DE202010003159U1 - Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel - Google Patents

Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE202010003159U1
DE202010003159U1 DE202010003159U DE202010003159U DE202010003159U1 DE 202010003159 U1 DE202010003159 U1 DE 202010003159U1 DE 202010003159 U DE202010003159 U DE 202010003159U DE 202010003159 U DE202010003159 U DE 202010003159U DE 202010003159 U1 DE202010003159 U1 DE 202010003159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows pump
reservoir
cylindrical housing
plate
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003159U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to DE202010003159U priority Critical patent/DE202010003159U1/de
Publication of DE202010003159U1 publication Critical patent/DE202010003159U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorratsbehälter (30) für ein flüssiges Pflegemittel, z. B. Flüssigseife, alkoholische Desinfektionsmittel, Hautschutzpasten, Cremes, zur Aufnahme durch eine Spendereinrichtung (1), wobei der Vorratsbehälter (30) eine Pumpeinrichtung (45, 49, 50, 52) aufweist, wobei die Pumpeinrichtung eine Balgpumpe (45) umfasst, die in einem zylindrischen Gehäuse (38) gelagert ist, wobei das zylindrische Gehäuse (38) an der Auslassöffnung des Vorratsbehälters (30) befestigbar ist, wobei an dem zylindrischen Gehäuse (38) umfangsverteilt auf die Balgpumpe zugerichtet insbesondere drei Führungsnasen (39) angeordnet sind, die die Balgpumpe (45) in seitlicher Richtung stabilisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel, z. B. Flüssigseife, alkoholische Desinfektionsmittel, Hautschutzpasten, Cremes, zur Aufnahme durch eine Spendereinrichtung.
  • Der Vorratsbehälter wird nach dem Stand der Technik von vorn in die Spendereinrichtung eingeschoben. Die Spendereinrichtung weist im Bereich eines federbelasteten Hebels eine bogenförmige Ausnehmung auf, die der Aufnahme des zylindrischen Ansatzes des Vorratsbehälters dient. Der zylindrische Ansatz des Vorratsbehälters nimmt eine Pumpeinrichtung auf. Hierbei weist der zylindrische Ansatz ein Gewinde auf, wobei durch eine Überwurfmutter die Pumpeinrichtung mit dem Vorratsbehälter in Verbindung gebracht wird. Die Pumpeinrichtung selbst besitzt an ihrem unteren Ende einen Teller, wobei der Hebel der Spendereinrichtung eine Fangeinrichtung zeigt, die in dem Durchmesser des Tellers zwei beabstandet zueinander angeordnete Seitenwangen umfasst, wobei eine jede Seitenwange mit einer Fangnase versehen ist, wobei eine jede Fangnase den Teller erfasst. Das Einsetzen des Vorratsbehälters und auch die Funktionsweise der Spendereinrichtung in Verbindung mit dem Vorratsbehälter stellt sich wie folgt dar:
    Der Vorratsbehälter wird von vorn, also stirnseitig in die Spendereinrichtung eingesetzt. Der Einsatz erfolgt hierbei derart, dass der Teller in den Raum oberhalb der beiden Seitenwangen gelangt.
  • Befindet sich der Teller oberhalb der beiden Seitenwangen, im Bereich genau zwischen den beiden Seitenwangen, dann werden bei einem Verschwenken des Hebels die Seitenwangen nach oben bewegt, wobei dann die Fangnasen an den Seitenwangen über den Teller schnappen, und so den Teller erfassen. Nach Loslassen des Hebels wird die Pumpe der Pumpeinrichtung aufgrund der auf den Hebel wirkenden Federkraft nach unten gezogen. Es findet hierbei ein erstmaliges Befüllen der Pumpe statt.
  • Es hat sich nun allerdings herausgestellt, dass beim Verschwenken des Hebels, das in Form einer kreisbogenförmigen Bewegung erfolgt, die Fangnasen ebenfalls der kreisbogenförmigen Bewegung des Hebels folgen. Die Fangnasen haben dann allerdings das Bestreben, entlang der kreisbogenförmigen Bewegung den Teller an der Balgpumpe zu verschwenken. Das heißt schlussendlich, dass nicht mit letzter Sicherheit gewährleistet werden kann, dass der Teller am unteren Ende, also am ausgabeseitigen Ende der Balgpumpe, tatsächlich zwischen die beiden Fangnasen gelangt. Die Folge hiervon ist, dass der Vorratsbehälter erneut aus der Spendereinrichtung herausgenommen und erneut eingesetzt werden muss. Dies ist umständlich. Häufig wird der gesamte mit Seife befüllte Behälter entsorgt, weil man der Auffassung ist, er sei nicht funktionsfähig.
  • Die die Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, sicherzustellen, dass der ausgabeseitig an der Balgpumpe angeordnete Teller bei der Schwenkbewegung des Hebels, und damit einhergehend der Aufwärtsbewegung der Fangnasen an den Seitenwangen tatsächlich in jedem Fall erfasst wird.
  • Nach einer ersten Ausführungsform dienen hierzu die Merkmale des Anspruches 1. Der Kern der Lehre des Anspruches 1 besteht darin, dass die Balgpumpe, beispielsweise in Form einer Faltbalgpumpe, innerhalb eines zylindrischen Gehäuses gelagert ist, wobei das zylindrische Gehäuse auf seiner Innenmantelfläche umfangsverteilt auf die Balgpumpe zugerichtet insbesondere drei oder mehr Führungsnasen aufweist, die ein seitliches Ausbrechen des Balges, insbesondere beim Verschwenken des Hebels zum Zwecke des Erfassens des Tellers der Balgpumpe durch die an den Seitenwangen angeordneten Fangnasen, verhindern.
  • In diesem Zusammenhang ist aus dem Stand der Technik gemäß der WO 2009/103583 A1 eine Spendereinrichtung zur Aufnahme eines Vorratsbehälters bekannt, wobei der Vorratsbehälter an seinem unteren Ende, also auslassseitig eine Balgpumpe aufweist, die durch einen an der Spendereinrichtung angeordneten Hebel betätigbar ist. Um ein seitliches Ausbrechen der Balgpumpe zu verhindern, ist die Balgpumpe durch seitlich angeordnete Führungsstangen stabilisiert. Eine solche Konstruktion ist zwar durchaus wirkungsvoll, allerdings auch konstruktiv sehr aufwendig, was sich in einem erhöhten Preis eines solchen Vorratsbehälters niederschlägt. Die erfindungsgemäße Lösung hingegen ist einfach und preiswert, da das zylindrische Gehäuse mit den Führungsnasen als Kunststoffspritzteil einteilig herstellbar ist.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, besitzt der Balg ausgabeseitig einen Teller, der von den Fangnasen erfasst wird. Dieser Teller besitzt eine Ausgabeöffnung, insbesondere in Form einer Ausgabetülle, für das Pflegemittel. Wesentlich ist allerdings, dass die Fangnasen in dem Teller ordnungsgemäß einsitzen. An anderer Stelle wurde bereits dargelegt, dass das Verschwenken des Hebels in Form einer kreisbogenförmigen Bewegung erfolgt. Das heißt, dass die Fangnasen aufgrund der kreisbogenförmigen Bewegung des Hebels das Bestreben haben, auf dem Teller, der der Auflage der Fangnasen dient, entlangzugleiten.
  • Es hat sich hierbei herausgestellt, dass, wenn der Teller nicht genau in der vertikalen Achse der Balgpumpe zwischen den Fangnasen einliegt, der Teller in Richtung der Schwenkbewegung der Fangnasen ausgelenkt wird mit der Folge, dass der Teller außer Eingriff mit den Fangnasen gerät. Um dies zu verhindern, dienen die Merkmale des Anspruches 3. Der Kern der Lehre des Anspruches 3 besteht darin, dass die Pumpeinrichtung als Balgpumpe ausgabeseitig einen Teller besitzt, der seitlich übersteht, wobei der Teller im Bereich des Überstandes eine insbesondere umlaufende Vertiefung, beispielsweise nach Art einer Nut, aufweist, wobei in die Vertiefung die Fangnasen eingreifen. Das heißt, es besteht insofern eine quasi formschlüssige Verbindung zwischen den Fangnasen einerseits und dem Teller andererseits. Dies mit der Folge, dass bei Bewegung des Hebels die Vertikalbewegung des Tellers geführt erfolgt. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Lehre des Anspruches 3 in Verbindung mit der Lehre des Anspruches 1 erfolgen kann. Das heißt, dass der Balg sowohl durch die Führungsnasen geführt ist als auch die entsprechenden Vertiefungen im Teller zur Aufnahme der Fangnasen aufweist.
  • Vorteilhafte Merkmale zu der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist die Balgpumpe in Richtung auf die Ausgabeseite vorteilhaft konisch zulaufend ausgebildet, wodurch das Zusammendrücken entlang ihrer Mittellängsachse unterstützt wird.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform kann die Balgpumpe in einem zylindrischen Gehäuse gelagert sein, wobei das zylindrische Gehäuse an der Auslassöffnung des Behälters befestigbar ist. Hierzu ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Vorratsbehälter an der Auslassöffnung einen Gewindeansatz aufweist, wobei das zylindrische Gehäuse der Balgpumpe über einen Bund verfügt, wobei mithilfe einer Überwurfmutter das zylindrische Gehäuse mit dem Gewindeansatz verbindbar ist. Grundsätzlich denkbar ist allerdings auch eine Schnappverbindung.
  • Die Balgpumpe selbst verfügt über einen Boden und eine Decke. Der Boden wird hierbei durch den Teller gebildet, der in Eingriff mit den Fangnasen steht. Am Boden befindet sich eine Ausgabetülle. Vorteilhaft weist die Tülle und die Decke jeweils ein Ventil auf. wobei die Ventile in der Tülle und dem Deckel gegenläufig arbeiten. Dies vor dem Hintergrund, dass beim Zusammendrücken der Balgpumpe das Pflegemittel aus der Balgpumpe herausgedrückt wird, d. h. das Ventil in der Tülle der Balgpumpe derart ausgestaltet ist, dass es bei axialem Druck auf die Balgpumpe öffnet, wohingegen das Ventil in der Decke der Balgpumpe bei diesem Vorgang geschlossen ist. Entspannt sich die Balgpumpe, d. h. stellt sich die Balgpumpe auf, dann ist das Ventil in der Tülle geschlossen, wohingegen das Ventil in der Decke geöffnet ist, um ein Nachfließen des Pflegemittels in die Balgpumpe zu ermöglichen.
  • Das Ventil in der Ausgabetülle ist als Duckbill-Ventil ausgebildet und arbeitet gegenläufig zum Ventil in der Decke. Der Vorteil der Anordnung des Ventils in der Tülle besteht darin, dass relativ gesehen wenig bis kein Pflegemittel mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und insofern auch nicht schadhaft werden kann, wenn es sich unter Luftzufuhr beginnt zu zersetzen. Der Boden weist in diesem Fall lediglich eine Öffnung auf.
  • Hierbei ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Decke Teil des zylindrischen Gehäuses ist, also einteilig zusammen mit dem darin befindlichen Ventil, beispielsweise im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt ist.
  • Das Ventil selbst kann als Teller-, Flatter-, Duckbill- oder Herzklappenventil ausgebildet sein.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt die Spendereinrichtung in perspektivischer Darstellung bei abgenommenem Frontteil, wobei der Vorratsbehälter ebenfalls dargestellt ist;
  • 2 zeigt schematisch den Vorratsbehälter im in der Spendereinrichtung eingesetzten Zustand, wobei jedoch die Fangnasen den Teller noch nicht erfassen;
  • 3 zeigt die Darstellung gemäß 2, wobei jedoch die Fangnasen den Teller erfassen;
  • 4a–f zeigen die unterschiedlichen Ausführungsformen von Ventilen;
  • 5 zeigt eine Darstellung gemäß 3, wobei das untere Ventil in der Tülle angeordnet ist.
  • Bei der Übersichtsdarstellung gemäß 1 ist die Spendereinrichtung insgesamt mit 1 bezeichnet, der Vorratsbehälter insgesamt mit 30. Die Spendereinrichtung 1 umfasst den in Richtung des Pfeils 2 verschwenkbaren Hebel 3, wobei der Hebel 3 über die mit insgesamt 10 bezeichnete Fangeinrichtung verfügt. Die Fangeinrichtung 10 umfasst zwei beabstandet zueinander angeordnete Seitenwangen 11, wobei eine jede Seitenwange 11 über eine Fangnase 12 verfügt. Des Weiteren ist eine halbkreisförmige Ausnehmung zur Aufnahme der Überwurfmutter 31 auf dem Gewindeansatz des Vorratsbehälters vorgesehen. Die Spendereinrichtung, so wie sie zuvor beschrieben ist und wie sie Gegenstand der Darstellung gemäß 1 ist, ist aus dem Stand der Technik bereits hinreichend bekannt.
  • Anhand der 2 und 3 wird nun die Erfindung dargestellt. Die kreisringförmige Ausnehmung zur Aufnahme der Überwurfmutter 31 der Spendereinrichtung 1 ist mit 15 bezeichnet. Diese kreisbogenförmige oder kreisringförmige Ausnehmung 15 ist nach Art einer Nut 16 ausgebildet und nimmt, wie sich dies bereits in Anschauung von 2 ergibt, die Überwurfmutter 31 und damit den Vorratsbehälter formschlüssig auf. Das heißt, die Überwurfmutter ist in der Größe auf die kreisbogenförmige Ausnehmung mit der Nut 16 angepasst.
  • Die Überwurfmutter 31 ist auf den Gewindeansatz 35 des Vorratsbehälters 30 aufgeschraubt. In dem Gewindeansatz 35 befindet sich das zylindrische Gehäuse 38, das schlussendlich die mit 45 bezeichnete Balgpumpe aufnimmt. Gehalten wird das zylindrische Gehäuse 38 durch seinen umlaufenden Bund 38a in Verbindung mit der Überwurfmutter und dem Gewindeansatz. Die Balgpumpe 45 besitzt eine als Deckel ausgebildete Decke 42, die über ein schematisch dargestelltes Ventil 50 verfügt. Die Decke 42 kann auch einteilig mit dem zylindrischen Gehäuse 38 gebildet sein, zusammen mit dem Ventil 50. Herstellbar ist ein solches Teil im Zwei- Komponenten-Spritzgussverfahren. Am unteren Ende der Führungshülse befindet sich der mit 49 bezeichnete Teller, der die Vertiefung 49a im seitlichen Überstand zeigt. In die Vertiefung 49a greifen die Fangnasen 12 ein, wie sich dies unmittelbar in Anschauung von 3 ergibt. Das heißt, zwischen den Fangnasen 12 und der mit 49a bezeichneten Vertiefung besteht eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Teller bei Verschwenken des Hebels in Richtung des Pfeils 2 nicht aus dem Bereich der Seitenwangen 11 der Fangeinrichtung 10 herausgelangen kann. Der Teller 49 weist darüber hinaus die Ausgabetülle 46 auf, die der Ausgabe des Pflegemittels dient. In der Ausgabetülle befindet sich das Ventil 52 (6) in der Ausbildung als Duckbill-Ventil. Die Ventile 50, 52 können gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein, wesentlich ist lediglich, dass die Ventile gegenläufig arbeiten. Das heißt, wenn das eine Ventil geschlossen ist, öffnet das andere Ventil und umgekehrt. Auch dies ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und muss infolgedessen auch nicht näher erläutert werden.
  • Das zylindrische Gehäuse 38 zeigt auf seiner Innenmantelfläche umfangserteilt insbesondere drei keilförmige ausgebildete Führungsnasen 39, die derart in dem zylindrischen Gehäuse 38 angeordnet sind, dass durch sie ein seitliches Ausbrechen der Balgpumpe insbesondere beim erstmaligen Fangen des Tellers 49 durch die Fangnasen der Fangeinrichtung verhindert wird. Das heißt, dass durch die Führungsnasen 39 die Balgpumpe 45 seitlich stabilisiert wird.
  • Die 4a bis 4f zeigen die unterschiedlichsten Ventilarten, wobei 4a ein Tellerventil zeigt, wo der Druck von oben ansteht; 4b zeigt ein Tellerventil mit Zug von oben; 4c zeigt ein Tellerventil mit sogenannter ”Eigenrückstellung”; 4d zeigt ein Flatterventil; 4e zeigt ein Duckbill-Ventil; 4f zeigt ein vierteiliges Herzklappenventil.
  • Die Funktionsweise der jeweiligen Ventile ergibt sich unmittelbar in Anschauung der Figuren; sie sind aus dem Stand der Technik auch hinreichend bekannt.
  • 1
    Spendereinrichtung
    2
    Pfeil
    3
    Hebel
    10
    Fangeinrichtung
    11
    Seitenwangen
    12
    Fangnase
    15
    kreisringförmige Ausnehmung
    16
    Nut
    30
    Vorratsbehälter
    31
    Überwurfmutter
    35
    Gewindeansatz
    38
    zylindrisches Gehäuse
    38a
    Bund
    39
    Führungsnase
    42
    Decke (Deckel)
    45
    Balgpumpe
    46
    Ausgabetülle
    49
    Teller
    49a
    Vertiefung
    50
    Ventil
    52
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/103583 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Vorratsbehälter (30) für ein flüssiges Pflegemittel, z. B. Flüssigseife, alkoholische Desinfektionsmittel, Hautschutzpasten, Cremes, zur Aufnahme durch eine Spendereinrichtung (1), wobei der Vorratsbehälter (30) eine Pumpeinrichtung (45, 49, 50, 52) aufweist, wobei die Pumpeinrichtung eine Balgpumpe (45) umfasst, die in einem zylindrischen Gehäuse (38) gelagert ist, wobei das zylindrische Gehäuse (38) an der Auslassöffnung des Vorratsbehälters (30) befestigbar ist, wobei an dem zylindrischen Gehäuse (38) umfangsverteilt auf die Balgpumpe zugerichtet insbesondere drei Führungsnasen (39) angeordnet sind, die die Balgpumpe (45) in seitlicher Richtung stabilisieren.
  2. Vorratsbehälter (30) für ein flüssiges Pflegemittel, z. B. Flüssigseife, alkoholische Desinfektionsmittel, Hautschutzpasten, Cremes, zur Aufnahme durch eine Spendereinrichtung (1), wobei der Vorratsbehälter (30) eine Pumpeinrichtung (45, 49, 50, 52) aufweist, wobei die Pumpeinrichtung eine Balgpumpe (45) umfasst, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Balgpumpe (45) endseitig einen Teller (49) aufweist, der seitlich über die Balgpumpe (45) übersteht, wobei der Teller (49) im Bereich des Überstandes eine insbesondere umlaufende Vertiefung (49a) aufweist.
  3. Vorratsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgpumpe (45) in einem zylindrischen Gehäuse (38) gelagert ist, wobei das zylindrische Gehäuse (38) an der Auslassöffnung des Vorratsbehälters (30) befestigbar ist.
  4. Vorratsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (30) an der Auslassöffnung einen Gewindeansatz (35) aufweist, wobei das zylindrische Gehäuse (38) der Balgpumpe (45) über einen Bund (38a) verfügt, wobei mithilfe einer Überwurfmutter (31) das zylindrische Gehäuse mit dem Gewindeansatz (35) verbindbar ist.
  5. Vorratsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (49a) durch eine Nut im Bereich des Tellerrandes des Tellers (49) gebildet wird.
  6. Vorratsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (49) eine Ausgabetülle (46) für das Pflegemittel aufweist.
  7. Vorratsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (49) und die Decke (42) der Balgpumpe (45) über ein Ventil (50, 52) verfügen, wobei die Ventile (50, 52) gegenläufig arbeiten.
  8. Vorratsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (42) Teil des zylindrischen Gehäuses (38) ist.
  9. Vorratsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (50, 52) als Teller-, Flatter-, Duckbill- oder Herzklappenventil ausgebildet ist.
DE202010003159U 2009-05-07 2010-03-04 Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel Expired - Lifetime DE202010003159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003159U DE202010003159U1 (de) 2009-05-07 2010-03-04 Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006603U DE202009006603U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
DE202009006603.7 2009-05-07
DE202010003159U DE202010003159U1 (de) 2009-05-07 2010-03-04 Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003159U1 true DE202010003159U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41112252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006603U Expired - Lifetime DE202009006603U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
DE202010003159U Expired - Lifetime DE202010003159U1 (de) 2009-05-07 2010-03-04 Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006603U Expired - Lifetime DE202009006603U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009006603U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116811A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Hübner GmbH Spendereinrichtung für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014169A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hübner GmbH Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE102011014168A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Hübner GmbH Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
TW201350071A (zh) 2012-01-06 2013-12-16 Gojo Ind Inc 液體分配器泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103583A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine spendereinheit und spendereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103583A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine spendereinheit und spendereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116811A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Hübner GmbH Spendereinrichtung für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE102011116811B4 (de) * 2011-10-25 2015-07-02 Hübner GmbH Spendereinrichtung für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009006603U1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499950B1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE112008002876T5 (de) Vakuumdichter Behälter mit Luftventil aufweisendem Deckel
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE102009019723A1 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
DE102016222682B3 (de) Austragkopf für einen Flüssigkeitsspender und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Austragkopf
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE102005043258A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
CH633081A5 (de) Oelbehaelter.
DE202010003159U1 (de) Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel
DE1425865A1 (de) Ventil fuer Druckbehaelter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
EP2384677B1 (de) Faltenbalgpumpe für Seifenspender mit einschnappbaren Falten
DE102005041437A1 (de) Betankungswächter
DE202018004579U1 (de) Handvakuumölpumpe
DE1210149B (de) Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil
EP3541720B1 (de) In eine behälteröffnung einsetzbares verschlusselement, und behälter
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE7729352U1 (de) ölbehälter mit auswechselbarer Filterpatrone und Sicherungsventil
DE7301153U (de) Ventil
DE1550098A1 (de) Verteilerventil
DE102010005096B4 (de) Schwerkraftgesteuerter Bodenauslass
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter
DE202020104391U1 (de) Flüssigseifenspeichervorrichtung
DE202015101763U1 (de) Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001