DE202010005609U1 - Kopfstück für eine Walze - Google Patents

Kopfstück für eine Walze Download PDF

Info

Publication number
DE202010005609U1
DE202010005609U1 DE202010005609U DE202010005609U DE202010005609U1 DE 202010005609 U1 DE202010005609 U1 DE 202010005609U1 DE 202010005609 U DE202010005609 U DE 202010005609U DE 202010005609 U DE202010005609 U DE 202010005609U DE 202010005609 U1 DE202010005609 U1 DE 202010005609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
roller
axis
head piece
labyrinth ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulma Conveyor Components S Coop
Original Assignee
Ulma Conveyor Components S Coop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulma Conveyor Components S Coop filed Critical Ulma Conveyor Components S Coop
Priority to DE202010005609U priority Critical patent/DE202010005609U1/de
Publication of DE202010005609U1 publication Critical patent/DE202010005609U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Kopfstück für eine Walze eines Förderbands, das auf eine Achse (2) der Walze (3) gesetzt ist und umfasst: ein Kugel- oder Zylinderrollenlager (5), eine zylindrische Aufnahme (4) mit einer Mittelöffnung (12) zum Hindurchführen der Achse (2) und mit einer vorderen Öffnung, die mit einem Abweiser (10) bedeckt ist, durch den die Achse (2) geht, sowie einen Labyrinthring (6) und eine hohle Buchse (7), die in der Aufnahme (4) angeordnet sind, wobei die hohle Buchse (7) eine Dichtlippe (7a) zum Abdichten des Kopfstücks (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (10) an einem Ende eine Verlängerung (10a) enthält, die sich so auf die Achse (2) verlängert, dass die Lippe (7a) auf dem Abweiser (10) aufliegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kopfstücke für Walzen, konkreter auf Kopfstücke für Walzen, die bei Förderbändern benutzt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nach dem Stand der Technik sind Kopfstücke bekannt, die bei Walzen für Förderbänder benutzt werden. Diese Art von Kopfstücken wird auf eine Achse der Walze selbst montiert und ist an einem Ende mittels eines Deckels oder Abweisers verschlossen, wodurch vermieden wird, dass Schmutz in das Innere eindringt.
  • Es gibt Kopfstücke, die eine Ringdichtung und einen Labyrinthring umfassen, wobei der Abweiser verhindert, dass Schmutz in die Umgebung der Ringdichtung und des Labyrinthrings eindringt. Das Dokument ES 1 055 996 U offenbart ein Kopfstück dieses Typs. Das in diesem Dokument offenbarte Kopfstück wird auf eine Achse der Walze gesetzt und umfasst ein Kugel- oder Zylinderrollenlager, eine zylindrische Aufnahme mit einer Mittelöffnung an einem Boden der Aufnahme zum Hindurchführen der Achse der Walze und einer vorderen Öffnung, die mit einem Abweiser bedeckt ist, durch den die Achse geht, einen Labyrinthring und eine hohle Buchse in der Aufnahme. Die hohle Buchse besteht aus Metall und ist direkt auf der Achse angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kopfstück zu schaffen, wie es in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Das Kopfstück einer Walze für ein Förderband nach der Erfindung wird auf eine Achse der Walze gesetzt und umfasst ein Kugel- oder Zylinderrollenlager, eine zylindrische Aufnahme mit einer Mittelöffnung zum Hindurchführen der Achse der Walze und einer vorderen Öffnung, die mit einem Abweiser bedeckt ist, durch den die Achse geht, einen Labyrinthring und eine hohle Buchse in der Aufnahme.
  • Die hohle Buchse umfasst eine Dichtlippe zum Abdichten des Kopfstücks, und der Abweiser umfasst ein Ende, das sich so auf der Achse verlängert, dass die Lippe auf dem Abweiser und nicht auf der Achse aufliegt.
  • Auf diese Weise berührt die hohle Buchse nicht die Achse und erleidet keine Reibung, wenn sie sich dreht, wodurch die Gefahr verringert wird, dass das Kopfstück und/oder die Achse vorzeitig entzweigehen.
  • Diese und andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden beim Anschauen der Figuren und der detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Kopfstücks nach der Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Kopfstücks nach der Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • In 1 wird eine Ausführungsform des Kopfstücks 1 nach der Erfindung gezeigt, geeignet zur Verwendung bei einer Walze 3 für ein Förderband. Das Kopfstück 1 wird auf eine Achse 2 der Walze 3 gesetzt und umfasst ein Kugel- oder Zylinderrollenlager 5, eine zylindrische Aufnahme 4 mit einer Mittelöffnung 12 zum Hindurchführen der Achse 2 der Walze 3 und einer vorderen Öffnung, die mit einem Abweiser 10 bedeckt ist, durch den die Achse 2 geht, einen Labyrinthring 6 sowie eine hohle Buchse 7, die in der Aufnahme 4 angeordnet sind. Die Walze 3 ist rohrförmig und umfasst ein Loch 3a an beiden Enden, wobei sich ein Kopfstück 1 in jedem der Löcher 3a befindet. Die hohle Buchse 7 besteht aus Metall und weist ein Profil in Form eines „Z” sowie eine Dichtlippe 7a zum Abdichten des Kopfstücks 1 auf. Der Labyrinthring 6 umfasst zwei Ringhälften 6a und 6b, die miteinander verkoppelt sind, und zwischen denen sich ein gewundener Weg als Filter für Teilchen bildet.
  • Der Abweiser 10 umfasst an einem Ende eine Verlängerung 10a, die sich so auf der Achse 2 verlängert, dass die Lippe 7a der hohlen Buchse 7 auf dem Abweiser 10 und nicht direkt auf der Achse 2 der Walze 3 aufliegt. Auf diese Weise kommt die Lippe 7a der hohlen Buchse 7 nicht in Kontakt mit der Achse 2, und es werden keine Reibungen zwischen den beiden Elementen 7 und 2 erzeugt, wodurch die Gefahr verringert wird, dass das Kopfstück 1 und/oder die Achse 2 aufgrund der Reibung zwischen der Achse 2 und der hohlen Buchse 7 vorzeitig defekt werden.
  • Der Abweiser 10 ist das Element, das anstelle der hohlen Buchse 7 die Achse 2 der Walze 3 direkt berührt, und er besteht vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM), einem Kunstharz. Da er nicht aus Metall besteht, ist daher die Reibung zwischen dem Abweiser 10 und der Achse 2 der Walze 3 unschädlich und führt nicht zu vorzeitigen Brüchen und/oder Abnutzungen des Kopfstücks 1 und/oder der Achse 2.
  • In einer ersten, in 1 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Verlängerung 10a des Abweisers 10 so bis zum Lager 5, dass der Labyrinthring 6 ebenfalls auf dem Abweiser 10 und nicht auf der Achse 2 der Walze 3 aufliegt. In der ersten Ausführungsform umfasst das Kopfstück 1 außerdem einen Vorsprung 11 an einer Wand der Aufnahme 4, um zu vermeiden, dass sich das Lager 5 ungewollt verschiebt, wodurch es an seiner Position gehalten wird. Vorzugsweise umfasst der Labyrinthring 6 eine Vertiefung 6c zum Aufnehmen des Vorsprungs 11.
  • In einer zweiten, in 2 gezeigten Ausführungsform liegt der Labyrinthring 6 direkt auf der Achse 2 der Walze 3 auf, und das Kopfstück 1 enthält ein Loch 20 zwischen dem Abweiser 10 und dem Labyrinthring 6, wo sich ein Sprengring 21 befindet, dessen Innenfläche auf der Achse 2 aufliegt. Wenn er in dem Loch 20 angebracht ist, wird der Sprengring 21 auf einer Seite durch den Abweiser 10 und auf der gegenüberliegenden Seite und seiner Außenfläche durch den Labyrinthring 6 begrenzt. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Vorsprung 11 nicht erforderlich, um ein Verschieben des Lagers 5 zu verhindern, da es der Sprengring 21 ist, der das Lager 5 in seiner Position hält. Dieser Sprengring 21 zwingt den Labyrinthring 6 gegen das Lager 5 und verhindert sein Verschieben. Bei dieser zweiten Ausführungsform enthält die Walze 3 vorzugsweise eine Umfangsnut (in den Figuren nicht dargestellt), in welcher der Sprengring 21 aufgenommen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - ES 1055996 U [0003]

Claims (5)

  1. Kopfstück für eine Walze eines Förderbands, das auf eine Achse (2) der Walze (3) gesetzt ist und umfasst: ein Kugel- oder Zylinderrollenlager (5), eine zylindrische Aufnahme (4) mit einer Mittelöffnung (12) zum Hindurchführen der Achse (2) und mit einer vorderen Öffnung, die mit einem Abweiser (10) bedeckt ist, durch den die Achse (2) geht, sowie einen Labyrinthring (6) und eine hohle Buchse (7), die in der Aufnahme (4) angeordnet sind, wobei die hohle Buchse (7) eine Dichtlippe (7a) zum Abdichten des Kopfstücks (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (10) an einem Ende eine Verlängerung (10a) enthält, die sich so auf die Achse (2) verlängert, dass die Lippe (7a) auf dem Abweiser (10) aufliegt.
  2. Kopfstück für eine Walze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (10) aus Polyoxymethylen besteht.
  3. Kopfstuck für eine Walze gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthring (6) auf dem Abweiser (10) aufliegt.
  4. Kopfstück für eine Walze gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthring (6) auf der Achse (2) aufliegt, wobei das Kopfstück (1) ein Loch (20) zwischen dem Abweiser (10) und dem Labyrinthring (6) enthält, wo sich ein Sprengring (21) befindet, dessen Innenfläche auf der Achse (2) aufliegt.
  5. Kopfstück für eine Walze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (21), wenn er in dem Loch (20) angebracht ist, auf einer Seite durch den Abweiser (10) und auf der gegenüberliegenden Seite und seiner Außenfläche durch den Labyrinthring (6) begrenzt wird.
DE202010005609U 2010-06-10 2010-06-10 Kopfstück für eine Walze Expired - Lifetime DE202010005609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005609U DE202010005609U1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kopfstück für eine Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005609U DE202010005609U1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kopfstück für eine Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005609U1 true DE202010005609U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005609U Expired - Lifetime DE202010005609U1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kopfstück für eine Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005609U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708197A (zh) * 2013-12-27 2014-04-09 马大勇 带式输送机托滚密封装置
CN106144481A (zh) * 2016-08-02 2016-11-23 李高明 皮带输送机托辊轴承保护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1055996U (es) 2003-11-04 2004-02-16 Rochman S Coop Cabezal de cojinete para rodillos de transporte.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1055996U (es) 2003-11-04 2004-02-16 Rochman S Coop Cabezal de cojinete para rodillos de transporte.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708197A (zh) * 2013-12-27 2014-04-09 马大勇 带式输送机托滚密封装置
CN103708197B (zh) * 2013-12-27 2016-08-31 金霞芳 带式输送机托滚密封装置
CN106144481A (zh) * 2016-08-02 2016-11-23 李高明 皮带输送机托辊轴承保护装置
CN106144481B (zh) * 2016-08-02 2018-12-28 李高明 皮带输送机托辊轴承保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942659C3 (de) Dichtungseinheit zwischen einer Achse und einem um diese rotierenden Maschinen teü
DE2504741C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009028728A1 (de) Selbstschmierende Kette
DE102016204015A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE202010008058U1 (de) Gestänge zwischen einer Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkelsensor
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE102014008925A1 (de) Förderkette, insbesondere Dosentransportkette
DE112010005238T5 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE10150228C5 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE102007057306A1 (de) Radlager-Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE202010005609U1 (de) Kopfstück für eine Walze
DE112017008290T5 (de) Stützlager
DE102013208715A1 (de) Ausrücklager
DE2848813A1 (de) Kreuzgelenk
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE102009002565A1 (de) Kugelgelenk, Verfahren zum Erstbefüllen eines derartigen Kugelgelenkes und Verfahren zum Austausch verbrauchten Schmiermittels in einem Kugelgelenk
DE2244408A1 (de) Gleiskettenglied mit abgedichteter bolzenlagerung
DE702439C (de) Einbaufertige Dichtung fuer Achsen und Wellen
DE102017011528A1 (de) Kupplungsaktuator zum Betätigen einer Fahrzeugkupplung
DE102008017953A1 (de) Kugelgelenk
DE102016210587A1 (de) Gelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE408835C (de) Stopfbuechsenpackung
DE10208972A1 (de) Tragrolle
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102016221707A1 (de) Tripoderolle und Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130625

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right