DE202010002397U1 - Spanneinrichtung für Profilstangen - Google Patents

Spanneinrichtung für Profilstangen Download PDF

Info

Publication number
DE202010002397U1
DE202010002397U1 DE201020002397 DE202010002397U DE202010002397U1 DE 202010002397 U1 DE202010002397 U1 DE 202010002397U1 DE 201020002397 DE201020002397 DE 201020002397 DE 202010002397 U DE202010002397 U DE 202010002397U DE 202010002397 U1 DE202010002397 U1 DE 202010002397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping
web
profile bars
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002397
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASSON-WAWER WINTERGARTEN GMBH, DE
Original Assignee
MASSON WAWER MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASSON WAWER MICHAEL filed Critical MASSON WAWER MICHAEL
Priority to DE201020002397 priority Critical patent/DE202010002397U1/de
Publication of DE202010002397U1 publication Critical patent/DE202010002397U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • E06B3/9646Mitre joints using two similar connecting pieces each connected with one or the frame members and drawn together at the joint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung für Profilstangen aus NE-Metall oder Kunststoff, zum kraft- und formschlüssigen Spannen von Profilstangen für Wintergärten, Gewächshäusern und Terrassendächern sowie zur Verbindung von Wandanschlussprofilen mit einzelnen Dachsparren mittels eines Spannschlosses, wobei verschiedene Gehrungswinkel einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, das außerhalb der statisch vorbestimmten Profilstruktur der Profilstange (1, 2, 4) eine oder mehrere freistehende, über die Profillänge reichende Stegleisten (5) angeordnet sind, und dass die Stegleisten (5) kopfseitig einen Schlitz (5.1) aufweist und dass zur Aufnahme der Spannschlösser (6), insbesondere der Spannschrauben (9) in den Stegleisten (5) in einen auf die Stoßverbindung freigestellten Abstand Ausschnitte (5.2) angeordnet sind, wobei der zum Verbindungsstoß der Profilstangen (1, 2, 4) verbleibende Teil der Stegleiste (5) für die Spannschraube (9) als Widerlager fungiert.

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist eine Spanneinrichtung zum wirksamen Spannen von Profilstangen aus NE-Metall oder Kunststoff, die unter verschiedenen Winkeln gestoßen bzw. verlängert werden müssen.
  • Die Einrichtung ist vorrangig zum kraft- und formschlüssigen Spannen von Profilstangen von Wintergärten, Gewächshäusern und Terrassendächern sowie zur schweißfreien Verbindung des Wandanschlussprofils mit den Dachsparren bestimmt.
  • In WO 207/063373 A1 (1 und 2) wird u. a. ein Eckverbinder vorgeschlagen, bei dem zwei einstellbare Schenkel durch ein Gelenk verbunden sind und dass die Schenkel mittels Zapfen im Profilrahmen verankert und durch eine Zugschraube diagonal miteinander verspannt sind.
  • DE 3643083 A1 (1 u. 3) betrifft einen Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Fensterhölzer, wobei der Verbindungswinkel mit seinen Schenkeln in eine axiale Bohrung der Fensterhölzer von der Gehrungsfläche her eingreifen, in dem die freien Enden der Schenkel sich in quer zur Achse der Fensterhölzer erstreckende Sacklöcher eingreifen und mittels Exzenter verspannt werden.
  • Aus NL 71 06 922 ist auch eine Zugankerverspannung bekannt, bei der in der Stoßfläche der Zuganker über ein Zwischenstück entsprechend dem jeweiligen Spannwinkel umgelenkt wird.
  • Die vorgenannten Eckverbinder sind stets im Rahmen-Profilkörper eingelassen. Diese Anordnung und Befestigung bedingen einen erhöhten Fertigungsaufwand, was insbesondere die Aufnahmebohrungen und Verankerungsflächen betrifft. Für Strang gepresste Profile aus Leichtmetall oder Kunststoff mit schwachem Wandprofil sind diese System nicht oder nur bedingt geeignet.
  • Dieses Problem trifft besonders auf den Rinnenstoß für Wintergärten und Terrassendächern und die Verbindung der Sparren mit dem Wandanschlussprofil zu, welches bei abgewalmten Dachformen der seitlichen Dachneigung folgt. Die hier vorgesehenen Stoßverbindungen erfordern ein kraftvolles Spannen um einmal die notwendige Dichtigkeit der Rinne als auch den ästhetischen Anforderung an eine geschlossene Profilgehrung (kein offener Spalt) zu gewährleisten. Im Bereich des Wandanschlussprofils bei Walmdächer werden die Profilstöße vorwiegend verschweißt, was ihr Montage erheblich erschwert und für den optischen Eindruck wenig akzeptabel ist.
  • Ziel der Neuerung ist es, für offene aus NE-Metall (Alu) oder Kunststoff bestehende Profilstangen eine einfache Verbindungsmöglichkeit zu schaffen, mit der insbesondere eine 3D-Verspannung bei unterschiedlichen Gehrungsschnitten als auch über unterschiedliche Verbindungsebenen möglich ist. Dabei soll erreicht werden, dass eine sichere kraft- und formschlüssige Verbindung ohne ein Verschweißen möglich ist und Deformationen an den Profilen ausgeschlossen werden. Diese Spanneinrichtung soll insbesondere zum Spannen von Profilstangen von Wintergärten, Gewächshäusern und Terrassendächern sowie zur schweißfreien Verbindung des Wandanschlussprofils mit den Dachsparren geeignet sein.
  • Neuerungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verspannen der Profile außerhalb der statisch vorbestimmten Profilstruktur erfolgt. Dazu sind an den zu paarenden Profilstangen auf gleicher Verbindungshöhe freistehende, sich über die gesamte Profilstangen erstreckende ringförmige Stegleisten angeordnet, die kopfseitig durchgehend geschlitzt sind. Die Anzahl der pro Profilstange vorgesehenen Stegleisten bestimmt sich aus der Geometrie der Profilstange und dem Grad des zu erreichenden Formschlusses und der zu erreichenden Dichtheit in den Verbindungsstößen.
  • Zum Verspannen sind Spannschlösser vorgesehen, deren Schenkel aus Rundstäben bestehen, die gelenkartig verbunden sind und im Querschnitt der Bohrung der Stegleiste angepasst sind. Zur Aufnahme des Spannschlosses und zum Verspannen sind die zu paarenden Stegleisten bezogen auf die Verbindungsebene (Stoßflächen) in einem definiertem Abstand unterbrochen. Der ausgeklinkte Ausschnitt ist so groß, dass die Spannschraube mit Druckscheibe für das Spannschloss ungehindert eingesetzt werden kann. Mit der Spannschraube wird über die Druckscheibe der jeweilige Schenkel des Spannschloss gegen die, auf den Verbindungsstoß gerichtete und als Widerlager fungierende Stegleiste auf Zug verspannt.
  • Die Stegleisten sind vorzugsweise an der Innenseite der Profilstangen angeordnet. Sie liegen damit außerhalb einer freien Sicht und können aber bei der Montage oder Demontage bequem erreicht werden.
  • Durch die Verwendung mehrerer, über den Profilquerschnitt verteilte Spannschlösser wird unabhängig vom Stoßwinkel ein optimaler Kraft- und Formschluss zwischen den zu verbindenden Profilen erreicht. Damit erübrigen sich weitestgehend zusätzliche Schweiß verbindungen. Gleichzeitig wird durch die Stegleisten insgesamt die Formstabilität der Profilstangen deutlich erhöht. Damit besteht die Möglichkeit die Stegleisten in die Statik der auszuführenden Konstruktion gezielt einzubeziehen.
  • Die Schenkel des Spannschlosses bestehen, wie bereits angesprochen, aus stranggezogenem Rundmaterial einer hochfesten korrosionsbeständigen Leichtmetalllegierung. Die beiden Schenkel sind durch einen Passstift scharnierartig verbunden. An der freien Stirnseite der Schenkel ist eine Gewindebohrung vorgesehen, in welche die Spannschraube eingreift. Die Schenkel sind im Querschnitt dem Innendurchmesser der Stegleisten angepasst. Damit ist es möglich, dass das Spannschloss neben der Gelenkfunktion zusätzlich um die Längsachse verdreht werden kann. Das hat den Vorteil, dass die Profilstangen in einer beliebigen 3D-Lage sicher form- und kraftschlüssig verspannt werden können.
  • Anwendungsbereich der Spannvorrichtung betrifft in erster Linie die form- und kraftschlüssige Verbindung von Profilstangen aus NE-Metall oder Kunststoff für Wintergärten, Gewächshäusern und Terrassendächern, vorwiegend für Pfetten mit Regenrinne als auch zur schweißfreien Verbindung des Wandanschlussprofils mit Dachsparren, welches bei abgewalmten Dachformen der seitlichen Dachneigung folgt. Diese Verbindungsart ist selbstverständlich auch auf andere Profilformen und Anwendungsbereiche übertragbar.
  • Das kraftvolle Spannen gewährleistet eine hohe Verbundfestigkeit und Dichtigkeit im Bereich des Verbindungsstoßes der Regenrinne. Durch die verdeckte Anordnung der Stegleisten und Spannschlösser ergibt sich einen geschlossener Profilverlauf, der den ästhetischen Anforderungen genügt.
  • Durch die Verwendung mehrere Spannschlösser wird über den gesamten Querschnitt der Profilstange ein optimaler Formschluss und damit eine hohe Formstabilität erreicht. Die Montage der einzelnen Profile und Einsetzen der Spannschlösser ist ohne größeren Aufwand möglich. Damit ist auch eine unkomplizierte Rückmontage und Wiederverwendung der einzelnen Bauteile möglich.
  • Durch diese Neuerung wird der gesamte Komplex der technologischen Vorbereitung bis hin zur Montage rationeller und effektiver gestaltet. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn am Baukörper eine Vielzahl der beschriebenen Verbindungsstöße zu realisieren sind.
  • Die Neuerung wird nachfolgend an verschiedenen Anwendungsbeispielen nochmals verdeutlicht. Es zeigen:
  • 1: den Querschnitt durch eine Pfette mit Dachrinne,
  • 2: eine Draufsicht auf zwei geschränkt angeordnete Profilstangen mit Spannschloss im Schnitt,
  • 3: eine Seitenansicht von zwei Profilstangen mit Spannschloss in gestreckter Lage.
  • 1 zeigt im Querschnitt beispielsweise eine Pfette, die aus zwei Profilstangen 1 und 2 mittels einzelner Isolierstege 3 formschlüssig zusammensetzt ist. An der Profilstangen 1 ist die Dachrinne 4 eingeklinkt, die ebenfalls aus einer gestreckt gezogenen Profilstange besteht. Für die Stoßverbindung mittels einzelner Spannschlösser 6 sind die Profilstangen 1, 2 und 4 mit durchlaufenden Stegleisten 5 ausgestattet. In diese Stegleisten 5 werden, wie beispielsweise 2 und 3 zeigt, die Schenkel 6.1 und 6.2 der Spannschlösser 6 eingesetzt und mit den Profilstangen verspannt.
  • In der Abbildung nach 1 befindet sich an der Längsseite der Profilstange 1, verdeckt durch die eingehangene Dachrinne 4, eine Stegleiste 5. Zwei weitere Stegleisten 5 sind einmal an der Profilleise 2 und an den sich gegenüberliegenden Innenseiten der Dachrinne 4 vorgesehen. Wie die Einzelheit Y zeigt, haben die Stegleisten 5 einen runden Querschnitt und sind kopfseitig mit einen über die gesamte Profillänge reichenden technologisch bedingten Schlitz 5.1 versehen. Durch die gewählte Querschnittsform besitzen die Stegleisten 5 eine große Formstabilität. Gleichzeitig wird durch die Verteilung der Stegleisten 5 über den gesamten Querschnitt der Profilstangen 1, 2 und 4 eine sichere und formschlüssige Verbindung unabhängig vom vorgegebenen Gehrungswinkel erreicht. Je nach konstruktiver Ausführung der Profilstangen kann die Anzahl der Stegleisten 5 frei gewählt werden. Insbesondere kann bei dünnwandigen Profilen durch die Stegleiste 5 ihre Biegefestigkeit wesentlich erhöht werden, wie das beispielsweise bei der Dachrinne 4 der Fall ist.
  • Das Verspannen der Profilstangen zeigt 2 und 3 mit Hilfe eines Spannschlosses 6. 2 zeigt zwei Profilstangen 1.1 und 2.1, die mit einem Gehrungsschnitt von ca. 45° oder mit einem anderen Gehrungswinkel verspannt werden. Das im Schnitt gezeigte Spannschloss 6 ist jeweils mit seinen Schenkeln 6.1 und 6.2 in die Stegleiste 5 der Profilstangen 1.1 und 2.1 eingeschoben. Das Gelenk 7 mit Passstift 8 befindet sich in Flucht zu den Stoßflächen der Profilstangen 1.1 u. 2.1. Entsprechend der Länge der Schenkel 6.1 und 6.2 sind unter Berücksichtigung des benötigten Spannweges in einen auf die Stoßverbindung freigestelltem Abstand Ausschnitt (5.2) in den Stegleisten 5 vorgesehen. Der zwischen Verbindungsstoß und Ausschnitt 5.2 befindliche Teil der Stegleiste 5 fungiert so als Widerlager für die Spannschraube 9. Die Breite der Aus-schnitte 5.1 richtet sich nach der Länge der verwendeten Spannschraube 9. Die Spannkraft der Spannschraube 9 wird mittels der Druckscheibe 10, die sich auf der Stegleiste 5 als Widerlager abstützt, eingebracht und so der Kraftschluss zwischen den Profilstangen 1.1 und 2.1 hergestellt.
  • 3 zeigt eine analoge Verbindung von zwei in Flucht zusammengefügten Profilstangen 1.1 und 1.2 in der Seitenansicht. In der Einzelheit Z ist das Gelenk 7 des Spannschlosses 6 im Schnitt abgebildet. Die Gelenkachse mit Passstift 8 liegt mit den Stoßflächen der Profilstangen 1.1 und 1.2 in Flucht. Die von der Spannschraube 9 an beiden Enden des Spannschlosses 6 erzeugte Zugspannung wird über den Passstift 8 aufgenommen. Zugleich werden mittels dieser Spannkraft beide Stoßflächen der Profilstangen 1.1 und 1.2 zusammengedrückt. Bei großen Querschnittsflächen bzw. bei zusammengesetzten Profilen kann dieser Kraft- und Formschluss durch die Anordnung mehrerer Spannschlösser, wie in 1 ausgeführt, sicher bewirkt werden.
  • 1, 1.1
    Profilträger
    2, 2.1
    Profilträger
    3
    Isoliersteg
    4
    Dachrinne
    5
    Stegleiste
    5.1
    Schlitz
    5.2
    Ausschnitt
    6
    Spannschloss
    6.1, 6.2
    Schenkel
    7
    Gelenk
    8
    Passstift
    9
    Spannschrauben
    10
    Druckscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 207/063373 A1 [0003]
    • - DE 3643083 A1 [0004]
    • - NL 7106922 [0005]

Claims (3)

  1. Spanneinrichtung für Profilstangen aus NE-Metall oder Kunststoff, zum kraft- und formschlüssigen Spannen von Profilstangen für Wintergärten, Gewächshäusern und Terrassendächern sowie zur Verbindung von Wandanschlussprofilen mit einzelnen Dachsparren mittels eines Spannschlosses, wobei verschiedene Gehrungswinkel einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, das außerhalb der statisch vorbestimmten Profilstruktur der Profilstange (1, 2, 4) eine oder mehrere freistehende, über die Profillänge reichende Stegleisten (5) angeordnet sind, und dass die Stegleisten (5) kopfseitig einen Schlitz (5.1) aufweist und dass zur Aufnahme der Spannschlösser (6), insbesondere der Spannschrauben (9) in den Stegleisten (5) in einen auf die Stoßverbindung freigestellten Abstand Ausschnitte (5.2) angeordnet sind, wobei der zum Verbindungsstoß der Profilstangen (1, 2, 4) verbleibende Teil der Stegleiste (5) für die Spannschraube (9) als Widerlager fungiert.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6.1 u. 6.2) des Spannschlosses (6) einen an den freien Innenquerschnitt der Stegleiste (5) angepassten Querschnitt aufweisen.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (5.2) mit einem Freimaß ausgeführt ist, das der Länge der Spannschraube entspricht.
DE201020002397 2010-02-16 2010-02-16 Spanneinrichtung für Profilstangen Expired - Lifetime DE202010002397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002397 DE202010002397U1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Spanneinrichtung für Profilstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002397 DE202010002397U1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Spanneinrichtung für Profilstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002397U1 true DE202010002397U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42235014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002397 Expired - Lifetime DE202010002397U1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Spanneinrichtung für Profilstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002397U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7106922A (de) 1970-06-02 1971-12-06
DE3643083A1 (de) 1985-12-21 1987-07-02 Detlef Pandel Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen fensterhoelzern und vorrichtung zu deren herstellung
WO2007063373A1 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Alfredo Pegoraro Connection assemblies for corner joints for window and door frames

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7106922A (de) 1970-06-02 1971-12-06
DE3643083A1 (de) 1985-12-21 1987-07-02 Detlef Pandel Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen fensterhoelzern und vorrichtung zu deren herstellung
WO2007063373A1 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Alfredo Pegoraro Connection assemblies for corner joints for window and door frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP2754784B1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
EP1580343A2 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
EP2738317A1 (de) Wandbauplattenelement
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
CH492864A (de) Verbundrahmen für Fenster oder Türen
DE3603221C2 (de)
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE202010002397U1 (de) Spanneinrichtung für Profilstangen
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
DE202005005459U1 (de) Profilstabelement
EP1703036A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE102021103589B4 (de) Betonbewehrungselement
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
EP1744066B1 (de) Fachwerk sowie Stäbe für ein Fachwerk
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE60035225T2 (de) Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen
DE102020106891A1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
DE3003215A1 (de) Zeltgeruest aus profilstaeben
AT336232B (de) Wandbaukorper, der aus mehreren kleineren wandbauelementen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130307

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASSON-WAWER WINTERGARTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASSON-WAWER, MICHAEL, 18442 WENDORF, DE

Effective date: 20140430

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R071 Expiry of right