DE202010005090U1 - Transportbox - Google Patents

Transportbox Download PDF

Info

Publication number
DE202010005090U1
DE202010005090U1 DE202010005090U DE202010005090U DE202010005090U1 DE 202010005090 U1 DE202010005090 U1 DE 202010005090U1 DE 202010005090 U DE202010005090 U DE 202010005090U DE 202010005090 U DE202010005090 U DE 202010005090U DE 202010005090 U1 DE202010005090 U1 DE 202010005090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
walls
transport box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005090U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feurer Febra GmbH
Original Assignee
Febra Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42317900&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010005090(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Febra Kunststoffe GmbH filed Critical Febra Kunststoffe GmbH
Priority to DE202010005090U priority Critical patent/DE202010005090U1/de
Publication of DE202010005090U1 publication Critical patent/DE202010005090U1/de
Priority to PL11712535T priority patent/PL2558378T3/pl
Priority to US13/640,787 priority patent/US20130056479A1/en
Priority to PCT/EP2011/054971 priority patent/WO2011141226A1/de
Priority to ES11712535.1T priority patent/ES2518891T3/es
Priority to EP11712535.1A priority patent/EP2558378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00574Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Transportbox mit einem einen Boden (16) und sich vom Boden (16) aus erstreckende Wände (18) aufweisenden, einen Transportraum (20) begrenzenden einstückigen Behälter (12), welcher aus einem Partikelschaumstoff aus expandiertem Polypropylen (EPP) besteht, der eine Vielzahl von miteinander versinterten Schaumpartikeln aufweist, wobei die Schaumpartikel jeweils eine Außenwand und einen von der Außenwand umschlossenen, im wesentlichen hohlen Innenraum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände der Schaumpartikel an den den Transportraum (20) begrenzenden Innenflächen (22) des Behälters (12) dicker sind als an den übrigen Stellen des Behälters (12) und eine Innenhaut (24) am Behälter (12) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportbox gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Transportboxen werden insbesondere für den Transport von Lebensmitteln eingesetzt, die beispielsweise gekühlt transportiert werden müssen. Dabei hat sich herausgestellt, dass expandiertes Polypropylen (EPP) eine gute thermische Isolationswirkung mit einer guten Formbeständigkeit vereint. Insbesondere stellen sich Verformungen teilweise selbst wieder zurück. Bei der Herstellung werden Schaumpartikel aus EPP miteinander versintert, wobei mit einer Form der Behälter und mit einer anderen Form der Deckel jeweils einstückig hergestellt werden. Dabei bleiben zwischen den Schaumpartikeln Poren frei, die Hohlräume darstellen bzw. an den Oberflächen Vertiefungen bilden. Diese Vertiefungen wirken sich nachteilig aus, wenn eine solche Transportbox im Lebensmittelbereich wiederverwendet werden soll. Denn in den Vertiefungen kann sich Schmutz festsetzen, so dass die Transportbox vor einer Wiederverwendung sorgfältig gereinigt werden muß. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, solche Transportboxen mit einer Kunststoffolie auszukleiden, was aber wiederum aufwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Transportbox der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie noch besser für Lebensmittel geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Transportbox mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei einer Verdickung der Partikelaußenwände an den den Transportraum begrenzenden Innenflächen des Behälters und gegebenenfalls eines den Behälter verschließenden Deckels eine Art Innenhaut der Transportbox gebildet wird, die wesentlich glatter ist als die übrigen Oberflächen des Behälters und des Deckels. Durch diese Hautbildung verkleinern sich die Poren und damit auch die Vertiefungen an den Innenflächen, so dass sich an den dem Transportgut ausgesetzten Flächen weniger Schmutz anlagern kann bzw. dieser leichter wieder entfernt werden kann.
  • Die Außenwände der Schaumpartikel sind an den den Transportraum begrenzenden Innenflächen erfindungsgemäß dicker als an den übrigen Stellen des Behälters und gegebenenfalls des Deckels. Es wird bevorzugt, dass sie mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens dreimal und idealerweise mindestens siebenmal so dick sind. Eine typische Größe für die Dicke ist mindestens 0,2 mm an den Innenflächen. Durch diese Maßnahme kann eine Verkleinerung der zwischen den Schaumpartikeln befindlichen Poren auf den den Transportraum begrenzenden Innenflächen des Behälters und des Deckels beispielsweise auf eine maximale Größe von 0,2 mm erreicht werden.
  • Zweckmäßig weist der Behälter an den Oberkanten der Wände einen rings umlaufenden Rand auf, und der Deckel weist eine rings umlaufende Aufnahmerinne zur Aufnahme des Rands auf, wobei eine Bodenfläche der Aufnahmerinne zur Auflage auf eine Auflagefläche des Rands bestimmt ist. Dabei erstreckt sich die Innenhaut de Behälters über die Auflagefläche, und die Innenhaut des Deckels erstreckt sich über die Bodenfläche. Durch diese Maßnahme wird die isolierende Wirkung der Transportbox weiter verbessert. Indem sich einerseits die Innenhaut des Behälters über die Auflagefläche und andererseits die Innenhaut des Deckels über die Bodenfläche erstreckt, liegen zwei besonders glatte Flächen aufeinander auf und verbessern die isolierende Wirkung noch weiter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich der Abstand jeweils zweier einander gegenüberliegender Wände des Behälters in Richtung vom Boden weg vergrößert. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Herstellungsprozeß des Behälters dieser leichter von der Herstellform entfernt werden kann. Der Behälter und die Herstellform kommen sogleich nach dem Abheben außer Kontakt, was insbesondere im Hinblick auf die glatte Innenhaut von Vorteil ist, die beim Entfernen des Behälters aus der Herstellform nicht an deren Oberfläche entlang gleiten muß, was ein Zerkratzen nach sich ziehen könnte.
  • Die Wände können mittels Filmscharnieren mit dem Boden verbunden sein und in eine Transportposition umklappbar sein, in der sie im wesentlichen parallel zum Boden angeordnet sind. Dabei wird bevorzugt, dass sich die Innenhaut des Behälters auf die Filmscharniere erstreckt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass auch die Ritzen zwischen den Wänden und dem Boden mit der Innenhaut ausgekleidet sind und leichter zu reinigen sind. Zum anderen hat diese Maßnahme den Vorteil, dass die Filmscharniere durch die Innenhaut verstärkt werden. Diese Ausbildung als Klappbox ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Transportbox mehrfach verwendet werden soll und nach einer Verwendung leer transportiert werden muß. Dies kann dann platzsparend mit umgeklappten Wänden erfolgen. Die Wiederverwendbarkeit der Transportbox ist, wie oben dargestellt, im Übrigen der Hauptgrund für eine Ausbildung der Transportbox mit der Innenhaut.
  • Der Behälter weist vorteilhaft in seinem Boden in dessen Innenfläche Rinnen auf, über deren Oberfläche sich die Innenhaut erstreckt. Die Rinnen dienen beispielsweise bei einer Gefriergut aufnehmenden Transportbox der Aufnahme von Schmelzwasser. Die Anbringung der Innenhaut an der Oberfläche der Rinnen ist daher besonders vorteilhaft, da sich in den Rinnen verstärkt Verschmutzungen anlagern.
  • Zweckmäßig weist der Behälter in zwei einander gegenüberliegenden Wänden jeweils eine sich bis zur Oberkante der Wand erstreckende Vertiefung auf. In den Innenraum kann dann ein starrer Behältereinsatz eingefügt und im Bereich der Vertiefungen leichter ergriffen werden. Zudem weist der Behälter zweckmäßig an jeder zwei Wände miteinander verbindenden Kante eine Ausnehmung zum Untergreifen des Deckels auf, so dass dieser leichter vom Behälter abgehoben werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Transportbox gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht mit abgehobenem Deckel;
  • 2 den Deckel gemäß 1 von unten und
  • 3 eine Transportbox gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit abgehobenem Deckel und halb umgeklappten Wänden.
  • Die Transportbox 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (1) weist einen Behälter 12 sowie einen Deckel 14 auf. Der Behälter 12 weist einen Boden 16 auf sowie vier sich vom rechteckigen Boden 16 aus senkrecht nach oben erstreckende Wände 18. Der Boden 16 und die Wände 18 begrenzen einen nach oben offenen Transportraum 20, der durch Aufsetzen des Deckels 14 auf den Behälter 12 verschlossen werden kann.
  • Der Behälter 12 und der Deckel 14 sind jeweils einstückig in gleicher Weise aus einem Partikelschaumstoff aus expandiertem Polypropylen (EPP) hergestellt. Der Partikelschaumstoff weist eine Vielzahl von miteinander versinterten Schaumpartikeln auf, wobei die Schaumpartikel jeweils eine Außenwand und einen von der Außenwand umschlossenen, im wesentlichen hohlen Innenraum aufweisen, in welchem sich Zellen befinden, deren Haut we sentlich dünner ist als die Außenwand, und die entweder miteinander kommunizieren oder geschlossen sind. Zwischen den Schaumpartikeln befinden sich Poren, die Hohlräume darstellen. Um die an die den Transportraum 20 begrenzenden Innenflächen 22 des Behälters 12 und des Deckels 14 angrenzenden Poren zu verkleinern, sind diese Innenflächen 22 durch Wärmebeaufschlagung derart behandelt, dass die an sie angrenzenden Außenwandabschnitte der Schaumpartikel eine Dicke von mindestens 0,2 mm aufweisen, während die übliche Wanddicke der Schaumpartikel geringer ist. Dadurch wird an den Innenflächen 22 des Behälters 12 und des Deckels 14 jeweils eine Innenhaut 24 gebildet.
  • Der Behälter 12 weist an den Oberkanten seiner Wände 18 einen umlaufenden Rand 26 auf, der gegenüber der Außenfläche 28 der Wände 18 nach innen versetzt ist, so dass der Behälter 12 einen umlaufenden Absatz 30 aufweist. Der Deckel 14 weist, wie in 2 gezeigt, an seiner Unterseite eine umlaufende Aufnahmerinne 32 zur Aufnahme des Rands 26 auf. Dabei erstreckt sich die Innenhaut 24 des Deckels 14 bis auf eine Bodenfläche 34 der Rinne 32. Die Innenhaut 24 des Behälters 12 erstreckt sich bis auf eine horizontal verlaufende Auflagefläche 36 des Rands 26.
  • Die Innenflächen der Wände 18 verlaufen nicht exakt senkrecht zur Innenfläche des Bodens 16, sondern sind ein wenig nach außen geneigt, so dass sich der Abstand jeweils zweier einander gegenüberliegender Wände 18 ausgehend vom Boden 16 nach oben hin vergrößert. In zwei einander gegenüberliegenden Wänden 18 ist zudem jeweils mittig eine Vertiefung 38 angeordnet, die sich vom Boden 16 bis zur Oberkante erstreckt. Die beiden Vertiefungen 38 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene des Behälters 12 ausgebildet. An jeder der zwei Wände 18 miteinander verbindenden Kanten 40 weist der Absatz (30) eine Vertiefung 42 auf, die ein Untergreifen des Deckels 14 durch eine Bedienperson ermöglicht. Zudem ist der Rand 26 oberhalb der Ausnehmungen 42 jeweils mit einem Rastvor sprung 44 versehen, durch den der Behälter 12 mit dem Deckel 14 verrastet werden kann.
  • Die Transportbox 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (3) unterscheidet sich von der Transportbox 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen darin, dass die Wände 18 gegenüber dem Boden 16 umgeklappt werden können. Zu diesem Zweck sind sie mittels Filmscharnieren 46, die eine dünnwandige, biegsame Verbindung darstellen, einstückig mit dem Boden 16 verbunden. Auch über die Filmscharniere 46 erstreckt sich die Innenhaut 24. Desweiteren ist der Boden 16 mit parallel zueinander verlaufenden, langgestreckten Rinnen 48 versehen, die die Form eines Abschnitts eines Zylinders aufweisen und über die sich ebenfalls die Innenhaut 24 erstreckt.

Claims (12)

  1. Transportbox mit einem einen Boden (16) und sich vom Boden (16) aus erstreckende Wände (18) aufweisenden, einen Transportraum (20) begrenzenden einstückigen Behälter (12), welcher aus einem Partikelschaumstoff aus expandiertem Polypropylen (EPP) besteht, der eine Vielzahl von miteinander versinterten Schaumpartikeln aufweist, wobei die Schaumpartikel jeweils eine Außenwand und einen von der Außenwand umschlossenen, im wesentlichen hohlen Innenraum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände der Schaumpartikel an den den Transportraum (20) begrenzenden Innenflächen (22) des Behälters (12) dicker sind als an den übrigen Stellen des Behälters (12) und eine Innenhaut (24) am Behälter (12) bilden.
  2. Transportbox nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einstückigen Deckel (14) zum Verschließen des Transportraums (20), welcher aus einem Partikelschaumstoff aus expandiertem Polypropylen (EPP) besteht, der eine Vielzahl von miteinander versinterten Schaumpartikeln aufweist, wobei die Schaumpartikel jeweils eine Außenwand und einen von der Außenwand umschlossenen, im wesentlichen hohlen Innenraum aufweisen, wobei die Außenwände der Schaumpartikel an der den Transportraum begrenzenden Innenfläche (22) des Deckels (14) dicker sind als an den übrigen Stellen des Deckels (14) und eine Innenhaut (24) am Deckel (14) bilden.
  3. Transportbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände der Schaumpartikel an den Innenflächen (22) des Behälters (12) und gegebenenfalls des Deckels (14) mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens dreimal und idealerweise mindestens siebenmal so dick sind wie an den übrigen Stellen des Behälters (12) bzw. des Deckels (14).
  4. Transportbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände der Schaumpartikel an den Innenwänden (22) des Behälters (12) und gegebenenfalls des Deckels (14) eine Dicke von mindestens 0,2 mm aufweisen.
  5. Transportbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Schaumpartikeln befindlichen Poren auf den den Transportraum (20) begrenzenden Innenflächen (22) des Behälters (12) und gegebenenfalls des Deckels (14) eine maximale Größe von 0,2 mm aufweisen.
  6. Transportbox nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) an den Oberkanten der Wände (18) einen rings umlaufenden Rand (26) aufweist, dass der Deckel (14) eine rings umlaufende Rinne (32) zur Aufnahme des Rands (26) aufweist, wobei eine Bodenfläche (34) der Aufnahmerinne (32) zur Auflage auf einer Auflagefläche (36) des Rands (26) bestimmt ist, und dass sich die Innenhaut (24) des Behälters (12) über die Auflagefläche (36) und die Innenhaut (24) des Deckels (14) über die Bodenfläche (34) erstreckt.
  7. Transportbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand jeweils zweier einander gegenüberliegende Wände (18) des Behälters (12) in Richtung vom Boden (16) weg vergrößert.
  8. Transportbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (18) mittels Filmscharnieren (46) mit dem Boden (16) verbunden sind und in eine Transportposition umklappbar sind, in der sie im wesentlichen parallel zum Boden (16) angeordnet sind.
  9. Transportbox nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenhaut (24) des Behälters (12) auf die Filmscharniere (46) erstreckt.
  10. Transportbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) in seinem Boden (16) an dessen Innenfläche (22) Rinnen (48) aufweist, über deren Oberfläche sich die Innenhaut (24) erstreckt.
  11. Transportbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) in zwei einander gegenüberliegenden Wänden (18) jeweils eine sich bis zur Oberkante der Wand (18) erstreckende Vertiefung (38) aufweist.
  12. Transportbox nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) an jeder zwei Wände (18) miteinander verbindenden Kante (40) eine Ausnehmung (42) zum Untergreifen des Deckels (14) aufweist.
DE202010005090U 2010-04-15 2010-04-15 Transportbox Expired - Lifetime DE202010005090U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005090U DE202010005090U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Transportbox
PL11712535T PL2558378T3 (pl) 2010-04-15 2011-03-31 Pojemnik transportowy
US13/640,787 US20130056479A1 (en) 2010-04-15 2011-03-31 Transport box
PCT/EP2011/054971 WO2011141226A1 (de) 2010-04-15 2011-03-31 Transportbox
ES11712535.1T ES2518891T3 (es) 2010-04-15 2011-03-31 Caja de transporte
EP11712535.1A EP2558378B1 (de) 2010-04-15 2011-03-31 Transportbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005090U DE202010005090U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Transportbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005090U1 true DE202010005090U1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42317900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005090U Expired - Lifetime DE202010005090U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Transportbox

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130056479A1 (de)
EP (1) EP2558378B1 (de)
DE (1) DE202010005090U1 (de)
ES (1) ES2518891T3 (de)
PL (1) PL2558378T3 (de)
WO (1) WO2011141226A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044270A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter
DE102013016278A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Feurer Febra Gmbh Thermischer Isolierbehälter
DE202014009944U1 (de) 2014-12-18 2016-03-22 Feurer Febra Gmbh Thermischer Isolierbehälter
DE202017104414U1 (de) 2017-07-25 2017-09-04 Dolav Germany GMBH Palettenbox
CN108328105A (zh) * 2018-01-26 2018-07-27 浙江鸣食品股份有限公司 一种可盖底互换的泡沫箱
EP3640155A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 va-Q-tec AG Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE102021118539A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 FEURER Group GmbH Kunststoffformteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6134165B2 (ja) * 2013-03-08 2017-05-24 株式会社積水化成品山口 容器
USD814882S1 (en) * 2015-04-10 2018-04-10 Joseph Joseph Ltd. Salad box
DE102016010378A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Feurer Febra Gmbh Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
IT201600093574A1 (it) * 2016-09-16 2018-03-16 Clay Paky Spa Cassa per l'alloggiamento ed il trasporto di materiale per l'allestimento di un palcoscenico
NO343823B1 (en) * 2017-01-13 2019-06-17 Bra Kasser As Container for transportation and storage of foods
CN112203945A (zh) * 2018-02-13 2021-01-08 恩瓦塞斯奇洛公司 用于食物运输和储存的泡沫聚苯乙烯箱子和泡沫聚苯乙烯箱子的布置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767003A (en) * 1985-10-18 1988-08-30 Hughes Aircraft Company Transparent, electrostatic protective container with readily accessible identification means
US5016777A (en) * 1990-01-11 1991-05-21 Morley Marvin Expandable polystyrene container hinge and method of forming
DE29901869U1 (de) 1999-02-04 1999-05-20 Thermohauser Erwin Busch Gmbh Isolierbehälter zur Lagerung und zum Transport von Nahrungsmitteln
US20110259895A1 (en) * 2006-09-19 2011-10-27 Martin Parenteau Insulated box
US20090001086A1 (en) * 2007-04-12 2009-01-01 Nanopore, Inc. Container insert incorporating thermally insulative panels
CN102700111B (zh) * 2008-03-27 2015-06-24 东洋制罐株式会社 拉伸发泡塑料容器及其制造方法
JP5584987B2 (ja) * 2008-03-31 2014-09-10 東洋製罐株式会社 非発泡ガス含浸成形体及び発泡プラスチック容器

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044270A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter
WO2012028567A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter
DE102013016278A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Feurer Febra Gmbh Thermischer Isolierbehälter
EP2860128A1 (de) 2013-10-02 2015-04-15 Feurer Febra GmbH Thermischer Isolierbehälter
DE202014009944U1 (de) 2014-12-18 2016-03-22 Feurer Febra Gmbh Thermischer Isolierbehälter
DE202017104414U1 (de) 2017-07-25 2017-09-04 Dolav Germany GMBH Palettenbox
CN108328105A (zh) * 2018-01-26 2018-07-27 浙江鸣食品股份有限公司 一种可盖底互换的泡沫箱
CN108328105B (zh) * 2018-01-26 2023-08-22 浙江一鸣食品股份有限公司 一种可盖底互换的泡沫箱
EP3640155A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 va-Q-tec AG Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE102021118539A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 FEURER Group GmbH Kunststoffformteil
WO2023001618A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-26 FEURER Group GmbH Kunststoffformteil aus partikelschaum

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558378A1 (de) 2013-02-20
WO2011141226A1 (de) 2011-11-17
PL2558378T3 (pl) 2015-03-31
US20130056479A1 (en) 2013-03-07
EP2558378B1 (de) 2014-07-23
ES2518891T3 (es) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558378B1 (de) Transportbox
EP2611699B1 (de) Transportbehälter
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE10219983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern
EP2251184B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transport- und Lagermittels sowie ein zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Transport- und Lagermittel
DE3323090A1 (de) Eierschachtel
DE102010036695A1 (de) Isolierbehälter
DE2704166B2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Würstchen o.a. Nahrungsmitteln
EP2505514A1 (de) Klappbarer Partikelschaumbehälter
DE60311245T2 (de) Zusammenklappbarer kunststoffbehälter und verfahren und form zu seiner herstellung
CH676943A5 (de)
DE102008006696B4 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
DE60305838T2 (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters oder Kunststoffverschlusses mit unten umgebördeltem Öffnungsrand
DE202013101628U1 (de) Traggestell
DE60214630T2 (de) Plateau zur Formgebung von Nahrungsprodukten
DE1486610A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen fuer eine Anzahl von Eiern oder dergleichen Gegenstaenden
EP2383190B1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von insbesondere Lebensmitteln
DE102010003731A1 (de) Serviertablett
DE102010024383A1 (de) Kunststoffschale und Herstellungsverfahren
DE102005059976B4 (de) Verfahren und Spritzgußform zur Herstellung eines Transportkastens aus Kunststoff
DE202018003075U1 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE102015116056A1 (de) Transportpalette für einen Transportbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017103437U1 (de) Vorrichtung zum Verstauen und Konditionieren von Gegenständen
DE1436949A1 (de) Becher- oder schalenfoermige Gegenstaende aus Fasermasse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100812

R165 Request for cancellation or ruling filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121219

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & LUTZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEURER FEBRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEBRA-KUNSTSTOFFE GMBH, 74336 BRACKENHEIM, DE

Effective date: 20130226

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & LUTZ, DE

Effective date: 20130226