, enamelled steel, glass, corrosion-resistant coated steel). There are particular advantages for warehousing and the time required for cleaning, maintenance and repairs.
  • the assembly is releasably attached with its flange cover to the mounting flange of the accumulator.
  • a positive locking connection in particular a bayonet lock, can also be provided.
  • a bayonet lock enables safe, fast and almost powerless locking and unlocking without special tools. Elaborate non-positive connections such as screw flanges are then not required.
  • other flange shapes are also possible and, for reasons of simplification, can preferably be used.
  • the combustion chamber housing is closed at its end opposite the burner by a lid-shaped exhaust gas cap which has a cup-like or bell-like bulge directed into the combustion chamber.
  • This bulge significantly increases the effective heat exchanger area in the burner area.
  • a special design of the bulge and / or the condensing chamber ribbing can effectively suppress the tendency of surface burners to vibrate and achieve a steady, smooth burner operation.
  • the seat for the seal and the seal between the mounting flange and the flange cover and / or between the Exhaust pipes and the cover cap or exhaust cap are designed so that the pressure exerted by the medium contained in the accumulator increases the surface pressure of the seal.
  • the assembly is then secured against unlocking by the pressure present, without additional means or measures being necessary for this securing.
  • Seals are also provided on the individual exhaust gas tubes of the exhaust gas heat exchanger, which are shaped similarly to lip seals.
  • the seal is spread out similarly to a Simmer ring.
  • Such a lip seal type seal is more expensive than, for example, an O-ring, but it also proves to be better due to the wider sealing surface and therefore the better sealing effect.
  • a plurality of mutually parallel exhaust gas tubes serving as exhaust gas heat exchangers are preferably arranged after the combustion chamber and are received on the one hand by the cap cap and on the other hand by the exhaust cap. Then it is possible to adjust the output or change the boiler requirement, e.g. by changing the pipe lengths for otherwise identical components.
  • the number of parallel exhaust pipes and / or their flow cross section can decrease in the direction of the cooling exhaust gas flow. As a result, a uniform flow velocity of the exhaust gas is achieved over the entire heat exchanger, which results in equally good Reynolds numbers and thus optimal heat transfers.
  • the exhaust gas heat exchanger is preferably arranged spatially below the combustion chamber.
  • the coldest possible exhaust gas can be achieved, e.g. B. for the condensation of moisture in the exhaust gas during condensing operation.
  • the exhaust gas heat exchanger is located in the colder area of the store and cools the exhaust gas to low temperatures, which ensures good efficiency and low pollutant levels can be achieved.
  • a check valve in particular in the form of a rubber membrane, can be provided in the area of the gas-air mixture supply to the burner in order to prevent condensate formation by reverse flow when the burner is switched off.
  • the flap closes due to negative pressure. As a result, no air can flow backwards and cool down, which promotes the formation of condensate.
  • the condensate can be easily removed.
  • the flue gas heat exchanger is tilted slightly towards the burner side of the cover. If the storage tank is otherwise vertical, the condensate is discharged to the outside through the cover.
  • An inclination of the insert of 5 ° with respect to the horizontal can be provided.
  • the combustion chamber can also have an inclination directed towards the rear of the storage device and the exhaust gas heat exchanger can have an inclination directed towards the cover.
  • the exhaust gas cap and / or the cap cap are preferably provided horizontally with intermediate webs. Condensate drills in the individual intermediate webs ensure that the condensate runs off reliably between the individual trains.
  • Fig. 1 shows the structure of the insert in a simplified schematic representation.
  • the burner 1 with the combustion head 1 a which is fed on the one hand with air and on the other hand with oil or gas, the combustion chamber 4 formed by the combustion chamber wall or the combustion chamber housing 3, the exhaust gas heat exchanger formed from parallel tubes 5, the exhaust gas duct 2, the cap cap 6 and the exhaust gas cap 10 form a compact unit, which is mounted as a whole on the mounting flange 7 of the memory 13.
  • the attachment is made by a bayonet lock using a seal 8. This unit can also be removed from the memory 13 as a compact unit without dismantling further components.
  • the cover cap 6 contains a plurality of intermediate webs 9 which serve for stabilization and flow guidance and which are provided with condensate bores to improve the condensate discharge.
  • the end of the combustion chamber housing 3 facing away from the burner 1 is closed off by a lid-shaped exhaust gas cap 10 which has a bulge 11 which is directed into the combustion chamber 4 and is open to the store.
  • the bulge 11 increases the heat exchanger area between the combustion chamber 4 and the medium to be heated, such as in particular service or heating water, surrounding the combustion chamber housing 3.
  • the exhaust gas cap 10 can also contain a plurality of intermediate webs 12 which serve for stabilization and flow guidance and which are provided with condensate bores in order to improve the condensate discharge.
  • the entire combustion chamber housing 3 is located in the actual store 13, in which there is water to be heated, standing or flowing through.
  • the number of exhaust pipes 5 in the individual horizontal positions can decrease in order to achieve a uniform flow velocity in the direction with the exhaust gas flow.
  • Fig. 2 essentially shows the components of Fig. 1 again without the exhaust gas routing.
  • the air is fed to the burner 1 via the inlet 14 and oil or gas is fed via the inlet 15.
  • the memory 13 is surrounded by the outer jacket 17 to form a space 16.
  • the space 16 is with a heat insulating material 18 such. B. glass wool filled.
  • FIG. 3 shows, in a vertical section, in particular the combustion chamber housing 3, the combustion chamber 4, the large number of exhaust gas pipes 5 through which the exhaust gas flows, forming the exhaust gas heat exchanger, the cap cap 6 and the fastening flange 7 of the memory (not shown).
  • the cover cap 6 and the mounting flange 7 are symbolic with one another Bayonet lock 19 shown securely, quickly and almost effortlessly locked together and also detachable from each other again.
  • FIG. 4 shows a sectional view through a store 13 with an inclined insert 20.
  • the inclination is, for example, 5 ° with respect to the horizontal in order to allow a better outflow of condensate collecting in the exhaust gas tubes 5. This advantageously prevents corrosion spots from occurring in the exhaust gas tubes.
  • the combustion chamber itself can also be inclined towards the interior of the store, whereas the exhaust gas tubes have an opposite inclination towards the cover or cover cap. This also allows the condensate that collects in the exhaust gas tubes to flow away there. The risk of corrosion is due to aggressive salts, which form when the condensate that collects and the crystallization that occurs.
  • the direction of flow through the exhaust gas tubes is preferably chosen to lead in parallel in the same direction.
  • the flow slows down as soon as the flowing medium becomes colder.
  • the heated medium generated by the burner in the combustion chamber is collected and then introduced into the exhaust gas cap.
  • FIG. 5 shows a sectional view through a seal 21 of a respective exhaust gas tube.
  • This seal represents a kind of lip seal and is shaped and dimensioned to suit the conditions in the fastening area of the tubes in the insert. If a medium presses against this seal in the direction of the arrows, it is spread like a Simmer ring. This creates a wide sealing surface, which also makes the sealing effect particularly good. This makes this seal better than an O-ring, but it is more expensive than it.
  • FIG. 6 shows a plan view of an exhaust gas tube 5.
  • the exhaust gas tube has an inner rib 22.
  • the individual ribs 23, 24 are alternately provided, the ribs 23 being longer than the ribs 24.
  • Grooves 25 are arranged between the individual ribs 23, 24.
  • the ribs 23 and 24 have an angular distance ⁇ from one another, the ribs 24 and 23 have an angular distance ⁇ .
  • is preferably equal to ⁇ .
  • a swirl plate in the form of a helix 26 is advantageously provided in the interior of the exhaust gas tubes 5. This can be better seen in FIG. 7 .
  • the flow resistance is increased by swirl plate 26 and inner rib 22.
  • the core flow is disturbed and turbulence is created.
  • An increase in pressure resistance occurs.
  • the flow is forced into the rib 22. This results in a better heat exchange with the medium flowing around the exhaust gas tubes.
  • these are preferably eccentrically shaped with regard to their ribbing in such a way that the condensate can not only drain in the longitudinal direction of the exhaust gas pipe, but also in the transverse direction there is an outflow to the lowest point of the exhaust gas pipe.
  • the exhaust pipes can be eccentrically shaped with respect to their walls. As a result, a thicker wall thickness is provided in the area of possible corrosion spots. As a result, the wall of the exhaust gas tube can have a longer service life despite corrosion. Areas of such thicker material thicknesses are preferably provided in the lower area of the exhaust gas tubes.
  • FIGS. 7 to 9 A preferred embodiment of the cover cap 6 with an inspection cover 30 can be seen in FIGS. 7 to 9 .
  • the inspection cover 30 can be unscrewed in front of the exhaust pipes and can be opened. This gives an insight into the exhaust gas tubes, which proves to be very advantageous, in particular when checking corrosion spots.
  • the lid cap can also be opened for cleaning purposes, for example to remove corrosion spots.
  • the opening of the cover cap during the inspection that is to say during the leak test, also proves to be advantageous, which is why the cover cap can also be referred to here as an inspection cover.
  • the burner 1 is preferably attached to the combustion chamber flange 3 of the cap cap by screwing the burner flange cover on which the burner is fastened.
  • This burner flange cover is preferably made of fire-retardant material and at the same time forms the boiler door. This advantageously saves additional costs for a boiler door, which saves effort and costs.
  • One measure to prevent the undesirable formation of condensate is to prevent fresh air from flowing backwards. After the burner has been switched off, a reverse flow of fresh air can occur. The air flowing in the process can cool down. As a result, condensate can arise in the entire route of the exhaust gas heat exchanger 5, exhaust gas cap 10, combustion chamber 4, burner head 1a, burner 1 and housing. In order to avoid this backward flow and thus possible formation of condensate, a non-return valve is provided in the area of the gas / air mixture supply to the burner. If the burner is switched off, this flap closes. As a result, no reverse flow can occur.
  • the upper area of the store is divided into three parts.
  • the first, top area is used for water heating and is therefore hot.
  • the heat is preferably given off via an external heat exchanger.
  • a second, middle layer is preferably temperature-controlled.
  • a temperature sensor is preferably provided here to enable reheating at the desired point.
  • the burner output is regulated here.
  • the weather-compensated temperature is reached by using a burner in the range of 100 to 30%. If hot water is required, a signal is given that full power is required. The hot water then flows upwards from the combustion chamber. Since the insert 20 is not located in the uppermost area of the memory, but below it, generally do not use the particularly hot water in the top area of the storage tank. In order to find a solution for this, the insert is surrounded by a bell 40.
  • An opening is then provided in the upward region of the bell 40 either over the entire width or length of the insert.
  • individual openings could also be provided.
  • devices 41 similar to chimney are connected to them.
  • the chimney-like facilities act like a stratified storage facility, which supplies the energy to the individual heat layers in a temperature-oriented manner.
  • pressure-guided flaps are provided in the area of outlets 42 in the chimney-like devices. Such devices with bell are indicated in Fig. 10 .
  • a relatively narrow, long opening can also be provided in the upper region of the bell 40.
  • This can be provided with an oblique guide device and can be joined together with an essentially narrow cuboid chimney element.
  • the cuboid element then has one or more flaps one above the other in the longitudinal direction. These are also led through and thus cause a layer separation into layers with different temperatures.
  • large, long flaps numerous smaller ones, in particular also in the form of numerous small openings, can also be provided.
  • the entire burner 1 including fittings is surrounded by a hood.
  • This hood is sealed airtight for storage insulation in the form of space 16 and outer jacket 17 and integrated into the supply air system.
  • the burner fan sucks its fresh air from the hood space surrounding it.
  • the hood sucks through a concentric air-exhaust system from the outside air or, in the case of simple exhaust systems, from the room air of the surrounding room.
  • This hood is attached to a frame, which is adjustably screwed to the cover cap 6 and can be opened for maintenance work. This provides a cost-effective adjustment of the hood to the storage insulation without having to mount special fastening elements on the storage tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmeerzeugereinschub mit einem Öl- oder Gasbrenner, einer Brennkammer, einem Abgaswärmetauscher und einer Abgasführung ist mit einem Flanschdeckel an einem Befestigungsflansch eines insbesondere Wasser enthaltenden Speichers montierbar. Er dient insbesondere zur Erwärmung von Brauch- oder Heizungswasser durch Öl- oder Gasbrenner. Der Brenner(1), die Brennkammer(3,4), der Abgaswärmetauscher (5), die Abgasführung(2) und der Flanschdeckel(6) sind zu einer kompakten Baugruppe vereinigt, die als ganze an dem Speicher (13) befestigt und von diesem wieder gelöst werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Speicher mit einem Wärmeerzeugereinschub zur Erwärmung eines Mediums mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einem Öl- oder Gasbrenner, der eine Brennkammer, einen Abgaswärmetauscher und eine Abgasführung aufweist sowie über einen druckdichten Flanschdeckel an einem Befestigungsflansch des das Medium enthaltenden Speichers montierbar ist.
  • Derartige Wärmeerzeuger werden vorzugsweise zur Erwärmung von Brauchwasser oder Heizungswasser in einem Speicher verwendet. Der Speicher bzw. Kessel kann dabei als direkt beheizter Brauchwassererwärmer oder als Pufferspeicher-Wärmeerzeuger arbeiten. Als Wärmeerzeuger bzw. Brenner zur Erzeugung der Wärme werden vorzugsweise Öl- oder Gasbrenner, mit oder ohne Brennwertnutzung, eingesetzt. Dabei bedingt eine Vielfalt von Leistungsbereichen und Brennarten auch eine Vielzahl unterschiedlicher Grundgeräte.
  • Aus der DE 42 11 153 A1 ist ein Heizkessel mit einem Heizkesselkörper und einer darin angeordneten Brennkammer mit einem Brenner bekannt, der als Niedertemperaturkessel und als Brennwertkessel vertreibbar ist. Die Brennkammer ist als einstückiger, korrosionsresistenter Kesselkörpereinschub ausgebildet. Sie ist über eine flanschförmig ausgebildete Außenwand mit dem Kesselkörper verbindbar. Die Brennkammer ist als Umkehrbrennkammer ausgebildet, wodurch die entstehenden Heizgase zwangsweise um die Brennflamme zurückströmen müssen. Durch den Gegenstrom wird dabei in den Randzonen der Brennerflamme eine Turbulenz erzielt, die auf den Flammenkern übergreift und auf diese Weise den dort herrschenden Brennstoffüberschuß besser mit dem Luftüberschuß im Außenmantel der Flamme vermischt. Brennkammer und Abgasstutzen können mittels einer korrosionsresistenten Nachschaltheizfläche miteinander verbunden sein. Dadurch steht eine weitere Heizfläche zur Verfügung, in der insbesondere die noch im Abgas enthaltene latente Wärme in Form von Wasserdampf durch Kondensation nutzbar gemacht wird. Die Nachschaltheizfläche kann mit oberflächenvergrößernden Elementen versehen sein. Sie kann an der tiefsten Stelle der Brennkammer angeschlossen und in Richtung des Abgasstutzens geneigt sein. Dabei ist eine Kondensatsammeleinrichtung mit einem Ablaufanschluß ausgebildet. Dadurch wird das Kondensat aus dem Heizkessel abgeführt. Die Brennkammer kann aber auch vertikal im Kesselkörper angeordnet sein und an der tiefsten Stelle einen Anschluß aufweisen, an dem eine zu einem tiefer gelegenen, am Kesselkörper angeordneten Ablaufanschluß führende Kondensatleitung angeschlossen ist. Dadurch wird das entstehende Kondensat fortlaufend abgeführt und eine die Betriebsicherheit des Heizkessels beeinträchtigende Kondensatansammlung vermieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen konstruktiven Aufbau für einen Speicher mit Wärmeerzeugereinschub der genannten Art zu schaffen, bei dem mit einer geringen Anzahl von Grundelementen eine Anpassung an die jeweils geforderte Wärmeleistung sowie an unterschiedliche Brennerarten erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung besteht somit darin, daß der Wärmeerzeuger bzw. Brenner, die Brennkammer, der Abgaswärmetauscher, die Abgasführung und der Flanschdeckel zu einer Baugruppe vereinigt sind, die als ganze an dem Speicher bzw. Kessel befestigt und von diesem gelöst werden kann.
  • Durch die Erfindung werden unter anderem folgende Vorteile erzielt: Ein Gerätegrundtyp für den Speicher oder Kessel kann verschiedene Brennerarten wie Ölbrenner oder Gasbrenner, mit oder ohne Nutzung der im Abgas enthaltenen Kondensationswärmemenge aufnehmen. Außerdem kann anstelle des Brennereinschubes auch ein Wärmetauschereinschub vorgesehen und statt dessen an gleicher Stelle alternativ montiert werden.
  • Ebenso kann dieselbe Baugruppe in verschiedene Gerätetypen, insbesondere in Speicher unterschiedlicher Größe, eingesetzt werden. Das wird dadurch erreicht, daß alle in ihren Maßen unterschiedlichen Speicher den gleichen Befestigungsflansch aufweisen. Durch freie Veränderbarkeit der Brennkammerlänge und der Wärmetauscher-Rohrlänge ist eine modulare Leistungsanpassung und/oder eine Verschiebung der Kesselanforderung (kondensierend/nicht kondensierend, Niedertemperatur-/Hochtemperaturkessel) möglich. Durch verschiedene Materialauswahl für Brennkammer und Abgasrohre kann zwischen besonders gut wärmeleitfähigen Materialien und besonders korrosionsbeständigen Materialien (z. B. Alu, beschichtetes Alu, emaillierter Stahl, Glas, korrosionsfest beschichteter Stahl) entschieden werden. Besondere Vorteile ergeben sich für die Lagerhaltung und beim Zeitaufwand bei Säuberung, Wartung und Reparaturen.
  • Vorzugsweise erfolgt die lösbare Befestigung der Baugruppe mit ihrem Flanschdeckel an dem Befestigungsflansch des Speichers. Es kann auch eine formschlüssige Rastverbindung, insbesondere ein Bajonettverschluß, vorgesehen sein. Ein Bajonettverschluß ermöglicht eine sichere, schnelle und nahezu kraftlose Ver- und Entriegelung ohne Spezialwerkzeuge. Aufwendige kraftschlüssige Verbindungen wie Schraubflansche sind dann nicht erforderlich. Andere Flanschformen sind aber ebenso möglich und aus Vereinfachungsgründen bevorzugt verwendbar.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Brennkammergehäuse an seinem dem Brenner gegenüberliegenden Ende durch eine deckelförmige Abgaskalotte abgeschlossen, die eine in die Brennkammer gerichtete, becher- oder glockenähnliche Ausbuchtung aufweist. Durch diese Ausbuchtung wird die wirksame Wärmetauscherfläche im Brennerbereich wesentlich vergrößert. Durch eine besondere Ausformung der Ausbuchtung und/oder der Brennwertkammerberippung kann die Schwingungsneigung von Oberflächenbrennern wirksam unterdrückt und ein gleichmäßig ruhiger Brennerbetrieb erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind der Sitz für die Dichtung und die Dichtung zwischen dem Befestigungsflansch und dem Flanschdeckel und/oder zwischen den Abgasrohren und der Deckelkalotte oder Abgaskalotte konstruktiv so ausgebildet, daß der Druck, den das in dem Speicher enthaltene Medium ausübt, die Flächenpressung der Dichtung erhöht. Durch den anstehenden Druck ist dann die Baugruppe gegen Entriegeln gesichert, ohne daß für diese Sicherung zusätzliche Mittel oder Maßnahmen notwendig sind.
  • An den einzelnen Abgasröhrchen des Abgaswärmetauschers sind ebenfalls Dichtungen vorgesehen, die ähnlich wie Lippendichtungen geformt sind. Die Spreizung der Dichtung erfolgt ähnlich wie bei einem Simmer-Ring. Zwar ist eine solche lippendichtungsartige Dichtung teurer als beispielsweise ein O-Ring, jedoch erweist sie sich auch als besser aufgrund der breiteren Dichtfläche und dadurch der besseren Dichtwirkung.
  • Vorzugsweise ist nach der Brennkammer eine Vielzahl von untereinander parallelen, als Abgaswärmetauscher dienenden Abgasröhren angeordnet, die einerseits von der Deckelkalotte und andererseits von der Abgaskalotte aufgenommen sind. Dann ist es möglich, nur durch Veränderung der Rohrlängen bei sonst identischen Bauteilen eine Leistungsanpassung oder eine Änderung der Kesselanforderung, z. B. kondensierend und nicht kondensierend, zu erreichen. Durch Änderung der durch die Rohre gebildeten Heizgasführung in den stirnseitigen Abschlußdeckeln ist mit ansonsten identischen Bauteilen wahlweise ein 2- oder 4-Zug-Betrieb möglich.
  • Die Anzahl der parallelen Abgasrohre und/oder ihr Strömungsquerschnitt kann in Richtung des erkaltenden Abgasstroms abnehmen. Dadurch wird eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit des Abgases über den gesamten Wärmetauscher erreicht, die gleich gute Reynoldszahlen und damit optimale Wärmeübergänge bewirkt.
  • Der Abgaswärmetauscher ist vorzugsweise räumlich unterhalb der Brennkammer angeordnet. Dadurch kann ein möglichst kaltes Abgas erreicht werden, z. B. zur Kondensation der Feuchtigkeit im Abgas bei Brennwertbetrieb. Der Abgaswärmetauscher liegt dabei im kälteren Bereich des Speichers und kühlt das Abgas auf niedrige Temperaturen, wodurch ein guter Wirkungsgrad und niedrige Schadsstoffwerte erreicht werden. Durch Drehung der Baugruppe relativ zum Kessel um 180°, derart, daß der Abgaswärmetauscher räumlich oberhalb der Brennkammer im wärmeren Bereich des Speichers zu liegen kommt, kann im Bedarfsfall ebenso verhindert werden, daß überhaupt Kondensat entsteht.
  • Im Bereich der Gas-Luft-Gemischzuführung des Brenners kann zum Verhindern einer Kondensatbildung durch Rückwärtsströmung bei abgeschaltetem Brenner eine Rückschlagklappe, insbesondere in Form einer Gummimembran, vorgesehen sein. Die Klappe schließt durch Unterdruckbildung. Es kann dadurch keine Luft rückwärts strömen und sich abkühlen, was die Kondensatbildung fördert.
  • Wenn der Wärmetauscher für die Brennwertnutzung ausgelegt ist, läßt sich das anfallende Kondensat einfach abführen. Dazu wird der Abgaswärmetauscher leicht zur brennerseitigen Deckelseite hin geneigt. Bei sonst senkrecht stehendem Speicher wird das Kondensat durch den Deckel nach außen abgeführt. Es kann eine Neigung des Einschubes von 5° gegenüber der Horizontalen vorgesehen sein. Alternativ hierzu kann auch die Brennkammer eine nach hinten zum Speicher gerichtete Neigung und der Abgaswärmetauscher eine nach vorne zum Deckel gerichtete Neigung aufweisen.
  • Die Abgaskalotte und/oder die Deckelkalotte sind vorzugsweise horizontal mit Zwischenstegen versehen. Durch Kondensatbohrungen in den einzelnen Zwischenstegen kann ein sicherer Ablauf des Kondensats zwischen den einzelnen Zügen erreicht werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Einschub in einer vereinfachten vertikalen Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    eine weitere vereinfachte vertikale Schnittdarstellung;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung senkrecht zur Längsachse der Anordnung entlang der Linie A-A in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines Speichers mit geneigtem Einschub;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch eine Abgasröhrchen-Dichtung;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein Abgasröhrchen;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den Einschub ohne Revisionsdeckel;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Revisionsdeckel;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht des Revisionsdeckels gemäß Fig. 8; und
    Fig. 10
    eine Schnittansicht eines Speichers mit schornsteinförmigen Einrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau des Einschubes in einer vereinfachten prinzipiellen Darstellung. Der einerseits mit Luft und andererseits mit Öl oder Gas gespeiste Brenner 1 mit dem Brennkopf 1a, die durch die Brennkammerwand bzw. das Brennkammergehäuse 3 gebildete Brennkammer 4, der aus parallelen Rohren 5 gebildete Abgaswärmetauscher, die Abgasführung 2, die Deckelkalotte 6 und die Abgaskalotte 10 bilden eine kompakte Einheit, die als ganze an dem Befestigungsflansch 7 des Speichers 13 montiert ist. Die Befestigung erfolgt durch einen Bajonettverschluß unter Verwendung einer Dichtung 8. Diese Baueinheit kann ebenso als eine kompakte Einheit ohne Demontage weiterer Bauteile von dem Speicher 13 abgezogen werden. Die Deckelkalotte 6 enthält mehrere zur Stabilisierung und Strömungsführung dienende Zwischenstege 9, die zur Verbesserung der Kondensatabfuhr mit Kondensatbohrungen versehen sind.
  • Das dem Brenner 1 abgewandte Ende des Brennkammergehäuses 3 ist durch eine deckelförmige Abgaskalotte 10 abgeschlossen, die eine in die Bennkammer 4 gerichtete und zum Speicher offene Ausbuchtung 11 aufweist. Durch die Ausbuchtung 11 wird die Wärmetauscherfläche zwischen der Brennkammer 4 und dem das Brennkammergehäuse 3 umgebenden, zu erwärmenden Medium wie insbesondere Brauch- oder Heizwasser vergrößert. Außerdem wird durch die Ausbuchtung 11 die Schwingungsneigung derartiger Oberflächenbrenner wirksam unterdrückt. Die Abgaskalotte 10 kann ebenfalls mehrere zur Stabilisierung und Strömungsführung dienende Zwischenstege 12 enthalten, die zur Verbesserung der Kondensatabfuhr mit Kondensatbohrungen versehen sind. Das gesamte Brennkammergehäuse 3 befindet sich in dem eigentlichen Speicher 13, in dem sich zu erwärmendes, stehendes oder durchfließendes Wasser befindet. Die Anzahl der Abgasrohre 5 in den einzelnen Horizontallagen kann zur Erzielung einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit in Richtung mit der Abgasströmung abnehmen.
  • Fig. 2 zeigt im wesentlichen wieder die Bauteile von Fig. 1 ohne die Abgasführung. Über den Eingang 14 wird dem Brenner 1 die Luft und über den Eingang 15 Öl oder Gas zugeführt. Der Speicher 13 ist unter Bildung eines Zwischenraumes 16 von dem Außenmantel 17 umgeben. Der Zwischenraum 16 ist mit einem Wärmeisoliermaterial 18 wie z. B. Glaswolle ausgefüllt.
  • Fig. 3 zeigt in einem vertikalen Schnitt insbesondere das Brennkammergehäuse 3, die Brennkammer 4, die Vielzahl der vom Abgas durchströmten, den Abgaswärmetauscher bildenden Abgasrohre 5, die Deckelkalotte 6 und den Befestigungsflansch 7 des nicht näher dargestellten Speichers. Die Deckelkalotte 6 und der Befestigungsflansch 7 sind untereinander durch den symbolisch dargestellten Bajonettverschluß 19 sicher, schnell und fast ohne Kraftaufwand miteinander verriegelbar und ebenso auch wieder voneinander lösbar.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch einen Speicher 13 mit geneigtem Einschub 20. Die Neigung beträgt beispielsweise gegenüber der Horizontalen 5°, um einen besseren Abfluß von sich in den Abgasröhrchen 5 sammelndem Kondensat zu ermöglichen. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, daß in den Abgasröhrchen Korrosionsstellen auftreten.
  • Um diesem Zweck zu folgen, kann auch die Brennkammer selbst in Richtung zu dem Inneren des Speichers hin geneigt sein, wohingegen die Abgasröhrchen eine entgegengesetzte, zu dem Deckel bzw. Deckelkalotte hin gerichtete Neigung aufweisen. Auch dadurch kann dann das sich in den Abgasröhrchen sammelnde Kondensat dorthin wegfließen. Die Korrosionsgefahr besteht durch aggressive Salze, welche sich bei der Verdunstung des sich sammelnden Kondensates und der dabei entstehenden Kristallisation bilden.
  • Vorzugsweise wird die Richtung der Strömung durch die Abgasröhrchen parallel in dieselbe Richtung führend gewählt. Die Strömung wird dabei langsamer, sobald das strömende Medium kälter wird. Das durch den Brenner in der Brennkammer erzeugte erwärmte Medium wird gesammelt und in die Abgaskalotte anschließend eingegeben.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch eine Dichtung 21 eines jeweiligen Abgasröhrchens. Diese Dichtung stellt eine Art Lippendichtung dar und ist an die Gegebenheiten im Befestigungsbereich der Röhrchen im Einschub angepaßt geformt und bemessen. Drückt ein Medium in Richtung der Pfeile gegen diese Dichtung, wird sie ähnlich einem Simmer-Ring gespreizt. Es entsteht dadurch eine breite Dichtfläche, wodurch auch die Dichtwirkung besonders gut ist. Dadurch erweist sich diese Dichtung als besser im Vergleich zu einem O-Ring, wobei sie jedoch teurer ist als dieser.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Abgasröhrchen 5. Das Abgasröhrchen weist eine Innenrippung 22 auf. Die einzelnen Rippen 23, 24 sind jeweils abwechselnd vorgesehen, wobei die Rippen 23 länger sind als die Rippen 24. Zwischen den einzelnen Rippen 23, 24 sind jeweils Nuten 25 angeordnet. Die Rippen 23 und 24 weisen zueinander einen Winkelabstand β, die Rippen 24 und 23 einen Winkelabstand γ auf. β ist vorzugsweise gleich γ.
  • Vorteilhaft wird im Inneren der Abgasröhrchen 5 ein Drallblech in Form einer Helix 26 vorgesehen. Dies kann besser Figur 7 entnommen werden. Durch Drallblech 26 und Innenrippung 22 wird der Strömungswiderstand erhöht. Die Kernströmung wird gestört und es werden dadurch Verwirbelungen geschaffen. Eine Erhöhung des Druckwiderstandes tritt auf. Die Strömung wird infolgedessen in die Rippung 22 gedrängt. Hierdurch findet ein besserer Wärmeaustausch mit dem die Abgasröhrchen umströmenden Medium statt.
  • Um einen besseren Kondensatabfluß aus den Abgasröhrchen zu schaffen, sind dieser vorzugsweise hinsichtlich ihrer Verrippung derartig exzentrisch geformt, daß das Kondensat nicht nur in Längsrichtung des Abgasrohres abfließen kann, sondern auch in Querrichtung ein Abfluß an die unterste Stelle des Abgasrohres stattfindet. Zusätzlich können die Abgasrohre hinsichtlich ihrer Wandung exzentrisch geformt sein. Dadurch ist im Bereich von möglichen Korrosionsstellen eine dickere Wandungsstärke vorgesehen. Dadurch kann trotz Korrosion die Wandung des Abgasröhrchens eine längere Lebensdauer aufweisen. Bereiche solcher dickeren Materialstärken sind vorzugsweise im unteren Bereich der Abgasröhrchen vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Deckelkalotte 6 mit einem Revisionsdeckel 30 ist den Figuren 7 bis 9 zu entnehmen. Der Revisionsdeckel 30 ist vor den Abgasrohren abschraubbar und kann aufgeklappt werden. Dadurch wird eine Einsicht in die Abgasröhrchen eingegeben, welches sich insbesondere bei der Überprüfung von Korrosionsstellen als sehr vorteilhaft erweist. Ebenso kann zu Reinigungszwecken, beispielsweise zum Entfernen von Korrosionsstellen, die Deckelkalotte geöffnet werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich auch das Aufklappen der Deckelkalotte bei der Revision, also bei der Dichtigkeitsprüfung, weswegen die Deckelkalotte hier auch als Revisionsdeckel bezeichnet werden kann.
  • Die Befestigung des Brenners 1 am Brennkammerflansch 3 der Deckelkalotte erfolgt vorzugsweise durch Festschrauben des Brennerflanschdeckels, auf dem der Brenner befestigt ist. Dieser Brennerflanschdeckel ist vorzugsweise aus feuerhemmendem Material gefertigt und bildet zugleich die Kesseltür. Dadurch werden vorteilhaft zusätzliche Kosten für eine Kesseltür eingespart, was Aufwand und Kosten einspart.
  • Eine Maßnahme, um das unerwünschte Entstehen von Kondensat zu verhindern, ist es, eine Rückwärtsströmung von Frischluft zu vermeiden. Nachdem der Brenner abgeschaltet wurde, kann nämlich eine Rückwärtsströmung von Frischluft entstehen. Die dabei strömende Luft kann sich abkühlen. Dadurch kann in der gesamten Strecke von Abgaswärmetauscher 5, Abgaskalotte 10, Brennkammer 4, Brennerkopf 1a, Brenner 1 und Gehäuse Kondensat entstehen. Um diese Rückwärtsströmung und damit mögliche Kondensatbildung zu vermeiden, wird eine Rückschlagklappe im Breich der Gas-Luft-Gemischzuführung des Brenners vorgesehen. Bei Unterdruckbildung durch Abschalten des Brenners schließt diese Klappe. Dadurch kann keine Rückwärtsströmung mehr auftreten.
  • Der obere Bereich des Speichers ist in drei Teile geteilt. Der erste, oberste Bereich dient der Warmwasserbereitung und ist deswegen heiß. Die Wärmeabgabe erfolgt hier vorzugsweise über einen externen Wärmetauscher. Eine zweite, mittlere Lage ist vorzugsweise witterungsgeführt temperiert. Hier ist vorzugsweise ein Temperaturfühler vorgesehen, um ein Nachheizen an der gewünschten Stelle zu ermöglichen. Hierbei wird die Brennerleistung geregelt. Durch eine Brennerführung im Bereich von 100 bis 30 % wird die witterungsgeführte Temperatur erreicht. Wird Warmwasser gewünscht, wird ein Signal gegeben, daß die volle Leistung benötigt wird. Von der Brennkammer aus strömt dann das Warmwasser nach oben. Da der Einschub 20 nicht im obersten Bereich des Speichers angeordnet ist, sondern darunter, kann er im allgemeinen das besonders heiße Wasser im obersten Bereich des Speichers nicht nutzen. Um hierfür eine Lösung zu finden, wird der Einschub mit einer Glocke 40 umgeben. Im nach oben gerichteten Bereich der Glocke 40 ist dann entweder über die gesamte Breite bzw. Länge des Einschubes eine Öffnung vorgesehen. Es könnten aber auch einzelne Öffnungen vorgesehen sein. Sind einzelne Öffnungen 43 vorgesehen, schließen sich an diesen schomsteinähnliche Einrichtungen 41 an. Die schomsteinähnlichen Einrichtungen wirken ähnlich einem Schichtenlager, welcher die Energie temperaturorientiert den einzelnen Wärmeschichten zuführt. Hierzu sind in den schornsteinähnlichen Einrichtungen druckgeführte Klappen im Bereich von Auslässen 42 vorgesehen. Derartige Einrichtungen mit Glocke sind in Fig. 10 angedeutet.
  • Anstelle der einzelnen schornsteinähnlichen Einrichtungen 41 kann aber auch eine verhältnismäßig schmale lange Öffnung im oberen Bereich der Glocke 40 vorgesehen sein. Diese kann mit einer schrägen Führungseinrichtung versehen und mit einem im wesentlichen schmalen quaderförmigen Schornsteinelement zusammengefügt sind. Das quaderförmige Element weist dann ein oder mehrere Klappen in Längsrichtung übereinander auf. Diese sind ebenfalls durckgeführt und bewirken dadurch eine Schichttrennung in verschieden temperierte Schichten. Anstelle von großen langen Klappen können auch zahlreiche kleinere, insbesondere auch in Form von zahlreichen kleinen Öffnungen, vorgesehen sein.
  • Sowohl Klappen als auch schornsteinförmige oder schornsteinähnliche Einrichtungen mit den Auslässen 42 öffnen lediglich dann, wenn außen das wärmere Medium, also innen ein höherer Druck bereitsteht. Es wird dadurch eine strenge Schichttrennung erzeugt.
  • Der gesamte Brenner 1 incl. Armaturen wird von einer Haube umgeben. Diese Haube ist zur Speicherisolierung in Form von Zwischenraum 16 und Außenmantel 17 hin luftdicht abgeschlossen und in das Zuluftsystem eingebunden. Damit saugt das Brennergebläse seine Frischluft aus dem ihn umgebenden Haubenraum. Die Haube saugt über ein konzentrisches Luft-Abgas-System aus der Außenluft oder bei einfachen Abgassystemen aus der Raumluft des umgebenden Raumes.
  • Diese Haube ist an einem Rahmen befestigt, der verstellbar mit der Deckelkalotte 6 verschraubt und für Wartungsarbeiten öffenbar ist. Damit ist eine kostengünstige Justierung der Haube zur Speicherisolierung hin gegeben, ohne daß besondere Befestigungselemente am Speicherbehälter montiert werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brenner
    1a
    Brennkopf
    2
    Abgasführung
    3
    Brennkammerflansch
    4
    Brennkammer
    5
    Abgasrohre
    6
    Deckelkalotte
    7
    Befestigungsflansch
    8
    Dichtung
    9
    Zwischenstege
    10
    Abgaskalotte
    11
    Ausbuchtung
    12
    Zwischenstege
    13
    Speicher
    14
    Eingang für Luft
    15
    Eingang für Öl oder Gas
    16
    Zwischenraum
    17
    Außenmantel
    18
    Wärmeisoliermaterial
    19
    Bajonettverschluß
    20
    Einschub
    21
    Dichtung
    22
    Innenrippung
    23
    Rippe
    24
    Rippe
    25
    Nut
    26
    Drallblech
    30
    Revisionsdeckel
    40
    Glocke
    41
    schornsteinähnliche Einrichtung
    42
    Auslaß
    43
    Öffnung

Claims (21)

  1. Speicher mit einem Wärmeerzeugereinschub zur Erwärmung eines Mediums mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einem Öl- oder Gasbrenner, der eine Brennkammer (4), einen Abgaswärmetauscher (5) und eine Abgasführung (2) aufweist sowie über einen druckdichten Flanschdeckel (6) an einem Befestigungsflansch (7) des das Medium enthaltenden Speichers (13) montierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmeerzeuger bzw. Brenner (1), die Brennkammer (3, 4), der Abgaswärmetauscher (5), die Abgasführung (2) und der Flanschdeckel (6) zu einer kompakten Baugruppe vereinigt sind, die als ganze an dem Speicher (13) befestigt ist und von diesem lösbar ist.
  2. Speicher mit Einschub nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Befestigung formschlüssige Rastmittel oder ein Flansch vorgesehen sind.
  3. Speicher mit Einschub nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmeerzeuger bzw. der Brenner (1) an einem Ende einer Brennkammer (4) befestigt ist, deren anderes Ende durch eine deckelförmige Abgaskalotte (10) abgeschlossen ist, und daß der Brennerflansch die Kesseltür bildet.
  4. Speicher mit Einschub nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkammer (4) und Abgasrohre (5) an ihren dem Wärmeerzeuger bzw. Brenner (1) zugewandten Enden durch eine Deckelkalotte (6) abgeschlossen sind.
  5. Speicher nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckelkalotte (6) mit einem aufkappbaren und/oder abnehmbaren Revisionsdeckel (30) vor den Abgasrohren (5) ausgebildet ist.
  6. Speicher mit Einschub nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgaskalotte (10) eine in die Brennkammer (4) gerichtete Ausbuchtung (11) aufweist.
  7. Speicher mit Einschub nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausbuchtung (11) eine becher- oder glockenähnliche Form hat, deren geschlossener Teil in die Brennkammer (4) hineinragt und deren Öffnung an der äußeren Oberfläche der Abgaskalotte (10) liegt.
  8. Speicher mit Einschub nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennstoffzuführung des Wärmeerzeugers bzw. Brenners (1) und die Abgasführung (2) parallel und in derselben Richtung durch den Flanschdekkel (6) geführt sind.
  9. Speicher mit Einschub nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitz für die Dichtung und die Dichtung zwischen dem Befestigungsflansch (7) und dem Flanschdeckel (6) und/oder zwischen den Abgasrohren (5) und der Deckelkalotte (6) oder Abgaskalotte (10) so ausgebildet sind, daß der Druck, den das in dem Speicher (13) enthaltene Medium ausübt, die Flächenpressung der Dichtung erhöht.
  10. Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich einer Gas-Luft Gemischzuführung des Brenners eine Rückschlagklappe, insbesondere in Form einer Gummimembran, zum Verhindern von Kondensatbildung durch Rückwärtsströmung angeordnet ist.
  11. Speicher mit Einschub nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Brennkammer (4) eine Vielzahl von untereinander parallelen, als Abgaswärmetauscher dienenden Abgasrohren (5) angeordnet ist, die einerseits von der Deckelkalotte (6) und andererseits von der Abgaskalotte (10) aufgenommen sind.
  12. Speicher mit Einschub nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl der parallelen Abgasrohre (5) und/oder ihr Strömungsquerschnitt in Richtung des erkaltenden Abgasstroms abnimmt.
  13. Speicher mit Einschub nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abgaswärmetauscher (5) räumlich unterhalb der Brennkammer (4) angeordnet ist.
  14. Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einschub eine Neigung gegenüber der Horizontalen von insbesondere 5° aufweist, und/oder
    daß die Brennkammer (4) eine nach hinten, zum Speicher gerichtete Neigung und der Abgaswärmetauscher (5) eine nach vorne, zum Deckel gerichtete Neigung aufweist.
  15. Speicher mit Einschub nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgaskalotte (10) und/oder die Deckelkalotte (6) mit horizontalen Zwischenstegen (12, 9) versehen ist.
  16. Speicher nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zwischenstege (12,9) mit Kondensatbohrungen versehen sind.
  17. Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Brennkammer (4) eine glockenförmige Einrichtung (40) mit Auslässen (43) vorgesehen ist, durch die eine temperaturgeschichtete Zuführung von Warmwasser oberhalb der Brennkammer bewirkt wird.
  18. Speicher nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung eine eckige Ausnehmung mit zumindest einem schornsteinförmigen Element oder eine schräg nach oben verlaufende Führungseinrichtung mit Öffnungen oder Klappen oder runde schornsteinähnliche Einrichtungen (41) mit Auslässen (42) aufweist.
  19. Speicher mit Einschub nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgasrohre und/oder die Brennkammer aus besonders gut leitfähigem Material hergestellt sind, und
    daß die Abgasrohre und/oder die Brennkammer aus besonders korrosionsbeständigem Material hergestellt sind.
  20. Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brenner (1) mit Armaturen von einem haubenförmigen Element umgeben ist, das luftdicht zur Isolierung (16, 17) des Speichers abgeschlossen und in das Zuluftsystem eingebunden ist, und das an einem verstellbar mit der Deckelkalotte (6) verbundenen, öffenbaren Rahmen befestigt ist.
  21. Abgasrohr für einen Speicher mit Einschub nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Innenrippung (22) und/oder ein Drallblech (26) vorgesehen sind, und/oder
    daß die Wandungsstärke exzentrisch gebildet ist und/oder daß die Innenrippung exzentrisch so ausgebildet ist, daß ein sicherer Kondensatablauf gewährleistet ist.
EP97119675A 1996-11-11 1997-11-11 Speicher mit Wärmeerzeugereinschub Withdrawn EP0841522A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646294 1996-11-11
DE19646294 1996-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841522A2 true EP0841522A2 (de) 1998-05-13
EP0841522A3 EP0841522A3 (de) 2000-01-12

Family

ID=7811153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119675A Withdrawn EP0841522A3 (de) 1996-11-11 1997-11-11 Speicher mit Wärmeerzeugereinschub

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0841522A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246259B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Solvis Gmbh & Co. Kg Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
EP1406049A2 (de) 2002-10-02 2004-04-07 Solvis GmbH &amp; Co. KG Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
DE10313415A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Solvis Gmbh & Co. Kg System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser
DE10345076A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 E On Ruhrgas Ag Temperiergerät für industrielle Wärmeverbraucher
DE102005010113A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher für eine Heizeinrichtung
EP1813881A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher
DE102008009998A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Solvis Gmbh & Co.Kg Feuerung mit Brennkammer, Wandung und Sauerstoffzufuhr
DE102008043029A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher
US8631667B2 (en) 2006-09-18 2014-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Adsorption heat pump with heat accumulator
DE10024797B4 (de) * 1999-05-25 2016-03-24 Vaillant Gmbh Heizwasserbereiter
EP4239246A4 (de) * 2020-10-28 2024-08-28 Cordon Urbiola Jose Luis Verbrennungskessel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211153A1 (de) 1992-03-31 1993-10-07 Bruns Gmbh Geb Heizkessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301772A (en) * 1980-06-02 1981-11-24 A. O. Smith Corporation Water heating apparatus
US4465024A (en) * 1982-04-16 1984-08-14 Pvi Industries Incorporated Water heater
FR2644230A1 (fr) * 1989-03-07 1990-09-14 Lacaze Sa Julien Ballon de chauffage d'un liquide, notamment d'eau, et ensemble monobloc de combustion et d'echange de chaleur destine a equiper un tel ballon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211153A1 (de) 1992-03-31 1993-10-07 Bruns Gmbh Geb Heizkessel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024797B4 (de) * 1999-05-25 2016-03-24 Vaillant Gmbh Heizwasserbereiter
DE10246259B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Solvis Gmbh & Co. Kg Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
EP1406049A2 (de) 2002-10-02 2004-04-07 Solvis GmbH &amp; Co. KG Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
EP1406049A3 (de) * 2002-10-02 2004-05-26 Solvis GmbH &amp; Co. KG Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
DE10313415A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Solvis Gmbh & Co. Kg System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser
DE10313415B4 (de) * 2003-03-25 2007-05-31 Solvis Gmbh & Co. Kg System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser
DE10345076A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 E On Ruhrgas Ag Temperiergerät für industrielle Wärmeverbraucher
DE102005010113A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher für eine Heizeinrichtung
EP1813881A3 (de) * 2006-01-25 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher
EP1813881A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher
US8631667B2 (en) 2006-09-18 2014-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Adsorption heat pump with heat accumulator
DE102008009998A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Solvis Gmbh & Co.Kg Feuerung mit Brennkammer, Wandung und Sauerstoffzufuhr
DE102008043029A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher
WO2010046304A2 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher
CN102292604A (zh) * 2008-10-22 2011-12-21 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 热水存储器
WO2010046304A3 (de) * 2008-10-22 2013-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher
EP4239246A4 (de) * 2020-10-28 2024-08-28 Cordon Urbiola Jose Luis Verbrennungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841522A3 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
EP0981015B1 (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen
EP0841522A2 (de) Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE29616022U1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
EP2313698A2 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
AT399770B (de) Behälterartiger sammler und verteiler für heizungs- und/oder kühlanlagen
CH692061A5 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung zur Zu- und Abfuhr von Luft in einem Gebäude.
WO2009109486A1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
CH678655A5 (de)
DE9310646U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Räumen
DE20220413U1 (de) Brennwertkessel mit Wärmetauscher
WO2000009959A1 (de) Heizkessel
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE10246259B3 (de) Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
EP1406049B1 (de) Wärmeerzeugereinschub und Verwendung in einem Speicher
DE4306299C2 (de) Wärmetauscher für einen Brennwertkessel
DE4111232C2 (de)
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
EP1953474B1 (de) Festbrennstoffheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000713