DE202010006755U1 - Staubsammel-Befestigungssystem für Hand-Elektrowerkzeuge - Google Patents

Staubsammel-Befestigungssystem für Hand-Elektrowerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202010006755U1
DE202010006755U1 DE201020006755 DE202010006755U DE202010006755U1 DE 202010006755 U1 DE202010006755 U1 DE 202010006755U1 DE 201020006755 DE201020006755 DE 201020006755 DE 202010006755 U DE202010006755 U DE 202010006755U DE 202010006755 U1 DE202010006755 U1 DE 202010006755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
hose
attachment
collecting
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006755
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE202010006755U1 publication Critical patent/DE202010006755U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Staubsammel-Befestigungssystem für den Gebrauch bei einem Elektrowerkzeug, welches ein langgestrecktes Gehäuse mit einem Nasen- bzw. Vorderteil mit einer Drehausgangswelle besitzt, wobei das Vorderteil so konfiguriert ist, dass darauf eine Zusatzeinrichtung befestigt ist, wobei das System aufweist:
einen flexiblen Staubschlauch, welcher an der Zusatzeinrichtung befestigbar ist, um Staub und Partikel aus der unmittelbaren Umgebung der Zusatzeinrichtung zu entfernen, wobei die Zusatzeinrichtung einen Staubauslassanschluss für die Verbindung mit dem Schlauch besitzt; und
eine Schlauchstütze, welche entfernbar am hinteren Endteil des Elektrowerkzeugs gegenüber dem Vorderteil desselben befestigt ist, um diesen Staubschlauch zu unterstützen,
wobei die Stütze eine lösbare Befestigungsspanne an einem Ende für die Befestigung des hinteren Endes des Elektrowerkzeuges und einen Schlauchhalteclip besitzt, welcher an dieser Befestigungsspange befestigt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf kleine Hand-Elektrowerkzeuge, und spezieller ausgedrückt auf ein Staubsammel-Befestigungssystem für derartige Werkzeuge.
  • Kleine Hand-Elektrowerkzeuge, welche das Bohren, Sägen und andere Arten des Schneidens und Ähnliches ausführen, sind entsprechend der Technik bekannt und werden in breitem Maße von Bastlern, Kunsthandwerkern, Gewerbetreibenden und anderen in einer breiten Variation von Anwendungen benutzt. Derartige rotierende Handwerkzeuge besitzen im Allgemeinen einen Motor mit einer rotierenden Ausgangswelle, welche sich von einem Nasen- bzw. Vorderteil erstreckt, welches in jüngster Zeit so konfiguriert bzw. aufgebaut ist, um verschiedene Zusatzgeräte oder Befestigungseinrichtungen anzuschließen. Einige dieser rotierenden Handwerkzeuge sind für ihre Größe sehr leistungsstark und werden von Handwerkern im Baugewerbe als Spiralsägen benutzt, welche eine auf der Seite schneidende drehende Schneide benutzen, um durchzuschneiden und sehr schnell Löcher in Trockenbau-Wandverkleidungen für elektrische Schalter, Steckdosen, Leuchtenbefestigungen u. Ä. zu schneiden.
  • Wie entsprechend dem Stand der Technik bekannt ist, können derartige drehende Handwerkzeugaufgaben leichter durchgeführt werden, indem eine Zusatzeinrichtung benutzt wird, welche an dem Werkzeug befestigt ist. Beispielsweise wird eine Tiefenjustier-Zusatzeinrichtung häufig mit einem derartigen Schneidewerkzeug benutzt, um das Durchdringen bzw. Durchschneiden einer schneidenden Schneide zu begrenzen, speziell einer Spiralschneide, welche benutzt wird, um Öffnungen u. Ä. in eine Trockenwandtafel zu schneiden. Andere Arten von Zusatzgeräten können benutzt werden, um ein erhöhtes Steuern für schwieriges und/oder akkurates Detailschneiden zu erleichtern.
  • Es besteht ein erhöhtes Bewusstsein für Gesundheitsbetrachtungen bzw. -gesichtspunkte bei der Anwendung von Handwerkzeugen, welche Staub und andere über Luft übertragene Partikel erzeugen, die während des Betriebs derartiger Werkzeuge von einem Benutzer eingestellt werden können. Ebenso ist der allgemeine Wunsch, die Ausbreitung von Staub und Partikeln in einem Bereich zu begrenzen, wo ein derartiges Werkzeug benutzt wird, höchst wünschenswert. Aus diesen Gründen heraus besitzen viele der Zusatzgeräte, welche gestaltet und vermarktet wurden, die Fähigkeit, Staub in Zusammenhang mit einer Art von Vakuumquelle zu sammeln, welche für den Benutzer derartiger Werkzeuge verfügbar sein kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind auf ein Staubsammel-Befestigungssystem für die Anwendung mit einem Elektrowerkzeug gerichtet, welches ein ausgedehntes Gehäuse mit einem Vorderteil mit einer sich drehenden Ausgangswelle besitzt, wobei das Vorderteil so konfiguriert ist, dass es eine Zusatzeinrichtung darauf befestigt hat, wobei das System einen flexiblen Staubschlauch besitzt, welcher an der Zusatzeinrichtung befestigbar ist, um den Staub und Partikel von der unmittelbaren Fläche der Zusatzeinrichtung zu entfernen, wobei die Zusatzeinrichtung ein Staubabsaugteil für die Verbindung mit dem Schlauch und eine Schlauchstütze besitzt, welche entfernbar am hinteren Endteil des Elektrowerkzeugs gegenüber dem Vorderteil desselben befestigt ist, um den Staubschlauch zu unterstützen, wobei die Stütze eine lösbare Befestigungsspange an einem Ende für die Befestigung an dem hinteren Ende des Elektrowerkzeugs und einen Schlauchhalteclip besitzt, welcher an der Befestigungsspange befestigt ist.
  • Andere Ausführungsformen weisen ein kompaktes Adaptionsglied auf, um den Staubschlauch mit einem ausgewählten der Schläuche mit unterschiedlichem Durchmesser für den Anschluss an eine Vakuumquelle zu verbinden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines drehenden Hand-Elektrowerkzeugs, welches ein langgestrecktes Gehäuse mit einem unteren Vorderteil besitzt, an welchem eine Tiefenführungs-Zusatzeinrichtung befestigt ist und welche auch Teile des Staubsammel-Befestigungssystems darstellt, welche die Ausführung der vorliegenden Erfindung verkörpert, wobei speziell ein Staubschlauch, welcher an der Tiefenführung befestigt ist, und ein Clip am rückwärtigen oberen Ende des Handwerkzeugs gezeigt werden, um den Schlauch in seiner Länge zu unterstützen;
  • 2 ist eine isomere Ansicht, welche den Schlauchclip darstellt, welcher in 1 dargestellt wird;
  • 3 ist eine Ansicht von oben des Schlauchclips, welcher in 2 gezeigt wird;
  • 4 ist ein Querschnitt, welcher im Allgemeinen entlang der Linie 4-4 der 3 aufgenommen ist;
  • 5 ist eine isomere Ansicht eines Adapters für das Miteinander-Verbinden des Staubschlauches und eines aus einer Vielzahl von größer bemessenen Schläuchen ausgewählten, welche sich zu einer Vakuumquelle erstrecken;
  • 6 ist eine Ansicht von der rechten Seite des Adapters, welcher in 5 gezeigt wird;
  • 7 ist ein Querschnitt, welcher allgemein entlang der Linie 7-7 der 6 aufgenommen ist; und
  • 8 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles des Staubschlauches, welcher in 1 gezeigt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Staubsammel-Befestigungssystem gerichtet für den Gebrauch mit einem verhältnismäßig kleinen Hand-Elektrowerkzeug des Typs, welcher ein langgestrecktes Gehäuse besitzt, welches so bemessen ist, um leicht von einem Benutzer mit einer einzigen Hand gehalten zu werden. Das Gehäuse besitzt ein Vorderteil mit einer Ausgangswelle, welche durch eine Öffnung zugänglich ist. Das Vorderteil ist so gestaltet und konfiguriert, um verschiedene Arten von Zusatzeinrichtungen aufzunehmen, welche an dem Vorderteil befestigt werden können. Während festgestellt wird, dass derartige Elektrowerkzeuge im Allgemeinen eine sich drehende Ausgangwelle besitzen, ist davon auszugehen, dass das Staubsammel-Befestigungssystem, welches für die vorliegende Erfindung ausgeführt ist, mit anderen Arten von kleinen Elektrowerkzeugen benutzt werden kann, wobei jene beinhaltet sind, welche eine oszillierende Ausgangswelle besitzen, oder viele Arten von kleinen Werkzeuggeräten, welche speziell gestaltet und konfiguriert sind, um an einen Staubschlauch angeschlossen zu werden, welcher sich zu einer Vakuumquelle erstreckt und welcher so gestaltet ist, um Staub und andere kleine Partikelarten von dem Werkzeug während der Anwendung wegzutragen.
  • Während von vielen Werkzeugen behauptet wird, eine derartige Staubsammelfähigkeit zu besitzen, ist sehr gut bekannt, dass die Effektivität und die Effizienz vieler davon viel zu wünschen übrig lässt. Das ist in spezieller Weise wahr, wenn das Werkzeug eines ist, welches in einer freihändigen Weise benutzt wird, wo das Werkzeug von dem Benutzer bewegt wird, weniger bei einem stationären, wobei das Werkstück in einer mehr oder weniger stationären Position bearbeitet wird. Eine der Nachteile vieler Systeme, welche zusammen mit derartigen Handwerkzeugen benutzt werden, ist das Nichtfähigsein, den Schlauch davon abzuhalten, dass er sich von dem Werkzeug oder von der Vakuumquelle aufgrund eines Zuges loslöst, welcher an dem Schlauch angreift, da das Werkzeug zu einem Ort außerhalb der Reichweite des Staubschlauches bewegt wurde oder weil der Schlauch auf einer Werkbank, einem Tisch oder einem anderen Objekt in der Umgebung gehalten wird.
  • Eine andere Betrachtung und ein Potenzial für Verbindungsprobleme besteht darin, dass der Staubschlauch, welcher an dem Werkzeug befestigt ist, über eine Schnittstelle mit einer Vakuumquelle verbunden werden muss, welche einen unterschiedlich bemessenen Schlauchanschluss besitzt. Ein spezielles Produkt, welches den Verbrauchern gut bekannt ist, ist das Shop-Vac-Vakuumsystem, welches Schläuche verschiedener Größe besitzt. Gewöhnlich verfügbare Vakuummodelle dieses Typs haben irgendeinen von verschiedenen Durchmessern von Vakuumschläuchen, wobei 1–1/4'', 1–1/2'', 2–1/4'' und 2–1/2'' beinhaltet sind. Da der Staubschlauch derartig kleiner Handwerkzeuge häufig viel kleiner als die Größe 1–1/4'' ist, ist ein Adapter notwendig, um das Staubschlauchwerkzeug mit dem Vakuumquellen-Staubschlauch zu verbinden. während derartige Adapter entsprechend dem Stand der Technik bekannt sind, besitzt keiner die Kompaktheit und die Bequemlichkeit, welche mit dem Staubschlauchadapter geliefert wird, welcher eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wendet man sich nun den Zeichnungen und speziell 1 zu, wird ein langgestrecktes Elektrowerkzeug gezeigt, welches allgemein als 10 bezeichnet wird, und es besitzt ein langgestrecktes Gehäuse, welches im Allgemeinen mit 12 bezeichnet ist, ein Vorderteil, welches im Allgemeinen als 14 bezeichnet ist, und ein hinteres Endeteil, welches im Allgemeinen als 16 bezeichnet ist. Das Gehäuse hat eine obere Oberfläche 18, Seitenoberflächen 20 und eine untere Oberfläche 22, und ein Motor ist innerhalb des Gehäuses enthalten. Die Abmessung des Gehäuses 12 ist so, dass die meisten Benutzer das Werkzeug mit einer Hand mit ihren Fingern greifen können, welche sich unter das untere Teil 22 krümmen. Das hintere Endteil 16 wird mit einem transversalen Ausleger 24 geliefert, welcher ein Aufnahmeglied (nicht gezeigt) beinhaltet, um eine entfernbare Schlauchstütze aufzunehmen, welche im Allgemeinen als 30 angezeigt ist.
  • Wenn eine Person das Werkzeug 10 wie beschrieben hält, ist ihr Daumen in der Position, um einen Schalter 32 zu betätigen, welcher den Motor für diesen Betrieb des Werkzeugs einschaltet. Der Schalter 32 ist vorzugsweise so gestaltet, dass er gleitend zwischen seiner EIN- und AUS-Position bewegt werden kann. Das Werkzeug 10, welches in 1 gezeigt wird, hat ein Stromkabel 34, welches in eine Steckdose für Wechselstrom gesteckt werden kann. Es sollte davon ausgegangen werden, dass Elektrowerkzeuge ähnlich zu dem, welches in 1 gezeigt wird, Batteriepackungen beinhalten können, und in diesem Fall können sie geringfügig größer sein.
  • Das Werkzeug 10 hat eine Ausgangswelle 36, welche drehbar ist und welche vorzugsweise so gestaltet ist, dass sie ein Spannfutter oder einen Befestigungsmechanismus besitzt, um eine Werkzeugschneide zu halten, wie z. B. eine spiralförmig schneidende Schneide oder Ähnliches. Das Werkzeug 10, welches in 1 gezeigt wird, besitzt auch eine Tiefenführungs-Befesti gungseinrichtung, welche im Allgemeinen mit 40 bezeichnet ist, welche justiert werden kann, um die Tiefe des Durchgangs der Werkzeugsschneide zu steuern, welche an der Ausgangswelle 36 befestigt ist. Die Tiefenführung 40 besitzt einen hinteren Ausleger 42, welcher eine interne Öffnung besitzt, welche so konfiguriert ist, um einen Staubschlauch 44 in einen festsitzenden Eingriff aufzunehmen, wobei die Öffnung mit einer Fläche in Verbindung steht, welche an die Ausgangswelle 36 angrenzt. Während dies nicht gezeigt wird, besitzt die Öffnung in dem Ausleger 42 vorzugsweise eine kreisförmige Abmessung, so dass der Staubschlauch, welcher vorzugsweise eine kreisförmige äußere Querschnittsfläche besitzt, satt in dem Ausleger 42 sitzen kann, so dass er nicht leicht daraus entfernt werden kann. Der Staubschlauch 44 wird auch in 8 gezeigt, wo er eine Vielzahl von aneinander grenzenden Rippen 46 besitzt, welche durch eine Einschnürung 48 mit einem kleineren Durchmesser getrennt sind. Der Schlauch ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches einen gewissen Druck zulässt, um das Platzieren und Entfernen des Schlauches 44 von dem Ausleger 42 zu erleichtern. Spezieller ausgedrückt, ist er vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial oder einem kunststoffähnlichen Material oder aus Gummi hergestellt, und ein bevorzugtes Material ist Polypropylen. Wie in 1 gezeigt wird, wird der Schlauch 44 in dem Ausleger 42 der Tiefenführung 40 gehalten und wird auch in der Schlauchstütze 30 am hinteren Endteil des Werkzeugs 10 gehalten.
  • Mit Bezug auf die Schlauchstütze 30, welche in den 24 gezeigt wird, besitzt diese eine lösbare Haltespange 50, welche einen flexiblen Stopp 52 in ihrem äußeren Zentralteil besitzt. Die Rückhaltespange 50 ist so gestaltet, dass sie in eine Öffnung in dem Ausleger 24 des hinteren Endes 16 des Gehäuses 12 passt, und ist so gestaltet, dass sie manipuliert und von dem Ausleger 24 gelöst werden kann, falls dies gewünscht wird. Die Schlauchstütze 30 besitzt ein Halteclipteil 54, welches an das Haltespangenteil 50 angeschlossen ist, wobei das Halteclipteil 54 so gestaltet ist und konfiguriert ist, angrenzend zur äußeren Oberfläche zu sitzen, welche die Öffnung in dem Ausleger 24 umgibt. Sie wird leicht gekrümmt gezeigt, aber ihre aktuelle Form ist nicht speziell wichtig, solange sie es erleichtert, dass die Schlauchstütze dicht anliegend in den Ausleger 24 passt. Der Halteclip 54 wird gezeigt, dass Seitenwände 58 besitzt, welche eine zylindrische Öffnung 60 definieren, welche sich geringfügig mehr als 180° einer zylindrischen Oberfläche erstreckt und, wie dies am besten in 3 gezeigt wird, ungefähr über 210° erstreckt.
  • Die äußeren Enden 62 der Seitenwände 58 sind nach außen zueinander konisch erweitert, um eine größere Öffnung zu gewähren, in welcher der Staubschlauch 44 in den Halteclip 54 eingeführt werden kann. Die Schlauchstütze 30 ist vorzugsweise aus Kunststoff oder kunststoffähnlichem Material hergestellt, wie z. B. glasgefülltes Nylon, welches eine gewisse Flexibilität aufweist, so dass die Befestigungsspange während des Einfügens oder Entfernens der Befestigungsspange 50 in die Öffnung in dem Ausleger 24 gebogen werden kann und sie einen gewissen Betrag an Verbiegung der Seitenwände 58 liefern kann, wenn der Staubschlauch 44 in die zylindrische Öffnung 60 des Halteclips 54 eingeführt wird. Die innere Oberfläche der Öffnung 60 besitzt eine erhabene Rippe 64, welche sich im Wesentlichen um die innere Oberfläche erstreckt, und sie ist so konfiguriert, dass sie in die Vertiefungen 48 ragt, welche benachbart zu den Rippen 46 des Staubschlauches 44 sind. Dies wird verhindern, dass der Schlauch aus dem Halteclipteil 54 in Richtung der Achse der Ausgangswelle gleitet, was auch als die Achse des Werkzeugs 10 selbst betrachtet werden kann. Die Wirkung der Schlauchstütze 30 besteht darin, eine zusätzliche Stütze für den Schlauch zu liefern, nachdem er sich unter das Werkzeug selbst erstreckt, und verhindert den Zug, der andererseits die Reibpassung des Staubschlauches 44 dazu bringen kann, im Ausleger 42 nicht zu funktionieren.
  • Wie vorher diskutiert wurde, ist der Staubschlauch 44 funktionell bzw. praktisch, er muss mit einer Vakuumquelle verbunden sein, und viele Benutzer, wobei z. B. offensichtliche bzw. naheliegende Leute und Handwerker beinhaltet sind, können ein Shop Vac oder eine ähnliche Einrichtung anwenden, welche einen größeren Schlauch als den Staubschlauch 44 besitzt (welcher beansprucht, 3/4'' bis 1'' zu sein, und welcher vorher beschrieben wurde). Die Zwischenverbindung des Staubschlauches 44 und eines Shop-Vac-Schlauches kann strategisch platziert sein, um die Bequemlichkeit für das Benutzen eines Vakuumsystems für einen Benutzer zu minimieren. Diesbezüglich können das Nichtvorhandensein eines Schlauches mit größerem Durchmesser und seine Platzierung den Benutzer behindern, seine beabsichtigte Arbeit durchzuführen. Ein bequemer Ort für die Zwischenverbindung ist häufig am Körper des Benutzers platziert, wie z. B. nahe seinem Gürtel. Der Staubschlauch 44 sollte ausreichend lang sein, so dass der Benutzer seine Hände und seine Arme voll ausstrecken kann, was beispielsweise auftreten kann, wenn Löcher oder Ähnliches in eine Decke oder Ähnliches geschnitten werden, und deshalb kann die Zwischenverbindung in bequemer Weise das Gewicht des Vakuumquellenschlauches aufnehmen und keinen nennenswerten Zug auf den Werkzeug-Staubschlauch 44 liefern. Diesbezüglich und mit Bezug auf 57 wird ein Adapter, welcher im Allgemeinen mit 70 bezeichnet ist, geliefert.
  • Der Adapter 70 ist in seiner Gestaltung kompakt und ist speziell geeignet, den Staubschlauch 44 mit irgendeinem aus vier unterschiedlich bemessenen Staubschläuchen eines Shop Vac oder einer anderen Vakuumquelle zu verbinden. Der Adapter hat ein Einlassteil 72 und ein Auslassteil 74, wobei die Röhrenführung über ein allgemein konisches Übergangsteil 76 miteinander verbunden ist. Das Einlassteil 72 hat eine abgeschrägte innere Oberfläche 78 und eine innere Wandoberfläche 80, welche einen Durchmesser besitzt, welcher ungefähr dem des äußeren Durchmessers des Staubschlauches 44 entspricht. Es wird vorgezogen, dass dieser allmählich in der Größe von dem äußeren Ende abnimmt, welches die Abschrägung 78 besitzt, so dass sich die Reibpassung zwischen dem Schlauch 44 erhöhen wird. Das Auslassteil 74 besitzt eine äußere Wand 80 und eine innere Wand 82, welche vorzugsweise konzentrisch zueinander sind. Die äußere Dicke jeder der Wände 80 und 82 ist vorzugsweise so bemessen, dass die inneren und äußeren Oberflächen der Wände zu den beiden Innen- und Außendurchmessern eines kommerziell erhältlichen Standard-Shop-Vac oder einem ähnlichen Produkt passen. Demnach ist der Außendurchmesser der Wand 80 durch eine Oberfläche 84 definiert, und die Innenwand ist durch eine Oberfläche 86 definiert. In ähnlicher Weise ist der Außendurchmesser der Wand 82 durch die Oberfläche 88 definiert, und der Innendurchmesser ist durch die innere Oberfläche 90 definiert, mit einer Dicke von ungefähr 1/4'' für jede der inneren und äußeren Wände 80 und 82, und zusammen mit den Durchmessern der Wände kann dies zu einer Reibpassung der Shop-Vac-Einheiten führen, welche 1–1/4'', 1–1/2, 2–1/4'' und 2–1/2'' als gewöhnlich verfügbare Abmessungen besitzen. Die äußeren Enden der beiden Wände 80 und 82 sind konisch zulaufend, wie dies in 7 gezeigt wird, was das Gleiten des Vakuumquellen-Staubschlauches auf den Adapter 70 erleichtert. Wie in 5 und 6 gezeigt wird, wird ein Gürtelclip 92 an der Außenseitenwand des äußeren Teils 74 nahe an dem Übergangsteil 76 geliefert, um so nicht die äußere Oberfläche zu beeinträchtigen, damit der größte Shop-Vac-Schlauch darauf gleiten kann. Der Gürtelclip 92 besitzt eine innere Oberfläche 94 und ein Clipteil 96, welches an der inneren Oberfläche 94 von seinem oberen Ende 98 befestigt ist.
  • Der Adapter 70 wird vorzugsweise auch aus einem Kunststoff- oder kunststoffähnlichen Material oder Gummi hergestellt, wobei das bevorzugte Material Polypropylen ist. Das Verwenden von Polypropylen gestattet eine gewisse Biegung in der Gesamtstruktur und ist nicht förderlich für Brechen oder Reißen bei normalem und erwartetem Gebrauch. Der gesamte Adapter kann als einziges Objektleicht spritzgegossen werden.
  • Während verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist davon auszugehen, dass andere Modifikationen, Substitutionen und Alternativen für einen Fachmann offensichtlich sind. Derartige Modifikationen, Substitutionen und Alternativen können durchgeführt werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, welche von den angehängten Ansprüchen bestimmt werden sollen.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (19)

  1. Staubsammel-Befestigungssystem für den Gebrauch bei einem Elektrowerkzeug, welches ein langgestrecktes Gehäuse mit einem Nasen- bzw. Vorderteil mit einer Drehausgangswelle besitzt, wobei das Vorderteil so konfiguriert ist, dass darauf eine Zusatzeinrichtung befestigt ist, wobei das System aufweist: einen flexiblen Staubschlauch, welcher an der Zusatzeinrichtung befestigbar ist, um Staub und Partikel aus der unmittelbaren Umgebung der Zusatzeinrichtung zu entfernen, wobei die Zusatzeinrichtung einen Staubauslassanschluss für die Verbindung mit dem Schlauch besitzt; und eine Schlauchstütze, welche entfernbar am hinteren Endteil des Elektrowerkzeugs gegenüber dem Vorderteil desselben befestigt ist, um diesen Staubschlauch zu unterstützen, wobei die Stütze eine lösbare Befestigungsspanne an einem Ende für die Befestigung des hinteren Endes des Elektrowerkzeuges und einen Schlauchhalteclip besitzt, welcher an dieser Befestigungsspange befestigt ist.
  2. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 1, wobei der Schlauch eine flexible dünne Hohlwand mit einer Vielzahl von zueinander beabstandeten ringförmigen Rippen besitzt.
  3. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 2, wobei der Schlauchhalteclip im Allgemeinen eine C-Form besitzt.
  4. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 2, wobei der Schlauchhalteclip eine Vertiefung besitzt, um den Stauchschlauch aufzunehmen, wobei die Öffnung durch Seitenwände so gebildet ist, dass sie sich geringfügig unterhalb des halben Umfangs des Staubschlauchs erstrecken, wobei diese Seitenwände sich dann von einem zum anderen nach außen bauchen.
  5. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 4, wobei die Vertiefung im Allgemeinen die Form einer zylindrischen Öffnung zwischen den gebauchten Seitenwänden besitzt, wobei der Durchmesser der zylindrischen Öffnung im Allgemeinen der gleiche ist wie der Außendurchmesser des Staubschlauches.
  6. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 5, wobei der Schlauch eine äußere Oberflächenkonfiguration mit einer Vielzahl von zueinander beabstandeten ringförmigen Rippen besitzt und der Befestigungsclip wenigstens eine Rippe auf der Vertiefung besitzt, welche so konfiguriert ist, um den Staubschlauchrippen einen Eingriff zu bieten und eine Bewegung in Längsrichtung des Staubschlauchs relativ zu der Schlauchstütze zu verhindern.
  7. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 1, wobei das Elektrowerkzeug eine Vertiefung in dem Elektrowerkzeuggehäuse besitzt, welche so konfiguriert ist, die lösbare Befestigungsspange der Schlauchstütze aufzunehmen und zu halten.
  8. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 1, wobei die Schlauchstütze aus einem Materialgefertigt ist, welches eine gewisse Biegung zulässt, um das Platzieren und das Entfernen des Staubschlauches an und von der Stütze zu erleichtern.
  9. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 8, wobei das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Kunststoffmaterial, kunststoffähnlichem Material oder Gummi besteht.
  10. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 9, wobei das Kunststoffmaterial glasgefülltes Nylon ist.
  11. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 1, wobei der Staubschlauch einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser innerhalb des Bereiches von ungefähr 3/4 inch bis ungefähr 1–1/4 inch besitzt.
  12. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 1, welches ferner einen Adapter aufweist, um den Staubschlauch mit einem ausgewählten der Schläuche mit vielfältigem Durchmesser für eine Verbindung mit einer Vakuumquelle zu verbinden.
  13. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei der Adapter ein zylindrisches Einlassteil und ein zylindrisches Auslassteil besitzt, wobei das Einlassteil einen Durchmesser besitzt, welcher so bemessen ist, um den Staubschlauch anzuschließen und das Auslassteil angeschlossen ist und mit diesem Einlassteil in Verbindung ist, wobei das Auslassteil eine äußere zylindrischen Wand und eine innere zylindrische Wand aufweist, welche aufeinander justiert sind, wobei die äußere zylindrische Wand eine erste vorher festgelegte Dicke besitzt, während die äußere Oberfläche derselben einen ersten vorher festgelegten Durchmesser besitzt und die innere Oberfläche derselben einen zweiten vorher festgelegten Durchmesser besitzt, wobei die innere zylindrische Wand eine zweite vorher festgelegte Dicke besitzt, wobei die äußere Oberfläche derselben einen dritten vorher festgelegten Durchmesser besitzt und die innere Oberfläche derselben einen vierten vorher festgelegten Durchmesser besitzt, wobei jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Durchmesser mit der Größe von vier der Schläuche mit vielfältigem Durchmesser übereinstimmt, welche mit einer Vakuumquelle verbunden werden können.
  14. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei der Adapter aus einem Material hergestellt ist, welches eine gewisse Biegung zulässt, um das Platzieren und das Entfernen der Schläuche für die Verbindung mit einer Vakuumquelle zu erleichtern.
  15. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 14, wobei das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Kunststoffmaterial, einem plastikähnlichen Material oder Gummi besteht.
  16. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 15, wobei das Kunststoffmaterial Polypropylen ist.
  17. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 13, wobei das äußere Ende jeder der inneren und äußeren Wände abgeschrägt ist, um das Befestigen eines Schlauches auf dem Adapter zu erleichtern.
  18. Staubsammel-Befestigungssystem nach Anspruch 13, welches ferner einen Gürtelclip aufweist, welcher integral auf der äußeren Wand benachbart zu dem Einlassteil gebildet ist, wobei der Gürtelclip eine im Allgemeinen flache innere Oberfläche und ein elastisches bzw. federndes äußeres Clipteil besitzt, welches im Allgemeinen parallel zu der inneren Oberfläche orientiert ist und an der inneren Oberfläche an einem Ende derselben befestigt ist, wobei das äußere Clipteil konisch von der inneren Oberfläche am Ende gegenüber dem einen Ende wegläuft, um das Befestigen des Adapters an dem Gürtel oder der Bekleidung eines Benutzers zu erleichtern.
  19. Adapter, um einen Staubschlauch mit einem ausgewählten von Schläuchen mit vielfältigem Durchmesser zu verbinden, wobei der Adapter aufweist: ein zylindrisches Einlassteil und ein zylindrisches Auslass teil; wobei das Einlassteil einen Durchmesser besitzt, welches so bemessen ist, um den ersten Schlauch anzuschließen, und das Auslassteil angeschlossen ist und mit de Einlassteil in Verbindung steht; wobei das Auslassteil eine äußere zylindrische Wand und eine innere zylindrische Wand aufweist, welche zueinander justiert sind, wobei die äußere zylindrische Wand eine erste vorher festgelegte Dicke besitzt, wobei die äußere Oberfläche derselben einen ersten vorher festgelegten Durchmesser besitzt und die innere Oberfläche derselben einen zweiten vorher festgelegten Durchmesser besitzt, wobei die innere zylindrische Wand eine zweite vorher festgelegte Dicke besitzt, wobei die äußere Oberfläche derselben einen dritten vorher festgelegten Durchmesser besitzt und die innere Oberfläche derselben einen vierten vorher festgelegten Durchmesser besitzt, wobei jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Durchmesser mit der Abmessung von vier der Schläuche mit vielfältigem Durchmesser übereinstimmt, welche mit einer Vakuumquelle verbunden werden können.
DE201020006755 2010-02-04 2010-05-12 Staubsammel-Befestigungssystem für Hand-Elektrowerkzeuge Expired - Lifetime DE202010006755U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/700,354 US9687949B2 (en) 2010-02-04 2010-02-04 Dust collection attachment system for handheld power tools
US12/700,354 2010-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006755U1 true DE202010006755U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42932719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006755 Expired - Lifetime DE202010006755U1 (de) 2010-02-04 2010-05-12 Staubsammel-Befestigungssystem für Hand-Elektrowerkzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9687949B2 (de)
DE (1) DE202010006755U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225375A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung für eine tragbare Sägemaschine
DE102018251715A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019205535A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem stabförmigen Gehäuse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US8967923B2 (en) 2012-01-13 2015-03-03 Aeg Electric Tools Gmbh Dust suction device for drilling machine
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
US9956659B2 (en) * 2012-11-19 2018-05-01 Makita Corporation Dust collecting device and power tool having the same
JP6008707B2 (ja) * 2012-11-19 2016-10-19 株式会社マキタ 作業工具
CA2937155A1 (en) 2015-08-18 2017-02-18 Sage Products, Llc Pump apparatus and associated system and method
EP3532131A4 (de) 2016-10-31 2020-06-17 Summit Street Medical LLC Tragbare arzneiabgabevorrichtung
US11103988B2 (en) * 2017-11-06 2021-08-31 CJ&S, Inc. Jack hammer silica dust suppression system
US11485046B2 (en) * 2018-05-10 2022-11-01 Parker-Hannifin Corporation Twinhammer nozzle wedge
DE202019106152U1 (de) * 2019-11-05 2021-02-09 Festool Gmbh Handgeführte Werkzeugmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7601588A (nl) * 1975-02-28 1976-08-31 Lechner Helmut Op een boormachine of dergelijk gereedschap aanbrengbare inrichting voor het opvangen, respektievelijk afvoeren van bij het boren losgerakend materiaal.
DE3005860A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine, insbesondere blechnager
US4674548A (en) * 1985-12-26 1987-06-23 The Boeing Company Adjustable router
JPH0773817B2 (ja) * 1989-10-14 1995-08-09 日立工機株式会社 集じんハンマドリル
US5762691A (en) * 1995-03-21 1998-06-09 Sikorsky Aircraft Corporation Aerodynamic-electrostatic particulate collection system
US5988954A (en) * 1999-01-12 1999-11-23 The Boeing Company Vacuum attachment for power tool
US6510582B1 (en) * 2000-05-22 2003-01-28 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner tool caddy for storing accessory tools
US6854937B1 (en) * 2000-08-14 2005-02-15 Stephen F. Weiss Dust collector attachment for a spiral power tool
GB0101202D0 (en) * 2001-01-17 2001-02-28 Smiths Group Plc Mounts
DE10112129A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Hilti Ag Saugmodul
US7451791B2 (en) * 2002-10-15 2008-11-18 Black & Decker Inc. Handle assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225375A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung für eine tragbare Sägemaschine
DE102018251715A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019205535A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem stabförmigen Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US9687949B2 (en) 2017-06-27
US20110185869A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006755U1 (de) Staubsammel-Befestigungssystem für Hand-Elektrowerkzeuge
DE102005046227B4 (de) Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
DE3322876C2 (de) Elektrowerkzeug mit drehangetriebener Spindel
DE102016112420A1 (de) Staubsammler
DE2813460C3 (de) Rotierend angetriebenes Werkzeug mit Absauggehäuse
DE112016001299T5 (de) Vorrichtung zum Halten und Tragen von Artikeln
EP2240302A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit staubschutz
WO2018141430A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102013215792A1 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
DE102010063515A1 (de) Saugmodul und Handwerkzeugmaschine mit Saugmodul
DE202007010514U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Staub und Partikeln
EP2955435A1 (de) Langhalsschleifer sowie beleuchtungseinheit dafür
DE202012007437U1 (de) Absaugvorrichtung
DE2436023B2 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer von hand zu fuehrende stein- und holzbearbeitungsmaschinen
EP3677379A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018127090A1 (de) Handgeführtes Reinigungsgerät
EP1923149B1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE3514023A1 (de) Handbohrmaschine mit magazingriff
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE202004009880U1 (de) Mopanordnung in Kombination mit einem Gummischrubber
DE202019104152U1 (de) Rollschneider mit auswechselbarer Klinge
EP0930055B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE202006019336U1 (de) Staubsauger für den Gebrauch in Kombination mit einem elektrischen Handgerät
DE102015015562B4 (de) Elektrowerkzeug
DE102014001577A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130730

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right