DE202010003546U1 - Verbinder-Aggregat - Google Patents

Verbinder-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202010003546U1
DE202010003546U1 DE201020003546 DE202010003546U DE202010003546U1 DE 202010003546 U1 DE202010003546 U1 DE 202010003546U1 DE 201020003546 DE201020003546 DE 201020003546 DE 202010003546 U DE202010003546 U DE 202010003546U DE 202010003546 U1 DE202010003546 U1 DE 202010003546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
female connector
pin
female
slide switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003546
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tops Electronics Co Ltd
Original Assignee
Tops Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tops Electronics Co Ltd filed Critical Tops Electronics Co Ltd
Priority to DE201020003546 priority Critical patent/DE202010003546U1/de
Publication of DE202010003546U1 publication Critical patent/DE202010003546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7037Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Abstract

Verbinder-Aggregat mit:
einem Buchsensteckverbinder (1), der einen Buchsenstecker (12), einen Verschluss (16) und eine Übertragungsleitung (13) aufweist, wobei ein Transformatorschaltung (11) im Inneren des Buchsensteckverbinders (1) angeordnet ist; und
einem Stiftsteckverbinder (2), der mit dem Buchsensteckverbinder (1) steckverbindbar ist, wobei der Stiftsteckverbinder (2) einen Stiftstecker (21) und eine Übertragungsleitung (22) aufweist, und wobei ein Schiebeschalter (23) auf dem Stiftsteckverbinder (2) angeordnet und innen mit einem Magneten (24) versehen ist, und wobei sich ein magnetisches Sensorelement (25) zur Erfassung des magnetischen Feldes des Magneten (24) im Inneren des Stiftsteckers (21) befindet,
wodurch eine elektrische Verbindung hergestellt wird, wenn der Schiebeschalter (23) so verschoben wird, dass der Magnet (24) dem magnetischen Sensorelement (25) nähert, während die elektrische Verbindung unterbrochen wird, wenn der Magnet (24) vom magnetischen Sensorelement (25) wegbewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbinder-Aggregat, insbesondere ein wasserfestes Verbinder-Aggregat mit der Funktion eines Netzschalters und eines Transformators.
  • Beim Aufladen oder Speisen von elektronischen Geräten mit elektrischem Strom ist es üblich, einen Netzstecker unmittelbar in eine Steckdose einzuführen und somit eine elektrische Verbindung herzustellen. Beim Unterbrechen der elektrischen Verbindung muss der Stecker herausgezogen werden. Das wiederholte Herausziehen und Hineinführen des Steckers bereitet jedoch bei der Bedienung große Schwierigkeiten. Um eine praktische Bedienung (ohne dass der Stecker herausgezogen werden muss) zu ermöglichen, ist es notwendig, einen Schalter zur Herstellung bzw. zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung vorzusehen. Außerdem wird der oft im Freien zum Aufladen verwendete Stecker leicht befeuchtet, wenn dieser keine wasserfeste Funktion aufweist. Damit wird die Sicherheit beim Umgang mit der elektrischen Energie beeinträchtigt. Außerdem ist der Stecker störungsempfindlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbinder-Aggregat zu schaffen, das durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbinder-Aggregat, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Erfindung wird ein Verbinder-Aggregat geschaffen, wobei am Stiftsteckverbinder ein Schiebeschalter angeordnet ist. Damit erübrigt sich das Herausziehen des Stiftsteckverbinders. Durch Verschiebung des Schiebeschalters wird entschieden, ob eine elektrische Verbindung der Übertragungsleitung hergestellt oder unterbrochen wird.
  • Außerdem wird durch die Erfindung ein Verbinder-Aggregat geschaffen, bei dem der Stiftsteckverbinder mit einem wasserfesten Steckring versehen ist. Auf diese Weise ist der wasserfeste Steckring auf das Außengewinde des Buchsensteckverbinders aufschraubbar, wenn der Stiftsteckverbinder in den Buchsensteckverbinder eingeführt wird. Damit wird ein wasserdichter Effekt erreicht.
  • Des Weiteren wird durch die Erfindung ein Verbinder-Aggregat geschaffen, bei dem der Buchsensteckverbinder mit einer Transformatorschaltung versehen ist, welche für die Spannungsanpassung sorgt. Damit erübrigt sich ein auf dem in Verbindung mit einem elektronischen Gerät stehenden Stiftsteckverbinder montierter Transformator.
  • Darüber hinaus wird durch die Erfindung ein Verbinder-Aggregat geschaffen, bei dem der Stiftsteckverbinder mit einer Schalter-Anzeigeleuchte versehen ist, die signalisiert, ob die elektrische Verbindung des Stiftsteckverbinders hergestellt oder unterbrochen wird. Außerdem ist der Buchsensteckverbinder ebenfalls mit einer Netzanzeige versehen, die signalisiert, ob der Stiftsteckverbinder richtig in den Buchsensteckverbinder eingeführt wird.
  • Ferner wird durch die Erfindung ein Verbinder-Aggregat geschaffen, bei dem ein Verschluss auf ein Ende des Buchsensteckverbinders aufgesetzt und mit einem Innengewinde versehen ist. Damit kann dieser auf das Außengewinde des Buchsensteckverbinders aufgeschraubt werden, wenn der Buchsensteckverbinder noch nicht mit dem Stiftsteckverbinder verbunden ist. Damit wird ein optimaler Schutz und ein wasserdichter Effekt erreicht. Außerdem verfügt der Buchsensteckverbinder innen über eine Schaltungskammer, die mit Kieselgel zur Isolierung gefüllt ist. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verbinder-Aggregat gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Gleichzeitig wird ein elektrischer Kurzschluss verhindert.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbinder-Aggregat bereitgestellt, das aufweist:
    einem Buchsensteckverbinder, der einen Buchsenstecker, einen Verschluss und eine Übertragungsleitung aufweist, wobei ein Transformatorschaltung und eine Netzanzeige im Inneren des Buchsensteckverbinders angeordnet ist, und wobei der Verschluss auf ein Ende des Buchsensteckverbinders aufsetzbar ist; und
    einem Stiftsteckverbinder, der mit dem Buchsensteckverbinder steckverbindbar ist, wobei der Stiftsteckverbinder einen Stiftstecker und eine Übertragungsleitung aufweist, und wobei ein Schiebeschalter auf dem Stiftsteckverbinder angeordnet und innen mit einem Magneten versehen ist, und wobei sich ein magnetisches Sensorelement zur Erfassung des magnetischen Feldes des Magneten im Inneren des Stiftsteckers befindet.
  • Wird der Schiebeschalter so geschoben, dass sich der Magnet dem magnetischen Sensorelement nähert und somit das magnetische Sensorelement die Veränderung des magnetischen Felds erfasst, wird ein Auslösesignal vom magnetischen Sensorelement abgestrahlt, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Wird der Schiebeschalter so verschoben, dass dieser vom magnetischen Sensorelement wegbewegt wird, gibt das magnetische Sensorelement ein Auslösesignal ab, um die elektrische Verbindung zu unterbrechen. Auf diese Weise wird die über den Buchsensteckverbinder gelieferte Stromquelle gesperrt.
  • Der Stiftsteckverbinder ist an seinem vorderen Ende mit einem drehbaren, wasserfesten Steckring versehen, der einen Innengewinde aufweist, während der Buchsensteckverbinder ein Außengewinde besitzt. Auf diese Weise ist der wasserfesten Steckring auf das Außengewinde des Buchsensteckverbinders aufschraubbar, wenn der Stiftsteckverbinder in den Buchsensteckverbinder eingeführt wird. Damit wird ein wasserdichter Effekt erreicht, was eine praktische Verwendung im Freien gewährleistet und einen zuverlässigen Schutz gegen Wasser bietet.
  • Der Verschluss ist auf ein Ende des Buchsensteckverbinders aufgesetzt und mit einem Innengewinde versehen. Damit kann dieser auf das Außengewinde des Buchsensteckverbinders aufgeschraubt werden, wenn der Buchsensteckverbinder noch nicht mit dem Stiftsteckverbinder verbunden ist. Der Buchsensteckverbinder (1) verfügt innen über eine Schaltungskammer, die mit Kieselgel zur Isolierung gefüllt ist. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verbinder-Aggregat gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Gleichzeitig ist die Sicherheit bei Übertragung der elektrische Energie gewährleistet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbinder-Aggregats;
  • 2 einen Teilschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbinder-Aggregats;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbinder-Aggregats; und
  • 4 einen Teilschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbinder-Aggregats.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes Verbinder-Aggregat einen Buchsensteckverbinder 1 und einen Stiftsteckverbinder 2 auf. Der Buchsensteckverbinder 1 besitzt innen eine Leiterplatte, auf der eine Transformatorschaltung 11 angeordnet ist, die für eine Spannungsanpassung sorgt. Damit kann ein elektronisches Gerät elektrisch verbunden, um einen unmittelbaren Gebrauch zu ermöglichen oder ein praktisches Aufladen vorzunehmen. Der Buchsensteckverbinder 1 umfasst einen Buchsenstecker 12, einen Verschluss 16 und eine Übertragungsleitung 13, wobei der Buchsensteckverbinder 1 in den Buchsensteckverbinder 1 eingeführt werden kann. Das freie Ende der Übertragungsleitung 13 kann an eine Netzsteckdose im Haus angeschlossen werden. Als Alternative dazu kann diese an eine Ausgangsstromquelle angeschlossen werden, wobei diese über die Transformatorschaltung 11 elektrisch mit dem Stiftsteckverbinder 2 verbunden ist. Der Buchsensteckverbinder 1 kann aber auch durch seinen Buchsenstecker 12 unmittelbar an der Wand angebracht sein. Der Verschluss 16 ist auf ein Ende des Buchsensteckverbinders 1 aufgesetzt und mit einem Innengewinde 161 versehen. Damit kann dieser auf das Außengewinde 15 des Buchsensteckverbinders 1 aufgeschraubt werden, wenn der Buchsensteckverbinder 1 noch nicht mit dem Stiftsteckverbinder 2 verbunden ist. Der Buchsensteckverbinder 1 verfügt innen über eine Schaltungskammer, die mit Kieselgel zur Isolierung [nicht gezeigt] gefüllt ist. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verbinder-Aggregat gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Gleichzeitig ist die Sicherheit bei Übertragung der elektrische Energie gewährleistet.
  • Der Stiftsteckverbinder 2 kann als Verbinder für das Aufladen von elektrischen Fahrrädern eingesetzt werden. Außerdem kann dieser als Verbinder für elektronische Geräte verwendet werden. Der Stiftsteckverbinder 2 weist einen Stiftstecker 21 und eine Übertragungsleitung 22 auf. Das freie Ende der Übertragungsleitung 22 kann an das Fahrrad oder das elektronische Gerät angeschlossen sein. Der Stiftstecker 21 wird in den Buchsenstecker 12 des Buchsensteckverbinders 1 eingeführt, um einen Ladevorgang durchzuführen oder das elektronische Gerät mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Am Stiftsteckverbinder 2 ist ein Schiebeschalter 23 angeordnet, in den ein Magnet 24 eingebettet ist. Ein magnetisches Sensorelement 25 befindet sich zur Erfassung des magnetischen Feldes des Magneten 24 im Inneren des Stiftsteckers 21. Das magnetische Sensorelement 25 kann als Hall-IC oder dergleichen ausgeführt sein. Der Schiebeschalter 23 ist verschiebbar auf der Übertragungsleitung 22 angeordnet, wobei der Schiebeschalter 23 innen mit wenigstens einer Nut 230 versehen ist, während die Übertragungsleitung 22 außen über eine Mehrzahl von aufeinanderfolgend angeordneten Vorsprüngen 220 verfügt, wodurch die Nuten 230 des Schiebeschalters 23 mit den Vorsprüngen 220 verschiebbar verbunden sind. Auf diese Weise kann der Schiebeschalter 23 stabil auf der Übertragungsleitung 22 positioniert werden. Außerdem kann dieser entlang den Vorsprüngen 220 stufenweise in Richtung zum Stiftstecker 21 hin geschoben oder in umgekehrter Richtung zurückgeschoben werden. Wird der Schiebeschalter 23 in Richtung zum Stiftstecker 21 hin so geschoben, dass sich der Magnet 24 dem magnetischen Sensorelement 25 nähert und somit das magnetische Sensorelement 25 die Veränderung des magnetischen Felds erfasst, wird ein Auslösesignal vom magnetischen Sensorelement 25 abgestrahlt, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Wird der Schiebeschalter 23 vom magnetischen Sensorelement 25 wegbewegt, ergibt sich dann die Unterbrechung der elektrischen Verbindung. Auf diese Weise wird die über den Buchsensteckverbinder 1 gelieferte Stromquelle unterbrochen.
  • Durch Verschiebung des Schiebeschalters 23 wird entschieden, ob die elektrische Energie an den Stiftsteckverbinder 2 gelangt. Es erübrigt sich dann das Herausziehen des Stiftsteckverbinders 2, wodurch eine praktische Verwendung und Bedienung gewährleistet ist. Darüber hinaus ist der Stiftsteckverbinder 2 mit einer Schalter-Anzeigeleuchte 26 versehen. Wird die elektrische Verbindung hergestellt, leuchtet die Schalter-Anzeigeleuchte 26 auf. Im umgekehrten Fall leuchtet diese nicht. Ferner ist der Buchsensteckverbinder 1 ebenfalls mit einer LED-Netzanzeige 14 versehen. Wird der Stiftsteckverbinder 2 in den Buchsensteckverbinder 1 eingeführt und somit die elektrische Verbindung hergestellt, leuchtet dann die Netzanzeige 14 auf. Im umgekehrten Fall leuchtet diese nicht.
  • Der Stiftsteckverbinder 2 ist an seinem vorderen Ende mit einem drehbaren, wasserfesten Steckring 27 versehen, der einen Innengewinde 271 aufweist, während der Buchsensteckverbinder 1 ein Außengewinde 15 besitzt. Auf diese Weise ist der wasserfesten Steckring 27 auf das Außengewinde 15 des Buchsensteckverbinders 1 aufschraubbar, wenn der Stiftsteckverbinder 2 in den Buchsensteckverbinder 1 eingeführt wird. Damit wird ein wasserdichter Effekt erreicht, was eine praktische Verwendung im Freien gewährleistet und einen zuverlässigen Schutz gegen Wasser bietet.
  • Anhand 3 und 4 ist der auf dem Stiftsteckverbinder 2 montierte Schiebeschalter 23 als Drehring auf dem Stiftstecker 21 ausgeführt ist, wobei der Drehring an seiner Innenseite mit einer ersten und einer zweiten Noppe 231, 232 versehen ist. Die erste Noppe 231 liegt um 180 Grad gegenüber der zweiten Noppe 232. Der Stiftstecker 21 weist wenigstens eine erste und eine zweite Rastnut 211, 212 auf, in welche die Noppe 231, 232 eingreift. Auf diese Weise kann der Schiebeschalter 23 beim Drehen in einer Lage gehalten werden. Der auf dem Schiebeschalter 23 befindliche Magnet 24 ist in der Nähe der ersten Noppe 231 angeordnet, während das magnetische Sensorelement 25 nahe der ersten Rastnut 211 vorgesehen ist. Wird der Schiebeschalter 23 so gedreht, dass die erste Noppe 231 in die erste Rastnut 211 eingreift, nähert sich dann der Magnet 24 dem magnetischen Sensorelement 25. Gleichzeitig gibt das magnetische Sensorelement 25 ein Auslösesignal ab, um die elektrische Verbindung herzustellen. Wird der Schiebeschalter 23 weiterhin so gedreht, dass die erste Noppe 231 in die zweite Rastnut 212 eingreift, wird der Magnet 24 vom magnetischen Sensorelement 25 wegbewegt, was zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung führt.
  • Hierbei sei bemerkt, dass die Anzahl der Rastnuten und der Noppen nicht auf zwei beschränkt sein muss, jedoch muss jeweils wenigstens eine vorhanden sein.
  • Anstelle der dem Stiftstecker 21 zugeordneten Rastnuten können aber auch Noppen verwendet werden, wobei die dem Schiebeschalter 23 zugeordneten Noppen durch Rastnuten ersetzt werden können, während der Stiftstecker 21 wenigstens eine Rastnut 221 aufweist, in welche die Noppe 231 eingreift. Die Rastnuten auf dem Stiftstecker 21 können durch Noppen ersetzt werden, während die Noppen auf dem Schiebeschalter 23 durch Rastnuten ersetzt werden können. Durch Drehen des Schiebeschalters 23 wird entschieden, ob die elektrische Energie an den Stiftsteckverbinder 2 gelangt. Es erübrigt sich dann das Herausziehen des Stiftsteckverbinders 2, wodurch eine praktische Verwendung und Bedienung gewährleistet ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • 1
    Buchsensteckverbinder
    2
    Stiftsteckverbinder
    11
    Transformatorschaltung
    12
    Buchsenstecker
    13
    Übertragungsleitung
    14
    Netzanzeige
    15
    Außengewinde
    16
    Verschluss
    21
    Stiftstecker
    22
    Übertragungsleitung
    23
    Schiebeschalter
    24
    Magnet
    25
    magnetisches Sensorelement
    26
    Schalter-Anzeigeleuchte
    27
    wasserfester Steckring
    161
    Innengewinde
    211
    erste Rastnut
    212
    zweite Rastnut
    220
    Vorsprung
    230
    Nut
    231
    erste Noppe
    232
    zweite Noppe
    271
    Innengewinde

Claims (12)

  1. Verbinder-Aggregat mit: einem Buchsensteckverbinder (1), der einen Buchsenstecker (12), einen Verschluss (16) und eine Übertragungsleitung (13) aufweist, wobei ein Transformatorschaltung (11) im Inneren des Buchsensteckverbinders (1) angeordnet ist; und einem Stiftsteckverbinder (2), der mit dem Buchsensteckverbinder (1) steckverbindbar ist, wobei der Stiftsteckverbinder (2) einen Stiftstecker (21) und eine Übertragungsleitung (22) aufweist, und wobei ein Schiebeschalter (23) auf dem Stiftsteckverbinder (2) angeordnet und innen mit einem Magneten (24) versehen ist, und wobei sich ein magnetisches Sensorelement (25) zur Erfassung des magnetischen Feldes des Magneten (24) im Inneren des Stiftsteckers (21) befindet, wodurch eine elektrische Verbindung hergestellt wird, wenn der Schiebeschalter (23) so verschoben wird, dass der Magnet (24) dem magnetischen Sensorelement (25) nähert, während die elektrische Verbindung unterbrochen wird, wenn der Magnet (24) vom magnetischen Sensorelement (25) wegbewegt wird.
  2. Verbinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschalter (23) verschiebbar auf der Übertragungsleitung (22) des Stiftsteckverbinders (2) angeordnet ist, wobei der Schiebeschalter (23) innen mit wenigstens einer Nut (230) versehen ist, während die Übertragungsleitung (22) außen über eine Mehrzahl von aufeinanderfolgend angeordneten Vorsprüngen (220) verfügt, wodurch die Nuten (230) mit den Vorsprüngen (220) verschiebbar verbunden sind.
  3. Verbinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschalter (23) als Drehring auf dem Stiftstecker (21) ausgeführt ist, wobei der Drehring an seiner Innenseite mit wenigstens einer Noppe (231, 232) versehen ist, während der Stiftstecker (21) wenigstens eine Rastnut (211, 212) aufweist, in welche die Noppe (231, 232) eingreift.
  4. Verbinder-Aggregat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (24) im Inneren des Schiebeschalters (23) eingebettet ist.
  5. Verbinder-Aggregat nach Anspruch 1, 2, oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Sensorelement (25) als Hall-IC ausgeführt ist.
  6. Verbinder-Aggregat nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftsteckverbinder (2) an seinem vorderen Ende mit einem drehbaren, wasserfesten Steckring (27) versehen ist, der einen Innengewinde (271) aufweist, während der Buchsensteckverbinder (1) ein Außengewinde (15) besitzt, wodurch der wasserfesten Steckring (27) auf das Außengewinde (15) des Buchsensteckverbinders (1) aufschraubbar ist.
  7. Verbinder-Aggregat nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalter-Anzeigeleuchte (26) am Stiftsteckverbinder (2) angeordnet ist.
  8. Verbinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Netzanzeige (14) am Buchsensteckverbinder (1) angeordnet ist.
  9. Verbinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsensteckverbinder (1) einen Buchsenstecker (12) und eine Übertragungsleitung (13) aufweist.
  10. Verbinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsensteckverbinder (1) durch seinen Buchsenstecker (12) unmittelbar an der Wand angebracht ist.
  11. Verbinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) auf ein Ende des Buchsensteckverbinders (1) aufsetzbar ist, wobei der Verschluss (16) mit einem Innengewinde (161) auf den Buchsensteckverbinder (1) aufschraubbar ist.
  12. Verbinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsensteckverbinder (1) innen über eine Schaltungskammer verfügt, die mit Kieselgel zur Isolierung gefüllt ist.
DE201020003546 2010-03-15 2010-03-15 Verbinder-Aggregat Expired - Lifetime DE202010003546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003546 DE202010003546U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Verbinder-Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003546 DE202010003546U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Verbinder-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003546U1 true DE202010003546U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003546 Expired - Lifetime DE202010003546U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Verbinder-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003546U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002024A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Ladestecker mit berührungsloser Schaltvorrichtung
CN105379025A (zh) * 2013-07-10 2016-03-02 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插入式连接器的封闭帽
CN105633741A (zh) * 2015-12-18 2016-06-01 宁波天鹭莱电子技术有限公司 一种便捷式电连接器
EP2947723B1 (de) * 2014-05-20 2017-07-19 Sick Ag Steckverbinder
CN112542750A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 国网浙江桐庐县供电有限公司 一种可抽出式vd4开关及其联动试验方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002024A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Ladestecker mit berührungsloser Schaltvorrichtung
CN103563183A (zh) * 2011-04-13 2014-02-05 泰科电子Amp有限责任公司 具有无接触开关装置的充电插头
CN103563183B (zh) * 2011-04-13 2017-04-26 泰连德国有限公司 具有无接触开关装置的充电插头
CN105379025A (zh) * 2013-07-10 2016-03-02 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插入式连接器的封闭帽
CN105379025B (zh) * 2013-07-10 2017-11-28 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插入式连接器的封闭帽
EP2947723B1 (de) * 2014-05-20 2017-07-19 Sick Ag Steckverbinder
CN105633741A (zh) * 2015-12-18 2016-06-01 宁波天鹭莱电子技术有限公司 一种便捷式电连接器
CN105633741B (zh) * 2015-12-18 2018-05-01 宁波天鹭莱电子技术有限公司 一种便捷式电连接器
CN112542750A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 国网浙江桐庐县供电有限公司 一种可抽出式vd4开关及其联动试验方法
CN112542750B (zh) * 2020-11-24 2023-03-07 国网浙江桐庐县供电有限公司 一种可抽出式vd4开关及其联动试验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010003546U1 (de) Verbinder-Aggregat
DE3327087C1 (de) Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
EP0519245B1 (de) Temperaturmess- und Anzeigevorrichtung
DE102019101620B4 (de) Elektronisch betätigte halteverriegelung für entfernbare steckeranordnung eines wechselstrom-gleichstrom-adapters
EP0688909A1 (de) Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
DE4341520A1 (de) Drehgriffschalterbetätiger mit Verriegelung
DE112014003362T5 (de) Elektrogerät, einen Elektrostecker mit unverletzlichen Ablesemitteln umfassend, und elektrisches System mit einem solchen Gerät
DE102009053183A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen
DE102015224268A1 (de) Überwachung Steckkontakt am Ladekabel
DE102018115280B4 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
WO2015128171A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer abgedichteten kabeldurchführung und wechselrichter
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
EP2144339A1 (de) Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2219272B1 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
DE10228131B4 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE102018208695A1 (de) Elektrischer Verbinder für Elektrogerät
DE3723019C2 (de)
EP1344981A2 (de) Herd
DE102012106538B4 (de) Steckeradapter
DE102005054518B4 (de) Netzwechselstecker mit variabler Dose
DE102007022208B4 (de) Mehrfachsteckdose mit Phasenanzeige
DE4007387C2 (de)
DE1860657U (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische ein- oder mehrfachleitungen mit kontaktstiften in der ortsbeweglichen kupplungshaelfte.
DE60215714T2 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001