DE202010006522U1 - Wechselvorrichtung für Wechselaufbau - Google Patents

Wechselvorrichtung für Wechselaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202010006522U1
DE202010006522U1 DE201020006522 DE202010006522U DE202010006522U1 DE 202010006522 U1 DE202010006522 U1 DE 202010006522U1 DE 201020006522 DE201020006522 DE 201020006522 DE 202010006522 U DE202010006522 U DE 202010006522U DE 202010006522 U1 DE202010006522 U1 DE 202010006522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changing device
mounting frame
swap body
flange
cylindrical guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006522
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMECHANISIERUNG DRESDEN GmbH
Original Assignee
BAUMECHANISIERUNG DRESDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMECHANISIERUNG DRESDEN GmbH filed Critical BAUMECHANISIERUNG DRESDEN GmbH
Priority to DE201020006522 priority Critical patent/DE202010006522U1/de
Publication of DE202010006522U1 publication Critical patent/DE202010006522U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Wechselvorrichtung (10) zum Verbinden und Trennen von Wechselaufbau (11) und Transportfahrzeug (9) mit
– Verriegelungselementen (2) am Wechselaufbau (11) und an der Wechselvorrichtung (10)
– einer Verschiebeeinrichtung (4) zum Durchführen einer Verriegelungsbewegung beim Aufsetzen des Wechselaufbaus (11) sowie einer Entriegelungsbewegung beim Absetzen des Wechselaufbaus (11)
– einer Steuereinrichtung zum Steuern der Verschiebeeinrichtung (4)
– einem Montagerahmen für die Wechselvorrichtung (3)
– einem Montagerahmen für den Wechselaufbau (5)
– einer Sicherungseinrichtung (7) zum Sichern des Wechselaufbaus (11) gegen unbeabsichtigtes Entriegeln
dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen zumindest ein zylindrisches Führungselement zwischen Wechselaufbau (11) und Wechselvorrichtung (10) in Eingriff gebracht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung für das lösbare Auf- und Absetzen von Wechselaufbauten auf Transportfahrzeugen (vorzugsweise mit Luftfederung ausgestattet) mit einer Einrichtung zum Positionieren des Wechselaufbaus auf der Wechselvorrichtung, mit Verriegelungselementen am Wechselaufbau und an der Wechselvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wechselaufbau und Wechselvorrichtung, mit einer Verschiebeeinrichtung zum Durchführen einer Verriegelungsbewegung beim Aufsetzen des Wechselaufbaus sowie einer Entriegelungsbewegung beim Absetzen des Wechselaufbaus, mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Verschiebeeinrichtung, jeweils einem Montagerahmen für Wechselvorrichtung und Wechselaufbau sowie mit einer Sicherungseinrichtung zum Sichern des Wechselaufbaus gegen unbeabsichtigtes Entriegeln.
  • Wechselvorrichtungen dieser Art dienen dazu, je nach Einsatzgebiet, ein Transportfahrzeug mit dem dafür notwendigen Aufbau auszustatten, z. B. mit einem Kipper, Pritsche, Koffer, Ladekran oder Streugerät. Dadurch ist es möglich, das Transportfahrzeug optimal auszunutzen und für die jeweilige Aufgabe nur den erforderlichen Wechselaufbau anzuschaffen und nicht zusätzlich ein dafür speziell ausgestattetes Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus DE 4039872 und DE 20212512 ist ein Transportfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung bekannt. Hierbei wird der Auf- bzw. Absetzvorgang durch die Hubbewegung einer Hubeinrichtung durchgeführt, wobei jeweils die Senk- und Verriegelungsbewegung beim Aufsetzen und die Entriegelungs- und Hebebewegung beim Absetzen des Wechselaufbaus aneinander gekoppelt sind.
  • Bei dieser Vorrichtung ist eine hohe Anzahl von Kolben-Zylinder-Aggregaten erforderlich, nämlich mindestens zwei vordere und zwei hintere zur Durchführung der Hub- bzw. Senkbewegung, sowie ein Aggregat zur Realisierung der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung. Die Kopplung der vertikalen und horizontalen Bewegungsabläufe bedingt eine komplizierte Kinematik. Außerdem ist für einen definierten Absetz- und Aufsetzvorgang ein umfangreiches Hydrauliksystem inklusive Steuerung erforderlich, um alle Hubaggregate in Gleichlauf zu bringen. Insgesamt erscheint diese Art von Vorrichtung sehr aufwendig und wenig robust.
  • Weiterhin ist bei allen bisher bekannten Lösungen das Positionieren der fest mit dem Transportfahrzeug verbundenen Wechselvorrichtung beim Einfahren unter den Wechselaufbau sehr umständlich. Es erfordert mehrere Anläufe und hohes fahrerisches Können, zusätzliches Personal zum Einweisen und eine ebenerdige Abstellfläche, um das Transportfahrzeug und den Wechselaufbau so zueinander auszurichten, dass die Wechselvorrichtung in Eingriff gebracht werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselvorrichtung für Wechselaufbauten zu schaffen, die eine einfache Bedienung mit geringem Kraftaufwand ermöglicht, wenig Personal benötigt, einen schnelle und sichere Durchführung des Wechselvorganges gewährleistet, technisch robust ausgeführt ist, wenig Einbauraum beansprucht, ein geringes Eigengewicht aufweist, um eine hohe Nutzmasse für das Transportfahrzeug zu erreichen, sowie eine hohe Standardisierung unabhängig von Fahrzeughersteller und -typ gestattet, um eine wirtschaftliche Fertigung und Montage der Bauteile zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird efindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mit dem Transportfahrzeug fest verbundene Wechselvorrichtung einen gerade durchgezogenem Montagerahmen in Leiterbauweise mit einer links und rechts am Fahrzeugheck angeordneten Spurkranzrollen aufweist. Der Wechselaufbau ist ebenfalls auf einem gerade verlaufenden Montagerahmen in Leiterbauweise befestigt.
  • Nachfolgend wird der Vorgang des Aufsetzens des Wechselaufbaus auf die Wechselvorrichtung beschrieben:
    Beim Einfahren des Transportfahrzeuges unter den Wechselaufbau laufen die Spurkranzrollen der Wechselvorrichtung entlang der innenliegenden Flächen des Montagerahmens des Wechselaufbaus und dienen als seitliche Führung. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Montagerahmen in Verbindung mit den Spurkranzrollen wird ein definiertes Einfahren des Transportfahrzeuges unter den Wechselaufbau ermöglicht. Nur der vordere Punkt des Wechselaufbaus ist frei beweglich und kann durch leichte Lenkbewegungen beim Einfahren korrigiert werden. Außerdem sorgen die Rollen dafür, dass ein Mindestabstand zwischen Wechselaufbau und Wechselvorrichtung eingehalten wird, so dass sich die Verriegelungselemente nicht verhaken. Gleichzeitig erlaubt diese Distanz, dass auch andere überstehende Bauteile, wie beispielsweise Kippstempel, nicht kollidieren können, wodurch mehr Baufreiheit für diese erreicht wird.
  • Die Zentrierung des vorderen Punktes des Wechselaufbaus erfolgt über Einführschrägen, welche kurz vor der Verriegelungsposition angeordnet sind. Diese Position wird über einen fest mit der Wechselvorrichtung verbundenen Anschlag in Form eines Bockes definiert.
  • Der Wechselaufbau wird danach durch das Anheben der Wechselvorrichtung aus den Stützbeinen gehoben. Dies geschieht über das Erhöhen des Niveaus der Luftfederung des Fahrzeuges. Die Spurkranzrollen tauchen dabei in dafür am Montagerahmen vorgesehene Aussparungen ein.
  • Anschließend wird der Wechselaufbau über die Verschiebeeinrichtung längs entgegen der Wechselvorrichtung bewegt. Der Montagerahmen des Wechselaufbaus schiebt sich unter den Anschlagbock, welcher als zusätzliche vertikale Lagesicherung dient. Die Verriegelungselemente greifen dabei ineinander und sichern den Wechselaufbau gegen Bewegung in senkrechter Richtung nach oben sowie in Fahrtrichtung. Um eine hohe Standardisierung und Austauschbarkeit zu gewährleisten, sind die Verriegelungselemente in einem festen Raster am Montagerahmen angebracht, welches bei höheren Belastungen, z. B. für Ladekranaufbauten, mit einem zusätzlichen Unterraster versehen wird.
  • Die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Entriegeln erfolgt in einem letzten Schritt über eine Sicherungseinrichtung, welche quer in den Wechselaufbau eingreift. Der Absetzvorgang läuft in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass für den Auf- bzw. Absetzvorgang nur ein Kolben-Zylinder-Aggregat für die Verschiebeeinrichtung benötigt wird. Dadurch können Hydrauliksystem und Steuerung einfach gehalten werden. Damit einhergehend ist ein niedriges Eigengewicht der Wechselvorrichtung und damit hohe Nutzmasse für das Transportfahrzeug, ein kleiner Einbauraum sowie ein geringer Aufwand für Montage und Material.
  • Vorzüge im Vergleich zu bekannten Systemen ergeben sich außerdem aus der unkomplizierten Technik ohne aufwendige Mechanik. Dies sorgt für Robustheit, Langlebigkeit und geringen Aufwand für Wartung und Pflege Herausragend ist die einfache Bedienung und das leichte Positionieren der Wechselvorrichtung über die Führungsfunktion der Spurkranzrolle. Dadurch wird ein schneller und sicherer Wechselvorgang ohne zusätzliches Personal gewährleistet.
  • Ein hoher Standardisierungsgrad wird durch das feste Raster der Verriegelungselemente und die Verwendung von gerade verlaufenden Montagerahmen in Leiterbauweise erreicht. Dies ermöglicht die Fertigung und Montage weitgehend unabhängig vom Transportfahrzeug.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den aufgeführten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Schematische Seitenansicht von Wechselvorrichtung und Wechselaufbau im abgestellten Zustand vor dem Aufsetzvorgang
  • 2 Schematische Seitenansicht von Wechselvorrichtung und Wechselaufbau während des Aufsetzvorganges
  • 3 Schematische Seitenansicht von Wechselvorrichtung und Wechselaufbau im verriegelten Zustand
  • 4 Detailansicht der Spurkranzrolle während des Aufsetzvorganges
  • 5 Schematische Seitenansicht des Anschlagbockes mit Wechselrahmen in Verriegelungsposition
  • 6 Schematische Seitenansicht des Anschlagbockes mit Wechselrahmen im verriegelten Zustand
  • 7 Darstellung der Spurkranzrolle Legende:
    1 Spurkranzrolle 5 Montagerahmen des Wechselaufb.
    1a Spurkranzkuppe 6 Anschlagbock
    1b Spurkranzflanke 7 Sicherungseinrichtung
    1c Lauffläche 8 Stützbeine
    2 Verriegelungselemente 9 Transportfahrzeug
    3 Montagerahmen der Wechselvorr. 10 Wechselvorrichtung
    4 Verschiebeeinrichtung 11 Wechselaufbau
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den 1 bis 3 ist schematisch in einer Seitenansicht der Ablauf des Aufsetzvorganges vom Aufnehmen des Wechselaufbaus (11) bis zum Verriegeln auf dem Transportfahrzeug (9) dargestellt.
  • In 1 ist der Ausgangszustand veranschaulicht: Der Wechselaufbau (11) ist auf Stützbeinen (8) abgestellt. Das Transportfahrzeug (9) mit fest verbundener Wechselvorrichtung (10) fährt rückwärts an den Wechselaufbau (11) heran.
  • In 2 ist der Vorgang des Unterfahrens des Wechselaufbaus (11) durch die Wechselvorrichtung (10) dargestellt. Die im hinteren Teil der Wechselvorrichtung (10) angeordneten Spurkranzrollen (1) sind im Eingriff und rollen auf der Innenseite des Montagerahmens des Wechselaufbaus (5) ab (siehe 4).
  • 3 zeigt den Wechselaufbau (11) im auf der Wechselvorrichtung (10) verriegeltem Zustand. Der Montagerahmen des Wechselaufbaus (5) ist unter den Anschlagbock (6) geschoben, die Verriegelungselemente (2) greifen ineinander und die Sicherungseinrichtung (7) ist aktiviert. Die Spurkranzrollen (1) tauchen in die dafür vorgesehenen Taschen.
  • 4 veranschaulicht die Spurkranzrolle (1) während des Vorganges des Unterfahrens des Wechselaufbau (11) durch die Wechselvorrichtung (10). Der Montagerahmen des Wechselaufbau (5) wird an der Unterkante und der Innenseite durch die Rolle (1) geführt. Dadurch stellt die Spurkranzrolle (1) den notwendigen Mindestabstand zwischen Wechselaufbau (11) und Wechselvorrichtung (10) her, so dass die Verriegelungselemente (2) oder andere überstehende Bauteile nicht kollidieren können. Gleichzeitig sorgt die Spurkranzrolle (1) für die seitliche Führung der Wechselvorrichtung beim Einfahren unter den Wechselaufbau.
  • In den 5 und 6 wird die Funktionsweise des Anschlagbockes (6) dargestellt: 5 zeigt den Bock (6) mit am Anschlag befindlichen Montagerahmen des Wechselaufbaus (5). Diese Lage definiert die Verriegelungsposition. Der Wechselaufbau (11) kann ausgehoben und mit Hilfe der Verschiebeeinrichtung (4) verriegelt werden.
  • In 6 ist der verriegelte Zustand dargestellt. Der Montagerahmen des Wechselaufbaus (5) befindet sich unter dem Anschlagbock (6), die Verrieglungselemente (2) greifen ineinander und die Sicherungseinrichtung (7) fährt quer in den Montagerahmen des Wechselaufbaus (5).
  • 7 zeigt die Gestaltung der Spurkranzrolle (1), bestehend aus Spurkranzkuppe (1a), geneigter Spurkranzflanke (1b) und Lauffläche (1c)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4039872 [0003]
    • - DE 20212512 [0003]

Claims (9)

  1. Wechselvorrichtung (10) zum Verbinden und Trennen von Wechselaufbau (11) und Transportfahrzeug (9) mit – Verriegelungselementen (2) am Wechselaufbau (11) und an der Wechselvorrichtung (10) – einer Verschiebeeinrichtung (4) zum Durchführen einer Verriegelungsbewegung beim Aufsetzen des Wechselaufbaus (11) sowie einer Entriegelungsbewegung beim Absetzen des Wechselaufbaus (11) – einer Steuereinrichtung zum Steuern der Verschiebeeinrichtung (4) – einem Montagerahmen für die Wechselvorrichtung (3) – einem Montagerahmen für den Wechselaufbau (5) – einer Sicherungseinrichtung (7) zum Sichern des Wechselaufbaus (11) gegen unbeabsichtigtes Entriegeln dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen zumindest ein zylindrisches Führungselement zwischen Wechselaufbau (11) und Wechselvorrichtung (10) in Eingriff gebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zylindrische Führungselemente im hinteren Bereich der Wechselvorrichtung (10) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zylindrische Führungselemente im vorderen Bereich der Wechselvorrichtung (10) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Führungselemente am Montagerahmen der Wechselvorrichtung oder des Wechselaufbaus befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Führungselemente vor dem Verriegeln in Aussparungen am Montagerahmen tauchen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Führungselement als Spurkranzrolle (1) ausgeführt ist, welche aus Spurkranzkuppe (1a), geneigter Spurkranzflanke (1b) und Lauffläche (1c) besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurkranzrollen (1) beim Auf- und Absetzen entlang der innenliegenden Flächen des gerade durchgezogenen Montagerahmens des Wechselaufbaus (5) laufen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich der Wechselvorrichtung (10) ein Anschlagbock (6) quer zum Montagerahmen (3) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und die Höhe des Anschlagbockes so bemessen sind, dass er zum einen als Anschlag für den Montagerahmen des Wechselaufbaus (5) zur Definition der Verriegelungsposition beim Aufsetzen dient und zum anderen als zusätzliche vertikale Lagesicherung für den beim Verriegeln sich unter den Anschlagbock schiebenden Montagerahmens des Wechselaufbaus (5).
DE201020006522 2010-04-29 2010-04-29 Wechselvorrichtung für Wechselaufbau Expired - Lifetime DE202010006522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006522 DE202010006522U1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Wechselvorrichtung für Wechselaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006522 DE202010006522U1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Wechselvorrichtung für Wechselaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006522U1 true DE202010006522U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42539000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006522 Expired - Lifetime DE202010006522U1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Wechselvorrichtung für Wechselaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006522U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055130A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-23 Sofima Citerne amovible pour un vehicule lourd
WO2022175563A1 (en) 2021-04-13 2022-08-25 Basf Se Industrial truck for transporting containers on a support frame
DE202021004133U1 (de) 2021-04-13 2022-12-12 Basf Se Flurförderer zum Transport von Containern auf einem Tragrahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039872A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Dautel Emil Gmbh Transportfahrzeug mit wechselaufbau
DE20212512U1 (de) 2002-08-14 2003-12-24 Dautel Gmbh Verschiebe- und Sperrvorrichtung für zwei Baueinheiten und Transportfahrzeug mit einer Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039872A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Dautel Emil Gmbh Transportfahrzeug mit wechselaufbau
DE20212512U1 (de) 2002-08-14 2003-12-24 Dautel Gmbh Verschiebe- und Sperrvorrichtung für zwei Baueinheiten und Transportfahrzeug mit einer Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055130A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-23 Sofima Citerne amovible pour un vehicule lourd
WO2022175563A1 (en) 2021-04-13 2022-08-25 Basf Se Industrial truck for transporting containers on a support frame
EP4052961A1 (de) 2021-04-13 2022-09-07 Basf Se Flurförderzeug zum transportieren von behältern auf einem stützrahmen
DE202021004133U1 (de) 2021-04-13 2022-12-12 Basf Se Flurförderer zum Transport von Containern auf einem Tragrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
DE102008056895A1 (de) Batterieblock-Wechseladapter und Batteriewechselsystem
EP3057831A1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
EP2576908A1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
EP2593333B1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE202010006522U1 (de) Wechselvorrichtung für Wechselaufbau
EP0490366B1 (de) Transportfahrzeug mit Wechselaufbau
EP3293048B1 (de) Ladeplattform
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE102019113845A1 (de) Modulares Container-Raumsystem, Container-Basismodul und Container-Aufbaumodul
DE102015108657A1 (de) Fahrzeug mit einem Tragsystem
DE102018122634A1 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE4018222A1 (de) Teleskopausleger mit kupplungsvorrichtung fuer ausschiebeanordnung
DE1957690A1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau von Stuetzrahmen fuer Metall-,insbesondere Stahlstraenge in Stranggiessanlagen
DE3049507C2 (de) Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell mit Wechselvorrichtung und einem darauf absenkbaren Wechselaufbau
EP3548206B1 (de) Spannsystem zum befestigen eines kühlblocks an einem umlaufenden tragelement einer raupengiessmaschine, und verfahren zum befestigen oder lösen eines kühlblocks an oder von einem umlaufenden tragelement einer raupengiessmaschine
DE102011116920B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
EP3222464B1 (de) Rahmensystem für aufbauten von kraftfahrzeugen
DE3723452A1 (de) Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge
DE102007049673A1 (de) Verfahren zum Bergen von Flugzeugen und Flugzeugbergeheber
EP0298384A1 (de) Transportsicherung für Behälter, insbesondere Wechselbehälter
WO2019015817A1 (de) MONTAGEANORDNUNG FÜR SPANNEINHEITEN IN KETTENFAHRWERKEN VON GROßMASCHINEN
DE202017102228U1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
EP3272580A1 (de) Transportrahmen für einen transportierbaren aufbau, transportaufbau mit einem derartigen transportrahmen und transportanordnung mit einem derartigen transportaufbau
DE102010046476A1 (de) Stützwalzenwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101