DE202010005568U1 - Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse - Google Patents

Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202010005568U1
DE202010005568U1 DE202010005568U DE202010005568U DE202010005568U1 DE 202010005568 U1 DE202010005568 U1 DE 202010005568U1 DE 202010005568 U DE202010005568 U DE 202010005568U DE 202010005568 U DE202010005568 U DE 202010005568U DE 202010005568 U1 DE202010005568 U1 DE 202010005568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall surface
cream jar
air gap
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louvrette Verpackung & Design GmbH
Louvrette Verpackung and Design GmbH
Original Assignee
Louvrette Verpackung & Design GmbH
Louvrette Verpackung and Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louvrette Verpackung & Design GmbH, Louvrette Verpackung and Design GmbH filed Critical Louvrette Verpackung & Design GmbH
Priority to DE202010005568U priority Critical patent/DE202010005568U1/de
Priority to PL11161102T priority patent/PL2392224T3/pl
Priority to EP11161102A priority patent/EP2392224B1/de
Publication of DE202010005568U1 publication Critical patent/DE202010005568U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type

Abstract

Cremetiegel mit einem äußeren Gehäuse (1), welches Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (2) und einer Gehäusewand (3, 4) versehen ist, deren Innenwandungsfläche (4') eine Aufnahmekammer umfängt, an welcher Innenwandungsfläche (4') die Außenwandungsfläche (6') eines becherförmigen Einsatzes (6) an- oder nahezu anliegt, und deren Außenwandungsfläche (3') eine nach außen freiliegende Sichtfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (3, 4) von zwei durch einen Luftspalt (5) voneinander beabstandeten Stegen (3, 4) gebildet ist, wobei ein äußerer Steg (3) die Außenwandungsfläche (3') und ein innerer Steg (4) die Innenwandungsfläche (4') ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Cremetiegel mit einem äußeren Gehäuse, welches Gehäuse mit einem Gehäuseboden und einer Gehäusewand versehen ist, deren Innenwandungsfläche eine Aufnahmekammer umfängt, an welcher Innenwandungsfläche die Außenwandungsfläche eines becherförmigen Einsatzes zumindest nahezu anliegt, und deren Außenwandungsfläche eine nach außen freiliegende Sichtfläche bildet.
  • Ein derartiger Cremetiegel ist bspw. aus der DE 20 2005 003 825 U1 vorbekannt. Der dort beschriebene Cremetiegel besitzt ein Gehäuse, welches eine topfartige Höhlung aufweist, in der ein becherförmiger Einsatz steckt. Der Einsatz ist mit einer pastösen Masse, nämlich einer Creme füllbar. Die Außenwandungsfläche des Einsatzes liegt an der Innenwandungsfläche der Gehäusewandung an. Die Gehäusewandung ist dickwandig. Infolge der großen Materialstärke der Gehäusewandung erfolgt der Fertigungsprozess auf einem Spritzgussautomaten mit sehr großen Zykluszeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen der bekannte Cremetiegel kostengünstiger bzw. optisch ansprechender zu gestalten ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass die Gehäusewand von zwei durch einen Luftspalt voneinander beabstandeten Stegen gebildet ist, wobei ein äußerer Steg die Außenwandungsfläche und ein innerer Steg die Innenwandungsfläche ausbildet. Die beiden Stege bilden eine mit einem Luftspalt versehene dicke Wandung, wobei jeder einzelne Steg aber dünnwandig gestaltet ist, so dass der Fertigungsprozess erheblich verminderte Zykluszeiten aufweist.
  • Bei einem Cremetiegel, wie er von der DE 20 2005 003 825 U1 beschrieben ist, wird das optische Erscheinungsbild stark von der optischen Eigenschaft der Gehäusewandung geprägt. Ist die Gehäusewand transluzent, also milchglasartig oder transparent, also durchsichtig, so ist durch die äußere Gehäusewand der becherförmige Einsatz erkennbar bzw. in seiner Körperlichkeit erkennbar. Die Außenwandungsfläche bildet dann eine Sichtfläche auf den Einsatz aus. Wird bei einem derartigen Cremetiegel die Gehäusewand von zwei durch einen Luftspalt voneinander beabstandeten Stegen ausgebildet, die transluzent oder bevorzugt transparent sind, so ergibt sich ein andersartiges optisches Erscheinungsbild. Insbesondere bei einer klarsichtigen Ausgestaltung der beiden Stege entstehen völlig andersartige Reflektionsflächen. Die wesentlichen Reflektionsflächen sind die beiden Außenwandungsflächen der beiden Stege. Beide Außenwandungsflächen grenzen an Luft. Die Außenwandungsfläche des äußeren Steges grenzt an die Umgebungsluft. Die Außenwandungsfläche des inneren Steges grenzt an die Luft des Luftspaltes. Diese beiden, bevorzugt gleich beabstandet zueinander verlaufenden Außenwandungsflächen bestimmen das optische Erscheinungsbild des Cremetiegels. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Außenwandungsfläche des becherförmigen Einsatzes an der Innenwandungsfläche des inneren Steges anliegt, so dass zwischen Außenwandungsfläche des Einsatzes und Innenwandungsfläche des inneren Steges nur ein minimaler, bevorzugt überhaupt kein Luftspalt verbleibt. Dann wirkt die mit einem Luftspalt versehene Gehäusewandung optisch ähnlich einer dickwandigen Gehäusewandung, die im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Gehäusewandung aber erheblich aufwändiger zu fertigen ist. Die beiden Stege bilden ineinander geschachtelte, in Umfangsrichtung gleich beabstandete, insbesondere einen runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisende rohrförmige Körper. Diese Stege sind bevorzugt materialeinheitlich mit dem Gehäuseboden verbunden. Der Gehäuseboden und die von den beiden Stegen ausgebildete Gehäusewand können somit einem einzigen, im Kunststoffspritzgussverfahren herstellbaren Formteil zugeordnet sein. Das optische Erscheinungsbild wird darüber hinaus dadurch ansprechender, wenn die Seitenwände des Luftspaltes unter Ausbildung einer Rundung in den Boden des Luftspaltes übergehen. Hierdurch werden im Bodenbereich scharfe Reflektionskanten vermieden. Die Befestigung des Einsatzes mit dem Gehäuse kann über den inneren Steg erfolgen. Ein zum freien Stirnrand des inneren Steges sich verjüngender Endabschnitt kann in eine Ringnut des Einsatzes eingreifen. Der Endabschnitt kann Zähne aufweisen, die in entsprechende Zahnlücken der Ringnut greifen. Das Gehäuseteil besitzt einen nach oben offenen Luftspalt. Dies erweist sich als entformungstechnisch günstig. Insbesondere ist es günstig, wenn sich der Abstand der beiden Spaltwände in Richtung zur Öffnung des Spaltes geringfügig vergrößert. Die zur Spritzgussfertigung verwendete Form kann einen gekühlten Rohrabschnitt aufweisen, der den Luftspalt ausbildet. Dieser Öffnungsring-Freiraum des Luftspaltes kann von einem Kragen verschlossen sein. Dieser Kragen kann dem Einsatz angeformt sein. Der Kragen kann einen äußeren Rand besitzen, der an der Innenseite des äußeren Steges anliegt. Alternativ dazu kann der Kragen aber auch über eine Clipsverbindung mit dem freien Stirnrand des äußeren Steges verbunden sein. Jenseits des becherförmigen Aufnahmekörpers des Einsatzes ist am Kragen ein Hals angeformt, der ein Außengewinde trägt, auf das ein Innengewinde eines Gehäusedeckels aufgeschraubt ist. Anstelle der oben genannten Clipsverbindung kann der Einsatz aber auch mit dem Gehäuseboden verbunden sein. Dies kann über eine Befestigungsrippe erfolgen, die in eine Befestigungsnut eingreift. Der erfindungsgemäße Cremetiegel kann Innen- bzw. Außenstege aufweisen, die eine Materialstärke im Bereich zwischen 1,5 mm und 4 mm aufweisen. Bevorzugt liegen die Materialstärken der Stege im Bereich zwischen 2 mm und 3 mm. Die Breite des Luftspaltes beträgt etwa 3 mm bis 6 mm. Hierdurch kann einem Cremetiegel mit einem Einsatz, der ein Aufnahmevolumen von bspw. 50 ml aufweist, eine relativ große und insbesondere durchmessergroße Gestalt gegeben werden, was einerseits die Standfestigkeit und andererseits aber auch die Handhabbarkeit erleichtert. Bevorzugt ist die Gesamthöhe des Cremetiegels, also die Höhe des Gehäuses mit aufgeschraubtem Deckel, geringer als der Durchmesser des Cremetiegels. Das Gehäuse hat bevorzugt die Gestalt eines Zylinders, wobei als Grundfläche die eines Kreises bevorzugt ist. Der Deckel des Cremetiegels kann aus zwei Schalen bestehen. Die Innenschale besitzt das Innengewinde, mit dem der Deckel auf den Hals des Einsatzes aufgeschraubt ist. Eine Außenschale kann opak, transluzent oder transparent sein. Bevorzugt geht eine zylindrische Seitenwand des Deckels bündig in die Außenwandungsfläche des Gehäuses über. Die Oberfläche des Deckels verläuft bevorzugt parallel zur Standfläche des Gehäuses.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuse entlang der Schnittlinie I-I in 2,
  • 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse entlang der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 eine erste Explosionsdarstellung der Gehäuseteile des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine zweite Explosionsdarstellung der Gehäuseteile des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine Darstellung gemäß 1 entlang der Schnittlinie V-V in 6 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 6 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in 5,
  • 7 eine erste Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels und
  • 8 eine zweite Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Das in den Ausführungsbeispielen dargestellte Gehäuse 1 besteht aus einem einstückigen, im Spritzgussverfahren gefertigten Kunststoffteil, wobei bevorzugt ein farbloser, klarsichtiger Kunststoff verwendet wird. Die sichtbaren Oberflächen des Gehäuseunterteils 1 können poliert sein.
  • Das im Wesentlichen eine Zylinderform aufweisende Gehäuseunterteil 1 besitzt einen flach verlaufenden Gehäuseboden 2, von dem im Randbereich ein äußerer Steg 3 abragt. Der äußere, zylinderrohrförmige Steg 3 umfängt einen koaxial zum äußeren Steg 3 angeordneten inneren Steg 4. Der innere Steg 4 entspringt ebenfalls dem Boden 2 und ist vom äußeren Steg 4 im Wesentlichen gleich beabstandet, so dass sich zwischen den beiden Stegen 3, 4 ein nach oben offener Luftspalt 5 ergibt.
  • Die zum Luftspalt 5 weisende Außenwandungsfläche 4'' des inneren Steges 4 geht unter Ausbildung einer Rundung 26 in einen Luftspaltboden 5' über. Der Luftspaltboden 5' geht unter Ausbildung ebenfalls eines gerundeten Überganges 27 in eine Innenwandungsfläche des äußeren Steges 3 über. Die Innenwandungsfläche des äußeren Steges 4 und die Außenwandungsfläche 4'' des inneren Steges 4 verlaufen im Wesentlichen gleich beabstandet zueinander, wobei aus Gründen der besseren Entformbarkeit die beiden Wandungsflächen in Richtung auf den Luftspaltboden 5' geringfügig aufeinander zulaufen, so dass der Spalt 5 im Bereich des Spaltbodens 5' eine geringere Spaltweite aufweist als im Bereich der Spaltöffnung, nämlich am Stirnrand 14 des äußeren Steges 3.
  • Die Innenwandungsfläche 4' des inneren Steges 4 begrenzt einen topfförmigen Freiraum, in den ein Einsatz 6 eingesteckt ist. Der Einsatz 6 ist als Kunststoffteil gefertigt, aus einem Material, welches opak ist. Die Außenwandungsfläche 6' des Einsatzes 6 liegt bei den Ausführungsbeispielen in berührender Anlage an der Innenwandungsfläche 4' des inneren Steges 4 an. Die Innenwandungsfläche 6'' des Einsatzes 6 umgibt eine Aufnahmekammer 10, die mit einer Creme gefüllt werden kann. Der Einsatz 6 besitzt einen Boden 7 und eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung, die von einem Deckel 18 verschließbar ist.
  • Der innere Steg 4 besitzt an seinem freien Stirnrand einen verjüngten Endabschnitt 11. Dieser bildet eine Verzahnung aus. Die so ausgebildeten Zähne des Endabschnittes 11 greifen in eine Ringnut 12 des Einsatzes 6 ein, die den Zähnen des Endabschnittes 11 angepasste Zahnlücken 25 aufweist.
  • Die Ringnut 12 erstreckt sich in einen materialstärkeren Hals 16, der an seiner Außenwandung ein Außengewinde 17 aufweist, auf das ein Innengewinde 19 des Deckels 18 aufgeschraubt ist.
  • Im Übergangsbereich zwischen Hals 16 und Aufnahmekammer 10 erstreckt sich in Radialaußenrichtung ein Kragen 13 des Einsatzes 6. Der Kragen 13 verschließt den Luftspalt 5 nach oben hin.
  • Der Gehäusedeckel 18 ist zweischalig ausgebildet. Eine Innenschale 20 bildet das Innengewinde 19 und einen Kragen 22 aus, mit dem die Innenschale 20 am Rand der Außenschale 21 befestigt ist. Die Außenschale 21 kann aus einem undurchsichtigen, durchscheinenden oder aber auch aus einem klarsichtigen Werkstoff gefertigt sein. Die Oberseite der Außenschale 21 verläuft auf einer Kreisscheibenfläche, die im Wesentlichen der Standfläche des Gehäuseunterteils 1 entspricht und die von der Unterseite des Gehäusebodens 2 gebildet ist.
  • Die Außenwandungsfläche 3' des äußeren Steges 3 geht im Wesentlichen bündig in die Seitenfläche des Gehäusedeckels 18 über.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Boden 7 des Einsatzes 6 eine Fußrippe 24, mit der sich der Einsatz 6 auf der Innenseite des Gehäusebodens 2 abstützen kann. Die Fußrippe 24 erstreckt sich in bündiger Verlängerung zur Seitenwandung des Einsatzes 6' und bildet somit eine Außenwandungsfläche, die mit der Außenwandungsfläche 6' des Einsatzes 6 fluchtet.
  • Vom Boden 7 erstreckt sich darüber hinaus eine Befestigungsrippe 8, die in eine von zwei Stegen ausgebildete Befestigungsnut 9 des Bodens 2 eingeclipst ist. Die Befestigungsrippe 8 verläuft auf einer Kreisbogenlinie um die Symmetrieachse des Gehäuses.
  • Die radial nach außen weisende Randseite des Kragens 13 des Einsatzes 6 liegt in berührender Anlage an der Innenwandungsfläche des Außensteges 4 und geht bündig in den Stirnrand 14 des äußeren Steges 3 über.
  • Bei dem in den 5 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel liegt der Boden 7 des Einsatzes 6 auf der Innenwandung des Gehäusebodens 2 auf. Hier überfängt der Kragen 13 des Einsatzes 6 den Stirnrand 14 des äußeren Steges 3 und ist mit dem äußeren Steg 3 über eine Clipsverbindung 15 verbunden. Hierzu greift ein Clipswulst in eine Clipsnut.
  • Die Ausführungsbeispiele besitzen ein Gehäuseunterteil 1, welches klarsichtig ist und einen Einsatz 6, welcher undurchsichtig ist. Die Außenwandungsflächen 4'' und 3' sind ebenso wie die Innenwandungsfläche des äußeren Steges 3 poliert. Als Folge dessen bilden diese Flächen Reflektionsflächen für das in das durchsichtige Gehäuseteil einfallende Licht aus. Es hat sich herausgestellt, dass die konkav gekrümmten Innenwandungsflächen von außen so gut wie überhaupt nicht in Erscheinung treten. In erheblichem Maße sichtbar sind die konvex gekrümmten Außenwandungsflächen 4'', 3'. Liegt die Innenwandungsfläche 4' des inneren Steges zudem berührend oder nahezu berührend an der Außenwandungsfläche 6' des Einsatzes 6 an, so sind die einzigen von außen bewusst erkennbaren Reflektionsflächen die beiden Außenwandungsflächen 3', 4'', dass beim Betrachter eine optische Täuschung erreicht wird. Der Betrachter erhält den Eindruck, es handele sich um eine massive, klarsichtige Gehäusewand, die bis fast an den Einsatz 6 reicht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäuseboden
    3
    äußerer Steg
    3'
    Außenwandungsfläche
    4
    innerer Steg
    4'
    Innenwandungsfläche
    4''
    Außenwandungsfläche
    5
    Luftspalt
    5'
    Boden
    6
    Einsatz
    6'
    Außenwandungsfläche
    6''
    Innenwandungsfläche
    7
    Boden
    8
    Befestigungsrippe
    9
    Befestigungsnut
    10
    Aufnahmekammer
    11
    verjüngter Endabschnitt
    12
    Ringnut
    13
    Kragen
    14
    Stirnrand
    15
    Clipsverbindung
    16
    Hals
    17
    Außengewinde
    18
    Gehäusedeckel
    19
    Innengewinde
    20
    Innenschale
    21
    Außenschale
    22
    Kragen
    23
    Luftspalt
    24
    Fußrippe
    25
    Zahnlücke
    26
    gerundeter Übergang
    27
    gerundeter Übergang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005003825 U1 [0002, 0006]

Claims (12)

  1. Cremetiegel mit einem äußeren Gehäuse (1), welches Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (2) und einer Gehäusewand (3, 4) versehen ist, deren Innenwandungsfläche (4') eine Aufnahmekammer umfängt, an welcher Innenwandungsfläche (4') die Außenwandungsfläche (6') eines becherförmigen Einsatzes (6) an- oder nahezu anliegt, und deren Außenwandungsfläche (3') eine nach außen freiliegende Sichtfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (3, 4) von zwei durch einen Luftspalt (5) voneinander beabstandeten Stegen (3, 4) gebildet ist, wobei ein äußerer Steg (3) die Außenwandungsfläche (3') und ein innerer Steg (4) die Innenwandungsfläche (4') ausbildet.
  2. Cremetiegel nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem transluzenten oder transparenten Material besteht und die Außenwandungsfläche (3') eine Sichtfläche auf den Einsatz (6) ausbildet.
  3. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 4) ineinandergeschachtelte, in Umfangsrichtung gleich beabstandete, insbesondere einen runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisende rohrförmige Körper ausbilden, die materialeinheitlich mit dem Gehäuseboden (2) verbunden sind.
  4. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere zum freien Stirnrand sich verjüngender Endabschnitt (11) des inneren Steges (3) in eine Ringnut des Einsatzes eingreift.
  5. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die von den beiden Stegen (3, 4) ausgebildeten Wände des Luftspaltes (5) unter Ausbildung gerundeter Übergänge (26, 27) in eine Bodenfläche (5') des Luftspaltes (5) übergehen.
  6. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlich abragender Kragen (13) des Einsatzes (6) den auf seiner vom Gehäuseboden (2) wegweisenden Seite offenen Luftspalt (5) verschließt.
  7. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) an die Innenseite des äußeren Steges (4) oder den freien Stirnrand (14) des äußeren Steges (3) übergreift.
  8. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein dem Einsatz (6) angeformtes Außengewinde (17), auf das ein Innengewinde (19) eines Gehäusedeckels (18) aufgeschraubt ist.
  9. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite eines Bodens (7) des Einsatzes (6) mit dem Gehäuseboden (2) über eine in eine Befestigungsnut (9) eingreifende Befestigungsrippe miteinander verbunden sind.
  10. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der Stege (3, 4) etwa 1,5 mm bis 4 mm, insbesondere 2 mm bis 3 mm und die Breite des Luftspaltes etwa 3 mm bis 6 mm beträgt.
  11. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (18) eine opake, transluzente oder transparente Außenschale (21) und eine Innenschale (20) aufweist, die das Innengewinde (19) aufweist und die mittels eines Kragens (22) mit dem Rand der Außenschale (21) verbunden ist.
  12. Cremetiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (11) zahnartig profiliert ist und die so ausgebildeten Zähne in Zahnlücken (25) der Ringnut (12) eingreifen.
DE202010005568U 2010-06-07 2010-06-07 Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse Expired - Lifetime DE202010005568U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005568U DE202010005568U1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse
PL11161102T PL2392224T3 (pl) 2010-06-07 2011-04-05 Pojemnik na krem
EP11161102A EP2392224B1 (de) 2010-06-07 2011-04-05 Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005568U DE202010005568U1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005568U1 true DE202010005568U1 (de) 2011-10-05

Family

ID=44117422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005568U Expired - Lifetime DE202010005568U1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2392224B1 (de)
DE (1) DE202010005568U1 (de)
PL (1) PL2392224T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102616450A (zh) * 2011-12-31 2012-08-01 深圳市通产丽星股份有限公司 一种包装罐

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8893890B2 (en) 2013-02-21 2014-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable container
DE202016100857U1 (de) * 2016-02-18 2017-05-22 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Verschlusskappe
FR3071388B1 (fr) * 2017-09-25 2021-07-23 Lvmh Rech Dispositif rechargeable de conditionnement d'un produit cosmetique
DE102018132513A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Awantys Gmbh Verpackung für Kosmetika
DE202019103062U1 (de) * 2019-05-29 2020-09-01 Louvrette Gmbh Design X Packaging Wiederbefüllbarer Kosmetiktiegel
DE202020104850U1 (de) 2020-08-21 2021-11-26 Louvrette Gmbh Design X Packaging Kosmetiktiegel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847494A (en) * 1970-08-19 1974-11-12 E Franklin Coupling mechanism for tubular elements
JPH10129724A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Pola Chem Ind Inc 二重容器
US6006937A (en) * 1994-12-15 1999-12-28 Compagnie Europeenne Industrielle Et Commerciale D'application Container having a body, cap, and intermediary part
DE202005003825U1 (de) 2005-03-10 2006-07-20 Louvrette Gmbh Verpackung + Design Transparenter Creme-Tiegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668904B1 (fr) * 1990-11-09 1993-06-18 Crosnier Daniel Pot destine a contenir des cremes cosmetiques.
JP3373162B2 (ja) * 1998-10-29 2003-02-04 カネボウ株式会社 化粧料容器
DE102005025762A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Daniela Sauer Zweiteilige Kunststoffdose insbesondere für Kosmetika
JP4911785B2 (ja) * 2008-05-29 2012-04-04 株式会社トキワ ドーム状化粧料保持容器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847494A (en) * 1970-08-19 1974-11-12 E Franklin Coupling mechanism for tubular elements
US6006937A (en) * 1994-12-15 1999-12-28 Compagnie Europeenne Industrielle Et Commerciale D'application Container having a body, cap, and intermediary part
JPH10129724A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Pola Chem Ind Inc 二重容器
DE202005003825U1 (de) 2005-03-10 2006-07-20 Louvrette Gmbh Verpackung + Design Transparenter Creme-Tiegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102616450A (zh) * 2011-12-31 2012-08-01 深圳市通产丽星股份有限公司 一种包装罐

Also Published As

Publication number Publication date
PL2392224T3 (pl) 2013-04-30
EP2392224B1 (de) 2013-01-09
EP2392224A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005568U1 (de) Cremetiegel mit mehrwandigem Gehäuse
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
DE102008042722B4 (de) Sensorgehäuse
EP1760854A1 (de) Kabeldurchführung
DE102006061120A1 (de) Keg
DE102008010085A1 (de) Dosierkappe mit optimierten Griffeigenschaften
EP1645205B1 (de) Effektverpackung für ein Kosmetikum, insbesondere Mascara-Einheit
EP2478773B1 (de) Giessmaschinenventil
DE202018103730U1 (de) Dose mit Schnappverschluss
DE4233896C2 (de) Kolben
DE202005003825U1 (de) Transparenter Creme-Tiegel
EP2666384A1 (de) Applikatoreinheit für eine Kosmetikeinheit sowie Kosmetikeinheit mit einer derartigen Applikatoreinheit
DE102014106507A1 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006056649B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE202006006614U1 (de) Wand- und Deckenhalter
DE102008037371B4 (de) Cremetiegel mit einem Ballastkörper
DE102016107686A1 (de) Einbauleuchte
DE202015104989U1 (de) Optischer Einsatz für ein Leuchtengehäuse, Leuchtengehäuse und Leuchte mit einem optischen Einsatz und einem Leuchtengehäuse
DE102008057356A1 (de) Optische Linse und Herstellungsverfahren für eine optische Linse
DE202010008712U1 (de) Pumpkammer
DE202019101358U1 (de) Kosmetikflasche
EP0105115A2 (de) Haltevorrichtung für eine Brausestange
DE19730645C1 (de) Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
DE102018110973A1 (de) Schaubehälter
DE2820299A1 (de) Befestigungsanordnung fuer doppelkammer-nachfuellbehaelter hydraulischer anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130620

R157 Lapse of ip right after 6 years